Geographischer Stoff des Sies, benmeers, XXXVI. 269. Gerard, Pfarrer bey St. Stephan, XXXVI. 79:
Cerovoglio, die Rhede von, XXXIV. 98.
Gervina, der See von, XXXIV. 99. Geßner, der Dichter, XXXVI. 249. Gewaschir, in Persien, XXXVI, 281. Ghartsche, eine Landschaft Chora- fan's, XXXVI. 277.
Ghafnin, die Stadt, XXXVI. 269. Ghunawe, ein Saiteninstrument, XXXVI. 291..
Ghunderud, eine Art Trompeten, XXXVI. 291.
Ghufen, die, XXXVI, 271. Gilan, die Landschaft, XXXVI. 278. Ginguené, Hist. litt. d'Italie, XXXIII. 20, 21, პი.
Habicht, Dr. Mar, dessen arabilde Ausgabe der Tausend und Einen Nachh, XXXIII. 1.
Hacquets Reise durch die norischen Alpen, XXXIII. 228.
Hadrian, Kaiser, XXXIII. 220. Hadrians Brücke und Triumph- bogen, XXXIV, 63.
Hagen, van der, dessen Ueberserung aus der Tausend und Einen Nacht, XXXIII. 1.
Haider, König von Aude, XXXV.
Haleb, das Schloß von, XXXIII, 116, Halicarnaffus, die Ruinen von, XXXIII. 122.
Halkett, John, Historical notes respec- ting the Indians of Nordamerica. Lon- don 1825. XXXIV. 234.
Giovanelli, Conte Benedikt", "dessen Auffäße im tyrolischen Sammler, Haller's Restauration der Staatswif- senschaft, XXXIII. -6, -~.— XXXVI, 1, XXXVI. 128, 129. Glantschnigg, der Maler, XXXVI. Hamah, die Stadt, XXXIH, 116. Hamawer oder Syrien, XXXVI, 183, Göblers Chronika der Kriegshän-Hammer, Joseph v., dessen Ueber. del Kaiser Marimilians, XXXIV. 31. Gohorry, der Schriftsteller, XXXIII. 61
Golgatha, über die Lage des, A. B. 23. Görres, der Gelehrte, XXXVI. 260. Goswins Chronik von Marienberg,
Göthe, XXXIII. 249, 266. Clavigo, XXXIV.
Deffen 200. Dessen Götz von Berlichingen, XXXV. 2. Goethe, ei romantici italiani, XXXVI. 2. B. 4.
Gretty der Musik Kompositeur, XXXIV. 232.
Griechenland, das östliche, XXXIV.
Kunstgeschichte,
Griesel's, A. W., Erzählungen, Sa- gen und Novellen, XXXIII. 272. Grillparzer, der Dichter, XXXV. 1. Deffen Ahnfrau, XXXV.-5. Dessen Sappho und Ottokar, XXXV. 5. Grimm, Brüder, deren Mährchen- fammlung, XXXIII. 70.
Grimm's, W. K., Altdänische Hel- denlieder, Balladen und Mährchen,| XXXV. 264.
rimoald, Herzog in Südbaiern, XXXVI. 142. Grynium, in Kleinasien, XXXIII, 130, Gryphius, der dramatische Dichter, XXXV. 48.
Guicciardini, der Geschichtschrei- ber, XXXIV. 26, 27. Gülnar, in Kleinasien, XXXIII. 121. Gülpaijan, eine Stadt in Irak, XXXVI. 280.
Gung, die Stadt, XXXVI. 270. Gustav Adolph, König von Schwes denXXXVI, 100.
fehung der Tausend und Einen Nacht, XXXIII. 1.
Hausarchiv, das, in Wien, XXXVL 95.
Haufi Narman, in Syrien, XXXVI.
ebrus, der, XXXIV. 45. Heckewälder, Joh., Nachricht son der Geschichte, den Sitten und Ge bräuchen der indianischen Völkerschaft ten, welche ehemals Pennsylvanien und die benachbarten Staaten bewohn- ten, XXXIV. 234.
eerstraßen, römische, durch das Norikum und die angrenzenden Pro- vinzen, XXXIII, 322.
Heilkunde der Gemüths frank heiten, XXXV. 181.
Heinrich I., K., dessen Hof zu Wien, XXXV. 119.
Heinrich Jafo mirgotts Schottner Stiftbrief, XXXIII, 215.
Heinrich Jasomirgork, XXXV. 120. Erbauet die St. Stephans: Firche, XXXV. 121, 132. Tod dessel: ben, XXXV. 123.
Heinrich Plantagenet von Eng- land, XXXIV. 4. Heinrichs, Professor, germanische Al- terthümer aus dem Heidenthume, in Schlesien aufgefunden', XXXVI. 194. ein roths Lehrbuch der Seelenge- sundheitskunde, XXXV. 195. Helden, persische, XXXVI. a5-~. Helene, das alte, XXXIV. 104, Helenens Cisterne, XXXIII, 117. Helikon, der, XXXIV. 61. Dessen Form XXXIV. 57.
Hellada, die Ebene in Theffalien, XXXIV. 48.
Hello pien, das alte, XXXIV. 88. Hemonia, die Quelle, XXXIV. 48.
Hems, die Stadt, XXXIII. 116. Hephaestos, der Künstler, XXXVI. J a fa's Zahl der Häuser und Einwoh- Jacquin, Freyherr von, XXXV. 133.
Herbart, der Gelehrte, XXXIII. 137. Dessen Lehrbuch der Psychologie, XXXIII. 147, 150. Herberays Amadis, XXXIII. 19, 31, 41.
Hercyna, der Fluß, XXXIV. 53. Hermannus, Godof., Sophoclis Ajax, XXXVI, 40.
Herodian, XXXIII, 218. Hesiods Grab, XXXIV. 54. Hess, Antiqua Chronica Hungarorum, XXXIII. 2. B. 1. Hierofolymitanisches Itinera rium, XXXIII, 221, Hippokrates Quelle, XXXIV. 108. Hippokrene, die, XXXIV. 58. Hirt, Hofrath, XXXVI. 181, 184,
Janina, die Stadt, ihre Merkwürdig- feiten, XXXIV. 88.
Janina, das Thal von, XXXIV, 88. Jankowichische Sammlung, die, XXXV. 2. 3. 40.
Japyden, die, XXXIV. 83. 3d a, der Berg, XXXIII. 126. Idatius, des, Chronik, XXXV. 106. Idylle, über die, XXXVI. 248. Jerufalem, die Bevölkerung dieser Stadt, XXXIII. 116. XXXV. 2. B. Die sonstigen Namen, welche dieser Stadt beygelegt werden, XXXVI.
3kmalios, der Künstler, XXXVI, 183.
Hobhouse, J. C., A Journey trough Al-Illeshazysche Bibliothek, die,
bania and other provinces of Turkey in Europa and Asia, to Constantinople, during the years 1809 and 1810, XXXIII.3 97, 133, 133, 134, 135. XXXIV. 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 68, 70,
Hodgson, Letters from North Ameri- ca, XXXIV. 234. Hofbibliothek, diek. k., XXXVI. 95. Holbergs Zinngießer, XXXIV. 197. Holland, Henry, Travels in the jonian Isles, Albania " Thessaly Macedo- nia etc. XXXIII. 97. —~ XXXIII. 43, 48, 49, 50, 51, 57, 65, 68, 70, 72, 74, 75, 84, 85, 87, 88, 89, 93, 100, 101. omer, XXXVI. 173. Horaj, XXXVI. 198.
Horeb, der Berg, XXXIII, 114.
lyrier, die, XXXIV. 115. zu Dubniß, XXX11¡. U. B. 1. lyrik um, dessen Ausdehnung, XXXIII. 208, 213. Immermann's, Karl, Trauerspiele, XXXV. 1. Dessen Gedichte, XXXV. Ueber den rasenden Ajar des Johanna, Mutter Kaiser Karls V., Sophokles, XXXV. 278. XXXIV. 20.
Jordan Orig. Slav., XXXIII, 222. Jornand. de Reb. Gotic. XXXV. 114. Joseph I., Kaiser, XXXVI, 102. Joseph H., Kaiser, XXXVI. 104. Dessen Stiftungen in Wien, XXXVI.
Josephs Brunnen, der, zu Cairo, XXXIII, 113.
bar gewordene Paradies Schedad's, XXXVI. 284. Irländische XXXIII. 235. Isfendiar, ein ausgezeichneter Held Frans, XXXVI. 259.
Erzählungen,
ormayr's, des Freyherrn, Werk: Irak, in Persien, XXXVI. 279. Wien, seine Geschicke und seine Denk-Jr em Satul-Amad, das unsicht würdigkeiten, XXXIII. 207. XXXV. 88. XXXVI. 78. Dessen Geschichte_Ty- rols, XXXVI. 129, 155, 157. Def: fen Taschenbuch der vaterländischen Geschichte, XXXVI, 110. Dessen Ur- chiv, XXXIV. 37, 39. Houwald, Ernst von, vermischte Iskenderabad, die Stadt, XXXVI, Schriften, XXXIII, 241. XXXV. 5. · Deffen Trauerspiel: der Leuchtthurm, XXXIV. 197. Dessen: Fürst und Bür- ger, XXXIV. 100, Humbert s arabische Blumenlese, XXXIII. 11.
![[blocks in formation]](https://books.google.nl/books/content?id=0EYPAAAAIAAJ&hl=nl&output=html_text&pg=RA3-PA17&img=1&zoom=3&q=%22pour+servir+%C3%A0+l%27histoire+de+l%27Egypte+pendant+la+domination+des+Grecs+et+des+Romains,%22&cds=1&sig=ACfU3U2gcPB4ZL40PLjGEoB1lVP5GalCrg&edge=0&edge=stretch&ci=74,1150,776,373)
Italiens neueste Literatur im Reiche der Sprachkunde, XXXIV. U. B. 36, der Dicht und Redekunst, XXXIV. U. B. 37, 39, an Uebersetzungen, XXXIV. 2. B. 38, im Fache der Geschichte und Biographie, XXXIV. 2. B. 40, der Kunst und Literas turgeschichte, XXXIV. 2. B. 41, 43, der Numismatik, XXXIV. Ú. B. Italiens Musik, XXXIV. A.B. 45. Italiens neue Literatur der Phis losophie, Jurisprudenz, Oekonomie, XXXIV. 2. B. 47, der Mathematik, XXXIV. 2. B. 48, der - Hydraulik,
XXXIV. A. B. 49, der Optik undf Kaschmir, das Dorf, XXXVI. 177. Astronomie, XXXV. 2. B. 1 Kriegswissenschaft, XXXV. U. B. 2, Physik, XXXV. A. B. 3, Medicin, XXXV. U. B. 3, Chirurgie, XXXV. 2. B. 4, Anatomie, Geologie, Mi- neralogie, XXXV. 2. B. 4, Tech: nik und Landwirthschaft, XXXV. A. B. 5.
Kastalia, die Quelle, XXXIV. 51. Kastiliens und Arragons Ver einigung, XXXIV. 7. Kastriza, XXXIV. 81. Katharina, die heilige, XXXIII. 114.
Julius I., Papst, XXXIV. 21.
Kathran, die Stadt, XXXVI. 184. Kaufer's Plan der Ebene von Troja, XXXIII. 99.
Kavlonias, die Bevölkerung dieses Distriktes, XXXIV. 90. Kean, der Schauspieler, XXXIV. 2:3. Kelemen, dessen Institutiones Juris Hungarici Privati, XXXV. 75. Kemantsche, ein musikalisches In strument der Perser, XXXVI. 290. Remantsche aadschuf, das muñka lische Instrument, XXXVI. 190. Kemble, der Schauspieler, XXXIV.
Jumkan, ein Flecken Bedachschans, | Kenger, ein indisches Musikinstru-
Jus Georgicum Regni Hungariae Kephalonia, das Eiland, XXXIV. et Partium eidem adnexarum, commen- tatus est Carolus Pfahler, XXXV. 75. Justinian, XXXIII. 290.
Karl V., Kaifer, XXXIV. 14. Karl VI., Kaiser, XXXVI. 102, Kart VIII., Heereszug gen Neapel, XXXIV. 6.
Karli 3li, in Griechenland, XXXIV. 84.
Kephisos, der Berg, XXXIV. 53. Kerrenai, die größte Art von Schlacht: trompete, XXXVI, 291.
Keza's, Simon von, Chronik, XXXIIL A. B. 1, 2, 3.
Kimair, in Kleinasien, XXXIII, 130. Kind, Friedrich, dessen Trauerspiel: Schön Ella, XXXV. Kirenba, das musikalische Instru ment, XXXVI. 291.
Kisar, das musikalische Instrument, XXXVI. 290.
K la gbaum, das Siechhaus jum, XXXVI. 79.
Klaproth's Asia polyglotta, XXXIII 10, 11. XXXVI. U. B. 9. Kleinafien, XXXIII. 120. Kleist, Heinrich von; dessen Prinz ven Homburg, XXXIV. 184. Deffen Kat:
chen von Heilbronn, XXXIV. 194. Kleitor, der Fluß, XXXIV. 76. Klefel, Erzbischof in Wien, XXXVL
Klopstock, der Dichter, XXXV. 266. Knoll, dessen Abhandlung über die Mittelpunkte der Geschichtforschung und Geschichtschreibung in Böhmen und Mähren, XXXVI, 119. Koch, der Schauspieler, XXXIV. 236. Kochtus, der, XXXIV. 87. Kollar, Supplem. ad Lambee., XXXIII. A. B. 2.
Konia's Thürme, XXXIII, 124. Könige, altpersische, XXXVI. 25+ Konisa, die Stadt, XXXIV. 90. Karliksi, in Kleinasien, XXXHI, 134. Konstantin der Große, Kaifer, Kärntner'sche Zeitschrift, die, XXXV. 105, 106.
Kopais, der See, XXXIV. 55. Korfu, die Insel, XXXIV, 100, Korinth, die Landschaft, XXXIV. go. Kafchghar, in Persien, XXXVI. 274. Kormezaia Kniga, XXXIII. 288.
Körner, Joseph, dessen Drama: Leros, in Griechenland, XXXIV. 108. Toni, XXXIV. 196. Dessen Gedicht: Leffings Minna von Barnhelm,
die schwarze Fürstin, XXXVI 126. Korycische Höhle, die, XXXIV. 51. Ros, das Eiland, XXXIV, 107. Kozebue, XXXIV. 188. Kowachich, Sammlung kleiner unge- druckter Stücke, XXXIÙ. ¥. B. 2. Kreuzzüge, die, XXXIV. 3.
XXXVI. 236, dessen Theorie des Epigrammes, XXXVI. 249, XXXIV.
Letronne, Recherches pour servir à l'histoire de l'Egypte pendant la domi- nation des Grecs et des Romains, XXXV. A. B. 30. Brief an densel ben von Petrettini, XXXV. A. B. 30. Leucadia, die Insel, XXXIV. 100.
Kruse's, Dr., Hellas, oder geogra= phisch antiquarische Darstellung des alten Griechenlands und seiner" "Kolo- | Li askovo, ein Ort im Distrikte Ba nien, mit fieter Rücksicht auf die neue ren Entdeckungen, XXXIII. 98. Kuhi Ibrahim, ein Berg der Land: schaft Kerman, XXXVI. 282. Kubistan, XXXVI 377.
Libanon, der Berg, XXXIII, 119. Lichtensteine, die, XXXVI. 87. Lichtenthal, die Vorstadt, XXXVI.
Kurz, Franz, dessen: Desterreich unter Lycoria, in Argos, XXXIV. 73. Friedrich dem Schönen und Albrecht Limasol, die Stadt, XXXIV. 106, dem Lahmen, XXXVI. 160. Dessen Lim ne a, das alte, XXXIV. 86. Werke, XXXVI. 110.
Lachemayr, Franz, Abt zu Stambs, XXXVI. 140.
Lachsenburg, XXXVI. 87. Ladik's Teppichfabriken, XXXIII. 124. Laerkes, der Künstler, XXXVI. 183. Laios Grab, des, XXXIV. 54 Lakonien, in Griechenland, XXXIV. 76.
Laktantius, XXXIII. 208, 217. Lamia, das alte, XXXIV. 48. Langles, Herausgeber der französi schen Tausend und Einer Nacht, XXXIII. 5.
Laodicea, XXXIII. 120. Lappländische Sprache, die, über ihre Verwandtschaft mit der ungri schen, XXXVI. A. B. 7. Laranda, das alte, XXXII, 123. Laurea cums Schildfabrik, XXXIII.
Lažius, XXXIII. 210, 213.
Leake, Martin, Researches in Greece, XXXIV. 111.
Lebadea, das alte, XXXIV. 55. Lethe, die Quelle, XXXIV. 55. Lekh new, in Indien, XXXVI. 271. Leo L, Kaiser von Byzanz, XXXV.
Leopold, der heilige, Markgraf in Desterreich, XXXV. 120
Linien, die, um Wien, werden er- richtet, XXXVI. 103.
Lisana, der Strom, XXXIV. 97. Lisuarte, der Roman, XXXIII. 38, 39.
Litamum, das alte, XXXVI, 154. Loga u, der Dichter, XXXVI. 249. Lokhart, Schwiegersohn von Walter Scott, XXXIV. 171.
2 o kris, in Griechenland, XXXIV. 53. Lorch, XXXIII. 208.
Ludschladsch, der Erfinder des Schah- spieles, XXXVI. 257.
Lurch a, der Fluß, XXXIV. 86. LuAspiel, über das, XXXVI. 243. Lycaon, der Berg in Lakonien, XXXIV. 77.
L'n kophron, XXXVI, 185. Lyrische Dichtungen, über, XXXVI. 247.
Leopold der Glorreiche, des XXXV. 65.
Herzoges, Herrscherleben, XXXV. 124, Mai, Ang.: Scriptorum veteram nora
Malathria, die Ruinen von, XXXIV. Meg a Spiläon, das Kloster, 45. XXXIV. 76. Malchus Excerpt, de Legation, XXXIV. Megifer, XXXIII, 222. Melias, in Thessalien, XXXIV. 48. Malsburgs Uebersetzung des Calde: Melk, der Ungern Gränzburg, XXXV. ron, XXXIII. 45, 48. Mamertinus, Bischof zu Favianis, Mendoza, Diego Hurtado de, XXXIII. XXXV. 113.
Mantine a, die Ebenen von, Menzels Geschichte der Deutschen, XXXIV. 74.
Marathon, die Ebene von, XXXIV. Meffene, in Griechenland, XXXIV.
Maretsch, über das dafelbst befindliche römische Straßendenkmal, 139, 136. Mariana, XXXIV. 26.
Messensee, die versunkene Stadt bey Sillian, XXXIII. 224. Mesudi, der arabische Geschichtschrei- ber, XXXIII. 2.
Metastasis, XXXIV, 232. Meteora, XXXIV. 91. Method, der Apostel, XXXV. 118, Me sovo, das Gebirge von, XXXIV,
Meyers, Heinr., Geschichte der bils der Geschichtschreiber, denden Künste bey den Griechen, XXXVI. 179.
Maria Stiegen, die Kirche, XXXV,
Maria von Burgund, deren Ver- mählung mit Kaiser Maximilian, XXXIV. 8.
Mari schikem surah, das musikali- sche Instrument, XXXVI. 291. Mark Aurel, XXXIII, 210. XXXV. 97, 102.
Markomannen, die, XXXV, 102, Marlera, die Insel, XXXIV. 101. Marmaris Bay, in Kleinasien, XXXIII. 122.
Martial, XXXVI. A. B. 7. Martin, des heil. Grab, XXXIII, 224.
Martyr, Petrus, Secretär der latein, Expedition am Madriter Hofe, XXXIV.
Michal i d'sch, in Kleinasien, XXXIII,
Mohammed, XXXIII, 105. Mohammed Ali, Statthalter von Aegypten, XXXIII, 111. Montalbo, XXXIII, 31, 32, 35.
Mathews, N. A., Mishcat - ul - Masa-Morea, XXXIV. 70. bih, XXXIV. 155.
Mathias Corvinus, XXXIV. 21, er belagert Wien, XXXVI. 93, dessen Tod, XXXVI, 100. Mathia's griechische Grammatik, XXXVI. 71.
Mawerainehar, das Land jenseits des Orus, XXXVI, 273, Marimilian, Kaiser, XXXIV, 8, Schilderung desselben, XXXIV. 9. Maximilian, K., erobert Wien, XXXVI. 93, stiftet in Wien die Donaugesellschaft, die Hofbibliothek
Morelli: Thesaurus graecae Poëseos, XXXVI. 41.
Morier's Journey through Persia, XXXIII. 117. Morlaken, in Dalmatien, XXXIV, 140. Morning-Chronicle, XXXIV.
Mosburg, die, XXXV. 118, Noskoluri, in Thessalien, XXXIV. 49.
Moslimen, der, Ueberlieferung und Sprichwörter, XXXIV. 155.
und das Hausarchiv, XXXVI. 95. Möfer, Justus, XXXVL 163. Mayans y Siscar, Gregor, def Möfien, XXXIII. 208.
fen Leben des Cervantes, XXXIII, 21. Motenebbis Divan, XXXIII, 11. Mayer, Theodor, dessen Auffah über Mozart, der Kompositeur, XXXV. Pechlarn, XXXIII, 225,
Megara, in Griechenland, XXXIV. Müller, Dem., die Hoffchauspielerin,
« VorigeDoorgaan » |