Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

In den Di:

plemen der Könige von Echottland.

V. Dro: hungsfors meln in den Diplomen un abhängiger Herren. erwüns schungen, Vann und jeitliche

chard und Johannes ohne Land hatten zum Kanzler den Erzbischoff Subere. "Die Unwiffenheit der Layen, sagt der Hr. Abt Fleurk (q) machte, daß niemand als "nur Geistliche vorhanden waren, welche Kanzler der Fürsten abgeben konnten, und "oft war ein Bisthum ihre Belohnung.”

S. 73.

Die Originaldiplome der Könige von Schottland, welche in dem Trefor choisi des chartes et des medailles dieses Königreichs abgestochen worden, haben alle keine Anrufungen. Edgar fängt seine mit dieser Formul an: Eadgarus Rex Scottorum fuis hominibus Scottis et Anglis falutem Sciatis quod Ego do in elemofinam Deo omnipotenti et fancto Cuthberto et ecclefiæ Dunelmenfi et monachis in eadem ecclefia Deo fervientibus etc. Alexander 1. richtet solche ebenfalls wie in den Briefen ein: A. Dei gratia Rex Scottorum omnibus per regnum fuum Scottis et Anglis, falutem. Sciatis quod Ego dono Deo etc. Davíð 1. ahmet die Schreibart der Könige Englands nach: David rex Scottorum, Epifcopis, Abbatibus, Comitibus, Vicecomitibus, et omnibus probis hominibus tocius terræ fuæ, falutem. Sciatis me conceffiffe etc. oder David Dei gratia Rex Scottorum, Epifcopis etc. et omnibus fidelibus fuis, tocius regni fui Francis et Anglicis, et Scottis, et Galwenfibus, falutem. Sciatis pro anima mea et animabus patris et matris meæ etc. Die Anfangsformul des Königs alcom 4. ist wenig (S) davon unterschieden. Die von Wilhelm, dessen Nachfolger, ist in diesen Ausdrücken abgefaßt: Will. Dei gracia Rex Scottorum omnibus fidelibus fancte matris ecclefie filiis, maxime autem fuis Epifcopis, Comitibus, Baronibus, Jufticiariis, Vicecomitibus, et omnibus probis hominibus fuis, falutem. Notum fit vobis etc.

S. 74.

Die unabhängigen Herren bringen in ihren Diplomen noch immer Verwünschun: gen an, lassen Banustralen ab, und legen Geldstrafen auf. Dasjenige, welches Luds wig 6. König von Frankreich den Leibeignen zu St. Martin des Champs zum Besten ertheilte, enthält folgende Verwünschung: Regalis (r) igitur decreti transgreffor caufam, de qua agit, in perpetuum amittat, excommunicationi fub. jaceat, & caufa ejus irrita fiat, nec pacis ofculo a fidelibus ofculetur. Dieß Find keine Bischöffe, sondern der König selber, welcher also redet. In einem Origi naldiplom von eben diesem Fürsten, das vom Jahr 1120, datirt ist, lieset man diese

2016 (9) Hift. ecclef. t. 16. 1.75. p. 45

(S) Malcolonus Dei gracia Rex Scottorum, omnibus Amicis fuis Francis et Anglis et Scottis cunctisque fancte Dei ecclefie filiis, perpe, tuam falutem. Noverint omnes prefentes et futuri etc. oder M. Rex Scottorum epifcopis,

(r) De re diplom. p. 103.

ande:

abbatibus, Comitibus et Baronibus, Jufticiariis, Vicecomitibus, prepofitis et miniftris Francis et Anglicis, Scotis et Galwethienfibus, clericis et laicis, et omnibus hominibus totius terre fue, falutem. Sciatis etc.

andere Formul: Si (8) quis autem hoc præceptum largitionis noftræ violare Strafen in temptaverit, iram Dei, et offenfam Domni Dionyfii incurrat, reusque noftræ einigen Dis majeftatis judicetur. In einer Originalverordnung, welche in dem Archiv der Ab: plomen der ten zu St. Ouen aufbehalten worden, bedrohet Philipp Augußt die Richter und Könige von Frankreich. Amtleute, welche den zwischen ihm und Heinrich 2. den König von England und Herzog der Normandie geschloßnen Frieden nicht beobachten lassen würden, mit zeitlichen Strafen und mit seiner Ungnade: Nos. Præpofitis noftris et etiam Ballivis diftricte præcipimus, ut ipfi iftam pacem illibate faciant obfervari: quod nifi fecerint, tam corpore quam poffeffione noftram merciam (vindictam) noverint incurriffe.

S. 75.

Kaiser

Wenn die Verwünschungsformeln in den Diplomen, welche in diesem Jahrhuns Verwüns dert von unsern Königen ertheilt worden, ein wenig selten sind, so sind sie in den Dis schungen und plomen der Kaiser Deutschlands desto gemeiner und hauptsächlich in Heinrichs 5. Geldstrafen feinen. Die kürzesten sind diese: At (t) fi aliquis inimicus Dei, quod abfit, hoc in den Dis edictum temere violare præfumpferit, iram Dei, noftræque potentiæ vindi- plomen der ctam et indignationem ejus non dubitet affuturam. In einem Diplom vom Deutschs Jahr 1124: Hæc prædicta fi quis invertat, iram Dei omnipotentis fentiat, lands. nifi refipifcat. Heinrich 5. verurtheilet die Uebertreter einer Diplomen nur zu Geldstrafen: Si (u) quis autem quod abfit, hoc præceptum noftrum temere neglexerit, auri puriffimi centum libras perfolvat fcriniis Imperatoris. Er erkenuet bisweilen die Strafe von drey oder zehen Talent Goldes zu, die in den könis glichen Schatz oder an die Kammer ausgezahler werden solle. Lothar 2. bringt nicht allein (T) Verwünschungen vor, sondern beschließet auch (U) überaus hohe Geldstrafen wider die Verleger feiner Diplomen. Wenn Konrad 3. die Verwünschungen in seis nen Diplomen anbringt, so find die zeitlichen Strafen (V) darinnen noch weit gemei ner. Beyderley Art ist auf den Charten Friedrichs 1. gewöhnlich; sie sind jedoch gemeiniglich nach der Unterschrift angezeigt worden, Dieser Kaiser sehet bisweilen I 31

(8) FELIB. pieces juftif. de l'hift. 'de S. Denys, p. XCIII.
(u) Ibid. p. 316.

weic. p. 317.
(T) Quod (k) fi quis hanc juftitiam ulte
rius infringere tentaverit, offenfam Dei et no.
ftram et fuccefforum noftrorum regali potefta.
te fungentium incurrere merebitur; quia di-
gnum eft, ut quod tum libera ecclefia Regno
attinens tanto tempore obtinuit, noftro banno
ftabile et inconvulfum permaneat.

(U) Si quis (1) autem, quod minime.cre dimus, aufu temerario hujus noftri præcepti violator extiterit, quindecim millia librarum auri puriffimi, medietatem Cameræ noftræ, et (k) Chronic, Godwic, p. 334.

das

(t) Chronic, God.

medietatem prædicto abbati fuisque fucceffori-
bus, fe compofiturum recognofcat.

(V) Si qua (m) vero improborum temeri,
tas confirmationem iftam inquietare voluerit,
banno regali fubjaceat et pro pœna quadra-
ginta libras auri fe daturum cognofcat.

Si qua igitur perfona temeraria hujus decreti noftri ftatutum violaverit, conditionis fuae dignitate careat, et libras quinquaginta auri purif fimi componat, quarum dimidietatem camera noftræ appendat, reliquam vero partem præfato monafterio perfolvat.

(1) Chronic, Godwic. p. 334. (m) Ibid.

in den Diplo

land.

das Anathema (W) zu den Geldstrafen. Der Gebrauch der Verwünschungen wirb gegen das Ende des 12. Jahrhunderts weit feltener als vorher. Man trift auch wes nige Beyspiele davon in den Diplomen Heinrichs 6. an. Jedoch enthalten seine Drohungsformeln Geldstrafen: Si quis (v) contra hanc noftræ majeftatis paginam temere venire præfumpferit, centum libras puriffimi argenti fifce noftro perfolvat, et totidem fupra dicto monafterio componat.

S. 76.

Verwün: Roger, König von Sicilien, wünschet in dem schon angeführten Diplom vom schungen und Jahr 1130. das Anathema, welches von den dreyhundert und achtzehen Vätern der Geldstrafen großen Kirchenversammlung zu LTicåa ausgesprochen worden, allen denen, welche ment einiger feiner Senfuig entgegen fanbein wurden: Πρὸς (m) δὲ τούτοις καὶ την, ἀρὰν Könige somige von ἔχειν αυτῶν τῶν τιή αγίων θεοφόρων πατέρων. Roger giebt feinem Diplom ben Sicilien, Ca: Namen figillum, welcher Ausdruck in diesem Jahrhundert sehr gebräuchlich ist, die filien, Eng Acten zu bezeichnen, welche mit dem königlichen Siegel versehen find. Alphons 8. König von Castilien, verbindet mit den schrecklichsten Verwünschungen (X) noch eine Geldstrafe von zehentausend Morabitinern oder Goldstücken der Mauren in Spas nien. Stephan, der König von England, (Y) belegt nicht nur jederman mit dem Anathema, und thut fie in den Bann, welche in die Schenkung einen Eingriff chun würden, die er an Mönche macht, sondern verurtheilt sie auch zu einer Geldbuse von dreyfig Pfund Goldes an die königliche Gewalt. Das Diplom ohne Zeitangabe und ohne Unterzeichnungen, in welchem Heinrich 2. den Bischöffen und Aebten die Klo, fterjungfrauen zu St. Paul in Rouen anbefiehlt, und diesen eine Schenkung macht, enthält eine (r) Geldstrafe von hundert Unzen Goldes, und die Gefängnißstrafe wider diejenigen, welche sich diesem königlichen Gebot widersehen würden. Der offne Brief Richards 1. des Königs in England, und des 4. als Herzog der Normandie, (m) Palæograph. græca, p. 400.

(v) Ibid. p. 894.

ampliff. collect. t. I. col. 946.

(W) Quicumque (n) vero horum aliquid violare præfumpferit, fiat fe compofiturum auri optimi libras mille quingentas, medietatem Palatio noftro, medietatem Cameræ ab. batis. Et fi ullo unquam tempore quis exfuc cefforibus noftris, aut Princeps, aut aliquis homo huic confirmationi contraire, aut hoc noftrum privilegium difrumpere conatus fue rit, anathematis ultione mulctatus partem cum Juda traditore in fine extremi examinis habeat,

[merged small][ocr errors][merged small]

() MARTEN.

temptaverit, fit maledictus a Deo et excommunicatus, et cum Juda Domini traditore in inferno damnatus, et cum Dathan et Abyron, quos terra vivos abforbuit, pœnas inferni patiatur et infuper peccet vobis vel voci veftræ feu vicario veftro, decem millia Morabitinos.

() Quicumque (p) aliquid de eis quæ in hac continentur, auferre aut minuere aut disturbare fcienter voluerit, auctoritate Domini omnipotentis Patris et Filii et Spiritus fancri et fanctorum Apoftolorum et omnium fanctorum fit excommunicatus, anathematisatus

(0) FELIR preuy, de l'hißt, de S, Denys, p. CX. Monafl. anglic. t. I. p. 357.

et

(p)

betreffend den Tausch von Andely für Dieppe, weifer eine sonderbare Bannformul auf: Nos (1) autem, sagt dieser Fürst, quantum Rex poteft, excommunicamus, et concedimus quod incurrat indignationem omnipotentis Dei quicumque contra hoc factum venerit.

§. 77.

Könige von

Der P. Mabillon hat ein Diplom von Ludwig dem dicken bekannt gemacht, vi. Bestätis darinnen der Namenszug und das Siegel nach der Zeitangabe und den Unterzeich; gungsfor: nungen der hohen Kronbedienten angemeldet werden: Quod (3) ut in pofterum meln der Ko vigorem haberet, noftri nominis charactere et figillo fignari et corroborari nige und Kaiser. Anmel præcipimus. Das Diplom vom Jahr 1134. vermittelst dessen eben dieser Fürst dung des Sic den Bürgern zu Paris die Freyheit verwilliget, daß sie durch Wegnehmung der Ge: gels und des räthschaften ihrer auswärtigen Schuldner sich erholen durften, meldet das Siegel und Namenszu den Namenszug in diesen Ausdrücken an: Quod (a) ne valeat oblivione deleri, ges in Diplo fcripto commendari præcipimus, et ne poflit a pofteris infirmari, figilli no- men einiger ftri auctoritate et nostri nominis caractere fubterfirmavimus. Es geschichet Frankreich. des Siegels und nicht des Namenszuges in demjenigen Diplom Meldung, (b) wel ches Ludwig 6. als ernannter König, der Abtey zu Compiegne zu gut, ertheilet hat. Dieses Originaldiplom ohne Unterzeichnung hat auch keine Zeitangabe. Der P. Mabillon hält dafür, es sey vom Jahr 1107. das Diplom, kraft dessen Lud wig 6. den königlichen Schmuck seines Vaters der Abten zu St. Denys wieder zus. ftellet, meldet auf einmal (3) das königliche eigenhändige Zeichen, die Billigung der Herren, das Siegel und den Namenszug an. Wir haben in unserm 6. Th. (c) be: wiesen, daß Ludwig 7. fich der Ausdrücke annuli noftri impreffione etc. bedie: net habe. Jedoch thut er gemeiniglich femes Siegels und Namenszuges Meldung: Ut (d) hæc intacta et illibata in fempiternum permaneant, figilli noftri impreffione et nominis noftri caractere corroboravimus. Der Namenszug wird nicht nebst dem Siegel angezeigt in einer Originalacte eben dieses Königes vom Jahr 1153. Quod (e) ut ratum fit in posterum et inconcuffum, fcripto

[blocks in formation]
[ocr errors]

commentari et figillo noftro muniri præcipimus. Die Königin Adelheid bee kräftiget ihr Diplom vom Jahr 1153. durch ihr (A) Siegel und ihr Namenszeis chen. Die Bestärkung durch das Siegel und den Namenszug Philipps Augusts. wird in diesen Ausdrücken angezeigt: Qod (f, ut perpetum robur obtineat, figli noftr auctoritate et regi nominis karactere interius annotato, præsentem paginam præcepimus confirmari.

S. 78.

Anmeldung Die Herzoge und Grafen melden in ihren Bekräftigungsformeln zum öftern ihre der unter Unterzeichnungen an, und die Gegenwart der Zeugen. Heinrich, Graf von Blois, zeichnungen mit dem Zunamen Stephan, und Adela, seme Gemahlinn, halten es also auf einer und der Zeu gen in den Dis Charte (B) ohne Zeitangabe, deren Kreuze oder Unterzeichnungen figilla genennet plomen der werden. Gottfried, Herzog von Lothringen, thut blos feines Siegels und der Herzoge und Zeugen meldung auf femer (C) Charte für St. Remi in Rheims. Da Wilhelm. Grafen. 9. Graf von Poitiers und Herzog von Guyenne die Mönche zu St. Jean d'Angeli übel behandelt und ihre Güter geplündert hatte, so machte er sein Verjehen (D). wieder gut, vermöge einer Charte vom Jahr 1131. worinnen er anzeiget, auf was. Art und Weise er solche auf den Altar zu St. Jean dargestellet habe, und melder seiz ne Unterzeichnung und die Einwilligung der Frepherren und anderer Zeugen an, ohne einige Meldung des Siegels zu thun. In dem Briefe vom Jahr 1138, welcher in dem Worte Cyrographum zertheilet wird, meldet Conan, der Herzog von Brez

(f) Ibid. p. CXIV.

(A) Præterea (1) ne diuturnitate tempozum hujusmodi rerum memoria poffit deleri, litterarum memoriæ tradi, figilli noftri aucto ritate roborari, et nominis noftri annotatione firmari præcepimus.

(B) Ut (s) autem pactum hoc firmum et inconcuffum per fuccedentia tempora maneat ; placuit fcripto mandari, et Optimatum tam clericorum quam laicorum aftipulatione roborari, et figillorum noftrorum teftimonio communiri. Sigillum Stephani Comitis. † S. Adele Comitiffe. † S. Guillelmi. † S. Ste. phani. S. Odonis. † S. Theobaldi. Hin: ter diesen Unterzeichnungen lieset man die Namen von achtzehen Zeugen, von Seiten des Grafen und der Gräfinn von Blots; und von Seiten der Kirche zu Chartres die Namen unterschiedlicher Domherren, von acht Layen, von Johannes, dem Bischoff zu Tusculanum, von Tiberius, dem Abge

(1) De re diplom. pag. 602.
plom. p. 601.

fandten des Pabstes, von einem Kinde, ́von dem Oberschenken und dem Marschall der Gräfinn von Blois, lauter Zeugen ohne Uns terzeichnungen.

(C) Quod (t) noftræ conftitutionis decre tum ut per fuccedentia tempora inconvulfum fervetur et maneat auctoritate noftri figilli fir mavimus, et teftes idoneos fubnoravimus. Hujus rei ex parte ecclefiæ teftes fuerunt damnus ODO abbas etc. Ex parte Ducis SIGE. RUS de Vavera, ARNULPHUS Dapifer etc.

(D) Unde (u) culpabilem et reum in ipfo Capitulo, ubi hoc donum feci, me coram omnibus Monachis affidentibús reddidi. Ed egrediens a Capitulo coram ipfis et Baronibus meis, nudis pedibus fatisfaciens, et virgas in manibus tenens usque ante altare, fuper quo caput Præcurforis erat, humiliter deveni. Et ibi ante Chrifti Præcurforis caput humi pro. jectus pro his facinoribus et malefactis culpa

(s) Gall, Chrift. t. 8. col. 308.
(u) BESLY Comtes de Poitou, p. 461.

bilem

(t) De re di

« VorigeDoorgaan »