Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

bald (T) mit der Zeitangabe, mit der Ueberschrift, bald (U) mit dem Labarum, England und oder mit einem Eingange an, nach welchem er das Fürwort Ego, seinen Namen, awar des Canuts. und seine Titel sehet. Nach einer Vorrede titulirt sich der König Canut: Ego Cnut annuente ac favente Dei omnipotentis clementia totius gentis Anglorum Bafileus, oder Ego Cnut Rex Anglorum cæterarumque gentium perfistentium in circuitu etc. oder Ego Cnut Rex Angligenæ nationis. 3u Anfang eines Diploms vom Jahr 1018 lieset man: Ego imperator Knuto a Christo Rege Regum regiminis Anglici in infula potitus.

In den Di: plomen Edu ards des Be:

kenners.

In den Dis

S. 14.

Der König Eduard, der Bekenner genannt, fångt bisweilen mit dieser An rufung an: In nomine fanctæ et individuæ Trinitatis, Ego Eadwardus Ethelredi Regis filius, gratia Dei Anglorum Rex, futuris poft me Regibus etc. Ein ander Diplom, des heiligen Königs fängt mit einer Vorrede an, nach welcher er sich schreibt, Ego Edwardus Regis Regum gratia Rex et Anglorum Princeps. Cine Charte von 1065 fängt mit dieser Formul an: Regnante in perpetuum Jhefu Chrifto omnium Regum Principe. Ego Eadwardus fecundum voluntatem ejus Monarcha totius Britanniæ. Die allerfonderbarste Anfangs: formul des Eduards ist (V) diese: In (f) onomate fummi Kyrios omnia jura regnorum gubernantis et ab alto cœli faftigio cuncta cernentis, Ego Edowardus totius Albionis, Dei moderamine, gubernatione Bafileus, Archiepifcopis, Epifcopis etc.

S. 15.

Wilhelm 1. König in England, setzte eine (ff) Gesellschaft von Schreibern plomen Wil: oder von Geheimschreibern ein, deren Haupt der Kanzler genennet wurde. Dieser helms 1. Eroberer seßet bisweilen den Namenszug JEsu Christi oder das Lábarum vor seine

(f) DOUBLET, pag. 381.

(T) Anno Dominicæ Incarnationis millefi mo quarto, indictione fecunda, anno vero Imperii mei vicefimo quinto, Dei difponente providentia ego Adelred totius Albionis monarchiam gubernans etc.

Poftquam protoplaftus invida veneniferi ferpentis deceptus verfutia etc. Ego Æthel. Ego Ethel red Gentis gubernator Angligenæ totiusque infulæ Coregulus Britannica etc.

(U) Dominante per fæcula infinita omnium dominatore, Chrifto Salvatore noftro, univerfitatisque creatore, Ethelredus gratia

(ff) POLYD. 1. 9. hift. Angl.

Diplo

Dei ejusque mifericordia Rex et Rector regni Anglorum et devotus fanctæ ecclefiæ defen for, humilisque adjutor etc.

(V) Hickes (e) verwirft einige Charten Eduards 2 deswegen, weil sie einige nors mannische Ausdrücke enthalten. Es ist aber gewiß daß die Tormánner angefangen hat: ten fich in England nieder zu laffen, und ihre Gewohnheiten daselbst unter diesem heiligen Könige einzuführen. Also find die Beweiss thümer des gelehrten Engländers unges gründet.

(e) Tom. I. prefac. pag. XXVIII. XXXVII.

Diplome, und fängt sie oft ohne einige andere Anrufung an: Willelmus Rex Anglorum, Princeps Normannorum atque Cynomanenfium, Archiepifcopis, Epifcopis etc. Das Originaldiplom vom Jahr 1069, welches man in dem Archiv der Abtey zu St. Denys aufbewahret, fångt mit dieser Ueberschrift an: Willelmus Rex Anglorum, Comes Normannorum, atque Cinomanenfium, Chrifti fidelibus ubique Gentium. Wilhelm nimt öfters nur den Titul eines Königes von England an, und wünschet in seinen Unfangsformeln Heil: Willelmus Dei gratia, oder ineffabili Dei providentia Rex Anglorum, tam clericis quam laicis per Angliam conftitutis, falutem. W. Rex Anglorum R. Vicecomiti, omnibus miniftris fuis in Suthreia, falutem. Sciatis etc. Diese Formul ist vornehmlich den königlichen Befehlen eigen. Wilhelm 1. fångt feine Diplome auch mit der Formul (W) Regnante an und mit Anrufungen. Wilhelm der rothe, dessen Sohn, sehet vor seine Diplome folgende Ueberschrift: Willelmus, Rex Angliae et Dux Normanniae, Archiepifcopis, Epifcopis, Abbatibus, Comitibus, Vicecomitibus, omnibus juftitiis noftris per Angliam et Normanniam conftitutis, falutem in Domino. Sciatis etc. Er fångt ferner seine Charten mit der Zeitangabe der Menschwerdung an. Duncan, König in Schottland, fånat mit dieser Ueberschrift an: Ego Dunecanus filius Regis Malcolumb conftans hereditariae Rex Scotiae.

S. 16.

Die geistlichen und zeitlichen Strafen, damit die Verleher der Freyheiten und III. Dro der Stiftungen in den Diplomen dieses Jahrhunderts bedrohet werden, sind so viel: hungsfors fältig, daß wenn man alle Formeln derselben sammlen sollte, man daraus einen voll: meln, An fomnen Band machen könnte. Wir begnügen uns an einigen Beyspielen. Die meldung der nige von Frankreich_seßen bisweilen einige Geldstrafen drauf, ohne Verwün Geldstrafen Kungen benzufügen. Der König Robert hält es also in einem Diplom (X), das

(W) Regnante in perpetuum Domino no. Atro Jefu Chrifto, illoque regente ac domi. nante omnibus elementis, qui etiam incom. parabili pietate, et magna majestate omnia fuftentat, cunctaque pro ut vult, five vifibiles five invifibiles pulcro moderamine difponit atque difpenfat. Quapropter ego Willielmus, Deo difponente Rex Anglorum, cæterarumque Gentium circumquaque perfiftentium, Rector

ac Dux Normannorum etc.

In nomine fanctæ et individuæ Trinitatis, Patris et Filii et Spiritus fancti, Amen. Wil lielmus fortiffimus, immo potentiffimus Rex omnium Regum illorum a quibus eo tempore fceptra regalia fub divo gubernantur, maxi mum Imperium Anglica terra regens, quod permillione atque voluntate Dei primum fignis mirabilibusque prodigiis ac deinde magnis

B3

dem

viribus bellisque debellando Anglos, tandem
adquifitum gubernans, viris tam ecclefiafticis
quam fuis Comitibus, falutem.

In nomine Patris et Filii et Spiritus fancti,
Amen. Ego Willielmus Dei gratia Rex An
glorum hereditario jure factus etc.

(X) Si quis autem (quod nefarium eft dici) plenus dæmoniaca poteftate contra hujus præcepti auctoritatem infurgere aufus fuerit; feve ris preffus judiciis, ter denas auri libras regali cenfuræ cogatur exfolvere. Die Verbietungs formul, welche Robert in seinem Bestäti gungsdiplom über die Echenkung eines Theils der Grafschaft von Beauvais anbringt, ist senderbar Si quis etc. fi præpotens fit, centum libris auri multetur; fi mediocris fortu næ decem; fi abactor regiæ ultionis vindictam cum detrimento fui patiatur.

Siegel.

men.

und Verwün: dem Kloster zu St. Martin des Champs ertheilet worden; in demjenigen aber, schunaer in welches er den Benedictinern der Abtey zu St. Magloire ertheilet, bringt er die den Diplos (Y) erschröcklichsten Verfluchungen an. Philipp 1. drohet mit dem Zorne des. allmächtigen GOttes und aller Heiligen. Die Könige verlangen oft von den Bis schöffen, daß sie die Uebertreter der königlichen Briefe in den Bann thun sollten. Daher komt diese Clausul, welche man in dem Diplom Heinrichs 1. für die Abreg zu St. Riquier liefet: Prohibemus ergo iterum atque iterum noftro imperio et omnium Epifcoporum interminatione, ne aliquis etc. Die Herzoge der Normandie sehen Geldstrafen drauf und bringen fast in allen ihren Charten (3) Verwünschungen vor. Qui (g) hanc cartam violaverit, sagt Robert 2. fifco publico mille auri libras coactus exfolvat, et quod petit evindicare non valeat, fed infuper, nifi refipuerit iram Dei omnipotentis incurrat. Verwünschungen (h) sind in den Diplomen der deutschen Kaiser eben so gewöhnlich als die Geldstrafen. Heinrich 2. erkennet solche bald (A) zusammen, bald (B) einzeln zu, und seine Nachfolger halten es ebenfalls also. Die Könige Englands

(8) PERARD, pag. 197.

(Y) Si quis autem noftrorum fuccefforum etc. divinæ maledictioni et perpetuæ damna tioni fubjaceat, et fit pars ejus in inferno inferiori cum Dathan et Abiron, Simone atque Pilato et Juda Domini traditore in perpetuum; fiat, fiat. Der König Robert verbindet Segenswünsche mit den Verfluchungen und mit der Geldbuße von hundert Pfund Goldes in einem Originaldiplom, das vom Hrn. Nes libien unter den Beweisschriften der Ge: fchichte der Abtey zu St. Denys mit heraus: gegeben worden. Man trift daselbst ein ander Diplom von eben diesem Könige an, das in einer Kirchenversammlung vom Jahr 1008 ertheilt worden. Der Fürst erkläret darin nen, wenn jemand sich erfreche, in die Schen: kung einen Eingriff zu thun, welche er der Abtey zu St. Denys machet, so solle er, vermöge der Gewalt des Königes und der Bischöffe, die mit ihm in seinem Palast zu Chales den 17. May versammlet gewesen, mit dem Fluche beleget jeyn.

(3) Diejenige, welche Richard 2. auf einer Charte für die Abtey Fecam anbringt, ift sonderbar: Si (f) quis hodierno et deinceps hoc contradixerit, vel hanc ftipulationem violaverit, a fupradictis epifcopis, ex auctoritate Patris et Fili et Spiritus fancti, fanctæ.

(f) Hift. de Harcourt, t. 3. p. 165.

(b) Chronic. Godwic. p. 175.

Die

hals

que Dei ecclefiæ catholicæ, fanctæque Mariæ matris Dei, ac fancti Michaelis cum novem Ordinibus, atque B. Petri cum omnibus Apoftolis fanctique Stephani cum omnibus marty. ribus, necnon et fancti Hilari cum omnibus confefforibus, atque fanctæ Felicitatis cum omnibus Virginibus et quatuor Evangeliftis et centum quadraginta quatuor millibus Innocentibus, fint fegregati et maledicti, atque perpetua maledictione anathematizatı: Fiat pare illorum cum Dathan et Abiron quos infernus deglutivit viventes, et cum Anania et Saphira Judaque traditore Domini pari damnatione fe riantur, et nunquam recipiat terra corpora illorum; fit illis anathema maranatha, hoc eft perditio in adventu Domini, nifi refipuerint etc. Fiat, fiat, fiat. Amen.

(A) Si autem (ff) hoc, quod abfit, fecerit, Dei omnipotentis offenfam et fancti Michaelis Archangeli omniumque fupernorum Civium im. primis incurrat, et ut banni noftri transgreffor auri optimi libras centum ad cameram noftram perfolvat.

(B) Si etc. fciat (g) fe compofiturum du

centas libras auri cocti.

Si quis vero hanc noftræ donationis pagi. nam violare, quod abfit, præfumat, cum Juda traditore indigestibilis buccella guftum fumat,

(ff) Ibid. p. 237. (g) Ibid. p. 238.

halten sich gemeiniglich an die Verwünschungen, davon ihre mehresten Diplome angefüllet sind. Man hat eins dergleichen von Canut, dem Könige der Angelsachsen bekannt gemacht, welches die Todesstrafe zuerkennet. Die Könige von Spanien wünschen in ihren Verwünschungen den Verlust der Augen und die Ber dammniß nebst dem Judas. Der König Ramir wünschet, GOtt möchte seinen Nachfolgern das Königreich wieder abnehmen, welche seine Schlüsse und der arago: nischen Kirchenversammlung ihre übertreten würden, und sie sollten in der tiefsten Hölle seyn mit Dathan u. s. w.

[ocr errors]

S. 17.

Die Formeln, wodurch die Könige von Frankreich ihre Diplome rechtsbestån: AnmeldungenTM dig machen, melden den Ramenszug, das Siegel und gar oft die Unterzeichnungen der Namens an. Der König Robert thut bald seines (C) Ringes, bald seines (D) Siegels züge, des Siegels und Meldung. Bisweilen gedenket er keines von beyden, sondern nur seiner Unters der Unters zeichnung, und der Fürster, Prälaten und Herren ihrer, in deren Gegenwart das zeichnungen Diplom ertheilet worden: Et (i) ut haec firma permaneant, propria manu in den Dis fubterfirmavi, fidelibusque meis roboranda tradidi. Diese Formul hat die plomen der Unterzeichnungen des Königs, seines Sohns Heinrichs, des Grafen Ludes, Könige Richards 2. des Herzogs der Normandie, des Warnier, des Vicomte, und Frankreichs, unterschiedlicher Prälaten ihre nach sich. Heinrich 1. meldet bisweilen sein Sie: gel (E), feine Unterzeichnung, das eigenhändig gemachte Kreuz und die Namen der Bischöffe an, welche Flüche ausgesprochen haben, um sein Diplom unverleßlich zu machen. Philipp 1. nennet seinen Namenszug Character: Noftrum (†) character impreffimus, und meldet sein Siegel in diesen Ausdrücken an: Sigilli noftri impreffione infigniri juflimus, oder bullis noftris fubinfigniri juffimus.

(i) MARTEN. ampliff. collect. t. I. col. 389.
108.

(C) Ut (h) autem hæc altitudinis noftræ confirmatio feu præceptio meliorem femper obtineat firmitatem manu noftra eam fubterfirmavimus et anuli noftri impreffione figillari juffimus. Er zeigt zugleich seinen Ring und feinen Namenszug in einem Diplom an, das im 4ten Band der Annal. Benedictin. t. 4. pag. 185. bekannt gemacht worden. Er ut noftræ auctoritas confirmationis inviolabilem atque inconvulfam obtineat firmitatem, anuli ac monogrammatis noftri figno illam decrevimus infigniri.

(D) Er (i) ut verius credatur, diligentius ab omnibus obfervetur manu propria corro. borantes, figillo noftro fubtus infigniri juffimus,

[ocr errors]

Auf

(f) De re diplom. p. 111.

(E) Idoneorum (k) teftium nomina quibus præfentibus id actum eft et firmatum hic inferius fignavimus. ... juffu Regis in præ fentiarum omnes epifcopi qui fubfcripti funt, anathematizaverunt, quod Rex manu propria firmavit, atque figillo regiæ auctoritatis confignari fecit.

Et (1) ut noftræ liberalitatis munificentia omnibus fanctæ matris ecclefiæ fidelibus et no. ftris effet nota, fummo ftudio et diligentia præcipimus exarari et figilli noftri impreffione fignari; quatinus quod manu propria figno crucis impreffo ftatuimus effe ratum, per curricula fuccedentium temporum maneat incon

vulfum.

(h). De re dipl. p. 580. (i) PERARD, p. 171. (k) De re diplom. p.584-
(1) Gall. Chrift. t. §. col. 300,

In den Diz plomen der Herzoge der Normandie.

Auf der Stiftungsurkunde der Abtey zu St. Vincent in Senlis drucket er das Zeichen des Kreuzes, den Namenszug und das Siegel mit einander aus: Crucis (1) fignum, fagt er, digito meo impreffi, ac charactere nominis mei imprimere julli, meoque figillo roboravi. Wenn seine Diplome von einer Anzahl Herren und Bischöffe unterzeichnet worden, so that er dessen (F) Meldung,

§. 18.

Die Herzoge der Normandie thun in den Bestätigungsformeln ihrer Unters zeichnungen, ihrer Verwandten ihrer, der Namen der Zeugen, und bisweilen (G) des Namenszuges Meldung; jedoch ist es etwas seltenes, daß sie die Aufdrückung ihrer Siegel oder ihrer Ringe anmelden. Uns sind nur drey Beyspiele davon be fannt das erste ist aus einer Charte genommen, welche Richard 2. der Abtey Fecam ertheilte. Dieser Fürst sagt darinnen: Manu (1) noftra et figillo fubno tamus, et filiis et fidelibus noftris firmandam tradimus. Das zweyte Beyspiel nehmen wir von derjenigen Charte, durch welche Robert 1. die Stiftung und die Ausstattung der Abtey zur heiligen Catharina vom Berge in Rouen bestätigte. Diese

(II) Neuftria pia p. 215.

(1) De re diplom. p. 166. (3) Manu (11) propria firmavi, et figilli regii impreffione firmare juffi et fignatam manibus multorum præfentium Regi Francorum fidelium corroborandam tradi præcepi. Signum piiffimi regis Francorum Philippi. Signum Balduini Comitis nobiliffimi. Signum Gerva fii præclariffimi Remorum archiepifcopi. Si gnum Alardi tunc temporis fuefforum dicti epifcopi etc. Dasjenige Diplom, welches Philipp 1. in der Kirche ertheilte auf Weih nachten im Jahr 1071. für den Bischoff zu Laon Elinand, meldet sein Siegel, seine Unterzeichnung, den von den anwesenden Bischöffen ausgesprochnen Bann, und die Namen der Herren und hohen Kronbedien: ten zugleich an: Ut plenius pofteris innotefceret, confilio fidelium ac curialium noftro rum fufcriptum in fieri decrevimus, manuque propria corroboratum et figillo affignatum red didimus, quatenus fupr his, quæ in præfenti ecclefia agimus, in cœlefti feliciter remune> rari mereamur. Adhuc etiam ne quis temerario aufu contraire prefumeret his quæ falubri devotione fieri inftituimus, epifcopis qui in die Natalis Domini noftræ coronationis in prædicta Laudunenfi ecclefia affuerunt, hujusce rei pervaforem, vel quolibet modo pervertere aitentem excommunicare præcepimus, quorum

(II) De re diplom. p. 586.

etiam nomina cum fidelibus noftris, quorum actum eft confilio et præfentia fubtus annotare curavimus. Unter den scheinbaren Unterzeich nungen siehet man am Ende die von den hohen Hofbedienten: S. Frederici Dapiferi. S. Galeranni Camerarii. S. Guidonis Butellarii. S. Adhelmi Comitis Stabulorum. S. Albrici de Loceio. Dieses Diplom bestätiget die Gewohnheit, nach welcher unsere Könige fich bey großen Feyerlichkeiten krönen ließen. Die Krönung Philipps in der Kirche zu Laon kan nicht für seine Salbung angesehen werden. Er war zu Roeims bey Lebzeiten seines Vaters gekrönet und gesalbet worden. Philipp ist der erste unserer Monarchen, welcher seinen Namen nicht von den alten Franken genommen, und welcher den Naz men eines Heiligen geführet.

(6) Notitiam (m) fcribere mandavi, fcri• ptam vero figno crucis et mei NOMINIS ro. boravi, filiorum quoque et affinium, nec non eorum quorum intererat manibus corro borari, fimul et nominibus infigniri præcepi. So ist die Schlußformul derjenigen Charte beschaffen, welche Richard 2. im Jahr 1014 für die Kirche zu Chartres ertheilte. Signum nominis ist nichts anders als der Namens jug.

(m) Spicileg. t. 13. pag. 274.

« VorigeDoorgaan »