Sprache und Sprachverwendung in der Politik: eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation

Voorkant
Niemeyer, 2002 - 127 pagina's
Die öffentlich-politische Kommunikation ist ein in der germanistischen Linguistik viel beachteter Untersuchungsgegenstand. Grundlegend ist die Einsicht, daß sich politische Tätigkeit vor allem in Sprache vollzieht. Die Einführung setzt sich zum Ziel, Studierenden und Lehrenden ein solides Fundament zum Einstieg in den Problemkomplex zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Möglichkeiten aber auch die Grenzen eines linguistischen Zugangs zur Erforschung von Sprache und Sprachverwendung in der Politik aufzuzeigen. Favorisiert wird ein pragmatischer Ansatz, der die Sprachverwendung von Politikern in konkreten Kommunikationssituationen in den Vordergrund stellt. Nach einer Einleitung, die das Verhältnis von Sprache und drei für den Themenbereich der Einführung wichtigen Begriffen - Politik, Ideologie und gesellschaftliche Wirklichkeit - behandelt, folgt ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, wichtige Gegenstandsbereiche und zentrale Analysemodelle politischer Sprache. Eine Beschreibung der pragmalinguistischen Grundlagen der Sprache-und-Politik-Forschung mündet schließlich in die Darstellung des politischen Lexikons und seiner Anwendung durch den Politiker. Neben dem Lexikon steht darüber hinaus der politische Text und seine Funktion im politischen Diskurs im Mittelpunkt. Ausführliche Beispielanalysen politischer Rede schließen die Einführung ab. Jedes Kapitel wird durch Literaturhinweise und Übungen ergänzt, die zur Vertiefung des Stoffes beitragen und zur eigenen Analyse politischer Sprachverwendung anregen sollen.

Vanuit het boek

Inhoudsopgave

Forschungsüberblick
9
3
28
4
46
Copyright

5 andere gedeelten niet getoond

Overige edities - Alles bekijken

Veelvoorkomende woorden en zinsdelen

Abbildung Abgeordneten Adressaten Analyse Argumentationskategorie Ausdrücke Äußerung Beispiel beispielsweise Berlin bestimmten bewerten bewertet Bundeskanzler Burkhardt CDU/CSU Demokratie denotative Destination Deutschen Bundestag Deutschland Dieckmann Diskurs Diskursanalyse Eigengruppe Einstellungen Emittent Entscheidung erst evaluative explizit Fernsehansprache Folgenden Freiheit Fremdgruppe Gedenkrede Gerhard Schröder Gesellschaft Girnth Grünert Handlungen Handlungsfeld Hauptstadt-Debatte heißt Heitmanns Heringer Herrgen hierzu Holly Ideologie Ideologiesprache Implikaturen informieren integrative Funktion Intentionen und Interessen Jenninger Jenninger-Rede Kapitel Kausation Klaus Klein Kommunikationsbereich Konsekution Kontext Konversationsmaximen Kopperschmidt Kosovo Lesarten-Konkurrenz Linguistik Mainzer Republik Merkmale Metapher Modell Motivation negativ evaluierten Nominationen politisch relevanter Nominationsausdrücke öffentlich-politischen Kommunikation Öffentlichkeit Parlament parlamentarische Pazifismus Persuasiven Kommunikation Persuasiven Sprechakt Philipp Jenninger politischen Lexikons politischen Sprachverwendung politischer Sprache Polysemie positiv pragmatische Rede Referenzobjekt Satz Schäuble schen Schlagwort Schröder semantischen soziale Gerechtigkeit Sprache und Politik Sprache-und-Politik-Forschung Sprachfunktion Sprachgebrauch Sprachhandeln Sprachkritik Sprachlenkung sprachlichen Handelns sprachlichen Zeichens Sprechakt Steffen Heitmann Strauß Symbolwort Texte Textsorten unserer Volmert wichtige Wolfgang Schäuble Wörter

Bibliografische gegevens