Höflichkeitsformen im Italienischen und PortugiesischenDiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik), 136 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden, synchron ausgerichteten Arbeit zu den Höflichkeitsformen in den romanischen Sprachen, speziell im Italienischen und Portugiesischen, sollen als zentrale höflichkeitsrelevante Bereiche die Anrede, die Modalität und die Lexik im Vordergrund stehen. Außerdem wird ein Abriss zur pragma- und soziolinguistischen Höflichkeitsforschung gegeben, die u. a. eine Erklärung dafür bieten kann, wieso (universal) überhaupt Höflichkeitsstrategien angewandt werden und infolgedessen entsprechende Formen dafür grammatikalisiert bzw. lexikalisiert sind. |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Overige edities - Alles weergeven
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Abschnitt Abschwächung amanhã Anredeformen Anredepronomen Anredepronomina aufgrund Ausdruck von Höflichkeit Äußerung Auxiliar Auxiliarverben Beispiele beispielweise Bereich bestimmten betonten brasilianischen Portugiesisch Deutschen Distanz Dottore Englischen epistemische Ersatzformen Fällen favor Folgenden formal Formen Funktion Gebrauch Gegensatz grammatischen Hammermüller 1993a höflichen Anrede Höflichkeitsformeln Höflichkeitsformen Höflichkeitsgrades Höflichkeitsstrategien Imperativ Imperativformen Imperfekt Indirektheit indoeuropäischen Sprachen Infinitiv INFL insbesondere Interrogativsatz Italienischen und Portugiesischen Kilbury Meißner 1982 Klitika Konditional Konjunktiv lexikalische livro loroi loroj mãe Modal Modalität Modalverben möglich nicht-vokativischen nominale normalerweise Numerus Objektformen Objektpronomen Objektpronomina overtes Person Personalpronomen Personalpronomina piacere Plural poder Possessiva Posso possono venire Präs Proklise Pronomen Pronomina pronominale Anredeformen Pronominalsystem Queria Reflexivpronomen Renzi/Salvi/Cardinaletti 1995 Ricciardi 1984 Rodrigues i.D. romanischen Sprachen Satz Satzmodus senhor siei fragen signore signorii chiedono Simon Singular soll sowie sozialen soziolinguistische sprachliche Subjekt syntaktisch telefono Tense unbetont unhöflich Unterschied Verben Verbform verwendet Verwendung Voialtri Vokativ Vokativformen Volevo Vollverben vorrei vós Vossa Excelência
Populaire passages
Pagina 47 - semantische Kategorie, die die Stellungnahme des Sprechers zur Geltung des Sachverhalts, auf den sich die Aussage bezieht, ausdrückt