Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Seitere
Fortse

gang.

ches bey dem famaritanischen unterlassen hat: so ist ihm dieses natürliche Alphabet, Beffen Urheber, dem Chishull zu Folge, GOtt felbst gewesen ist, unbekant gewesen. Die Vermerungen und Zufäße des griechischen und lateinischen Alphabets find aus unzaligen Zeugnissen erweislich. Worauf gründen fich aber diejenigen, welche das hebräische Alphabet erfaren haben fol? Chishülls Gründe find blos aus der Aenlichkeit und aus Mutmassungen hergenommen. Allein Hr. Bernard, ein ans drer engländischer Priester, hat in seinen Anmerkungen über Shuckfords Ge schichte der Welt (f) diese Meinung durch das Zeugnis des heil. Irenäi zu unter flügen gesucht. „Es ist nicht warscheinlich, daß es in dem ersten Alphabet der Hes ,,bräer so viele Buchstaben gegeben haben solte. Irenäus sagt ausdrücklich, daß ,,das erste und alte hebräische Alphabet, welches man das priesterliche genant, nur „aus zehn Buchstaben bestanden habe (E).,, Der heil. Kirchenlehrer setzet gleich hins Au: Scribuntur autem per XV nouiffima littera copulata primae (g). Hier haben wir also schon mehr als zehn hebräische Buchstaben. Allein Naffuer (h) und Seuardent (1) zeigen in ihren Anmerkungen, daß hier nur von den zehn ersten Buchh Haben gehandelt werde, in so fern sie Zahlbuchstaben sind und den griechischen ent gegengeseker werden (F).

S. 9T...

Man behauptet zwar, daß die Egyptier oder vielmehr die Phönicier, von welchen die Griechen die morgenländischen Buchstaben bekommen haben, ihnen nur fiebzehn Buchstaben mitgetheilet hätten (G); indem dieselben hinlänglich gewesen,

1

Calle

(f) SHVCKFORD hift. du monde t. 1. P.251. (g) IRENAEVS lib. 2. contra Haeref. C. 24. p. iso. nou. edit. (b) ibidem. (1) Ibid. var. annot. p. 100. (E) Ipfae antiquae et primae Hebraeo- oder Einheiten aus, und dieses Verhältnisses rum litterae et facerdotales nuncupatae, de- wegen waren fie der Grund der übrigen. *cem quidem funt numero. Die Alten suchten, wie bekant ist, allerley Geheimniffe in den Zalen. Allein die zehn ersten Zalbuchstaben, die der Grund und die Quelle der folgenden Zaien waren, kontent, allem Ansehen nach, noch wichtigere Ansprüche auf ihre Verehrung machen. Man ton te fie also auch mit allem Rechte heilige Buch ftaben nennen: ohne um deßwillen ein gan jes Dugend alter Buchstaben aus dem Alphabet der Hebräer wegwerfen zu können.

(F) Wir wollen ihren Anmerkungen noch beifügen 1. daß der heilige Jrenaus durch antiquae nicht zwey Arten von hebräischen Buchftaben unterscheiden, sondern sie nur über haupt den griechischen entgegenseßen wollen, Die er mit Recht für neuer ansehen konte. a. Daß primae die ersten Buchstaben des Ul. phabets bedeute, nicht aber die ältesten. 3. Daß der lateinische Ueberseßer das Wort jega, fo er durch Sacerdotales gegeben, durch facrae übersehen sollen. Denn, aufferdem daß die hebräischen Buchstaben für heilig gehalten wurden, weil man sich ihrer in den heiligen Büchern bedienete; so machten auch die zehn ersten Buchstaben, als Zablbuchstaben betrachter, die erste Decade von Zalen

(6) Es ist sehr glaublich, daß die Phonis cier den Griechen alle ihre Buchstaben mitge theilet haben; daß aber der wenige Gebrauch, den die leßtern von einigen derselben gemacht, sie zum Ebeit den Untersuchungen der Gelehr ten entzogen habe. Die Episemons kommen mit den hebräischen Zügen åljugenau überein,

und

alle Ausdrücke in der griechischen Sprache zu bezeichnen, Folget aber daraus wohl, Daß die Phönicier keine anderen Zeichen gehabt, die sie für die ihrer Sprache eigen tmlichen Tône zurückbehalten? Der engländische Verfasser beschenket uns in Ere manglung, gründlicher Beweise mit blossen Hirngespinsten (f). Die fünf hebräis schen Buchstaben, die er aus seinem natürlichen Alphabet verbannet, find, ihm zu Folge, von den Masoreten nebst den Vocalpuncten eingefüret worden; gleich als wenn diese fünf Buchstaben nicht schon in dem samaritanischen Text befindlich wä ren, der doch weit älter ist, als die babylonische Gefangenschaft. Er fehet die Mas foreren wider die gemeine Meinung der Gelehrten und ohne einigen Beweisgrund, der uns verbinden fönte, ihn zu widerlegen, gleich nach der babylonischen Gefangen schaft. Ja er behauptet sogar, daß fie diese vorgegebenen neugebackenen Buchstaben bey der Abschrift der alphabetischen Pfalme, nemlich des 24ten und 119ten ges braucht (H). Das heißt, sie haben sich an den heiligen Tert vergriffen, ohne zu be fürchten, daß derselbe durch so aufferordentliche Zusäße verfälscht werden möchte.

[ocr errors]

S. 92.

[ocr errors]

Der 119te, ober nach unsrer Art zu zålen, der 118te Psalm bestehet aus acht Ulpbaber Alphabeten. Alle Buchstaben des hebräischen Alphabets fangen nach und nach der heil. acht verschiedene Verse, an; es komt also ein jeder pon ihnen nach der Reihe zum Schrift. Vorschein, ohne daß ein einiger mangelte. Es hatten also die Masoreten nebst den achtmal wiederholten fünf neuen Miclautern ganzer vierzig Verse hinzugesetzer. Wenn fie, wie Chishull behauptet, anftat der Vocalen gesetzet worden, deren Puncte vorher ihre Stelle eingenommen haben: so müsten fie diesen Psalm von Anfang bis zu Ende umgekehret und gänzlich verändert haben, und zwar um so vielmehr, da die, vorgegebenen neuen Mitlauter die Stelle der Vocalen nicht vertreten. Man darf,

[ocr errors]

(1) CHISHVLL Antiquitat. Afiat. c. 26. und man hat zu viel Beweise, daß man nicht fogleich darauf gefallen, die Buchstaben an Rat der Zalen zu gebrauchen: als dag man noch zweifeln tonte, ob sie ihrer ersten Be Rimmung nach nur allein die Worte bezeich men folten, in denen fie vorkommen konten. Daß fie in diesem Stück bey den Griechen nicht gebraucht worden, rüret daher, weil sie dieselben in ihrer Sprache entberen konten. Es wird also in diesem Fal ihr Alphabet nur mit den vier oder fünf lesten Buchstaben vermehret seyn. Da die Sprachen, wenn fie ausgebeffert werden, ihre anfängliche Rau bigkeit verlieren; to tart man auch folche fan Buchstaben nachmals wieder abgeschaffet ba ben, welche anfänglich in der griechischen Sprache notwendig waren. Sie find aber bewohnerachtet nachmals beständig als Zal

I

mic

buchstaben beibehalten worden; woraus er.
weißlich ist, daß fie anfänglich, oder wenig
stens zu den Zeiten des Čadmus, auch als
Buchstaben einen Theil ihres Alphabets aus
gemacht haben, wenn man sich derselben gleich
nicht in der Rede bedienet. Indeffen finder
man verschiedene Beispiele, da das Episemon
Quopa als ein wahrer Buchstab vorkomt.
Spanheim füret aus den ålteften Münzen des
ren verschiedene an, wo dieses Epifemon die
Stelle eines Qvertrit. SPANHEM. Differt. 2.
de praeftantia et vsu numifmat. p. 90.

(5) Es scheinet, daß dem Chishull feine
andere Alphabete in der beil. Schrift bekant
gewesen. Der beil. Hieronymus tante gleich
fals nicht alle alphabetische Pfalme nach dies
fem Verhältnis.

Fortse gung.

mit einem Worte, nur die Augen aufthun, wenn man sehen wil, daß diese Wocalen in Ben Psalmen und andern alphabetischen Gesängen an ihrer natürlichen Stelle stehen, ohne Nachtheil der fünf Mitlauter, die man für junger ausgeben wil, als die übrigen Buchstaben. Das einige v ist nicht mehr in dem 34ten Psalm befindlich. Allein eben dieser Zufal ist auch einigen andern Mitlautern in den übrigen alphabetischen Pfal. men widerfaren. In dem 9ten Pfälm felen verschiedene Buchstaben aus der Mitte bes Alphabets; ob sich gleich das i und P darin befinden, und die Vocalen auch nicht. weggelaffen worden. Der 25te Psalm hat das und D gedoppelt, indem sie am Ende wiederholet werden; wie man in verschiedenen andern Alphabeten gewar wird; ohnerachtet fie an ihrem gehörigen Orte gleichfals vorkommen. Woraus denn eré hellet, daß die Hebräer ihr mit einem doppelten Ton ausgesprochen, welcher mit dem und der Griechen übereingekommen. Indessen ist dieser Unterschied des geboppelten niemals von einem algemeinen auch nicht einmal häufigen Gebrauch in ihrem Alphabet gewesen. Ja der heil. Hieronymus versichert zu verschiedenen Malen, daß die Hebräer kein 1, sondern nur ein o oder Ph haben (1). Der 37te oder, nach unsrer Vulgate, der 36te Psalm, ist auch alphabetisch. Indessen ist keiner von denjenigen Buchstaben, die Chishull in die zweite Ordnung feket, ausgelaf fen worden. Das blosse v ist daselbst nicht befindlich. Das 1 ist daselbst wirklich vorhanden, ob es gleich durch ein 1 verdunkelt ist, welches man als einen überflüffigen Buchstab, der ohne Grund in den Text eingeschoben worden, wegwerfen mus. Der riite und 112te Psalm behaupten einen vorzüglichen Rang unter den alphabetischen. Da fie sehr kurz sind, so fånget jeder Buchstab des Alphabets nicht eine besondere Strophe, sondern einen jeden Vers an. Diese Verse find fiebenfilbigt; beinahe wie die anacreontifchen (J). Nichts komt in den Psalmen häufiger vor als diese Are von Verfen. In diesen beiden Psalmen felet nicht ein einiger Buchstab; wohl aber mangelt das X in dem 145ten, welches der letzte unter den alphabetischen Psalmen ist.

[ocr errors]

§. 93.

Das Alter dieser heiligen Lieber erstrecket fich bis über die Wiederkunft aus der babylonischen Gefangenschaft hinaus. Viele werden dem David zugeschrieben; welche Aufschrift man würde vermieden haben, wenn sie erst nach dieser Gefangen, schaft wåren verfertiget worden. In der Ueberschrift des 34ften wird gemeldet, daß er verfertiget worden, als der fromme König vor dem Absolom flohe. Salomo schliesset seine Sprüchwörter mit dem Lobe eines starken Weibes in der Gestalt eines alphabetischen Liedes. Es felet darin kein einiger Buchstab des hebräischen Alphabets. Drey von den Klagliedern Jeremiä enthalten einfache Alphabete, und das

[merged small][ocr errors]

vierte:

Der heil. Hieronymus nennet fie tris' Mitte zu stehen tåme, welches unnatürlich zu metros; man müßte aber alsdann zwev al seyn scheinet. Es ist weit natürlicher, dag phabetische Buchstaben zusammennemen: so, sich jeder Vers mit einem Büchstab des MDag einer zu Anfange und der andere in die pbabers anfange.

vierte bestehet aus dreien, welche zugleich fortgehen. Das erste von den Alphabeten des Jeremiä ist volkommen regelmässig. Das einzige aufferordentliche, so in dem zweiten und vierten Liede in Abficht des Alphabets befindlich ist, bestehet darin, daß das D nach dem V gesetzet wird. Eben diese Verfeßung fält in dem dritten Trauers liede um sovielmehr in die Augen, da das Alphabet daselbst dreifach ist. Durch kei nen dieser ausserordentlichen Fälle aber wird das Lehrgebäude des Chishull unter stüßt; sondern alle diese alten Alphabete dienen dasselbe völlig umzustoffen. Was ist wohl älter und verehrungswürdiger als diese alten Alphabete? Hieraus mus man also diejenigen Buchstaben beurtheilen, die ursprünglich das hebräische Alphabet ausgemacht haben, che deffen Buchstaben diejenige Veränderung erlitten, worüber die Gelehrten so viel gestritten haben.

§. 94.

Ohnerachtet wir unsern Entschlus, Alphabete von allen europäischen oder das Warum mit verbundenen Schriften zu ertheilen, bereits hinlänglich gerechtfertiget haben: so hier die wollen wir doch noch einmal den Einwürfen derer zu begegnen fuchen, die nur allein morgen. an Urkunden einen Geschmack haben, und daher auch in einem diplomatischen Lehrge. ländische bäude nichts abgehandelt wiffen wollen, als was nicht in einem unmittelbaren Zusam. pbabete menhang mit denselben stehet. Andern, deren Aussichten viel weiter gehen, denken beige ganz anders, und denen müssen wir einiger Massen ein Gnüge zu thun suchen. Die bracht Kentnis alter Urkunden scheinet mit der Kentnis der Handschriften unzertrenlich ver werden? bunden zu seyn, und in Absicht der Schrift ist sie es auch auf eine sehr vorzügliche Art. Wenn dieses auch nicht wäre: so nötiget doch das berumte diplomatische Werk des Mabillon alle diejenigen, welche nach ihm ausfürliche Abhandlungen über diesen Gegenstand herausgeben wollen, die den Diplomen und Handschriften ei. gene Schriften zugleich abzuhandeln. Ja er hat der Welt sogar einige Erftlinge von ausländischen Schriften vorgelegt, und diejenigen, die ihm gefolget find, ha ben sich nicht in so enge Grenzen eingeschränket. Wir glauben, daß wir uns diesel. ben in diesem Stücke zum Muster vorstellen können und müssen. Wenn wir also runische, griechische ja auch morgenländische Alphabete liefern: so geschiehet fol. ches nicht aus einer eitlen Pralerey. Warum wolte man dasjenige an uns tadeln, welches man nicht an andern Schriftstellern gemisbilliget hat, die die gelehrtesten Schriften über die Diplomatik herausgegeben haben? Es ist wahr, keiner von ihnen hat eine so groffe Menge von Alphabeten gesammelt. Einige haben sich allein bey den runtschen aufgehalten, andere haben sich nur auf die griechischen eingeschrån. ket, und noch andere haben die morgenländischen Schriftzeichen, selbst die coptischen und arabischen nicht ausgenommen, abgehandelt. Mabillon hat sich auf einige griechische Denkmale eingeschränket, vor welchen er ein runisches Alphabet voran. fchickte. Der Abt zu Gortwich hat sein Werk mit verschiedenen Stücken aus den mitternachtigen Sprachen nebst ihren eigentümlichen Zügen ausgeschmücket. Er hat ihnen diejenigen beigefüget, die die Gallier von den Griechen entlenet haben. End. ich hat er sein runisches und gochisches Alphabet zweien lateinischen in grösserep Diplom. Il. Th.

[ocr errors]
[ocr errors]

und

Fortse sung.

und kleinerer Schrift vorgeseket, die er unter dem Namen der Münchsschriften abr frechen lassen; welchen Namen sie daher erhalten, weil sich die Mönche in ihren Ab schriften derselben sehr häufig bedieneten. Mit wie vielen morgenländischen Alpha.. beten und Denkmalen ist nicht die Diplomatik von Spanien ausgezieret? Dis ift unstrettig ihre schönste Seite. Der vom Montfaucon bekantgemachten hebräis schen, samaritanischen, phönicischen und egyptischen Alphabete, und der vielen vom Hickes herausgegebenen mitternächtigen Schriften zu geschweigen.

§. 95.

Wir werden aber nicht allein durch das Beispiel unsrer Vorgänger hierzu bes rechtiget; selbst die Beschaffenheit unfrer Unternemung macht solches notwendig. Die griechischen und lateinischen Buchstaben stehen in der genauesten Verbing dung miteinander; nicht zu gedenken, daß fie oft einerlcy find. Zuweilen kommen beide Arten von Schriften auf einerley Denkmalen, in einerley Umschriften von Mün zen, ja oft in einerley Worten vor (1). Man trift bey den Alten Aufschriften an,† welche halb griechisch und halb lateinisch find (K). Es kommen griechische vor, die mit lateinischen, und lateinische, die mit griechischen Buchstaben geschrieben find. Eben so verhält es sich mit den Unterschriften vieler alten Urkunden Jraliens. Die Vermischung der lateinischen Buchstaben mit den griechischen rüret nicht al: lein aus der Gemeinschaft und Handlung beider Völker miteinander, sondern auch daher, weil ihre Alphabete ursprünglich einerley sind. Spanheim war anderer: Meinung (1). Die lateinischen Buchstaben in einigen Umschriften griechischer Münzen, als ZEVS, MESSENION, AAMACCO COAONIA u. f. f. find, ihm zu Folge, niemals in dem griechischen Alphabet angenommen worden. Hr. Bourguer ant wortet (m), daß dieselben Buchstaben in den grossen Namenregistern der Pelasgier und in der Aufschrift zu Messapia (M), welche insgesamt älter find, als die Grung Dung Roms, zu mehren Malen vorkommen.

S. 96.

(1) SPANHEM. de Praeft. et vfu numifm. t. 2. Differt. 2. p. 106 et 107. edit. Lendin." (m) Saggi di Differt. Academ. t. 1. Diff. 1. sopra l'alphab. Etrufc. p. 19.

(R) L'uso di fare le infcrizioni mezze Grethe e mezze Latine fu affai frequente agli antichi, come ancora di fcrivere le Larine con caratteri Greci e le Greche con i Latini. SAGGI di Dissert. Acad. t. 1. Diff. 12. di NICOLO VAGNVCCI. S. 131. Er füret den Rer nefïus an Claff. 11. n. 51. Claff. 13. n. 1. Cl. 14. n. 39. Cl. 20. n. 3. Fabretti K.6. 390 und 465. K. 8. S.$79. Spon. Misc. Sect. 10. n. 120. Buonarroti Vet. S. 52. tab. 7. f. 2. Gruter MXLIV.

(L) Spanheim behauptet in seinem berům ten Werte de Praeftantia et vfu numifmatum

antiquorum tom. 1. Diff. 2. S. 105.106.107. der londonschen Ausgabe, daß die griechischen und lateinischen Buchstaben sogar in einem und eben demselben Wort angetroffen werden. Er schränkt diese Vermischung nicht auf die Zeit ein, da die Römer Herren der Welt was ren; sondern erstrecket dieselbe auch auf die Jahrhunderte vor der Errichtung ihrer Herrschaft.

(M) Die Meffapier werden für eine Co lonie gehalten, die aus der Insel Crets nach Italien gekommen.

« VorigeDoorgaan »