Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Charten ohne
Anrufung.

dicills vertreten solle. Er billiget alle Auskragungen (B), welche darinnen angetroffen werden möchten, und beschwöret die Fürsten, Bischöffe und alle Mächte es nicht zuzw lassen, daß (C) man in dieses Vermächtniß den geringsten Eingriff thue.

S. 520.

In Frankreich haben die Charten der Privatpersonen gar oft keine Anrufung. Diejenige, welche zu (D) Anfang der Charte über die Stiftung des Klosters zu Charroux von dem Grafen Roger und feiner Frau Euphrafia stehet, ist von unters schiedlichen Zeichen der Zeit begleitet. Die Acten, Kraft deren man einige Güter an Die Kirchen schenker, find gemeiniglich an sie (E) gerichtet. Die im Jahr 766 an Fulraden von einem Herrn gemachte Schenkung ist auch an ihn (F) gerichtet. Je doch richtet der Wohlthäter zum öftersten feine Charte an den Abt und an seine Ge meinheit: Domino (m) fancto et venerabile in Chrifto patre Folerado abbate vel omni congregationem fancti Dionifii, ubi ipfe pretiofus Domnus in cor pore quiefcit, ego Grimulfridus et filia mea Adaluara donamus vobis etc, Die Schenkungsbriefe fangen ferner mit dem Eingange an. Dergleichen ist diejenige (G) welche der Graf Theudald im Jahr 799 an die Kirche (r) zu St. Denys machte.

(w) De re diplom. pag. 467.

ab inteftato ad vicem codicellorum eum valere
volo ac jubeo, quos quas liberos liberasve effe
decrevero, liberi libereve fint omnis, et quæ
que per hoc teftamentum meum dedero, lega-
vero dare juffero, id ut fiat detur, præftetur,
fidei heredis mei committo.

(3) Siqua Karaxatura aut litteratura (litura)
in hanc paginam teftamentis mei repertæque
as fuerint, nos ea fieri rogavimus, dum et non
femel, fed fæpius eum nequifivimus.

[ocr errors]

(C) Et humiliter preco dominis Principibus, vel omnium poteftatibus et epifcopis per Patre et Filio et Spiritu fancto, qui poteftatem do minandi, regendi habeatis, ut hunc voluntatis noftræ, quem per hunc teftamentum meum Sad heredem meam ecclefia fancto Perro monafterio pro fubftantia monachorum et puerorum delegavi, ut in nullo permittatis convel. lere nec irrumpere, ut ad augmentis mercedis veftræ commune pertineat.

(D) In (w) nomine fancti Salvatoris, fub die XIIII. Kal. junii regni domini nostri Caroli gloriofi Regis, fub anno quinto regnante filio Tuo domino noftro Lodoico Rege Aquitanorum,

) Annal. Bened. tom. 2. p. 711.
diplom, p. 495.

(r) Ibid. pag. 505.

domino et venerabili pontifice in Chrifto patre Bertrando epifcopo, qui Pictavis civitatis ecclefiæ fancti Petri rector præeffe videtur, Rotgerius Comes et conjux fua Euphrafia. Come pellit nos amor coeleftis etc.

(E) Domino (x) facro fanctæ Bafilicæ dom ni Benigni Martyris, fub oppido Divionis conftructæ, ubi venerabilis vir Waldricus præeffe videtur abbas: ego in Dei nomine Anfegau dus, cogitans pro remedio animæ meæ vel veniam peccatorum meorum etc.

(F) Domino (y) fancto et venerabile in Chrifto patri Fulrado abbate de bafilica peculiaris patronis noftri domni Diunifii, ubi preciofus Dominus in corpore requiefcit. Idcirco ego in Dei nomen Adhalardus recogitans fe pro animæ fuæ falutis remedium ad æterna retributione, ut Dominus eum in aliquantu lum de culpas fuas eminuare dignetur, dono,

[blocks in formation]

I

g

machte, In diesem Jahrhundert wurden die chartæ præftariæ und precariæ ge
wöhnlich. Die Charta præftaria ist eine Urkunde, vermittelst welcher eine Kirche
oder ein Kloster den Nießbrauch einiger Ländereyen an eine Privatperson auf gewisse
Bedingungen überläffet. Die Charta (H) precaria ist eine solche Acte, vermittelst
welcher die Privatperson diesen Nießbrauch sich ausbittet oder annimt. Diese lehte
Charte redet den Abt an: Domino (1) fancto et in Chrifto patri Affuario abbate:
Ego Wicbertus etc.

S. 521.

Charten.

Ughelli führet einen Schenkungsbrief an, der gegen das Jahr 773 mit lombar: Anfangsfor: dischen Buchstaben geschrieben worden, deren Anfangsformeln also lauten: In no meln auf ita: mine Dei et Salvatoris noftri Jefu Chrifti, regnante Domino noftro Defide- lianischen und rio et Adelchio filio ejus piiffimis Regibus anno regni eorum XVIII. Ego deutschen in Dei nomine Theudvicus excellentiffimus Dux donamús etc. Das Copial: Buch von Cafaurum ftellet zu Anfang diefe Anfangsformul von einem Kaufvertrag dar: In (3) Dei nomine regnantibus Dominis noftris Karolo et Pippino filio ejus, piiflimis Regibus Francorum et Longobardorum, fed et Patriciis Romanorum anno regni eorum in Italia Deo propitio XII. et V. fed et tempo ribus Dompni Ildeprandi Ducis Spoletinorum, anno Ducatus ejus XII. menfe junio, per indict. VIII. Ideo conftat me Pellido vendidiffe etc. Die in drey Bücher gesammleten fuldischen Ueberlieferungen, davon die zwey ersten Acten enthalten,

() MARTEN. ampliff. collect. t. 1. col. 35. et 44.
pag. 87.

operis refpectu migret de fæculo, nifi, dum fuo
jure et poteftate confiftit, præparet fibi viam
falutis per quam ad æternam valeat beatitudi-
nem pervenire. Ideoque in Dei nomine Theu.
daldus Comis pro remedio animæ meæ et re-
miffione peccatorum meorum, ut veniam in
futuro confequi merear, cedo a die præfente,
ceffumque in perpetuum effe volo, atque de
jure meo in jure et dominatione ecclefiæ fan-
cti Dionifii martyris, ubi ipfe preciofus, cum
fuis fociis quiefcit humatus etc,

(H) Cuias beschreibt in seinen Anmerkuns
gen über das 1. Buch von den Lehnen die
chartam precariam also: Precaria quod preci
bus utendum conceditur. Der König Pipin
ließ den Kirchen diejenigen Güter wieder
einräumen, welche Karl Martell ihnen ge

(z) Tom. 5. p. 701.

Diplom. Ster Th.

die

(1) De re diplom.

nommen hatte. Da er jedoch nur einen
Theil den Händen der Layen wieder entzie
hen konnte wegen seiner Streitigkeiten mit
Vaifee, dem Herzog von Aquitanien, so ließ
er den Kirchen zum Besten chartas precarias
über das Uebrige machen, und verordnete,
daß die Layen den Zehenden von den Gütern,
die sie von den Kirchen inne hatten, bezahlen
follten, und zwölf Deniers von jedem Hause.
Man sehe den Baluz in Cap. t. 1. p.101.nach.
Ein Diplom des Pipin, das vom zten Jahr
seiner Regierung datirt ist, und vom (z) Hrn.
Bouquet herausgegeben worden, belehret
uns, dieser Fürst habe die fitteras precarias
nicht zuerst eingeführt, weil er einen dergleis
chen anführet, der von Ebroin, dem Majos
domus, gemacht worden.

VIII. Dros

die fast alle vor das Ende des 9. Jahrhunderts zu sehen sind, liefern die bey den Deuts schen gebräuchlichen Formeln. Die gewöhnlichsten sind diefe: Ego in Dei nomine. Ego itaque in Dei nomine. Die Schenkung, welche der Herzog Arnulph im Jahr 716. der Abtey Epternach gemacht hatte, fängt also an: In (a) nomine Domini noftri JESU CHRISTI: Ego Arnulfus Dux, filius Drogonis quondam Ducis, pro animæ meæ remedio, et æterna retributione dono etc. Man trift (b) in dem Goldast unterschiedliche andere (J) Formeln an, die zu Anfang einiger Privatcharten Deutschlands im 3. und 9. Jahrhundert angebracht worden.

S. 522.

Die mehresten Acten führen Verwünschungen (c) und Geldstrafen gegen diejenis hungsformeln gen, welche sie übertreten würden. Der Patricius Abbo begnüget sich nicht (K) mit auf den Pri dem Zorne des Himmels und dem Banne zu drohen, sondern erkennet auch ihnen eine watcharten. Geldbuße von funfzig Pfund Geldes zu, die an die Kammer und ans Kloster zu Los valese gezahlet werden sollten. Die Charte des Adhalards für die Abtey zu St. Denys verbindet (k) auch die zeitlichen mit den geistlichen Strafen. Die Schenkung des Grimulfrids und seiner Tochter Adalvare, welche im Jahr 770, dem Abt und der Gemeinheit geïnacht worden, führet (M) eben diese Clauful. In dem im Jahr 763. von dem Grafen Chrodard mit dem Abt Fulrad geschloßnen Kaufvertrag setzet man nur (N) diese Strafe des doppelten Werths der verkauften Güter drauf, nebst

der

(a) MARTEN. ampliff. collect. t. I. col. 21, (b) Tom. 2. rerum Aleman. (c) De re diplom p. 495.497. 494.

(3) In Dei nomine: In Chrifti nomine: In nomine Dei æterni: In nomine fanctæ et individuæ Trinitatis: In nomine Patris et Filii et Spiritus fancti: In nomine Dei fummi. Ego itaque in Dei nomine: Sacro fancto monafterio fancti Galli: Domino facrofanctæ Bafilicæ: In Dei igitur nomine: Chrifti enim feu igitur favente clementia etc.

(K) Et (a) fiquis fperat hoc temererio contra hanc voluntatem meam, quem promptiffimam devotionem confcribere rogavi, infidiator extiterit et fefe . . . noluerit; iram cœ. leftem incurrat et ad communionem omnium ecclefiarum excomunicatus appareat ; et infuper ad ipfum fanctum locum heredem meam fociantem fifco auri libras quinquaginta, et quod repetit repetit et vindicare non valeat, fipulatione pro omni firmitate fubnixa.

(9) Si quis (b) vero, (quod fieri non credo) fi ullus de heredibus etc. in primitus iram Dei cœleftis Rex Regum et Dominus Dominantium incurfurus fit, et ab omnia loca fanctorum reus

) De re diplom. p. 511.

et excomnus appareat; et infuper una cum focio fifco diftringente hoc eft auri libra una argento pondo quinque coactus exfolvat, et quod repetit nihil valeat evindicare, fe præfens donatio hæc omni tempore firma et ftabilis permaneat cum ftipulatione fubnexa,

(M) Si quis (c.) etc. in primitus iram Dei omnipotentis incurrat, et ad omnia loca fan. cto excomun. apariat, et infuper una cum focio fifco folid. CC. componat; et quod re pedit evindicare non valiats fed præfens epi tola donationis omni tempore firma et invio. lata permaniat istibulatione fubnexa.

(N) Si quis (d) etc. tunc inferat tibi aut tuisque heredibus tuplum tantum quantum hæc vindicione in fe contenit fuperfcriptum, et infuper inferat partibus fifco auri libras X. as. gentum pondus XII. coactus exfolvat et quod repetit evindicare non valeat, fed præfens bæe vinditio circa te vel heredes tuos omni tempore firma et ftabilis permaneat ftipulations fubnexa.

(b) Ibid.
(b) Ibid. p. 495.

(c) Ibid. p. 497. (d) lb. p. 494.

3

4-4

der Geldbuße von zwölf Pfund Goldes und zwölf Pfund Silbers. Die Charte der
andern Länder weisen eben diefelben Clauseln auf, wie man aus (d) der (D) im Jahr
716. von dem Herzog Arnulph an das Kloster Epternach, und aus der von der
Bertha und ihrem Sohn (P) an die Abtey zu Prům im Jahr 722, gemachten
Schenkung erstehet.

S. 523.

Charten der

Es wird weder des Siegels noch der Aufdrückung des Ringes in den Urkundes Ix. Verschies gedacht, weil fie fast niemals gesiegelt wurden. Ob sie schon unterzeichnet wurden, so dene Zeitans ist es was feltenes, daß die Unterzeichnungen darinnen (Q) angemeldet werden. Je gaben auf dem doch wird die Zeitangabe ordentlicher Weise darinnen angetroffen. Da Ludes, Hers Privatpersos zog von Aquitanien sich die Unruhen des Staats zu Nuke gemacht, um als ein un nen. eingeschränkter Herr zu regieren, so datirte man (e) in der Provence und an andern Werden von Orten von den Jahren dieses Herrn, ohne des Namens des Königs von Frankreich verschiedenen su gedenken. Seit dem Tode Theuderichs von Chelles, der im Jahr 737. erfol: Begebenhei get, bis zum Jahr 742 ging diefe Formul der Zeitangabe im Schwange: Anno poft ten datirt. defunctum Theodericum Regem primo, fecundo etc. Hr. Perard führet eis ne Schenkungsurkunde an, die datirt ist ante Kalendas madías, defuncto Domne Theoderico, et electo Karolo Majore domus. Die Acte, vermittelst welcher eine Hochadeliche Frau, die Tochter des Eudes, des Prinzes oder Herzogs von Bourges, 9120 Moutier

(b) MARTEN. ampliff. collect, t. I. col. 21.24.
Langued. t. I. p. 387.

(e) VAISSETTE, hift. de

(D) Si quis (e) vero etc in primis a SS. zwey Beyspiele von angemeldeten Unterzeiche
Petro et Paulo excommunis fiat et infuper nungen. Man trift eine an, die ad vice
inferat fifco auri libras duas, argenti pondus gemacht worden, auf einer von dem Fürsten
ris, et quod repetit non valeat evindicare. Pipin im Jahr 714 ertheilten Charte: Er
quia nos propter ægritudinem in ipfa carta
() Si quis (f) vero etc. in primitus iram
fcribere non potuimus, Blittrudem conjugem
Dei omnipotentis incurrat, et fancto Petro,noftram rogavimus et poteftatem dedimus, ut
qui tenet claves regni coelorum, et fancto Paulo ipfam firmare ad noftram vicem deberet, quod
cum quo apoftolis Domini feu et ceterorum
ita et fecit, et qui fubfcriberent vel fignarent
fanctorum fic marcefcat in radice, ut non flo
refcat in ramis, et fi ei rami evenerint, ad Epternach im Jahr 716. von dem Herzog
in præfenti rogavimus. Die dem Klester zu
nihilum deveniant tanquam anathematus in
Arnulph gemachte Schenkung meldet ihre und
radium folis, et quod repetit, nullam unquam
der Zeugen Unterschrift mit dieser Formul an:
tempore evindicare non valeat, fed inanis
Et ut hoc teftamentum apud locum fanctum
et vacuus cum ipfis maledictionibus per.
firmum et ftabile permaneat, manu propria
feveret etc. Infuper juxta legem conditoris fubterfcripfimus, et teftes qui fubfcriberent vel
quod Principes fanxerunt; inferat nobis auri
fignarent in præfenti rogavimus, ftipulatione
Jibras X. argenti pondera XX.
fubnixa. Actum publice caftra Bedenfe anno I.
Chilperici Regis. Man nimt in dieser Zeite
angabe weder Tag noch Monat wahr..
col. 21, 24- (f) Ibid. col, 24

(Q) Die sehr große Sammlung der Pp.
artenne und Durand verschaffet uns (g)

(e) MARTEN. ampliff, collect. t. 1.
Tom. 1. col.21.

diction und

Dung.

Moutier-Raufeille an das Kloster zu St. Jrier in Arane schenkte, ist von der Absetzung des Königs Childerichs und von der Erhebung des Pipins auf den Thron datirt: Facta (f) donatio menfe feptembri, vefano Childerico regali fede ejecto, atque Pippino Rege piiffimo a Francis in eodem regno pro eo conftituto. Die Stelle der Zeitangaben ist unbeständig. Sie stehen vor den Unterzeich nungen auf der Charte des Grafen Chrodard für Fulraden den Abr zu St. Denys: Data (g) XVI. kal. aug. anno XIII regni Domni gloriofiflimo Pippino Regis. Die Zeitangabe nimt eben den Platz in derjenigen Schenkung ein, welche von Gri mulphen und seiner Tochter Alvara eben diesem Abt gemacht worden: Actum (1) Iftiftolas: Data in menfe januario, annum fecundum regnante Domino noftro Carolo gloriofiffimo. Rege. Die Zeitangab: ist nach den Unterzeichnungen gescht auf der Charte der Prinzeßin Gisula, der Schwefter Rarls des großen: Data (i) id. jun. ann. XXXI, et XXVI. regnum Domini noftri. Actum Aquis palatio in Dei nomine feliciter. Amen. Das bey dieser Zeitangabe von den Königreichen Rarls des großen angezeichnete Jahr trift auf das Jahr unsers Herrn 798.

S. 524.

Gebrauch der Die Privatcharten dieses Jahrhunderts werden bisweilen (F) von (R) der In Zeitangaben diction datirt. Auf den Charten Italiens wird selbige mit dem Monatstage und mit von der In den Jahren der Regierung der Könige und anderer Oberherren verbunden. Sie zeis Menschwers get sich nebst dem Jahr der Menschwerdung in den Urkunden Englands: Hæc (1) cartula fcripta anno ab Incarnatione Domini noftri DCC. IIII. indict. II. tertia decima die menfis junii. Die Deutschen bringen auch die Zeitangabe von der Menschwerdung an, wie es die Traditiones (m) fuldenfes beweisen, darinnen man zwo Acten antrift, davon eine vom Jahr 783. und die andere vom Jahr 800. datirt ift. Meichelbeck (n) führet eine Charte an, die (S) von der Bescheerung des Haupts des Taffilo, des Herzogs von Baiern, und von der Eroberung des Landes durch Rarln dem großen, datirt ist. Obgleich keine Consuls mehr waren, so bedienten fich die Baiern demohnerachtet der Formul: Sub die Confule. Der Beweiß dazu wird aus einer Acte genommen, die also datirt ist: Actum (0) in caftro nuncupante

(f) Annal. Bened. t. 2. p. 153.

P. 497.
(i) Ibid. p. 503.
CASLEY, planche 2.

cap. c. inftrument.

(0)

(g) De re diplom. pag. 494.

(f) Annal. Bened.
(m) Pag. 509. fq.
Ibid. c. XCIX.

(N) Man fängt bisweilen die Indiction mit dem Monat Jänner an, davon dieß ein Beweis ist. Die Verordnung, die bey den Capitularien mit beygedruckt worden, ver mittelst welcher Karl der große den Truts mann zum Grafen von Sachsen einsehet, ist vom 28. des Herbstmonats im Jahr 789. der 12. Indiction datirt. Nun aber würde

Friki

(h) Ibid.

tom. 2. p 109. (1) (1) Hist. Frifing. t. I.

es die 13. Indiction seyn, wenn sie im Herbste monat angegangen wäre.

(S) Actum eft hoc in præfentia domini Attonis epifcopi et aliorum, quorum nomina in libro Traditionum habentur. Factum eft etiam anno, quo Dominus Rex Carolus Ba joariam acquifivit et Taffilonem clericayit.

« VorigeDoorgaan »