adorate secundum, III, IV, die auf den 3. Sonntag nach Epiphania bis Septuagesimae etwa folgenden Sonntage. ad te levavi, 1. Adventssonntag. adventus Domini I, II, III, IV. die vier Adventssonntage. alleluja qua clauditur (dimittitur), Sonntag Septuagesimae. ante candelas, Sonntag vor 2. Februar. ante caput jejuniorum, Sonntag Quinquagesimae. ante natale Domini prima, II da, III a, IV a, die 4 Adventssonntage. architriclinii, 2. Sonntag nach Epiphania. aspiciens a longe, 1. Adventssonntag. Cananea, Sonntag Reminiscere. cantate (Domino canticum novum) 4. Sonntag nach Ostern. circumdederunt me, Sonntag Septuagesimae. competentium, Palmsonntag. cum clamarem ad Dominum, 10. Sonntag nach Pfingsten. da pacem Domine, 18. Sonntag nach Pfingsten. daemon mutus, Sonntag Oculi. de passione, Sonntag Judica, vgl. dom. passionis. de rosa, Sonntag Laetare. Deus in adjutorium, 12. Sonntag nach Pfingsten. Deus in loco sancto, 11. Sonntag nach Pfingsten. dicit Dominus ego cogito, 23. Sonntag nach Pfingsten und alle etwa folgenden bis zum Advent. Domine in tua misericordia, 1. Sonntag nach Pfingsten. Domine ne longe, Palmsonntag. Dominus fortitudo, 6. Sonntag nach Pfingsten. Dominica Dominus illuminatio, 4. Sonntag nach Pfingsten. dum clamarem ad Dominum, 10. Sonntag nach Pfingsten. dum medium silentium, Sonntag nach Weihnachten, sofern er auf den 29., 30. December oder den 5. Januar fällt. duplex, Sonntag Trinitatis. ecce Deus adjuva me, 9. Sonntag nach Pfingsten. esto mihi, Sonntag Quinquagesimae. exaudi, 6. Sonntag nach Ostern. exaudi II., 5. Sonntag nach Pfingsten. exsurge, Sonntag Sexagesimae. exsurge Domine quare obdormisti, 4. Adventssonntag. factus est Dominus protector meus, 2. Sonntag nach Pfingsten. focorum, Sonntag Invocavit. gaudete in Domino semper, 3. Adventssonntag. hebdomadationis, Sonntag nach Michaelis. Hierusalem, Sonntag Laetare. in albis, 1. Sonntag nach Ostern,, nach neuerer Bezeichnung 1). in capite quadragesimae, Sonntag Invocavit. inclina Domine aurem, 15. Sonntag nach Pfingsten. indulgentiae, Palmsonntag. in excelso throno, I. Sonntag nach Epiphania. infra gam circumcisionis Domini, Sonntag zwischen 1 und 6. Januar. infra 8am epiphaniae Domini, 1. Sonntag nach Epiphania. infra gam natalis Domini, Sonntag nach Weihnachten. in media quadragesima, Sonntag Laetare. in ramis palmarum, Sonntag Palmarum. invocavit, 1. Fastensonntag. in voluntate tua, 21. Sonntag nach Pfingsten. isti sunt dies, Sonntag Judica. jubilate omnis terra, 3. Sonntag nach Ostern. judica me Deus, 5. Fastensonntag. justus es Domine, 17. Sonntag nach Pfingsten. laetare Hierusalem, 4. Fastensonntag. 1) Es ist deshalb zweifelhaft ob das Datum: Sabbato die in Albis 1374 (Bresl. Staats-Arch.) auf den Sonnabend nach Ostern oder vor Invocavit zu beziehen ist. Dominica lavantium capita, Palmsonntag. mapparum albarum, 2. Sonntag nach Ostern. mediae quadragesimae, Sonnt. Laetare1). mediana, Sonntag Laetare. memento nostri Domine, 4. Adventssonntag. mensis paschalis, 1. Sonntag nach Östern. miserere mei Domine quoniam ad te clamavi, 16. Sonntag nach Pfingsten. misericordias Domini, 2. Sonntag nach Ostern. missae Domini alleluja, 1. Sonntag nach Ostern. munera oblata quaesumus, Pfingstsonntag. oculi, 3. Fastensonntag. omnes gentes, 7. Sonntag nach Pfingsten. omnia quae fecisti, 20. Sonntag nach Pfingsten. omnis terra, 2. Sonntag nach Epiphania. palmarum, Palmsonntag. passionis, Sonntag Judica (die Martis proxima post dominicam de passione quae fuit dies sexta mensis Aprilis 1378. Helwig). poenosa, Palmsonntag. populus Sion, 2. Adventssonntag. post albas, 1. Sonntag nach Ostern. vgl. dom. in albis. post ascensionem, 6. Sonntag nach Ostern. post novum annum, Sonntag zwischen I. und 6. Januar. post gam epiphaniae, 2. Sonntag nach Epiphania. post ostensionem reliquiarum, 2 Sonnatg nach Ostern. post strenas, Sonntag zwischen 1. und 6. Januar. prima, quae est caput jejuniorum, Sonntag Invocavit. privilegiata, I. Fastensonntag. protector noster, 14. Sonntag nach Pfingsten. publicani et pharisaei, 10. Sonntag nach Pfingsten (Evangelium). quadragesima, 1. Fastensonntag. quadragesimalis, jeder Fastensonntag, z. B. dominica quadragesimalis reminiscere 1334 (Sommersberg). 1) Wohl die ersten Anwendungen dieser Bezeichnung: Otto Fris., Gesta I. c. 43, und Ann. S. Disibodi 1138. In deutschen Urk. (Sonntag zu Mittfasten) häufiger. Dominica quasi modo geniti, 1. Sonntag nach Ostern. -- salus populi ego sum, 19. Sonntag nach Pfingsten. sancta, Ostersonntag. septuagesima, 9. Sonntag vor Ostern. suscipe Domine fidelium preces, 5. Sonn- transfigurationis, 2. Fastensonntag (von dem älteren Evangelium dieses Tages). trinitatis, 1. Sonntag nach Pfingsten. vocem jucunditatis, 5. Sonntag nach Ostern. Dominus dixit, erste Messe beim Weihnachtsfeste. Dormitio Mariae, 15. August. Ecce advenit, 6. Januar. Eductio Christi ex Aegypto, 11. Januar. Eduxit Dominus, Sonntag nach Ostern. eos, Freitag nach Ostern. Ego autem cum justitia, Freitag nach Reminiscere. Egressio Noe ex arca, 28. April. Exaudi Deus orationem meam, Dinst. nach Laetare. apostolorum, 29. Juni. architriclinii, 2. Sonntag nach Epiphania (Evangelium). armorum Christi, (seit 1354) Freitag nach Quasimodogeniti. assumptionis Domini, Christi Himmelfahrt. Mariae, Mariae Himmelfahrt 15. August. coenae Domini, Gründonnerstag. compassionis Mariae, siehe Compassio Mariae. coronae spineae, 4. Mai, nur Meissen 2. Sept., Dominikaner 7. Mai, Cistercienser 11. August. corporis Christi, Frohnleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis. de nomine Jesu, 15. Januar Dominikaner, 15. März Meissen. herbarum, 15. August, Mariae Himmelfahrt. innocentum, 28. December. lanceae et clavorum Domini (seit 1354), Freitag nach Quasimodogeniti. luminum, 2. Februar, Lichtmess. magorum, 6. Januar. novem, trium lectionum, rituelle Festgrade, die von den Lectionen des Morgengottesdienstes ihren Namen haben. S. 42. s. Petri epularum, 22. Februar. reliquiarum et armorum, (seit 1354) Freitag nach Quasimodogeniti. mediana, Woche nach Sonntag Laetare. paschae, Woche nach Ostersonntag. passionis, Woche nach Sonntag Judica. Hodie scietis, Weihnachtsvigilie. Illatio Mariae, siehe Heiligenverzeichniss unter In Deo laudabo, Montag nach Oculi. In medio ecclesiae, 27. December. In nomine Jesu, Mittwoch nach Palmsonntag. Intret oratio mea, Sonnabend nach Invocavit. Johannes in captivitate, 2. Sonntag im Advent (Evangelium). Johannes parvus, 6. Mai. Johannis sanctificatio, 24. Sept., conceptio Joh. bapt. Judica Domine nocentes, Montag nach Palmsonntag. Judicium extremum, Montag nach Invocavit. Laetetur cor quaerentium, Freitag in der Quatem ber Crucis und Donnerstag nach Laetare. Litaniae minores, Woche mit und nach Sonnt. Rogate. Lux fulgebit, zweite Messe des Weihnachtsfestes. innocentum) 28. December. Mariae ad martyres, 14. Mai. reliquiarum, Sonntag Quasimodogeniti. Nativitas, der wirkliche oder vermeintliche Ge burtstag. Nativitas Domini, 25. December. Johannis baptistae, 24. Juni. Ne autem gloriari, Dinstag nach Palmsonntag und der grüne Donnerstag. Ne derelinquas me, Mittwoch nach Reminiscere. Ne necessitatibus meis, Freitag nach Invocavit. Nox passionis, Nacht vom Gründonnerstag zum Charfreitag. sacrata, Nacht vor Ostersonntag. sancta, Weihnachten. Oblatio Mariae. Siehe Illatio Mariae. Octava Apostolorum, die Octave des 29. Juni, der 6. Juli. Octava Domini, 1. Januar, die Weihnachtsoctave. Omnia quae fecisti, Donnerstag nach Judica, siehe Dominica omnia quae fecisti. O sapientia, quae mihi indicat nativitatem Domini, die erste der 7 grossen Weihnachtsantiphonen 1) media quadragesima Laetare; Ann. S. Benigni Divion. 1178; Ann. Aquenses (vgl. Ann. S. Petri Erph. und Ann. Brunwil.) 1138, 1147 und 1152; Ep. Wib. ed. Jaffé Nr. 33 und 372, (In) media quadragesima = unge. fähre Mitte der Fastenzeit: Ann. Erph. (Pegav., Bosav., Chron. Sampetr.) und Ann. Magdeburg. Laetare 1135; Ann. Pegav. (Bosav., Chron. Sampetr.) und die Ann. Magdeburg. Montag nach Oculi 1138; Ann. Magdeb. (Pegav., Bosav., Chron. Mont. Ser.) und Chron. Sampetr. Mittwoch nach Oculi 1152. Otto Frising. (Chron. VII. c. 19 und 22) wendet circa mediam quadragesimam zur Bezeichnung der ungefähren Mitte der Fastenzeit an. Vgl. die Anm. auf S. 79b und das deutsche Glossar sub v. Mittfasten. II und darum öfters in Kalendern erwähnt. Sie Ostensio reliquiarum s. festum reliquiarum. Pascha, Ostersonntag. annotinum, Sonnabend nach Ostern. clausum, 1. Sonntag nach Ostern. competentium, Palmsonntag. de Madio, Pfingsten. epiphaniae, 6. Januar. floridum, Palmsonntag. medium, Mittwoch nach Ostern. petitum, Palmsonntag. primum, der 22. März als der Tag auf den das frühste Osterfest fällt. rosarum, Pfingstsonntag. ultimum, der 25. April als der Tag auf Paschae conductus, Sonntag nach Ostern. Peccatrix poenitens, Donnerstag nach Sonntag Judica. Praesentatio Mariae, 26. Novbr. Siehe Heil.-Verz. Privicarnium. Siehe Carnisprivium. Prope es tu Domine, Freitag nach dem dritten Adventssonntage. Puer natus, dritte Messe des Weihnachtsfestes (In troitus) und Neujahr als Weihnachtsoctave. Purificatio Mariae, 2. Februar. Quadragesima, entweder der 1. Sonntag in den Fasten oder die ganze Fastenzeit. Letzteres z. B. bei Datirungen wie: dominica quadragesimarum qua cantatur Laetare, dominica Laetare in quadragesima, quadragesimae ante tempus. Auch bezeichnet wohl in quadragesima ante diem resurrectionis domini nostri Jesu Christi 1315 (Bresl. Staatsarch.) die Fastenzeit vor Ostern im Gegensatz zu den Adventsfasten. intrans, Aschermittwoch. Martini, die Adventszeit vom 14. November bis Weihnachten, media, Sonntag Laetare oder die ungefähre Mitte der Fastenzeit1). 1) Vergl. die Anmerkungen auf Seite 79b und 81b. Quarentana, Quadragesimae. Quatuor tempora, Quatember, die Fasten am Mittwoch, Freitag und Sonnabend vor Reminiscere und Trinitatis, nach Kreuzerhöhung (14. September) und Lucia (13. December). tempora intret, Quatember Reminiscere. caritas Dei, Quatember Trinitatis. venite adoremus, Quatember Crucis. rorate coeli, Quatember Luciae. Quintana, Quinquagesimae. Redime me, Montag nach Reminiscere. Revelatio Michaelis, 8. Mai. Rex dominicarum, Sonntag Trinitatis. Rogationes, die drei Tage vor Himmelfahrt, an denen die Bittgänge stattfanden; die dominica proxima ante rogationes 1390 (Bresl. St.-A.) ist der Sonntag vocem jucunditatis. Rupti sunt fontes abyssi, 12. April. caritas Dei, Sonnabend vor Trinitatis. sanctum, Charsonnabend. sitientes venite ad aquas, Sonnabend vor Judica. Sacerdotes tui, 31. December. Salax dies lunae, Montag vor Aschermittwoch. Salus populi, Donnerstag nach Oculi, s. Dominica salus populi. Salutatio Mariae, 13. December (Calend. eccl. Verdensis saec. XIV). Samaritana, Sonnabend nach Oculi. Sancta dies in hebdomade paschatos, Ostersonntag. Sarcophaga festa, Fastnachtstage. Sederunt principes, 26. December (Stephanus protomartyr). Septimana, siehe Hebdomada. Sicut oculi servorum, Montag nach Invocavit). Sitientes venite ad aquas, Sonnabend vor Judica. Solennitas solennitatum, Ostern. 1) an deme ersten montage in der vasten als man singet sicud oculi 1388 (Br. St.-A.). |