Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Anfang der
Charten
Wälschlands
mit Anrus

fungen.

Anfang der Charten Deutschlands mit Anrus fungen.

Die alte Anrufung, In nomine Domini noftri Jefu Chrifti, oder In nomine Domini, fomt noch zu Unfang unterschiedlicher Charten dieses Jahrhunderts zum Vorschein. Wir haben in dem Archiv der Abtey zu Moleme ein Diginalcirograph vom Jahr 1147 gesehen, welches also anfängt: In nomine Patris et Filii et Spiritus fancti. Ego Samfon divina miferatione Remorum Archiepifcopus, univerfis fanctæ matris ecclefiæ filiis tam præfentibus quam futuris, in perpetuum.

S. 256.

Die Charten Jraliens fangen. 1) mit verschiedenen Anrüfungen an, welche gemei niglich die Zeitangabe nach sich haben. Elias, Erzbischoff zu Bari, fängt folgenderMaaßen an: In nomine fanctæ et individuæ Trinitatis, anno ab Incarnatione Domini noftri Jefu Chrifti MCIII. menfe maio, indict. XI. Ego Helias annuente Dei clementia fanctæ fedis Barenfis et Canufine dictus Archiepifcopus XV. anno Archiepifcopatus mei ejusdem fanctae Sedis notum facio etc. Der Erzbischoff zu Capua ertheilte im Jahr 1113. eine Charte, deren Anfangsformeln sind: In nomine (g) Domini noftri Jefu Chrifti Dei æterni, Sennes fervus Jefu Chrifti, ejus fola mifericordia Capuanus Archiepifcopus, Legatus apoftolicæ fedis, ac in principatu Capuano Domini noftri Papæ vicarius, clero et capitulo Cafertano, dilectis in Chrifto filiis, falutem et benedictionem in Chrifto. Die Schenkung, welche im Jahr 1107. der Abtey zu St. Victor in Marseille mit dem Kloster zu den zwölf Aposteln im Kirchensprengel von Pisa gez macht worden, hat vorn an folgende Anrufung und Ueberschrift: In nomine (h) fanctæ et individuæ Trinitatis: Petrus peccator divinæ conceffionis dono Pifanorum Epifcopus, Richardo fanctæ congregationis Maffilienfis venerabili Abbati ejusque fuccefforibus in perpetuum æternam in Chrifto falutem. Bald werden die Anrufungen weggelassen, und die Charten der Bischöffe fangen mit der Zeitangabe an: Anno ab Incarnatione Domini noftri Jefu Chrifti MCXXIII. et die XVII. menfis novembris, indict. II. Nos Guillelmus Domini gratia Epifcopus fanctæ fedis Nolanæ ecclefiæ etc. Bald fangen die Acten mit der Ueberschrift an, die den Gruß bey sich führet. Dieser Gebrauch wurde von dem Cardinal Julius im Jahr 1146. nachgethan: Julius miferatione divina tituli fancti Marcelli venerabilis Presbyter Cardinalis, univerfis præfentes litteras infpecturis, falutem in eo qui eft vera falus et virtus.

S. 257.

Die gewöhnlichen Anrufungen auf den geistlichen Charten Deutschlands gehen auf die Heilige Dreyeinigkeit und auf den allmächtigen GOtt. Burchard, Bischoff zu Worms, stiftete im Jahr 1142. das Kloster Schönaug Kraft einer Charte, deren Anfangsformeln alfo lauten: In nomine (c) fanctæ et individuæ Trinita

[ocr errors]

(g) Italia facra, tom. 610. (h) MARTENE ampliff. collect. col. 614.
GUDENUS fyllog. varior. I. diplom. pag. 3.

tis

[ocr errors]

tis: Ego Buggo, qui et Burcardus, Dei gratia Wormatienfis ecclefiæ Epifcopus, omnibus fidelibus perpetuam in Domino falutem. Die eben demselben Kloster im Jahr 1165. von Heinrich dem Abt zu Lauresheim gemachte Schen kung fängt mit diesen Formeln an: In (8) nomine Dei omnipotentis. Heinricus divina mifericordia Laureshamenfis Abbas, univerfis Chrifti fidelibus futuris ac præfentibus, in perpetuum. In England fångt Johannes, Bis schoff von Bath, eine Charte vom Jahr 1106 also an: In (e) nomine Patris et Filii et Spiritus fancti. Ego Johannes Dei gratia Bathonienfis Epifcopus, futuris poft me Epifcopis, et omnibus ecclefiæ fanctæ filiis, falutem. Die mehresten Charten, welche dieses Jahrhundert hindurch ertheilet worden, fangen mit der Ueberschrift an ohne einige Anrufung. Unter Heinrich 1. verwilligte der Bis schoff von Winchester eine dergleichen, deren Anfangsformul ist: H. Dei (f) gratia Winton. Epc. dilectis in Xpo filiis. A. Priori et canonicis eccle beati Dionifii juxta Hant. falutem. Unter dem König Stephan fångt eine Act: folgene der Maaßen an: Univerfis (g) fanctæ ecclefiæ Dei tam Prælatis quam fubditis, Hadewidis Abbas Ramefienfis ecclefiæ et conventus ei a Domino commiffus, falutem et orationum fidelia in Chrifto. Unter Heinrich 2. brachte St. Thomas von Canterburi diese Formul an: T. Dei (h) gratia Cantuarienfis Archiepifcopus, Anglorum primas, univerfis fanctæ Dei ecclefiæ fidelibus, falutem. Noverint tam præfentes quam futuri etc. Man trift unterschiedliche Acten von engländischen Prälaten an, die wie Briefe eingerichtet sind und mit dem Abschiedswunsche Valete oder Valete in Domino schliessen. Adalbert, Erzbischoff zu Maynz, erkläret vorn vor einem Briefe vom Jahr 1121. daß er das, was er wäre, von GOttes Gnaden sey und vom Pabst Calixt 2. an den er schreibt: Calixto (i) beatiffimo Domino fuo et Patri univerfalis ecclefiæ, A Dei et sui gratia quidquid eft, debitam cum omni devotione obedientiam. Man erblicket hier ein Vorspiel von der Formul: Von GOttes und des H. Stuhls Gnaden.

S. 258.

Bann und

Die geistlichen und zeitlichen Strafen, so auf den geistlichen Charten der vorhers v. Formeln gehenden Jahrhundert angebracht worden, kommen auch in denen vom 12 Jahrhun der Belegung dert noch vor: aber sie sind darinnen nicht so häufig anzutreffen, hauptsächlich seit mit dem 1150. Die Formeln, welche solche ausdrucken, find einfacher und kürzer. Indem Verfluchun; Johannes, Bischoff zu Barb in England, die Schenkung, welche er seiner Kirche gen: auf den im Jahr 1106 machte, unverbrüchlich machen wollte, so gebrauchte er diese Formul: Charten Engs Quicunque (f) ergo hanc donationem meam infregerit, Dei et fanctorum lands und Apoftolorum et omnium fanctorum et mea quamvis peccatoris authoritate Deutschlands

[blocks in formation]

Auf den
Charten
Wälschlans
des.

anathema fit Adelbert, Erzbischoff von Maynz, richtet die Probsten zu Mone St. Jean Baptiste zu einer Abtey auf, kraft einer Charte vom Jahr 1130, wore innen er diejenigen mit dem Fluch beleget, welche sich erfrechen würden sie zu beeinträchtigen. Si (1) quis vero, quod tam legitime factum eft, infringere conabitur, eum anathematis gladio, donec refipifcat, percutimus. Wenn Jos hannes, Bischoff zu Speyer, eine Charte vom Jahr 1104 unterschreibt, so spricht er den fchrecklichsten Hann wider diejenigen aus, welche folche entkräften würden: Ego (m) Johannes Dei gratia Spirenfis ecclefiæ Epifcopus, poteftate ligandi et folvendi michi a Deo conceffa, omnibus qui hanc traditionem irritam fecerint, januam vite et regni celeftis intercludo, januam mortis et inferi aperio, eosque diabolo eternis fuppliciis cum Dathan et Abiron cruciandos trado.

[blocks in formation]

In Wälschland drohet Raynier, Bischoff zu Siena, mit dem Verlust der Ehre, mit der Beraubung des Leibes und des Blutes unsers HErrn und mit der ewi gen Verdammiß: Si qua ergo ecclefiaftica fæcularisquæ perfona hujus noftræ inftitutionis paginam violare tentaverit, fui honoris periculo fubjaceat, ac corporis ac fanguinis Domini acceptione indignus exiftat, atque ultimi examinis judicio damnatus pereat. Ughelli, von dem wir diese Formul_entlehnt haben, liefert uns eine andere dergleichen rom Jahr 1113, worinnen Sennes, Erzbischoff zu Capua, die Segenswünsche mit den Verfluchungen verbindet: Quisquis igitur mortalium cujuscunque conditionis hujus noftræ autoritatis. conceflionem violare præfumpferit, nifi canonice commonitus refipuerit, a liminibus fanctæ matris ecclefiæ usque ad condignam fatisfactionem tempore fequeftretur: pie vero cuftodientes atque fideliter obfervantes omnipotentis Dei benedictione et gratia repleantur. In einer Schenkung, die der Abteh zu St. Victor in Marseille im Jahr 1112 von einem italiänischen Bischoff gemacht worden, lieset man diese Formul: Quodfi (n) aliquis Regum five judicum vel fuccefforum meorum, aut aliqua perfona hanc donationis atque offertionis cartam infringere atque imminuere voluerit, non hoc valeat vindicare, fed a liminibus fanctæ ecclefiæ fequeftratus, atque anathematis vinculo obligatus, iram Dei omnipotentis incurrat, hac carta firma et stabili permanente. Die Prälaten Wälschlands sehen zum öftern die (Y) Geldstrafen zu den geistlichen Strafen,

(1) Gall. Chrift. tom. 5. col. 449.

§. 260.

(m) GV DENVS fylloge 1. var. diplom (11) MARTENE, ampliff. collect. t. I. col. 630.

t. I. p. 455.
(V) Hier ist ein Beyspiel, das von einer
Charte entlehnt ist, die im Jahr 1123. von
Wilhelm, dem Bischoff zu Hola, ertheilet.
worden: Si quis etc, fub anathematis vinculo

[blocks in formation]

S. 260.

Die französischen Bischöffe bedienen sich etwas davon unterschiedener Formeln Auf den die geistlichen und zeitlichen Strafen auszudrucken, die sie gegen die Verleher ihrer Charten Charten beschließen. Diejenige, welche der Bischoff zu Langres bey voller Kir: Frankreichs. chenversammlung im Jahr 1126 ertheilte, um der Abtey zu Moutier St. Jean das Landgen Riceh und unterschiedliche andere Ländereyen zu bestätigen, weiset diese Formul auf: Si quis (o) vero contra iftius noftræ definitionis paginam obvius ire præfumpferit, bis vel tertio commonitus, nifi fe correxerit et ad emendationem venire feftinaverit, inferni pœnis fubjaceat, et cum mifero divite Lazarum a longe videat, nec ad illius felicitatem unquam pertingere etc. Gottfried, Bischoff zu Chartres, bedienet sich bey Bestätigung des Besikes der Güter der Kirche zu St. Jean dieser Verwünschungsformul: Si quis (p) aliquam huic canonicæ inftitutioni calumniam inferre, vel aliquid adnullare temptaverit, anathemate noftro percuffus, Deum fibi fentiat iratum, et nifi digna fatisfactione culpam correxerit, pœnis infernalibus deputetur. Auf Der s Charte vom Jahr 1168, welche die Stiftung der Abtey zu Valasse bestätiget, bringt Rotrou, der Erzbischoff zu Rouen, eine Formul an, welche zu den (3) Verfluchungen Segenswünsche setzet.

S. 261.

Heinrich, Bischoff zu Strasburg, spricht 1187. ben Bestätigung einer Cårimonie reichen Schenkung, welche den Mönchen zu Bongart gemacht worden, den Bann der Auslö aus, indem er die in seiner Hand gehaltene Kerze auslöschet und an den Erdboden schung der schmeißt: Kerze bon

(0) Gall. Chrift. tom. 4. col. 158. Juda traditore Domini et falvatoris noftri Jefu Chrifti, et cum omnibus hæreticis et fchisma. ticis tenebrofa parte poffideat infuper componat vobis veftrisque pofteris et in ipfo veftro monafterio auri libras decem bizanceis. Berengar, Bischoff zu Girona in Catalonien, bringt nur folgende Verwünschung an, mit welcher er die Zeitangaben von dem Ta ge, von dem Jahr unsers HErrn, und von der Regierung Ludwigs des jüngern, Königs in Frankreich, verbindet: Si quis (v) cujuslibet ordinis vel dignitatis homo hoc infrin. gere tentaverit, nil valeat, fed iram Dei incur rat, et vinculo anathematis fubjaceat, donec canonice fatisfaciat, hac carta firma perfiftente omni tempore, quæ facta eft anno MCXLII. ab Incarnatione Domini, regni Ludovici Regis

(v) Ampliff. collect, t. 1. col. 772
P. 886.

Diplom. 8ter Th.

(p) Ibid. tom. 8. col. 318.

junioris X. II. Idus decembris. Das zehende
Jahr von der Regierung Ludwigs des jun-
gern wird hier vom 25. des Weinmonats
1131 an gezählet, als der Zeit, zu welcher er
bey Lebzeiten seines Vaters von dem Pabf
Innocenz 2. gesalbet worden.

(3) Si qua (w) ergo ecclefiaftica fecularisve
perfona hanc noftræ conftitutionis paginam
temerare præfumpferit, vel veftrum monafte-
rium fuper iis vexare, fatigare tentaverit, in-
dignationem Dei et Sanctorum omnium fe in-
curfurum fciat, et a facratiffimo corpore et
fanguine Domini alienus, nifi refipuerit, mane-
bit: cunctis autem loco veftro fua jura fervan-
tibus, fit pax Domini noftri Jefu Chrifti et
gratia per omnia fecula feculorum, Amen.

(W) SAMMARTHAN. Gall. Chrift. t. 4

der Bele gung mit

dem Bann.

Gebrauch der Clauful Salvo jure.

schmeißt: Si quis (q) ergo hoc noftrum confirmationis decretum temeraria præfumptione violaverit, ipfum a facratiffimo corpore et fanguine Domini noftri Jefu Chrifti, et a fanctæ matris ecclefiæ membris fegregamus et ex communicamus; et ficut extinguitur lucerna de manibus noftris projecta; fic in die judicii lucerna ejus cadat extincta me poffit videre gloriam Dei; fed cum reprobis projiciatur in tenebras exteriores, nifi congrua fatisfactione veniam confequatur et gratiam. Fiat, fiat. Amen. Wir haben auf den Charten kein ålter Beyspiel von dem Gebrauch, die Kerze auszulöschen und sie an den Erdboden zu schmeißen, wenn der Bann ausgesprochen wird, angetroffen, als die Acte eines Capituls vom Jahr 1136, kraft welcher Robert, der Abt zu Corbie, und seine Gemeinheit, die Einkünfte der Kirche zu St. Thomas des Pres dem Amte eines Küsters beyleget. Diese Acte enthält, es hätten der Abt und die mit Meßgewanden bekleidete Priester des Klosters und die blösen Mönche mit Kerzen in der Hand (A) Segenswünsche für diejenigen ausgesprochen, welche die Verordnung beobachten würden, und Flüche wider diejenigen, welche derselben Eintrag thun würz den. Sie wurfen alle die ausgelöschten Kerzen weg, und ertheilten insgesamt Segen und Fluch von GOttes, des H. Perri und des Pabstes Innocens 2. wegen. Die Drohung die Lande Burgundiens mit dem Interdicto zu belegen, komt auf der Charte vor, durch welche Manasses, Bischoff zu Langrés, im Jahr 1189 eine Schenkung bestätigte, welche der Abtey zu Cluní von dem Herzog Hugo 3. dieses Mamens gemacht worden: Si Dominus (t) Dux vel aliquis de fuis inde moleftiam vel injuriam fecerit ecclefiæ Cluniacenfi, ego vel fucceffores mei Epifcopi terram Ducis interdicto fupponemus, donec ecclefia Cluniacenfis juftitiam fuam obtineat.

S. 262.

Vor dem 12. Jahrhundert haben wir die Clauful Salvo jure etc. nicht wahrgenommen. Sie wird auf einer Charte Daimberts, des Erzbischoffes zu Sens, die gegen das Jahr 1112 ertheilet worden, also ausgedruckt: Salvo (8) tamen jure

(9) Gall. Chrift. nov. t. 5. col. 489.

MARTH. Gall. Chrift. t. 1. p. 626.
(A) Ut (*) autem hoc privilegium maneat
fatum, auctoritate Domini Dei noftri et Clavi.
geri cœli B. Petri et Domini Papæ Innocentii
fecundi et noftra, qui eorum vice auctore Deo,
buic ecclefiæ præfideo, ego et facerdotes no-
Ari, facramentalibus jugi divini ftolis induti,
et omnes fratres reliqui, ténentes lucernos ar.
dentes in manibus noftris, confervatoribus hu-
jus fancti et devote pacti privilegii portas inferi
horribiles claudimus, et civitatis Jerufalem

[blocks in formation]

celeftis duodecim portas et fingulis margaritis .... pandimus. Scientibus vero violatori. bus hujus privilegii nos iidem omnes de ma nibus extinctas projicientes lucernas regni celeftis januas claudimus, et horribiles inferi portas pandimus, ut cum Dathan et Abiron et cum Juda Chrifti traditore viventes hoc est fcientes, in eas detrufi, et cum divite carnali filio fancti Abrahæ in flammis fulphureis fepulti non adjiciant, ut inde refurgant,

(x) Cartular, nigrum Corbeienf. fol. 89. 8.

« VorigeDoorgaan »