Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

als geographische Bezirke und untergeordnete Dorfgemeinden fortbestanden, ein Vorgang, der in den späteren Verhältnissen der Stadt Rom wie ganz Italiens noch deutlich erkennbar ist.

Was zuerst Rom betrifft, so zerfielen dessen älteste Bewohner Pagi in Rom, in montani und pagani. Montani heissen die, welche in der ältesten Stadt, dem Septimontium, pagani die, welche in den zur Stadt gehörigen Fluren ansässig waren 1). Aus beiden machte Servius die vier städtischen Tribus 2); nichtsdestoweniger bestanden noch zu Ciceros Zeit montani und pagani als religiöse Collegien 3), und von den pagi der Stadt haben sich bis zum Jahre 747-7, in welchem Augustus die neue Eintheilung der Stadt in regiones und vici vornahm 4), wenigstens zwei, der pagus Janicolensis 5) und der pagus Aventinensis erhalten 6). Ebenso sind die ländlichen Tribus unzweifelhaft aus pagi entstanden, deren Name zum Theil auf sie überging; denn die tribus Lemonia ist benannt von dem pagus Lemonius"), die tribus Claudia von dem pagus Claudius 8) und die Geschlechternamen der tribus Aemilia, Cornelia, Fabia, Horatia, Menenia, Papiria, Sergia, Veturia weisen gleichfalls auf gentilicische pagi desselben Namens hin.

Viel länger dauerten die Gaue in Italien und dem cisalpini- in Italien. schen Gallien, aber auch hier waren sie schon in der Zeit der Republik eine Antiquität geworden und hatten aufgehört ein organisches Glied des Staats zu sein. In einigen Gegenden war ihre Begrenzung zweifelhaft geworden; denn es gab für dieselbe keine andre Beurkundung, als den nach alter Sitte jährlich stattfindenden Umzug bei der lustratio pagi 9); anderswo waren sie durch

1) Festus p. 340, 15. Varro de L. L. 5, 41; 6, 24. Mommsen Die Röm. Tribus S. 15-20. 211–215. Mommsen R. G. 1, 109. C. I. L. I n. 801.

2) Die tribus Suburana oder Succusana hat ihren Namen von dem pagus Succusanus. Festus p. 309, 5. Varro de L. L. 5, 48.

3) Cic. pr. domo 28, 74: nullum est in hac urbe collegium, nulli pagani aut montani (quoniam plebei quoque urbanae maiores nostri conventicula et quasi concilia quaedam esse voluerunt), qui non amplissime non modo de salute mea, sed etiam de dignitate decreverint. Cic. de pet. cons. 8, 30: deinde habeto rationem urbis totius, collegiorum omnium, pagorum, vicinitatum.

4) Dio Cass. 55, 8. Suet. Aug. 30. S. 83.

Preller Die Regionen der Stadt Rom

[blocks in formation]

9) Siculus Flaccus p. 164: sed et pagi saepe significanter finiuntur. De quibus non puto quaestionem futuram, quorum territoriorum ipsi pagi sint, sed qua

wiederholte Städteanlagen zerrissen, so dass z. B. der pagus Romanus und Mefl anus theils zu Benevent, theils zu der Colonie der Ligures Baebiani, der pagus Minervius theils zu Luca, theils zu Placentia, der pagus Salvius theils zu Veleia, theils zu Parma, der pagus Salutaris, Valerius, Venerius theils zu Veleia, theils zu Placentia gehörte 1), und in den beiden Gesetzen, durch welche Cäsar die municipalen Verhältnisse Italiens und des cisalpinischen Galliens ordnete, der lex Rubria de civitate Galliae cisalpinae vom Aufhören Jahr 49 v. Chr. und der lex Julia municipalis von 45 v. Chr., fassung. geschieht der pagi überhaupt keine Erwähnung mehr. Nach diesen Gesetzen gab es vielmehr in Italien nur sieben Arten von Ortschaften, municipia, coloniae, praefecturae, fora, conciliabula, vici, castella 2), welche sich auf drei Classen reduciren lassen.

der Gauver

Die Städte.

Die municipia, coloniae und praefecturae, mit gemeinsamem Namen oppida genannt, sind städtische Communen mit eigener Verwaltung und Gerichtsbarkeit 3). Zu ihnen gehört ein Landbebezirk (territorium 4), regio 5)), welcher bei Colonien durch Grenzmonumente bezeichnet und durch officielle Documente, namentlich einen Grundriss (aes, forma) 6) beurkundet war, bei den andern Stadtgemeinden aber entweder von Alters her feststand oder, wenn sich Zweifel darüber erhoben, durch eine Commission des Senats regulirt wurde 7).

tenus territoria. Quod tamen intellegi potest vel ex hoc, magistri pagorum quod pagos lustrare soliti sunt, uti trahamus, quatenus lustrarent.

1) Henzen Tab. alim. Baeb. p. 76.

2) Lex Rubria (C. I. L. I n. 205) II lin. 3. 26. 53. 56. 58. Lex Julia municipalis (C. I. L. n. 206) lin. 83. 108. 124. 126. 128.

3) Siculus Flaccus p. 163: inter civitates, id est inter municipia et colonias et praefecturas.

[ocr errors]

4) Gromat. ed. Lachm. p. 19, 20; 114, 30; 164, 26. Digest. 50, 16, 239 § 8: territorium est universitas agrorum intra fines cuiusque civitatis.

5) Siculus Flaccus p. 135, 4: regiones autem dicimus, intra quorum fines singularum coloniarum aut municipiorum magistratibus ius dicendi coercendique est libera potestas. Rudorff Feldmesser S. 235. 251. So liegen in der regio von Ficulea (nahe bei Rom) drei pagi (Orelli 111) und die regio Ariminensium erwähnt die Inschr. Henzen 6519.

6) Mommsen und Rudorff Feldmesser S. 152. 405 ff.

7) Diese Grenzregulirungen fanden nicht allein bei der ersten Constituirung römischer Erwerbungen, sondern in jedem Falle des Bedürfnisses während der Republik wie während der Kaiserzeit, in Italien wie in den Provinzen statt. So wurde 619-135 die Grenze zwischen Ateste und Vicetia (Orelli 3110. C. I. L. V, 2490), vielleicht um dieselbe Zeit die Grenze zwischen Ateste und Patavium (C. I. L. V, 2191), im J. 637-117 das Gebiet von Genua ex SCto regulirt. Andre Fälle findet man gesammelt bei Borghesi Oeuvres 7, 200. Henzen Bull. 1856 p. 73. S. ausserdem Mommsen Hermes 2, 102-127.

Innerhalb dieser Stadtbezirke liegen die vici und castella, welche der Stadt attribuirt 1) oder contribuirt 2), d. h. der Verwaltung und Gerichtsbarkeit derselben unterworfen sind 3). Ein vicus ist ein Complex von Gebäuden 4), in der Stadt eine Strasse 5) oder ein Stadttheil 6), ausserhalb der Stadt ein Dorf, in welchem die Gehöfte zusammen, nicht, wie in dem pagus, zerstreut liegen 7).

[ocr errors]

1) Isidor Or. 15, 2, 11: vici et castella et pagi sunt, quae nulla dignitate civitatis ornantur, sed vulgari hominum conventu incoluntur et propter parvitatem sui maioribus civitatibus attribuuntur. Plin. N. H. 3, 134: Camuni compluresque similes finitimis attributi municipiis. 3, 138: civitates attributae municipiis lege Pompeia. 3, 37: oppida vero ignobilia XXIIII Nemausiensibus attributa. Decretum Tergestinum (C. I. L. V, 1 n. 532) col. 2, 5: Carni Catalique attributi a divo Augusto rei publicae nostrae. Edict des Claudius C. I. L. V, 1, 5050 = Mommsen Hermes 4, 103. lin. 23: quorum (Anaunorum) partem delator adtributam Tridentinis arguisse dicitur. Wenn oppida attribuirt werden, so verlieren sie, wie wir unten sehen werden, die selbständige Verwaltung und treten in die Kategorie der vici. Daher heissen die an Nemausus attribuirten Ortschaften bei Strabo 4 p. 186 a. E. xãμaι.

--

2) Caesar B. C. 1, 60: Calagurritani, qui erant cum Oscensibus contributi. Plin. N. H. 4, 117: contributa sunt in eam (coloniam Norbensem) Castra Servilia, Castra Caecilia. 3, 18: civitates provincia ipsa (Tarraconensis) praeter contributas aliis CCXCIII continet. 3, 20: in eam (coloniam Ilici) contribuuntur Icositani. 14, 62: coloniam Sullanam nuper Capuae contributam.

3) Isidor Or. 15, 2, 11. Ulpian Dig. 50, 1, 30: qui ex vico ortus est, eam patriam intellegitur habere, cui reipublicae vicus ille respondet. Cod. Just. 5, 27, 3: eius civitatis sub qua vicus ille vel possessio censetur. 10, 19, 8: eiusdem civitatis, sub qua vici sunt. 1, 3, 28 § 4: illius civitatis, vel territorium esse dignoscitur.

sub qua vicus

4) Isidor Or. 15, 2, 12: vicus autem dictus a vicinis tantum habitatoribus, vel quod vias habeat tantum sine muris. Placidi gloss. in Mai Class. Auct. VI p. 574: vicatim, castellatim. Sunt enim loca, quae ab ingenuis habitantur et quia nec villae nec civitates possunt appellari, vici dicuntur.

5) Varro de L. L. 5, 145: in oppido vici a via, quod ex utraque parte viae sunt aedificia. Festus p. 371 nach der Lesung von Mommsen Abh. d. Berlin. Acad. 1864 p. 77: [vici] accipiuntur altero, cum id genus aedificio[rum defi]nitur, quae continentia sunt his oppidis, quae itineribus regionibusque distributa inter se distant nominibusque dissimilibus discriminis causa sunt dispartita. S. Jordan de vicis urbis Romae in Nuove memorie dell' Instituto, Lips. 1865. 8 p. 237 ff.

6) Rom hatte nach Plin. N. H. 3, 66: compita Larum CCLXV, d. h. 265 vici (Jordan p. 221); Ariminum hatte ihrer sieben. S. Tonini Rimini avanti il principio dell' era volgare, Rimini 1848 p. 206 ff. Orelli 80. 3116. 3177; Alexandria Troas zehn, Henzen 5970 C. I. L. III, 384; ebenso kommen vici vor in Antiochia Pisidiae Henzen 6156. 6981; Atella Or. 4430, Luceria Henzen 6984; Mediolanum Or. 713. Moguntiacum Or. 4095. 4978.

=

7) Varro de r. r. 3, 1: fuit tempus, cum rura colerent homines neque urbem haberent, und weiter redet er von der Zeit, quo agri coli sunt coepti atque in casis et tuguriis habitabant, nec murus nec porta quid esset, sciebant. Ammian. 31, 2, 17 drückt diesen Gegensatz von pagus und vicus noch stärker aus: Alani per pagos, ut nomades, vagantur immensos, und im gewöhnlichen Sprachgebrauch werden Städter und Landleute entgegengesetzt als oppidani und pagani. Hirt. Bell. Alex. 36.

Vici.

Es gab Dörfer, welche Eigenthum einer Privatperson waren 1), gewöhnlich aber bestanden dieselben aus einer Anzahl von Grundstücken (fundi) 2), deren Eigenthümer (possessores) grossentheils in der Stadt wohnten und auf dem Gute nur Bauern (coloni), Sclaven und Freigelassene zurückliessen 3). Diese Dorfbewohner (vicani) machten eine bäuerliche Gemeinde aus 4), hatten ihre eigenen sacra, Tempel und Altäre 5), besassen ein Gemeindevermögen 6), aus welchem sie Bauten und Denkmäler errichteten und erhielten 7), fassten in Comitien Beschlüsse 8) und wählten in denselben jährliche Ortsvorsteher (magistri 9), aediles 10)), denen die Verwal

1) Cic. ad fam. 14, 1, 5: scribis te vicum venditurum. Von der Provinz Africa sagt Frontin in Grom. p. 53: habent autem in saltibus privati non exiguum populum plebeium et vicos circa villam in modum munitionum. Der vicus Spurianus bei Puteoli, welchen A. Plautius Euhodus zur Erhaltung seines Grabmonuments bestimmt (Mommsen I. R. N. 3545), scheint ein einzelnes Haus zu sein.

2) In der Tabula alimentaria von Veleia werden die fundi theils nach dem vicus und pagus, theils nach dem letzteren allein bestimmt; so heisst es I, 65: debet obligare fundos II, Antonianum et Cornelianum qui sunt in Veleiate pag(0) Albense, vico Seceniae, dagegen 1, 6: debet obligare fundum Planianum, qui est in Veleiate pago Junonio. S., die Uebersicht bei Desjardins p. XLIII ff. 3) Dig. 50, 5, 1 § 2. Kuhn 1, 32.

4) Cod. Theod. II, 24, 5: agricolis vel vicanis und dazu Gothofr.

5) Die eigentlichen Gottheiten der vici sind die Lares. Arnobius adv. nat. 3, 41. Marini in Visconti Museo Pio Clem. T. IV tab. 45 p. 343 ff. der Mailänder Ausg. Doch sind in den vici auch andre Culte, wie z. B. in dem vicus Furfo bei Peltuinum ein Tempel des Jupiter liber (C. I. L. I n. 603) und in dem vicus Novanensis bei Suessula ein sacerdos matris magnae (Mommsen 1. R. N. 3552) war.

6) Der vicus kauft und verkauft (C. I. L. I n. 603. Mommsen Inscr. Helv. n. 86 und mehr bei Voigt S. 214), empfängt Schenkungen und ist berechtigt Legate anzunehmen. Dig. 30, 1, 73 § 1. Voigt S. 215.

7) S. die Sammlung bei Voigt S. 216.

8) Nach der Inschr. von Furfo (C. I. L. I n. 603) wählen diese Comitien den Ortsvorsteher (lin. 9: venditio locatio aedilis esto, quemquomque veicus Furfensis fecerint) und bilden eine Appellationsinstanz, an welche man von den Urtheilen des Ortsvorstehers provociren kann (lin. 15: sei qui heic sacrum surupuerit, aedilis multatio esto quanti volet. Idque veicus Furfensis mai(or) pars sei absolvere volent sive condemnare, liceto).

9) Festus p. 371, 21; magistri vici · quotannis fiunt. Festi epit. p. 126, 6. Ueber die Zahl der magistri wissen wir nichts Sicheres, da ein grosser Theil der sie betreffenden Inschriften sich auf die städtischen vici zu beziehen scheint. Wie in Rom selbst jeder vicus vier magistri hatte (Egger examen critique des historiens anciens, Paris 1844. 8 p. 365), so kommen vier magistri vici vor in dem vicus Furfo C. I. L. I, 1285 und in Concordia (C. I. L. V, 1, 1890), welches, ehe es Colonie wurde, ein vicus gewesen sein wird, dagegen drei in Verona (C. I. L. V, 1 n. 3257), Pisaurum (Olivieri Marm. Pisaur. n. IX. X. XI), Senagallia (Mur. p. 693, 1), welche ich mit Borghesi bei Furlanetto Museo di Este p. 13 für städtische magistri halte; zwei in Julium Carnicum, einem vicus, der später zur Colonie erhoben wurde C. I. L. V, 1, 1829. 1830, in Nauportus, dem heutigen Oberlaibach, C. I. L. I, 1466, 1467; Salonae und Narona C. I. L. III p. 291. 304. 433 und Mommsen Hermes 7, 321.

10) Einen Aedilen hat der vicus Furfo (C. I. L. I n. 603); ein anderer

tung des Cultus, das Bauwesen und die Ortspolizei oblag 1). Nicht Castella. anders war die Lage der castella oder castra 2). So bestand, wie wir aus einer merkwürdigen uns erhaltenen Urkunde 3) ersehen, im J. 637=117 das Territorium von Genua, damals noch einer ausseritalischen civitas foederata, aus fünf Castellen, welche ihre Abgaben an die Stadtcasse zahlten 4) und unter den städtischen Gerichten standen 5), im Uebrigen aber über ihre eigenen Angelegenheiten in Volksversammlungen abstimmten 6), eigene Ortsvorsteher hatten 7). und eine Streitigkeit mit der städtischen Verwaltung zur Entscheidung des römischen Senats brachten. Zuweilen kam es vor, dass die Stadtgemeinde auch ausserhalb ihres Territoriums Grundbesitz hatte, und dass namentlich denjenigen Colonien, für welche der vorhandene Stadtbezirk nicht ausreichte, Ländereien in dem Territorium einer benachbarten oder auch weit entlegenen Stadt angewiesen wurden $). Solche vici, welche weder der Jurisdiction des Municipiums, in welchem sie lagen, unterworfen werden, noch der Entfernung wegen in der Colonie, welcher sie attribuirt waren, Recht holen konnten, erhielten, wie es scheint, von ihren Stadtgemeinden einen praefectus iure dicundo und heissen praefecturae ), wie die Stadtgemeinden dieses Na-Praefecturae mens, von denen weiter unten die Rede sein wird.

Aedilis wird erwähnt in Geneva (Mommsen I. Helv. n. 87). Da in Furfo auch vier magistri vici vorkommen, so vermuthet Voigt S. 70, dass unter diesen vier magistri zwei Aedilen gewesen seien.

1) Wir besitzen hierüber nur ein Zeugniss in der Inschrift von Furfo, in welcher dem Aedilen die genannten Functionen nur in Betreff des Tempels zugeschrieben werden.

2) Solche castra kommen öfters vor, z. B. castrum Frentinum bei Thurii Liv. 35, 9; castrum novum in Picenum, welches später Colonie wurde. Liv. ep. 11.

3) C. I. L. I n. 199. S. ausser Mommsen zu dieser Inschr. Rudorff Sententia Q. M. Minuciorum inter Genuates et Viturios dicta, Berolini 1842. 4.

4) C. I. L. I n. 199. lin. 25: pro eo agro vectigal Langenses Veituris in poblicum Genuam dent in annos singulos victoriatos) n(ummos) CCCC.

5) Ib. lin. 43: Vituries quei controversias Genuensium ob iniourias iudicati aut damnati sunt, sei quis in vinculeis ob eas res est, eos omneis solvei mittei leiberareique Genuenses videtur oportere.

6) Ib. lin. 30: praeterea in eo agro ni quis posideto nisi de maiore parte Langensium Veituriorum sententia. Cf. lin. 32.

7) Die possessores agri publici zahlen ihre Steuer an die Langenses, d. h. an die Casse des Castells, und diese zahlt dann die ganze Summe, welche in dem Castell aufgebracht werden muss, an die Stadt Genua, ein Geschäft, welches einen Ortsvorsteher voraussetzen lässt, s. lin. 29.

8) Beispiele hiervon s. bei Kuhn 1, 63.

9) Frontinus in Grom. p. 49: coloniae quoque loca quaeda mhabent adsignata in alienis finibus, quae loca solemus praefecturas appellare. Siculus Flaccus p. 159:

als Dorfgemeinden.

« VorigeDoorgaan »