Handbuch der deutschen und holländischen gartenkunst: Für gärtner, garten- und gutsbesitzer, landwirthe und freunde der botani, Volume 1F. Mauke, 1849 |
Inhoudsopgave
19 | |
31 | |
46 | |
60 | |
66 | |
72 | |
77 | |
82 | |
110 | |
124 | |
140 | |
146 | |
152 | |
159 | |
165 | |
183 | |
189 | |
195 | |
234 | |
244 | |
250 | |
245 | |
283 | |
291 | |
iii | |
1 | |
31 | |
39 | |
40 | |
96 | |
117 | |
171 | |
177 | |
229 | |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Antillen Aprikosen April Ausläufer Bäume Baumschule Bedeckung Begießen besonders bisweilen Blätter Blumen Blumenkohl Blüthen Boden Brasilien breit Buschbohnen China Diadelphia Decandria dick Didynamia Angiospermia Dioecia Dolden drei einander einige Einweibig Erde freie Land Frost Früchte Frühjahre Fuß hoch Gårten gebracht gefået gefeßt gelb Gemüse gepflanzt geschieht Geschlechtskennz Geschlechtskennzeichen Gewächse gewöhnlich gezähnt gezogen giebt Griffel groß großen guter Erde Hexandria Monogynia Höhe Holz Icosandria Indien Jahre Jamaika kalten Kelch kleinen kurz länglich läßt Lauberde Levante lich Lohe März meisten Mist Mistbeete Monadelphia Monandria Monoecia muß müſſen Nebenblättern Orangerie oval Pentandria Digynia Pentandria Monogynia Perennirende Pflanzen Peru Pferdemist Pfirsiche Pflanzen Polyandria Portulak reif roth rund rundlich Samen Schötchen Schoten seyn Sibirien ſie Spielarten Stangenbohnen Staubfäden Staubwegen Stecklinge Stengel Stiele Sträucher Syngenesia Polygamia aequalis Syngenesia Polygamia superflua Tetrandria Theile Töpfe Trauben Treibhäusern Triandria Trigynia trockenen verfaultem Verpflanzen viel wächst warme Häuser warmes Beet weiß Winter Wurzeln Zoll zwei Zweige Zwiebelgewächse