Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

150 Quin respiciunt ad munus,
Et iusticiam postponant,

Pro eis, qui dona donant.
Per tyrannidem et guerram
Dissipant ubique terram.
155 Magis querunt Christianos
Debellare, quam paganos.
Non verentur nec formidant,
Quod innocuos occidant.
Cur tam dire sinit deus,
160 Quod occidit iustum reus?

Quondam milites statuti
Erant, ut per eos tuti

Essent vidue, pupilli,

Clericus, sed nunc et illi 165 Tales minime defendunt,

Sic confundunt mundum totum.
190 Istud est ubique notum.
Pondus, numerus, mensura,
Simul omnis mercatura

Sic per ipsos sunt inflecte,
Quod vix unus agit recte.

195 Nisi opem deus prestat,
Deperire mundus restat,

Tot et tanti sunt reatus,

Et tam pravus est nunc status.
Natus ante annos mille

200 Vere felix fuit ille.

O quam venenosa pestis!
Severatur falsus testis,

Fur, periurus, latro, mechus,

Homicida tantum decus.

[ocr errors]

Cives, nobiles, communes.

170 Raro doli sunt immunes.

Notiles iniuriantur,

Cives vero se verbantur.
De communibus vix ullus
Est fidelis sine nullus.

175 Naute maris et coloni,
Qui fuerunt quondam boni,
Sic pervertit eos dolus,
Quod vix est iustus unus solus.
Item mundi mercatores

180 Qui sunt quam defraudatores,
Sive emunt, sive vendunt,
Semper fallere pretendunt.
Deum sanctosque periurant,
Et mentiri parum curant.
185 Dumque boni nummi vadunt,
Statim eos igni tradunt,

Et quod manus pagamentum
Scoria est et non argentum.

205 Habent tanquam probi viri, Quidquid potest nunc acquiri.

Sive bene sive male,

Est hominibus equale.

Nullus devitatur questus

210 Quantumcunque inhonestus,

Lex et disciplina perit,

Nemo facit id, quod debet,

Nemo alteri hoc prebet,

Quod habere vult ab eo,

215 Nemo curat iam de deo,

Nemo curat modo briam,
Nemo tenet rectam viam.

Nemo novit misereri,
Nemo curat confiteri.

220 Et quamvis confiteantur,
Ideo parum emendantur.
Iam nec populus nec clerus
Est in suo facto verus.

Licet fratres quod erramus 225 Tempus est, ut redeamus,

Tempus est nos convertendi,
Tempus est nos penitendi,
Tempus est nos confitendi,

Tempus est nos redeundi

230 Ab errore falsi mundi.

Tempus est nos emendandi,
Vere tempus est plorandi,
Scimus nam, quod transit hora,
Redeamus sine mora,

235 Redeamus, non tardemus, Vitam nostram emendemus. Nemo debet desperare,

Nemo debet dubitare, Tam misericors est deus 240 Nemo vivit ita reus,

Quin, si veniam petetur, Deus eius miseretur. O quam parva concubitus hora, Qua perditur vita eterna, 245 Ad quam nos perducat, Qui sine fine vivit et regnat. Amen.

Darmstadt im December 1887.

F. W. E. Roth.

Mittheilungen zur Literatur des Mittellateins.

Aus Darmstadter Handschriften von F. W. E. Roth.

Zweck der nachstehenden Arbeit ist, die Freunde der mittellateinischen Litteratur mit einer Anzahl einschlägiger Handschriften, namentlich Dichter, Grammatiker, Lexicographen und alter Autoren der hiesigen Bibliothek, über deren Bestand sehr wenig bekannt ist, bekannt zu machen und einige wichtige Stücke als ungedruckt mitzutheilen, einige andre nicht hinreichend gedruckte besser zu liefern. Von den circa 3090 hiesigen mehr als der Hälfte nach neueren oder wissenschaftlich wertlosen Codices habe ich die ältesten und besten mit Ausschluss der liturgischen Bücher und Bibelcodices ausgewählt und beschrieben. Dabei bin ich bis Ende des XIII. Jahrhunderts gegangen als eine Zeitperiode, in der die Handschriften sowohl Reste classischen Lateins wie auch sprachlich wichtige Formen des frühen Mittellateins enthalten und dadurch lexikalische Ausbeute liefern. Hievon bin ich nur in wenigen Fällen abgewichen und habe späteres mitgetheilt. Ausgeschlossen habe ich alle Hymnen1).

27.

Nr. 7. Quart, Papier, saec. XV ex. Blatt 1 (doppelt) (Hüpsch 250). Blatt 1: Mappe mundi quantum ad partes transmarinas glosa. Blatt 1 ist durchstrichen, der nämliche Text nochmals Blatt 2. Variacionem morum operacionum sive occupacionum et rituum diversarum gentium habitantium in diversis provinciis ad orientalem plagam necnon et septentrionalem plagam et meridianam constitutis narrat nobilis vir et discretus dominus Marchus civis Venetiarum, narrat etiam condiciones provinciarum et fructuum etc. Schliesst: homo vel alius. Deo gracias. Beschreibung von Asien unter Benützung des Werkes dieser Art von Marco Polo, mit eingestreuten historischen Notizen.

[ocr errors]

1) Freunde solcher mache ich auf meine jüngst erschienene reiche Sammlung (ganz aus hiesigen Hss. und Drucken): Lateinische Hymnen des Mittelalters, Augsburg 1888, aufmerksam.

Romanische Forschungen VI.

2

Nr. 14. 12° Papier, saec. XV. Aus St. Jacob in Lüttich. (Hüpsch). Darin: 1) Incipit liber de mysteriis ecclesie editus a magistro Jo. de Gallandia. Beginnt:,Anglia quo fulget quo gaudent' etc. 2) Tobias ,Ex agro virtutum' etc. Mit der Schlussschrift: Explicit explicitum Thobiam, qui leget instet Thobiam merita religione sequi1): Verse mit lateinischen Glossen über denselben. Am Ende steht: Hunc libellum ego nonnus Philippus prior huius loci emi. Orate pro anima mea. Eine Einschreibung von 1416 Lüttich betreffend.

Nr. 15. Quart, Papier, saec. XV. (Hüpsch). Aus St. Jacob in Lüttich. Sammelband, darin: Johannes de Garlandia de misteris ecclesie.,Anglia quo fulget' etc., wie in Nr. 14. Versus de septem artibus.,Inveniesque locum' etc. —

--

Nr. 23. Quart, saec. XV. Papier. 1) Grammatik in Versen. Est pater hic etc., 1-107. 2) Lateinisch-deutsches Glossar, 108-128. 3) Incipit doctrina beati Bernhardi de contemptu mundi. Wie in Ms. 3223. Cartula nostri tibi mandat dilecte etc.

4) Cato. Cum animadverterem quam' etc. In Versen. 5) Avianus. Rustica deflenti' etc. Mit Scholien. 6) Anstandslehre in Versen. Scolaris qui vis provehi culmen ad honoris etc. 7) Desgleichen. Quid puer ingressus studii loca etc.

Nr. 102. Folio, Perg., saec. XIII. (Hüpsch). Aus St. Jacob in Lüttich. Geschichts werk des Albert von Aachen über den ersten Kreuzzug. Am Ende defect. Ueber den Verfasser cf. Röhricht - Meissner, Palästinareisen. Bibliographie s. v. -- Kugler, Albert v. Aachen. Stuttgart 1884. Druck: R. Reineccius. Helmstadt 1584, und in Bongars, ,gesta dei per Francos I, 1, 184-381. Hanoviae 1611. Folio.

Nr. 103. Quart, Perg., saec. XII. (Hüpsch). Aus Grafschaft. Enthält die Schrift des Rupert v. Deuz de vita vere apostolica, wie sie Martène in der collectio amplissima IX, 971 nach diesem Codex herausgab 2). Der Rest des Ms. besteht aus älteren Legenden (Peter-Paul, Andreas, Jacob maior, Johann, Philipp, Jacob minor, Bartholomaeus,

1) Es ist dieses wohl die Schrift des Matthäus Vindocinensis, eine poetische Umschreibung des Buches Tobias, das als Historia sacra de Tobia seniore et iuniore öfter gedruckt erschien, mir aber nicht zugänglich ist.

2) Ein gleicher Codex saec. XII aus Deuz (St. Maria-Heribert) befindet sich unter den nicht von v. d. Linde catalogisirten Codices zu Wiesbaden. Ueber das Werk selbst cf. meine Monographie über Rupert v. Deuz in der kathol. Bewegung, 1887, Heft 16-18.

Matthaeus, Symon - Juda, Reden auf Maria Magdalena, Peter-Paul, Inventio sce crucis, exaltatio eiusdem). Auch hier ist das Pergament theilweise rescribirt.

Nr. 187. Folio, Perg., saec. XII. Liber S. Alexandri in Grascaph. (Hüpsch). 1) In Christi nomine incipit prologus Rufini in ecclesiastica historia. Christorum dicunt esse etc. - recepturus premia meritorum. Amen. Explicit liber undecimus ecclesiastice historie. Mit Initialen. — 2) Excusatio Origenis. Quidam eorum, qui libenter etc. inter nos disputatio. Eine Spalte. Deck- und Vorsatzblätter Theile eines

[merged small][ocr errors]

Nr. 328. Folio, Perg., saec. XII. Aus Weingarten 1628, kam 1807 aus Fulda nach Paris in die Nationalbibliothek. 90 Blatt. Summa magistri Alani (de Insulis) de predicatione. (V)idit Jacob etc. hostia ipsi fuerimus.

Nr. 344. Folio, Perg., saec. XI-XII. (Hüpsch). Aus St. Jacob in Lüttich. Legendarium (Silvester, Gregor, Päpste, Nicolaus, Vincentius, Theodardus, Rede auf Bischof Lantbert, Mauritius und Exuperius, Nereus und Achilleus, Petronilla, Felicula, Vitus, Nazarius, Donatus, Crispinus, Crispinianus, 4 Gekrönte, Theodorus, Marcellus, Calixtus, Crisanthus und Daria, Maria Egyptiaca, Remigius. Blatt CXXXVI' ein Rentenverzeichniss von historischem Interesse und ein Segen. Anlagen 1 und 2.

Nr. 675. Quart, Papier und Pergament, saec. XV (Hüpsch). Sammelband; darin: 1) Verse über den Glauben, sowie das : Quicunque vult salvus 2) Collacionis gracia sum pertracturus aliqua de statu clericali. Narrabo de insania,

esse.

Que regnat in ecclesia etc. Anlage 3.

Das Gedicht, eine jedenfalls übertriebene Schilderung der Zeitlage bei Leben des Verfassers, spielt auf Westphalen an und rührt von der Hand des Conrad Moirsultz her. Bemerkt sei, dass das Gedicht das Einzige des ganzen Codex zu sein scheint, das Moirsultz schrieb.

Nr. 716. Folio, Perg., saec. XIII-XIV. (Hüpsch). Aus St. Jacob in Lüttich. Biblia versificata a magistro Petro Riga, que appellatur aurora.,Frequens sodalium meorum peticio' etc.

Primo facta die duo celum terra leguntur

Fit firmamenti spera sequente die etc.

Schliesst: Hic finit liber et consummat linea metrum.
Explicit vetus et novum testamentum. Amen.
Explicit biblia versificata.

« VorigeDoorgaan »