Orthographie: Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb

Voorkant
De Gruyter, 2015 - 152 pagina's

Das Buch behandelt die deutsche Orthographie - z.T. aber auch die anderer Sprachen - im Kontext von Öffentlichkeit, Sprachwissenschaft, didaktischen Aussagen und Unterrichtspraxis, insbesondere auch im Zusammenspiel dieser Komponenten. Orthographie ist Teil der schriftsprachlichen Kompetenz und hat mit dem gesamten Sprachsystem zu tun. Ein Verständnis dafür kommt ohne einen Blick auf den historischen Wandel nicht aus, dem sowohl der Gegenstand als auch seine wissenschaftliche Bearbeitung ausgesetzt war und ist. Rechtschreiben wird von der Sprechergemenschaft als bedeutsam erachtet, dabei jedoch nicht emotionslos verhandelt und auch nicht immer mit den nötigen Kenntnissen praktiziert. Orthographisches Können spielt jedoch als Fähigkeit zur Teilhabe an schriftsprachlicher Kommunikation, diskursiver Praxis und damit als Grundlage für eine erfolgversprechende Lebensbewältigung eine wichtige und unverzichtbare Rolle im Bildungsauftrag der Schule. Die Publikation versteht sich auch in dem Sinne als Arbeitsheft, dass jedem Kapitel Aufgaben angegliedert sind, die zur Festigung der gewonnenen Erkenntnisse und zur Anregung dienen, sie zu überdenken und damit selbstständig weiterzuarbeiten.

Vanuit het boek

Inhoudsopgave

Inhalt
1
Popularität der Orthographie18
18
Orthographie in der Sprachwissenschaft42
42
Copyright

3 andere gedeelten niet getoond

Overige edities - Alles bekijken

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

allerdings Allophone Alphabetschrift amtlichen Regelwerk Deutsche Anlauttabelle Ausdruckswunsch Auslautverhärtung Aussagen Aussprache Beispiel beispielsweise Bereich bestimmten Bildungsstandards im Fach Bredel Buchstaben Busch/Stenschke 2008 chen daher Deutsche Rechtschreibung 2006 deutsche Sprache deutschen Orthographie Didaktik Diktat Diskussion Duden Dürscheid Entscheidungen Erscheinungen erst Erwerb Fall Festlegungen finnische folgenden Fuhrhop Gämse geschrieben gesprochen gibt Graphem Grapheme Groß Grundlage heißt Ickelsamer Jahr Johann Christoph Adelung Kapitel Karg Kinder Kleinschreibung Kommunikation könnte Konsonanten lateinische Alphabet Laut Laut-Buchstaben-Zuordnung Lehrpersonen lernen Lernenden Lerngruppe lesen lich Morphemkonstanz mündliche muss neue Öffentlichkeit Ortho Orthogra Orthographie Orthographieerwerb Orthographiekompetenz Orthographiereform Ossner Phase phem Phonem Phoneme phonics Phonologischen Bewusstheit Prinzip Rat für deutsche Rechtschreibreform Reform Regelungen Regelwerk Deutsche Rechtschreibung richtig schreiben Sätze satzinterne Großschreibung schen schließlich Schreibung Schrift schriftlich Schriftsprache Schriftspracherwerb Schriftstück Schriftsystem Schule Silben Silbengelenk soll sprachlichen Sprachnutzer Stenschke 2005 Systematik tatsächlich Texte Thim-Mabrey Thomé Tintenblut Umsetzung Unterricht Unterschied Varianten Verb verschiedenen Verschriftung Verschriftungsprinzipien verstanden Vokal weiteren wieder Wortarten Wörter Zeichen zunächst Zuordnung

Over de auteur (2015)

Ina Karg, Universität Göttingen. Ina Karg, University of Göttingen, Germany.

Bibliografische gegevens