Grammatikalisierung: eine Einführung in Sein und Werden grammatischer FormenDiese für die germanistische Linguistik konzipierte Einführung in die Grammatikalisierungsforschung integriert zwei Schwerpunkte: zum einen stellt sie Theorie, Methoden und Arbeitsgebiete der Grammatikalisierungsforschung dar, zum anderen behandelt sie anhand ausführlicher Fallstudien Grammatikalisierungsphänomene im Deutschen. Die Grammatikalisierungsforschung, die sich in den letzten 15 Jahren konstituiert hat, befaßt sich mit der Entstehung grammatischer Formen aus lexikalischen Einheiten und dem damit verbundenen permanenten Wandel grammatischer Kategorien. In der Einführung werden folgende Aspekte erörtert: distinktive Eigenschaften grammatischer Zeichen im Gegensatz zu lexikalischen Zeichen, die Struktur grammatischer Kategorien, die parametrisierte Erfassung unterschiedlicher Grammatikalisierungsgrade, die für Grammatikalisierungsprozesse typischen Veränderungen auf allen linguistischen Strukturebenen, kognitive und kommunikative Strategien mit besonderer Berücksichtigung metaphorischer und metonymischer Prozesse, Grammatikalisierungszyklen und die Verbindung von Grammatikalisierungstheorie und Sprachwandelforschung. Die Fallstudien zum Deutschen befassen sich mit folgenden Gegenständen: die Grammatikalisierungsgrade verschiedener Gebrauchsweisen der Modalverben im heutigen Deutsch, die Analyse der kontextuellen Faktoren bei der Grammatikalisierung des bekommen-Passivs, die Heterogenität der grammatischen Kategorie der Präpositionen und die grammatische Funktion und diachrone Entstehung der Modalpartikeln. |
Vanuit het boek
Resultaten 1-3 van 36
Fallstudien zur Grammatikalisierung im Deutschen I : Verben Nachdem im letzten
Kapitel in konzentrierter Form die theoretischen Grundlagen geklärt wurden ,
stehen in den folgenden Fallstudien die sprachlichen Erscheinungen im ...
Eine sprachliche Form kann mehrere Stufen dieser Skala durchlaufen ( siehe
oben ) , so daß man gegebenenfalls zwischen dem ursprünglichen
Spenderbereich ( " basic source concept " ) und mehreren abgeleiteten
Spenderbereichen ...
Die eine ist der Auffassung , daß eine Form B grammatikalisiert wurde , um den
Platz einer anderen Form A einzunehmen , die vorher geschwunden war . Die
andere Richtung dagegen meint , daß eine Form A deshalb geschwunden sei ,
weil ...
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
Overige edities - Alles weergeven
Grammatikalisierung: Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen Gabriele Diewald Gedeeltelijke weergave - 1997 |
Grammatikalisierung: eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen Gabriele Diewald Fragmentweergave - 1997 |
Grammatikalisierung: eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen Gabriele Diewald Fragmentweergave - 1997 |