Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

II. Anrufuns

gen und ue: berschriften verschiedener

anderer Kai

fer und Ko: nige: und awar in den

Diplomen der Kaiser

und Könige Deutsch: Tands.

S. 590.

Die Könige und Kaiser Deutschlands sehen vorn vor ihre Diplomen und vOE die Anrufung ein groß C, das zum öftern von in einander geschlungnen Zügen begleitet wird. Dieß ist augenscheinlich die Anrufung oder wenigstens ein Ueberbleibsel von der

Anrufung In Chrifti nomine. Ronrad 1. (G) fångt seine Diplomen mit diesen

Formeln an: In nomine fanctæ et individuæ Trinitatis Chuonradus divina largiente clementia, oder divinæ largitatis munere oder Dei gratia Rex. Heins rich 1. genannt der Vogler, (H) König von Germanien, bedienet sich eben dieser Anru fung der heiligen Dreyeinigkeit. Er titulirt sich darauf: HENRICUS divina fafente clementia HUMILIS Romanorum Rex, oder Henricus divina ordinante providentia Rex. Er hat in seinen Diplomen nie den Kaifertitul anges nommen noch den eines Königs von Germanien. Hr. Schannat hat eins dergleis chen aus der Abtey Fulda herausgegeben, in welchem er sich nennet, Advocatus Romanorum. Sonst wird er Franciæ orientalis Rex titulirt. Otto 1. genannt der (I) große, seßet auch die Anrufung der heiligen Dreyeinigkeit vor seine Diplome und nimt den Königstitul an: Otto divina favente clementia, Dei gratia, divina opitulante clementia, divina clémentia, Dei favente clementia, divina propitiante, præveniente, auxiliante, annuente, concedente clementia Rex. Man fühs ret zwey Diplome an eins von 952 und das andere von 961 worinnen Orto die (0) Titel Imperator und Augustus annimt. Er führte sich also seit dem als Kaiser auf. Man weiß dem ohnerachtet, daß er die kaiserliche Krone nicht eher aus des Pabstes Händen empfangen habe als den 13 Febr. im Jahr 962. Er suchet Rarln den großen nachzuahmen in einem Diplom vom Jahr 951, worinnen er sich schreibt: Don GOttes Gnaden König der Franzosen und der Lombarden. Aber seit dem Zeittermin von 962 nimt er allezeit den Titul Imperator Auguftus oder blog Imperator an. Orto 2. bringt nicht nur die Anrufung der heiligen Dreyeinigkeit an, sondern macht auch von diesen Gebrauch: In nomine fummi Dei etc. In nomine Patris et Filii et Spiritus fancti etc. In nomine Domini noftri Jefu Chrifti æterni. In nomine Dei æterni et Salvatoris noftri Jefu Chrifti. Otto nime allezeit den Königstitul an seit dem Jahr 961 bis zum Jahr 967. Seit diesem lezten Zeittermin, welcher der von seiner Krönung ist, nennet er sich, Imperator, oder Otto junior, fenioris divina annuente clementia Coimperator Auguftus. Unsere 96. Tar

(0) Ibid. p. 165.

(C) Er hatte zum Großkanzler oder Erz: capellan den Piligrin, der bey dem Salomo Unterkanzler war. Salomon (k) cancellarius ad vicem Piligrimi archicapellani recognovi.

(H) Seine Erzcapellane oder Großkanz ler waren heriger und Hiltibert, für welche

(k) Chronic. Gorwic. p. 94.

Simon die Diplome berichtigte und unter: schrieb.

(I) Dieser Fürst hatte zu Erzcapellanen oder Großkanzlern Friedrichen und Poppo. Dieser lettere war untergeordneter Kanzler des Friedrichs gewesen u.s.w. Die andern Notarien sind Brun und Fotker.

(K) 96. Tafel liefert die Formeln, den Namenszug und das Siegel dieses Kaisers. Orto 3. nahm nach der Anrufung der heiligen (1) Dreyeinigkeit den Titul König an, ehe er die kaiserliche Krone erhalten hatte: Otto divina favente clementia Rex oder pius Rex. Seit seiner Krönung titulirt er sich: Romanorum Imperator Auguftus, oder femper Auguftus Romanorum Imperator. Er findet zum öftern ein Belie ben an (M) sonderbaren Titeln.

S. 591.

Spaniens

In Italien sette Berengar diese Formul vor seine Diplomen: In nomine In den Dis Domini noftri Jefu Chrifti Dei æterni, Berengarius gratia Dei Rex. Da er plomen der Kaiser geworden war, so fing er also an: In nomine Domini Dei æterni: Beren- Rönige Wälschlands, garius divina favente clementia Imperator Auguftus. Die Könige Hugo und Lotharius bringen folgende Formul an: In nomine Domini noftri Jefu Chrifti u. Englands. Regis æterni: Hugo et Lotharius gratia Dei Reges. Baronius führet ein Diplom von den Kaisern des morgenländischen Reichs an, welches also anfängt: In nomine Patris et Filii et Spiritus fancti: Romanus ct Conftantinus Chrifto. Eee 2 phorus

(K) Das Diplom, welches dieselbe zum Theil darstellet, wird also gelesen : In nomine fanctæ et individuæ Trinitatis: Otto divina dictante clementia Imperator Auguftus. Cum decefforum noftrorum Imperatorum fcilicet ac Regum apices venerandi ecclefiarum Dei munitionibus creverint et augmentis, noftrumque imperium divini regiminis fubfidio roboratum, non folum priftino vigore in præ fens usque floruerit, verum etiam divino nutu fuccrefcendo, limites paternæ majeftatis excefferit in eadem exequenda quæ noftræ fortis virorum honori profecerant, fpes nos divine confolationis ac patronatus accendit: noftri enim eft officii ecclefias Dei, quibus divinæ providentia dictatu præfidemus. noftræ facultatis opibus fummopere fublevare, et ab incurfantiam violenta rapiditate, quantum Deus annuerit, emunire, pauperesque Christi, quí velut vites virtutum fructibus florent; ne in tam alto conamine, ftudio languente deficiant ac fatifcant etc. Die Unterzeichnung und der Namenszug des Kaisers werden in diesen Ausdrücken angemeldet: Et ur noftræ donations ac confirmationis hæc edicta fixa in futurum permaneant, hanc cartam noftra juffione confcriptam atque fignatam, noftræ majeftatis fubfcripti theorematis connexione firmavit

auctoritas

Signum Domini OTTONIS invictiffimi

Imperatoris Augufti HILDIBOLDUS cancellarius et epifcopus vice Willigifi archicapel

lani notavi.

Data autem idus octobris, anno Dominicæ Incarnationis D CCCC LXXX. indictione VII. anno vero regni fecundi Ottonis XX. imperii autem tertio decimo. Actum Brochfale feli. citer in Chrifto. Amen.

Anstatt recognovi et fubfcripfi, bedienet sich der Kanzler des notavi, welches bedeutet, er habe blos die Zeitangabe hinzugefeßt. Die Buchstaben des Namenszuges machen diese Worte aus: OTTO IMPERATOR AU. GUSTUS.

(k) Einige Diplome des Otto 3. fangen an mit In nomine omnipotentis Dei et Salvatoris noftri Jefu Christi und mit In Dei nomi. ne et individuæ Trinitatis etc.

(M) Diese in dem Chronico Gottwicenfi 6.215. gesammlete Titel find: Otto tertius, Romanus, Saxonicus, et Italicus, dono Dei Romani Orbis Imperator Auguftus Otto fer. vus populorum Imperator Romanorum. Otto fervus Apoftolorum. Otto tertius fervus Apoftolorum. Otto tertius fervus Jefu Chrifti et Romanorum Imperator Auguftus, fecundum Dei Salvatoris noftrique. Liberatoris vo luntatem. Otto fervus liorum. Otto fecundum voluntatem Dei Salvatoris Imperator Augustus.

111. Formeln

phorus et Stephanus et Conftantinus Chrifti amiciffimi et fideliffimi a Domino benigno Imperatores. Difpofuimus iftud præfens noftrum benignum figillum. Dieses lettere Wort bedeutet eine Charte: welche Bedeutung von dem Siegel herrühret, damit sie besiegelt war. Wenn in Spanien der König Garsias 1. dem Kloster zu St Ifidor eine Scheukung macht, so redet er in seinem (N) Diplom dass felbe an. Ordonius oder Ordogno 2. machte im Jahr 912 eine Schenkung, deren Acte also anfängt: In Chrifti nomine. Ego Ordonius Rex cum conjuge mea Regina Domina Gelvira, vobis Domino Guto Abbati etc. datamus. Eben die ser Fürst nimt die bescheideusten Titel in einem Diplom an (D), das von der Jahr: zahl 961 datirt ist. Hugo, Graf von Provence, schreibt sich auf einer Charte vom Jahr 924: Ego (p) Hugo humilis Comes et Marchio: Hugo humilis Christi fervus. In England fångt Edmund 1. seine Diplomen an mit In nomine Domini noftri Jefu Chrifti, ego Edmondus Rex Anglorum, cœterarumque Gentium gubernator et rector Die Anfangsformul des Königs Edred ist noch weit (P) sonderbarer. Edgar schreibt sich also: Ego Edgarus totius Albionis Bafileus, nec non maritimorum feu infulanorum Regum circum habitan tium etc. Edgar titulirt sich in einem Diplom vom Jahr 963. Imperator.

§. 592.

Der Gebrauch der Verwünschungen in den Diplomen der Fürsten wird in dies der Verwün: sem Jahrhundert gemeiner. Karl der einfältige drohet dem Beyspiel des Pabstes schungen und der Anmel Johannes 10. zu Folge (Q) demjenigen mit einem ewigen Anathema, mit dem Bann dung der Sie und höllischen Feuer, welcher sich erkühnen würde diejenige Charte zu verlegen, welche gel: Was die er im Jahr 917 wegen der Wiederherstellung der Abtey zu Compiegne ertheilte. Fürsten in ih Ludwig von jenseit des Meers bringt eben diese (9) Drohungen in demjenigen für Verwün: Diplom an, welches er eben diesem Kloster im Jahr 936 verwilligte. Der König schungen an: Radulph bringt eben diese (R) Redensart an in seinem Befehl zur Wiederaufgebracht.

ren Diplomen

(p) BOUQUET, t. 9. pag. 689.

(N) Gloriofo et poft Deum nobis fortiffimo patrono noftro fancto Ifidoro etc. nos famuli veftri Garfia Dei gratia Rex cum conjuge Miona Domina Regina etc.

(D) In (1) nomine Patris et Filii, fimulque ex ambobus procedentis Spiritus fancti: ego HUMILIS et omnium fervorum Domini ultimus et tamen Dei gratia Ordonius Rex vobis Fratri Senoniani abbati etc. 1

(P) Pax in fuminæ Trinitatis nomine, Patris et Filii et Spiritus fancti, Amen. Ego Edredus Rex terrenus fub imperiali potentia Regis fæculorum æternique Principis, magnæ

(9) De re diplom. pag. 568.

baus

Britanniæ temporale gerens imperium, univer fis Chriftianis, tam et præfentibus, quam pofteris, falutis beneficium in auctore falutis.

(Q) Si vero (m) aliquis hæc ftatuta violare præfumpferit etc. cum Juda traditore portionem habeat et anathema maranatha fit, et exclufus a confortio fidelium in pœnis infer nalibus perpetualiter exiftat, concremandus.

(R) Si quis (n) autem huic præcepto vo. luerit obeffe aut illud infringere, a liminibus fanctorum excludatur, et ficut Dathan et Abiron tartarus vivum eum fufcipiat, et cum Juda proditore Domini æternos cruciatus fuftineat.

(1) JOSEPH PEREZ, differt. ecclefiaft. pag. 250.
(n) Ibid. p. 567.

(m). De re diplom. p. 561.

bauung des Klosters der Kirche zu St. Petri in Soissons. Das Diplom, vermits telst deffen Hugo Caper die Freyheiten der Kirchen bestätiget, weiset diese Verwün schungsformul auf: Qui autem de his aliquid fubtrahere voluerit etc. fentiat in omnibus rebus fuis detrimentum et partem habeat cum fatana principe tenebrarum. Eben dieser König verurtheilt nur zu einer Geldbuse von sechs (S) hundert folidis von echten Golde in demjenigen Diplom, worinnen er die Befreyungen und Güter der Kirche zu St. Martin in Tours bestätiget. Das Vermächtniß Wilhelms des Grafen von Auvergne und Herzogs von Aquitanien, verbietet den Fürsten Bischöffen, ja sogar dem Pabst sich an den Gütern der Abtey zu Cluni im ger ringsten (r, zu vergreifen Der gottselige Stifter verlanget, der Pabst soll die uns rechtmäßigen Inhaber dieser Güter in den Bann thun. Er wünschet daß GOtt in seinem Grimm sie aus dem Buche des Lebens tilge und aus dem Lande der Lebendigen hinraffe. Er bedrohet sie mit der ewigen Verdammniß famt Daran, Abiran, dem Verräther Juda und dem Heliodor. Endlich fehet er die Strafe von hundert Pfund Goldes darauf: Ut fecundum mundialem legem centum auri libras, cogente judiciaria.poteftate, compulfus exfolvat. Alle Gattungen von Verwünschungen, ausgenommen die Drohung der Absetzung, befinden sich in dem Vermächtniß des Stif ters von Cluni beysammen. Arnulph, Graf von Flandern (8) brachte auch Ver: wünschungen an, um seine Charten unverleßlich zu machen. Der Kaiser Orro der große spricht, nachdem er ein Kloster ausgestattet und (T) von der Gerichtsbarkeit der Grafen und Richter ausgenommen hatte, das Anathema, den Bann und die Vers dammuiß bey dem Satan und bösen Engeln wider alle diejenigen aus, welche sich an seiner Ausstattung vergreifen würden. Die Könige Englands Edgar und Echel, red bedrohen in ihren Diplomen oder offenen Briefen die (t) Uebertreter (U) mit allen Flüchen, mit dem Bann, mit dem unseligen Ausgang des Judas und mit der ewigen Verdammniß.

P. 44.

Eee 3

(r) DUCHESNE, biblioth. Cluniac. col. 4. (t) Monaft. anglic. t, (C) Si quis (o) autem in tantam prærumpere aufus fuerit audaciam, et hoc præceptum noftrum violare præfumpferit, quemadmodum in Regum præceptione continetur, et nonfolum in offenfam noftram lapfurum verum etiam fexcentorum folidorum auri ad purum exco. cti fe noverit pœna mulctandum; ex quo duas partes rectores monafterii, tertiam vero jus fifci recipiat

(T) Statuimus (p) autem ut nullus Comes, nullus Miles, nullus Judex, nulla prorfus perfona in præfata ecclefia (monafterii Poledani,) five in ejus bonis exinde habeat poteftatem

S. 593.

(8) DUCHESNE, GUISNES,

I. p. 211. 218.
exercendi quid velit, vel ejus bona quoquo-
modo injufte invadere, minuere vel alienare;
fed omnia integra confiftant, ut ad eorum ufus,
quorum fuftentationi tradita funt, perpetualiter
permaneant. Quod fi quis arte aliqua, five dolo,
five violentia quæque bona prænominatæ eccle.
fiæ minuere præfumpferit, anathema fit et a re-
gno Dei et confortio fanctæ ecclefiæ nunc et
femper fegregatus, et fit portio ejus cum Satana
et Angelis ejus usque in æternum. Fiat, fiat.

(U) Si (q) quis autem, sagt der König Edgar, diabolica fuggeftione deceptus etc. veniant fuper eum omnium maledictionum genera

(o) MARTEN, ampliff. collect. t. I. col. 340,
(9) Monaft. anglic. t. I. p. 988.

(P) Acta SS. Bened. t. 7. P. 532.

Wie sie ihre Ringe und Siegel an gemeldet.

S. 593.

Die Formeln, vermittelst welcher die Fürsten anmelden, daß ihre Diplome
unterzeichnet und gesiegelt worden, thun bald des Ringes und bald des Siegels Mels
dung. Der erste ist in den meisten offenen Briefen Karls des einfältigen bemerket,
und unter andern in demjenigen (V), welchen er im Jahr 917. kund machte, wegen
Wiederherstellung der Abtey zu Compiegne. Das zweyte wird in dem (u) Diplom
angemeldet, welches eben dieser König für die Abtey zu Sr. Thierri bey Rheims
ertheilte, und in dem vom (W) Jahr 913, vermöge dessen er der Geschicklichkeit und
dem Volk zu Trier erlaubet zukünftig ihren Erzbischoff zu erwählen. Die Diplomen
des Königs Radulphs thun gemeiniglich des Ringes Meldung öfters des Siegels
und felten der Bulle.. In dem Diplom, welches er im Jahr 925. für die Ab-
tey zu Sr. Amand ertheilte, wird die Anmeldung der Unterzeichnung oder des Naz
menszuges und der Aufdrückung des königlichen Rmges in Versen ausgedruckt:

Utque hoc præceptum firmum per fæcula duret,
Et credant homines cuncti per tempora mundi,
Subfignante manu propria firmatio patet,

Atque anulus noftrum pinxit fuppreffus agalma.

Ludwig von senseit des Meers bedienet fich nur einmal des Worts figillum, in seinen Diplomen, welche wir zu Gesichte bekommen haben. Seme gewöhnliche Formul ist: De anulo noftro fubterfigillari duximus oder anuli noftri imagine corroborari juffimus etc. Lothar ein Vetter Karls des einfältigen be dienet sich des anulus; jedoch braucher er zum öftersten figillum in zweyen. Diplos men, deren eins in der Abten zu St. Vincent in Laon, und das andere (X) in der zu St. Remi in Rheims aufbehalten wird. Die capetingischen Könige bringen zum aftern (v) den Ausdruck figillum an, bisweilen bulla in der einfachen und in der mehe

(u) De re diplom. pag. 108. n. 3. genera, quæ fcripta funt in novo et in veteri Teftamento, fitque cœlum ferreum fuper caput ejus, et tellus ahenea fub pedibus ejus, et fit ipfe æterno anathemate feparatus a Deo et omnibus fanctis ejus, et apoftolica beatorum Petri et Pauli auctoritate ligatus fit quamdiu vixerit, et poft maledictum obitum fuum gehennalibus flammis cum diabolo et Angelis fuis fine fine damnatus et cruciatus intereat.

(V) Et (r) ut hæc noftræ auctoritatis præ-
ceptio firma et inviolabilis æternaliter maneat,
propria manu fubtus confirmantes anulo regiæ
dignitatis noftræ mandavimus infigniri.

(r) De re diplom. p..560
tropol. Remenf. t. 2. p. 11.

(v) Ibid. pag. 108. n. 4.

rern

(W) Die Formul lautet also: Et (s) ut hæc noftri privilegii autoritas per cuncta fuc. cedentia tempora firmiorem în Dei nomine ob. tineat perpetue firmitatis vigorem, et a no. ftris fuccefforibus inviolabili tenore fervetur manu propria fubtus eam firmavimus et figilli noftri impreffione juffimus adnotari.

(X) Die Formul der Bekräftigung von diesem ist in diesen Ausdrücken abgefasst: Utt) autem hæc noftræ Serenitatis inviola bilem femper obtineat vigorem manu noftra eam fubterfignavimus et de figilli noftri impreffione infigniri juffimus.

(s) Hift. Trevir. diplom. p. 262.

(t) Me.

[ocr errors]
« VorigeDoorgaan »