Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub
[ocr errors]

1274. 1900 isn. zu lesen, da Verwechslung von 1 und s in der Schrift in unserem Denkmal häufig). manade 2501. 2511. meimes 1007. 2446. pamissons 480. rene 307. 329. 351. 389. 1654 neben resne 273. trite 701 (La Curne belegt tritesce neben tristesse aus Chron. de Nangis); andrerseits das Einschieben von s vor Konsonanz in Fällen, wo es etymologisch keine Berechtigung hat: alondresles 1486 gegen alundrelle 264. chaspe 1236. croste 1850 neben crote 1724. croute 1178. pismant 123 neben pimant 55. 1108. susperbes 1262. 1270. torst 446 neben tort 2255. trestis 710. voste 1149.

§. 80. Im Auslaut nach n tritt fast durchweg s an als flexivisches Zeichen, wogegen nach I nur z begegnet:

lons 492. pens 370. pons 375. poins 170. 440. 463. 468 neben poinz 129. 495. Auch san (so 1109. 2948) sine erscheint mit dem adverbialen s nur in der Form sans 106. 735. 1109. mielz (miolz) 54. 158. 179. 210.305. iolz (oilz) 482. 494. 509. 571. 590. 2168. filz 471. 751. 886. 930. 1594. 1597. 1937. 1946. 2006. 2360. 2371. 2717. 2720. 2922. 2937. 2940. vielz 1736.

§. 81. Ausl. s nach n ist verstummt; daher zahlreiche 1. plur. praes. auf -on und -ont, s. Formenlehre.

Nach r ist s abgefallen in for 2931.

§. 82. s ist zu r geworden in frarine 2747 =*fraxinam, während fresnine 2728 = *fraxininam.

Liquide Konsonanten.

L. §. 83. Neben gewöhnl. geminiertem 1 erscheint in den gleichen Wörtern ebenso oft einfaches 1: ele neben elle, cele neben celle. file 639. 1020 neben fille 558. 729. sale 725. 736. 892. 917. 2107 neben salle 2094. Sebile 646. 2234. 2251. 2314 neben Sebille 638. 2231. 2261. 2306. vile 645. 2508 neben ville 627. Umgekehrt neben häufigem parole: parolle 1966.

§. 84. Vor flexivischem (und anderem) s wird 1 gewöhnlich nicht vokalisiert, sondern fällt aus:

nach a: as (dat. plur. des Artikels) 91. 97. 255. 1254. 1440. 1462. 1645. 1787. 1905. 1929. 2157. chevas 180. 344. 348. 353. 364. 396. 2785. loias 1576. mas 1877. poignas 1520. vasas 1200. Ausnahmen: 1 ist geblieben: bals 2543. poignals 1568.

list vokalisiert: aus 255. 389. 1215. 1561. 1645. 2111. baus 2711. leaus 2384. maus = malleos

[blocks in formation]

Ueber das Pronomen aus, as und caus, ceaus, ceas u. a. vergl. §§. 51. 52.

nach e (ie): anges 156. 1858. mortes 569. 1544. 1779. natures 697. tes 184. 706. 1394. 1524. cies 1893.

--

Ausnahmen: oisels 1485. Beachte tex 207. 600. 2355, immer vor Zahlenangaben in der Bedeutung "ungefähr, gegen".

nach i gentis 147. 393. 470. 824. 895. 916. 925. 970. 1040. 1228. 1921. 2615.

nach o: cos = cols 1186. 1853. dos 2938. jenos 2887. vosist 267. Ausnahmen: sols 229. volsist 1716.

nach u: nus 245. 318. 1041. 1667. cuvers 290. 315. 338.

Neben deuls 476. 479 steht endlich auch deus 467.

§. 85. 1 fällt auch vor anderen Konsonanten aus: cop colp 1454. 1867. 1897. 2830. 2889. 2890. cos (= colps-copscos) 1883. 1894. 1902. 2828. 2832. cochie 149 neben Formen mit erhaltenem 1. sodor 2017. So auch wohl immer Guibert zu lesen; in vs. 2054. 2129. 2143. 2148. 2236. 2239. 2253 scheint der Schreiber allerdings durch einen übergesetzten Accent die Aussprache Giubert andeuten zu wollen.

Angeführt sei hier auch das Schwinden des vokalisierten 1 nach a in Bafumes 770. 1573. (h)iame 166. 194. 354. 1183. 1601. patonniere 1125, dem die Setzung eines nicht etymologischen u nach a in Aufrique 2593. 2634. eschau-, aichaurguaitier 1354. 2333. gaugň 1366. 1375 gegenübersteht.

§. 86. Ein parasitisches 1 findet sich eingeschoben in fauldesteul 1007. faulcons 1924. oultre 336.

[ocr errors]

§. 87. 1 ist in r übergegangen in murs 1348. 2178. 2244. 2518. principer 769. 966. anconbr 130. 164. 190. 229. 244. 412. garasis 2335. garisie 2590.

§. 88. Ausl. 1 ist abgefallen in oste 684. 691. seignori 2104. 2121, sowie mit Ausnahme von il les 98 regelmässig in dem Pronomen il vor einem mit 1 beginnenden Worte: 82. 88. 137. 216. 358. 815. 878. 889, vor s 1003, vor f 2491. Umgekehrt steht il für i 460. 2327.

R. §. 89. Neben etymologisch begründetem geminiertem r tritt einfaches r auf in wechselndem Verhältnis bei den verschiedenen Wörtern.

Verdoppelung von r in Fällen wie arrestonner 1232. arrire 1019. u. s. w. = a rest., a rire ist häufig.

§. 90. r ist einigemal ausgefallen: aier - es 116. 136. 197. 206. 213. 250. 293. 387. 1116. 1123. 1200. 2354, und so besonders vor folgender Konsonanz: abolestriers 2202. aichauguaitier 1354. anves 2648. chatremer 675. gas 1163. hadis 2876. mabre 696. 828. 1473. maberin 1203. paler 1759. 1765. repaleit 2423. po(u)fie 649. 765. §. 91. Metha these von r liegt vor in prevee 901 (neben pevree 911). Auvreignas 30.

§. 92. r ist zu geworden in alundrelle 264. 1486. chanbellan 1807. contralie-nt 514. 1642. palefroit 1348. 1848. Sulie 1971.

§. 93. Eingeschoben ist nicht etymologisches r nach Dentalen, besonders nach st: alundrelle 264. 1486. baldre 716. celestres 268. 275. 872 u. ö. escientre 905. honestre 272. vostres 1474 = voltes (voste für volte 1149). So auch in dem häufigen Cordres Cordubam?): daneben dreimal die Form Cordes 1333. 2110. 2125.

M.N. §. 94. Geminiertes m statt des einfachen m in Romme 346 (Rome 155).

Umgekehrt häufig einfaches m und n an Stelle von mn und von geminiertem n: feme 1083. pane 264.

§. 95. Auslautendes m wird zu n:

ainamo 501. 606. 1785. 2826. con 709. 728, und so auch wohl immer das Zeichen 9 aufzulösen. crien 1333. non (nō) 16. 218. 730.

839 u. ö. son = summum 493. 495.

Einzige Ausnahme: plom 1475.

§. 96. Vor folgendem b (auch dem vor 1 und r eingeschobenen), vor pund t geht m gleichfalls in n über:

[ocr errors]

conbe 313. janbes 591. 1021. 1208. 1572. 1905. 2898. Lanbert 1513. ensanble 698. 788. 790. 829. 860. 1182. sanbl- 194. 299. 598. anconbr- 130. 164.190. 229. 244. 412. chanbre 427. 432. 1029. chanberiers 88. chanberlans 791. 1807. manbrer 443. 1064. 1192. 1220. tinbres 2750. tinbrent 2100. 2751. anplie 1027. chanp- 190 (chans). 2472. 2478. 2480 u. ö. conpaign- 419. 600. 658. 663. 838. 1824. destranp- 1031. 1040. sanpres 434. 988. 1093. conte 1708. 1852. 2330. 2672. contor 32. crient 937. §. 97. Im Auslaut ist n nach r gefallen in char carnem 525. 709. 731. 1923. 1925. 2888. antor 1470. anfer 1472. jor 14. 18. 35 u. ö., und fehlt demzufolge auch vor flexivischem s in adors 601. ivers 1502; ebenso m: ars 2860. vers 727.

Im Inlaut hat folgendes s Ausfall des n bewirkt in cosins 201. most- 488. 720. 796. 1100. 1106.

§. 98. Zur Bezeichnung der gutturalen Aussprache des silbenschliessenden Nasallautes ist graphisches gangefügt in doing 1775, dong 2181. poing 301. 2864. soing 462.

Labiale Konsonanten.

P. §. 99. p ist vor t gefallen in bate(s) tire 472. 2064. 2075. batessies 2207. Daneben aber Formen mit erhaltenem p: baptistire 752. vb. baptis- 185. 860. 2080. 2217. 2372. 2381. Ist es zufällig, dass gerade die Formen ohne p das i der folgenden Silbe zu e geschwächt haben, oder liegen hier zwei verschiedene Bildungen vor, eine mehr volkstümliche und eine mehr gelehrte, dem lat. Schriftbild buchstäblich nachgeahmte? Besonders der kirchliche Charakter des Wortes spricht wohl für letztere Annahme.

§. 100. p ist vor flexivischem s gefallen in cos = colps 1883. 1894. 1902. 2828. 2832. cors 434. 492. 1099. 1422. 2488. dras 1158. 2187. lous 1533. 1538.

F.V.W. §. 101. Lat. v vor flexivischem s fällt aus:

bries 192. bues 1661. cers 1514. chaitis 290. cles 1228. nes 2176. vis 990. 1767? 1793? 2707. Da 1751 deutlich li vil diable geschrieben steht, schwanke ich, ob in gleicher Verbindung vis 1767 und 1793 wie herkömmlich als vifs, oder ob es als vils = böse zu deuten sei. Doch liegt in vil wie in ilnellement jedenfalls Verwechslung von 1 und s vor. Ebenso wie urspr. v. fällt auch aus lat. p bzw. b im Auslaut entstandenes f vor Flexions- s aus: chies 915. 1804. 1884. meschies 1369. tres 2199.

§. 102. Lat. v im Anlaut bleibt bestehen.

Ausnahmen: mit w findet sich geschrieben wideroie 1171 (w hier = vu?) neben videra 2796. wivres 702. 726. 743 neben vivres 2766. Wivien 1690. 1822. 1838 u. ö. Durch gu ist lat. v wiedergegeben in gues 383. 1409. 1536. 1541. guivres 2748 (als Waffe; oder sollte für diese Bedeutung doch ags. vîfer zu Grunde liegen?).

Inlautend steht neben suivant 1123 suigant 1116. Ebenso präsentiert sich lat. aqua als aigue und aive, eve etc. s. §. 10.

§. 103. Deutsches v, w stellt sich anlautend als gu und

g dar:

Gua(i)rin 174. 534. 1167. 2443. 2646. 2673. gua(i)rir 162. 663. 2130. 2138. 2769. 2822. guaites 8. aichau-, eschaurguaitier 1354. 2333. guenchist 332. 1535. Guibert 5. 41. 70. 81. 133. 147. 257. (vgl. dazu §. 85), Guibelin 14. Guichart 1166. Guielin 173. 1166. 2545. Guill' 256, 454,879. guise 617. 727. 946. 2739. 2814.

gaaignier 1366. 1375 (gaugn). 1443. ganbais 2697. Garin 1823. garnir 2143. 2184. garnement 76. 601. 963. 1158. 2695. Gautiers 173. gerpir (gʻ-) 347. 401. 910 u. ö. gerrier (gʻ-) 211. 218. 2645. 2654. v findet sich für deutsches w nur 1488 in Villiaume.

(Schluss folgt.)

LABERINTO

AMOROSO

De los mejores, y mas nue-
uos Romances, que ha-
fta aqui ayan falido
a luz.

Con las mas curiofas Letrillas
de quantas fe han cantado.

Sacados de los proprios origi-
nales por el Licenciado
Iuan de Chen.

Edited by Karl Vollmöller.

[Vignette: Amor, mit Bogen in der rechten und Pfeil in der linken Hand.]

EN BARCELONA,

Por Sebaftian de Cormellas,

al Call. 1618.

« VorigeDoorgaan »