Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

tra hanc traditione mea agere. Etfi conaverit, inferat una cum fociante fifco auro libras quinquaginta, argento pondus centum coactus exfolvat, et quod repetit evindicare non valeat, cum ftipulatione fubnexa. Man kann aus diesen Beyspielen von der Schreibart der geistlichen Acten des 8ten Jahrhunderts urtheilen. Diejenigen, deren Latein regelmäßiger ist, sind vielleicht von den Abschreis bern ausgebeffert worden, oder von den Gelehrten, welche sie heraus gegeben haben.

§. 97.

zu

Es giebt wenig geistliche Urkunden, darinnen man nicht erschreckliche Verwün: VIII.Gebrauch schungen that, und wo man nicht Geldbusen auf die Uebertreter eben dieser Acten sette. der Verwüns schungsfor: Ingoar, eine Ordensjungfrau und Schwester des H. Ebbo, machte im Jahr 711. meln und des eine Schenkung, worinnen sie sich inluftris Deo facrata nennet und geistliche und zeitliche römischen (Y) Strafen sich selbst, ihren Erben und allen denen zuerkennet, welche ihrer Freyges Rechts. bigkeit zuwider seyn würden. In dem Vermächtnißbriefe des Widrads, Abts Verwüns schungsfor? Flavigni, vom Jahr 720. thut man nach der Formul Si quis (8) vero etc. diese meln nebst Verwünschung: In primis Deum et Sanctos fuos habeat contrarios, et a limi- Geldbusen. nibus ecclefiarum efficiatur extraneus, et infuper inferat cui quem pullave. rit, una cum confocio fifco auri libras triginta, argento pondera quinqua genta coactus exfolvat, et nihilominus praefens pagina firma permaneat, ftipulatione fubnixa. In Italien erkenret der Bischoff Speciofus die Strafe von hundert Pfund Silber feinen Nachfolgern und einem jeden, welcher seiner Schene fung Eintrag thun würde, die von der Regierung Luitprands datirt ist. Darauf füget er die folgenden Verfluchungen bey: Et taliter ei eveniat in hoc fæculo et in futuro, ficut quondam evenit Ananiæ et Saphire qui defraudaverunt pretium agri, et ficut contigit Judæ Ifcariotis, cujus animæ ejus anima fociata infernum fine poffideat, et hanc offerfionis chartulam omni tempore in fua maneat firmitate. Der H. Bonifaz von Mayns thut gegen sich selbst die Verwünschung des Ausganges des Ananias und der Saphira in dem Eide, welchen J 2

(3) MAB. Acta SS. Bened. t. 3. p. 683.

(1) Si quis (a) vero aut ego ipfa aut aliqui ex heredibus meis, aut qualiter ulla obpofita perfona adverfus praefentem donatio. nem, quam ego pleniffima voluntate' mea fieri et firmare rogavi, quolibet ingenio venire aut infringere conatus fuerit, in primis in iram æternæ Trinitatis incurrat, et a liminibus Sanetorum vel bonorum hominum Christianorum vel ipfius fancti loci extraneus excommunical tus permaneat, et infuper inferat partibus ipfius Monafterii una cum fifco auri libras tuas, argenti pondo quinque effe multandum.

(a) Acta S. Bened. t. 4. p. 616.,

Praefens quippe donatio omni tempore firma
ftabilisque maneat perfiftendo ftipulatione fub-
nexa. Actum Senones. Ingoara donationem
hanc a me factam fciatis. In Dei nomine
Ebbo peccator Epifcopus fubfcripfi. Gaude.
gengus Archidiaconus fubfcripfi. Felix Le
ctor. Leodechinus. Bofo indignus peccator
Abba etc. Ego Ermembertus rogante Deo
facrate Ingoaranæ hanc donationem fcripfi et
pernotavi fub die XII. kal. Novembr. anno
primo regni Domini noftri Dagoberti Regis.

"

Angelrachte

römischen

Rechts

er dem Pabst Gregorius 2. leistet: Quodi(t) fi, quod abfit, contra hujus promillionis meæ feriem aliquid facere quolibet modo feu ingenio vel occafione tentavero, reus inveniar in æterno judicio, uftionem Ananiæ et Saphire incurram etc. Der Pabst verfluchet sich selbst (u) wenn er der evangelischen UeberLieferung zuwider etwas unterfangen würde. Johanness, Bischoff zu Ravenna, thut in dem Briefe vom Jahr 731. gegen sich selber den Wünsch (v) der ewigen Vers Dammung samt dem Verräther Judas, und spricht wider seine eigene Person den Fluch aus, der von den dreyhandert und achtzehen Vätern der nicänischen Kirchenvers Sammlung ausgesprochen worden.

[blocks in formation]

Nach dem Anfang des 8ten Jahrhunderts erhalten sich die Schreibart und die Formeln des Formeln der römischen Gesetze noch in den geistlichen Acten. Das erste Vermächtniß (3) welches der H. Widrard, Abt zu Flavigni zu Semur im Jahr 722 machte, ents hält alles, was das römische Recht zu der Giltigkeit einer dergleichen Acte fürschreibt. Es if durch einen Notarius aufgefeßt, mit erlichen Siegeln und so går dem königlichen besiegelt, und den Häuden eines ansehnlichen Mannes anvertrauet worden, damit es nach dem Tode des Abts den öffentlichen Acten einverleibt würde. Dieser ernennet die Kirche zu Sr. Prix zu seinem Erben: Te igitur domna et fancta mater ecclefia fancti Præjecti heredem inftituo, quidquid unicuique deputavi fidei quæ committo. Das Vermächtniß, welches (w) der H. Willebrod im 6. Jahr der Regierung Theuderichs von Chelles, im Jahr Christi 726 zum Vortheil seines Klosters Eprernach machte, ist den römischen Geschen nicht so gleichförmig. Es fängt

t) Diurn. Rom. Pontif. p. 70.
GIROLANI FABRI P. 116.

Anno (b) primo regnante Theoderico
Rege fub die XV. kalend. Februariarum: ego
Wideradus Abba filius viri inluftri Corbonis
quondam, fana mente integroque confilio, me-
tuens humanæ fragilitatis cafus, teftamentum
meum condidi, quem Aldofredo notario, fcri-
bendo commifi, ut quando dies legitimus poft
tranfitum meum advenerit, recognitis figillis,
incifo ligno (lino) ut decrevit legis auctoritas,
perinlufter vir Amalfindo, quem in hac pagina
teftamenti nori legatarium inftitui, geftis
reipublice municipalibus titulis, ut ab ipfis
ejus profecutione muniatur et in charta Bafi-
Jica fancti Prajecti, quem ego ædificavi con-
Servandam decrevi. Man nimt hier den Ge
Brauch wahr, daß die öffentlichen Urkunden
in den Kirchen bewahret worden sind. Nach

(u) Ibid. p. 43. 31.

(v) Ravenna antiq. (w) Hift. Trevir, diplom. t. 1. p. 115.

den Verwünschungen und Geldstrafen, die pom. Widred zuerkannt werden, folgen die Unterzeichnungen und die schon zu An: fang beygezeichnete Zeitangabe: widradus Abba, Gerefredus defenfor, Amalfindus, Haldofredus, Actum Sinemuro caftro quinto-deci mo die kal. febr. et fcriptum per manum Huldofredi notarii, fuadente et deprecante eodem venerabili abbate Widrado, immo figillante perinluftri viro Amalfindone figillo regio, anno Domni Theoderici regis primo, adftante nobili, et firmante vulgari populo, una cum defenfore Garefredo clariffimo viro. Es geschiehet dieses Vermächtnisses in der Stiftungscharte des Klosters Corbigni vom Jahr 864 Met dung,

b) Sæcul. 3. Bened. 1. parte pag. 683.

fångt an In Chrifti nomine, und man trift darinnen die Formul an, Cogitans cafuum humanæ fragilitatis und einige andere (A), die in den ältesten Acten üblich find; jedoch hat dieser Vermächtnißbrief keine Unterzeichnungen, die von den Geschen erfödert werden. Der H. Willebrod beniemt darinnen umständlich die Ländereyen, die Knechte und die Kirchen, welche er seinem Kloster schenket: welches den Irrthum derer Gelehrten beweiset, welche die ersten Schenkungen der Kirchen an die Mönche in die Kreuzzüge zu Ende des 11. Jahrhunderts sehen. Man verwahret noch heut zú Tage die Urschrift dieses Vermächtnisses.

§. 99.

Die Zeitangaben von dem Tage, von dem Postconfulat, von der Regierung der IX. Verschie Fürsten, von der Sizung der Bischöffe, von der Römerzinszahl und von der Mensch, dene Zeitans werdung werden in den Acten dieses Jahrhunderts bald zu Anfang bald zum Schluß gaben. Gebrauch der Stelle und bisweilen in beyden Orten angebracht. Der Eid oder die Zufage des der Regies Gehorsams, welche der H. Bonifaz zu Rom dem Pabst-Gregor 2, im Jahr 723 that, rungsjahre. führet vorn die Zeitangaben von der Regierung, vom Postconsulat, und von der Rö der Kaiser. merzinszahl: In (r) nomine Domini Dei et falvatoris noftri Jefu Chrifti: imperante Domno Leone a Deo coronato magno Imperatore, anno VI. poftconfulatum ejus, fed et Conftantino magno Imperatore ejus filio anno III. indictione VI. Herr Mabillon beweiset, daß man lesen müsse anno feptimo poft confulatum ejus, und daß die sechste Judiction nicht vom 25. des Herbstmonats an gezählet werden dürfe; sondern vom 1. Jänner. Es ist ein Jrrthum (y) des P. le Cointe, wenn er vorgiebt, die Indiction wäre damals in Frankreich noch nicht üblich gewesen und sey in allen Denkmålern, wo sie angetroffen werde, ein Zusah. Zu Ende des ersten Capitulars vom Jahr 789 befindet sich solche hinter der Zeitangabe der Menschwerdung: Anno (3) Dominice Incarnation. DCCLXXXIX. indict. XII. anno XXI. regni noftri actum eft hujus legationis edictum in Aquisgrani palatio publico etc. Es ist niemanden unbekannt, daß die Versammlungen, worinnen die Capitularien aufgesetzt wurden, nicht allein aus den Herren und Großen der Nas tion bestanden haben, sondern auch aus einer beträchtlichen Anzahl Prälaten. Die Bie Schöffe Wälschlands datiren ihre Charten von der Regierung der Kaiser, von den 33

Sæcul. 3. Bened. parte 2. t. 4. p. 36. Diurn. rom. Pontif. ' p. 69.
Bened. tom. 2. p. 109. (3) Capitul. t. I. col. 241.

(2) Et illud placuit nobis, inferendum: fi fuerit ullus de heredibus vel proheredibus meis, feu quælibet oppofita, aut extranea perfona, feu judiciaria poteftas, quae contra hoc testa. mentum vel donationem meam, quam ego Clemens Willibrordus Epifcopus fana mente plenoque confilio et devotione integra fieri juli, venire aut agere vel eam infringere voJuerit, et fi ifta carta ei oftenfa ad relegendum fuerit præfentata, fe ipfe exinde compefcere

Jahs

(y) Annal.

noluerit, in primis iram Dei omnipotentis in-
currat, et fanctorum Angelorum, et ob omnibus
Ecclefiis, vel confortio Chriftianorum efficia
tur extraneus et habeat parem cum Juda, qui
Dominum tradidit et cum Dathan et Abiran,
quos terra vivos deglutivit; et infuper inferat
cum focio fifco auri libras decem, argenti
pondo quinquaginta coactus exfolvat, et quod,
repetit evindicare non valeat. Actum anno
VI. regnante Theodorico rege.

Gebrauch der Jahr zahl der Menschwere *dung Christi.

Jahren des Eparchen und von der Römerzinszahl: Imperantibus (a) Leone et Conftantino imperatoribus, Leone quidem anno XV. Conftantino autem XI. gubernante Italiam excellentiffimo Patricio et Exarcha..,. IIII. kal. febr. ind. XIIII. Dergleichen ist die Zeitangabe einer Charte Johannes 5. Bischoffes zu Ravenna, vom Jahr 732. Es ist in diesem Jahrhundert etwas seltenes, daß die Bischöffe von den Jahren ihrer Sigung datiren, oder, welches eben so viel ist, von ihrem Bisthum. Herr Menard (b) bringt eine Acte ben, die vom 4. Jahr des Bisthums des Sesnands, Bischoffes zu Tisines, datirt ist, welches mit dem Jahre 788 zusammen trift.

S 100.

Der H. Willebrod bringt die Christliche Jahrzahl in seinem Kalender, und der ehrwürdige Beda in seiner Geschichte als eine solche an, die wenigstens unter den Mönchen und Geistlichen üblich gewesen. In den Mustern der Charten Englands, die von Casley (c) bekannt gemacht worden, trift man zehen Zeitangaben von der Menschwerdung an, wenn man von dem Jahr 680 bis 790. anfängt. Was die den französischen Königen unterwürfigen Staaten anlangt, so komt die Zeitangabe von der Menschwerdung vor (d) vor einer Kirchenversammlung die in Deutschland im Jahr 742 gehalten worden, und vor der zu Leptines (B) die im folgenden Jahr gehalten worden. Die Kirchenversammlung zu Frankfurt vom Jahr 794. führet auch die Zeitangabe von der Menschwerdung. Herr Mabillon läffer (e) ohne einige Schwies rigkeit die Stiftungsurkunde des Klosters Górz vom Bischoff St. Chrodegand zu. Man kann in der That an der Glaubwürdigkeit dieser Charte nicht zweifeln noch an der Bestätigung, welche in der zu Compiegne im Jahr 757 gehaltenen Kirchenvers sammlung geschehen. Nun aber ist dieselbe von den Jahren der Menschwerdung uns sers Herrn datirt. Die Gewohnheit die öffentlichen Acten von der chriftlichen Jahr: zahl zu datiren ist also älter in Frankreich als von der Regierung Rarls des großen her,

S. 101.

(a) MAB. de re diplom. pag. 187. (b) Hift. de Nifmes t. 1, p. 111. (©)

A catalog. of the manufcript. of the Kings library, Plates II. III.. (b) MAB.
de re diplom. p. 187.
(e) MAB. Annal. Bened. t. 2, p. 145. 146. 182.

183.

gehabt, wären untergeschoben. Diese Einbils dung, welcher die Begebenheiten widerspre chen, ist so gründlich vom Herrn (d) Nai billon widerleget worden, daß es sich nicht der Mühe verlohnet deren wieder zu geden.

(B) Der P. Papebrok, ein Jesuite, (c)
glaubt, es sey nicht möglich, daß ein Fürst
als ein Laye jemals auf geistlichen Versamm:
lungen den Vorsiß gehabt habe. Daraus
er schließet,die Acten dieser beyden Kirchenvers
fammlungen, worauf Karlomann den Vorsit_ken.

(c) Propyl. num. 30. 31.

(d) MAB, de re diplom, p. 187. 188.

[ocr errors]

Die Zeitangabe der Menschwerdung und des Leidens war zu Rom ́, ́im Jahr Verschiedener 701 gemein, weil solche (C) auf die Kerzen auf (f) Weihnachten und Ostern ge: Anfang des zeichnet wurde. Es ist gewiß daß die Römer das Jahr mit Weihnachten oder auf Jahrs. den ersten Jänner angefangen haben: man hat aber keine eigentlichen Beweise, daß die Bischöffe Italiens durch dieses Jahrhundert von den Jahren der chriftlichen Jahrzahl datirt hätten. Der 4te Hauptstück der Kirchenversammlung zu Vern, die ima Jahr 755 gehalten worden, belehret uns, daß der erste Monat des Jahrs bey den Franzosen der März gewesen. Die Engländer (g) fingen ihr Jahr acht Tage vor dem ersten Jänner an an dem Tage der Geburt unsers HErrit, und zählten ihre Monate nach des Mondes Lauf. Man kann unter die echten Acten dieses Jahrhuns derts, die falsch datirt worden, die von der Kirchenversammlung zu Tarbonne jähs len, welche den 27. des Brachmonats 788 in der XII. Judiction als dem 23. Jahr des Kaisers Raels gehalten worden. Denn das Jahr 788 war die XI. Indiction und das 20. Jahr der Regierung Karls des großen.

$. 102.

Die italianischen Prälaten brauchen die Ausdrücke, manu mea in ihren Unters X. Formela fchriften: Apollinaris Chrifti mifericordia indignus, humilis Epifcopus in und Gebrau‹ hoc privilegii textu manu mea fubfcripfi etc. In Frankreich, so wie ander: che bey den wärts unterzeichnen die Bischöffe und andere Geistlichen die Acten oft ohne die Kirchen Unterschrif zu bemerken, davon sie ihren Titul haben. Das zweyte Vermächtniß Widrade, ten: der Zeus Abts zu Flavigni (h) ist (D) auf diese Weise unterschrieben. Es giebt Charten, gen nebft beys

(f) MAB. de re diplom. pag. 175.
(h) Sæcul. 3. Bened. parte 1. t.

(C) Sancta fiquidem Romana et Apoftolica Ecclefia, fagt (e) der ehrwürdige Beda, banc fe fidem tenere et ipfis teftatur indiculis, quæ fuis in cereis annuatim fcribere folet: ubi tempus Dominica Paffionis in memoriam populis revocans, numerum annorum triginta femper et tribus annis minorem, quam ab ejus Incarnatione Dionyfius ponat, adnotat. Denique anno ab ejus Incarnatione Juxta Dio nyfium feptingentefimo primo, indictione quarta decima, Fratres noftri qui tunc fuere Romæ, hoc modo fe in natali Domini in ce reis fanctæ Mariæ fcriptum vidiffe, et inde defcripfiffe referebant. A PASSIONE DOMINI NOSTRI JESU CHRISTI ANNI SUNT DCLXVIII.

(D) Actum Auguftoduro civitate publice ano quarto regn: domni noftri Chilperici

(e) BEDA de ratione tempor, cap. 45.

gefügten deren Strohhäle

mern und

(9) BEDA de ratione tempor. c. 13. Kreuzen.

3. pag. 688.

Regis, die Sabbato proximo ante kalendas
Junias, in Chrifti nomine Widradus Abba hanc
donationem a me factam cum bona voluntate
relegi et fubfcripfi. In Dei nomine Moderan-
nus Chrifti dono vocatus Epifcopus confenfi.
In Chrifti nomine Chebroaldus quamvis pec-
cator Epifcopus fubfcripfi. Ridolenus in Dei
nomine. Donatus Epifcopus fubfcripfi. In
Chrifti nomine Gauderannus acfi peccator fub.
fcripfi. In Chrifti nomine Erimbertus Archi-
diaconus fubfcripfi. Nordebertus fubfcripfi.
Gifo fubfcripfi. Ego Bofelenus Subdiaconus
hanc epiftolam a fupra fcripto patre rogatus
ftipulavi, et subscripfi et notavi die Sabbato
proximo ante kalend. Jun. in anno quarto
domni Chilperici Regis. Diese Zeitangabe
fållt auf das Jahr 744

« VorigeDoorgaan »