Grammatikalisierung: eine Einführung in Sein und Werden grammatischer FormenDiese für die germanistische Linguistik konzipierte Einführung in die Grammatikalisierungsforschung integriert zwei Schwerpunkte: zum einen stellt sie Theorie, Methoden und Arbeitsgebiete der Grammatikalisierungsforschung dar, zum anderen behandelt sie anhand ausführlicher Fallstudien Grammatikalisierungsphänomene im Deutschen. Die Grammatikalisierungsforschung, die sich in den letzten 15 Jahren konstituiert hat, befaßt sich mit der Entstehung grammatischer Formen aus lexikalischen Einheiten und dem damit verbundenen permanenten Wandel grammatischer Kategorien. In der Einführung werden folgende Aspekte erörtert: distinktive Eigenschaften grammatischer Zeichen im Gegensatz zu lexikalischen Zeichen, die Struktur grammatischer Kategorien, die parametrisierte Erfassung unterschiedlicher Grammatikalisierungsgrade, die für Grammatikalisierungsprozesse typischen Veränderungen auf allen linguistischen Strukturebenen, kognitive und kommunikative Strategien mit besonderer Berücksichtigung metaphorischer und metonymischer Prozesse, Grammatikalisierungszyklen und die Verbindung von Grammatikalisierungstheorie und Sprachwandelforschung. Die Fallstudien zum Deutschen befassen sich mit folgenden Gegenständen: die Grammatikalisierungsgrade verschiedener Gebrauchsweisen der Modalverben im heutigen Deutsch, die Analyse der kontextuellen Faktoren bei der Grammatikalisierung des bekommen-Passivs, die Heterogenität der grammatischen Kategorie der Präpositionen und die grammatische Funktion und diachrone Entstehung der Modalpartikeln. |
Vanuit het boek
Resultaten 1-3 van 15
Die Verwendung von bloß als Modalpartikel wird im DWB nicht erwähnt , in Paul /
Henne 1992 wird ihre Entstehung auf das 19 . Jh . angesetzt , so daß man
folgern kann , daß zur Entstehungszeit des zweiten Bandes des DWB ( 1860 )
dieser ...
( 1985 : 315 ) Das Bedürfnis nach Expressivität veranlaßt die Sprecher , neue ,
stärkere , materialreichere Formen zu bilden und so die Entstehung immer neuer
grammatischer Formen zu provozieren . Selbst wenn eine Sprache schon ein ...
Leiss , Elisabeth ( 1985 ) : " Zur Entstehung des neuhochdeutschen analytischen
Futurs " . - In : Sprachwissenschaft 10 , 250 - 272 . - ( 1992 ) : Die
Verbalkategorien des Deutschen : Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen
Kategorisierung .
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
Overige edities - Alles weergeven
Grammatikalisierung: Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen Gabriele Diewald Gedeeltelijke weergave - 1997 |
Grammatikalisierung: eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen Gabriele Diewald Fragmentweergave - 1997 |