Hölderlins Spinoza-Rezeption und ihre Bedeutung für die Konzeption des »Hyperion«

Voorkant
Walter de Gruyter, 7 feb 2013 - 285 pagina's

Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung.

Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an die zuständige Lektorin Dr. Anja-Simone Michalski (anja-simone.michalski [ at ] degruyter.com).

 

Inhoudsopgave

Einleitung
1
A Die Anfänge von Hölderlins SpinozaRezeption
7
Zur Problematik von Jacobis Ansatz und SpinozaKritik
16
Hölderlins eigenwillige SpinozaInterpretation und ihre motivierende Funktion für seine philosophische Orientierung
35
B Die Präzisierung von Hölderlins spinozistischem Ansatz in der Kontroverse mit Schelling 179596
55
Die versuchte Vollendung Spinozas in einem prometheischen Spinozismus des absoluten Ichs
65
Hölderlins SeynsBegriff als Widerlegung von Schellings spinozistisch begründeter und intendierter Verabsolutierung des Ichs
78
Die exzentrische Bahn als Schnittpunkt von Hölderlins spinozistischer Universalitäts und Individualitätskonzeption in der metaphysischen Selbstbegrü...
88
3 Hyperions exzentrische Bahn in ihrem zweifachen Bezug auf die daseinsbegründende Wahrheit des hen kai pan
151
32 Die doppelte Perspektivierung des hen kai pan in Projektionen und Figurationen
168
33 Die Überlagerung von Vorläufigkeit und Antizipation im Hinblick auf die Vollendung der exzentrischen Bahn
197
Die individuelle Realisierung des hen kai pan in der künstlerischen SelbstDarstellung des zu innerer Ruhe gelangten Erzählers
215
D Hölderlins Hyperion im Kontext des zeitgenössischen Bildungsromans
233
2 Zur BildungsromanForschung und Problematik des Begriffs
238
3 Zur Bedeutung der Leibnizschen Metaphysik für die neuhumanistische Bildungsidee
243
Goethes Wilhelm Meister
250

Hölderlin als Adressat von Schellings Kritik eines vollendeten Dogmatismus
106
C Die spinozistische Konzeption des Hyperion
125
Die impulsgebende Ambivalenz von resignativem Selbstverlust und erzählend realisierter Lebenstendenz
132
5 Hyperion als spinozistisch begründetes Gegenmodell
265
Literaturverzeichnis
269
Copyright

Overige edities - Alles bekijken

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

Bibliografische gegevens