Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Glaister, John, Dr. William Smellie and his contemporaries. A contribution to the History of Midwifery in the 18th century. 8° pp. 369. Glasgow, 1894. Maclehose.

Foy, George, Anaesthetics, ancient and modern, with an account of the more celebrated Anaesthetics in use from the earliest time to the discovery of nitrons oxide, 8° pp. 180. 3 sh. 6 d. Dublin; Fannin & Co. 1896. Mackinnon, Donald. (Prof. of Celtic, Univ. Edin.) "Gaelic Medical. Mss. and their Authors." Edin. Med. Journ. Feb. & March 1895.

Robertson, W. G. A. "Therapeutics of the 16th century." [based on the Secretes of the Reverend Father Mayster Alexis of Piemont, transl. from the Italian Lond. 1595]. Ibid, Dec. 1895.

Mitchell, Dugald. "The Therapeutics of Sydenham." Glasg. Med. Journ. April 1895.

Id. "Popular Therapeutics at the beginning of the 18th century." Ibid. July, 1895.

Balfour, G. W. "An Episode in Medical History." [Phlebotomy] Edin. Med. Journ. Jan. 1895.

Church, W. S. Harvey and the rise of Physiology in England. Harveian oration. Lancet 26 Oct. 1895, and reprint Lond. 1896. Adlard. Richardson, Sir. B. W. "William Alexander Greenhill" [biogr. of the Editor of Rhazes and Sydenham,] Asclepiad, Feb. 1895.

Anderson, William. "On Art in its relation to Anatomy" [historical, with 13 woodcuts.] Brit. Med. Journ. 10 Aug. 1895.

Hull, Charles Henry, "Graunt or Petty? The authorship of the Observations upon the Bills of Mortality". Political Science Quarterly vol. XI, and reprint, Boston U. S. 1896. Ginn & Co.

Newman, George, On the History of the decline and final extinction of Leprosy as an endemic disease in the British Islands. Prize Essay, 2 sh. 6 d. Lond. Macmillan and Co. 1895.

Banks, Charles (civil medical officer at Puri-Jagannath, Orissa) “Observations on Epidemics of Cholera in India. with special reference to their immediate connection with Pilgrimages." Glasg. Med. Journ. Dec. 1895 and March, 1896.

Nicholls, H. A. Alford, Report on Yaws in Tobago, Grenada, St. Vincent, St. Lucia and the Leeward Islands. Parl. Papers, Colonial Office, Lond. 1894. Axon, William, "Notes on visitations of Plague in Lancashire and Cheshire." Trans. Lanc. and Chesh. Antiq. Soc. 1895.

Impey, SP. A. Handbook on Leprosy. Lond. 1896. Churchill pp. 112, with 37 photos. from lepers on Robben Island, Cape Town, and a map. Payne, Joseph Frenck, (Editor) Loimographia, an account of the Great Plague of London in the year 1665. By William Boghurst, apothecary. Now first printed from the British Museum Sloane MS. 349 for the Epidemiological Society of London. With an Introduction. Lond. 1894. pp. xxii, 99, Shaw & Sons, Fetter Lane, E.C. C. CREIGHTON.

[ocr errors]

On an unpublished english anatomical treatise of the fourteenth century and ist relation to the anatomy of Thomas Vicary by J. F. Payne, M. D., Physician to St. Thomas's Hospital (read in the section of anatomy and histology at the annual meeting of the British Medical association held in London July-August 1895, reprinted for the author from the British Medical Journal 25. January 1896).

Th. Vicary, Chirurg des XVI. Jahrh's, lebte in London (vrgl. Éloy, dict. hist. de la méd. IV p. 524 und Baas-Handerson, Outlines of the history of med. p. 429) und ist daselbst 1562 gestorben. Er ist Verf. eines The Englishman's treasure or the true anatomy of man's body" (1548 und in mehreren spaeteren Auflagen), der ersten anatomischen Schrift in englischer Sprache. Payne hat nun im British Museum ein Manuscript aus dem Jahre 1392 gefunden, welches eine anonyme Anatomie im englischer Sprache und zwar compilirt aus Lanfranchi u. H. von Mondeville enthaelt. Mit dem Inhalte dieses Documents stimmt nach Payne die Vicary'sche Schrift stellenweise fast wörtlich überein. Payne theilt eine Analyse seines Ms.'s sowie Vergleichsproben aus beiden Werken mit. Es ergiebt sich daraus, dass Vicary's Arbeit nur eine werthlose Compilation aus einer Quelle des 14. Jahrhundert's ist. PAGEL.

Memorials of the Faculty of Physicians and Surgeons of Glasgow, 1599-1850. With a sketch of the rise and progress of the Glasgow Medical School and of the medical profession in the West of Scotland. By Alexander Duncan, B. A. Lond., Secretary and Librarian of the Faculty. Glasgow, James Maclehose and Sons. 1896. 4° pp. xvi, 307.

This work has been prepared in the true spirit of archaeological thoroughness and minate accuracy, and will take first rank among the special histories of medical institutions. It had been preceded, in 1889, by a monograph, distinguished by the same qualities, on the founder of the Glasgow Faculty, an Account of the Life and Works of Maister Peter Lowe", by Dr. James Finlayson. (Glasgow, Maclehose, 4°, p p. 84.)

[ocr errors]

In those two works, with which might be included Dr. Glaisters recent monograph on Smellie (see Bibliography), the profession in Glasgow has borne a creditable share in contemporary medical erudition. Mr. Duncan, the author of the above comprehensive „Memorials", has had the best opportunities for research, having been se retary and librarian of the Glasgow Faculty for thirty years; he exercises also sound criticism of persons and things, and shows much literary judgment in the arrangement and subordination of a great mass of materials. The work is enriched with an Appendix of documents, a Roll of Members of the Faculty, with biographical notes, extending to 60 pp., and a good Index.

This medical corporation, founded in 1599, was the only licensing and disciplinary authority in the West of Scotland for nearly a century and a half. It assumed no teaching functions besides the care of apprentices. Early in the 18th century the University of Glasgow began to grant degrees in medicine, and as these came to be conferred in increasing numbers towards the beginning of the 19th century, the ancient privileges of the Faculty became the subject of a long lawsuit (Chap. XVIII). The University gave no real medical instruction until Cullen began, in 1746, by leave of the titu

lar professors of medicine, and anatomy, to lecture upon medicine chemistry, materia medica and botany. Among his pupils was the celebrated chemist Jozeph Black, who became the secondpillar of the Glasgow School of Medecine. Thus the history of the faculty of Physiciens and Surgeons is for a long period the exclusive history of medical Glasgow, while it continues after the rise of medicine in the University to be a great part of the same. Mr. Duncan has included, with the history of the faculty itself, much collateral matter, such as the rise of the Glasgow Medical School, the medical societies, clubs, and charities of the city, some epidemiological notes of plague and syphilis in the 15th-17th centuries, an account of early medical books and of medical journals printed and published at Glasgow, together with many biographical sketches. The earliest medical book appears to have been the „,Aditus novus ad occultas Sympathiae et Antipathiae causas inveniendas" etc. Glasg. 1658, by Sylvester Rattray, practitioner of Glasgow, which was reprinted at Tübingen in 1660, and again as the introductory or theoretical part of the ,,Theatrum sympatheticum auctum." Norimb. 1662, to which Bartholin and others contributed the cases and practice, Another interesting member of the Faculty was Robert Houston, the second, who successfully performed ovariotomy upon a Renfrewshire farmer's wife, aged 57, in August, 1701, and gave an account of the operation in 1733 in the Phil. Trans. of the Royal Society, vol. XXXIII. (copied in p p. 114116. u. s.) C. CREIGHTON.

AUTRICHE

J. K. Proksch Wien. Ueber medicinische Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. MedicinischChirurgisches Centralblatt. Wien 1896. 12 u. 13.

Der bekannte Syphilisforscher bringt einige Wünsche am Anfange und Schlusse zum Ausdruck, die wohl alle Leser des Janus teilen, darunter den Wunsch nach einem neuen umfassenden Handbuche der Geschichte der Medicin. Proksch schlägt dabei die Specialbearbeitung durch einzelne Forscher unter einer Centralredaction vor.

Aus dem Aufsatze lässt sich ziemlich unzweideutig der Apell an Prof. Puschmann herauslesen, er möge sich als geeignetste Person letzterer Arbeit unterziehen. Die Nothwendigkeit der Specialforschung zeigt Proksch an einem langen Sündenregister Haesers in der geschichtlichen Behandlung der Syphilisfrage, während doch im allgemeinen Haeser unser bestes Nachschlagebuch für Geschichte der Medicin bis heute ist.

Bad Neuenahr, Rheinpreussen.

OEFELE.

Prof. Dr. Puschmann. Die Geschichte der Lehre

von der Ansteckung.
schrift. Wien 1895.

Wiener Mediz. Wochen

Prof. Puschmann in Wien der „Meister der historischen Darstellungskunst" dessen, klassische und erschöpfende Referate" von R. Reichel in einer Berliner Dissertation mit Recht gerühmt werden, gab uns die „Geschichte der Lehre von der Ansteckung."

Verfasser verfolgt die Infectionslehre in ihrer theurgischen Phase, wie sie bei den alten Culturvölkern, auch im Mittelalter und wieder bei den heutigen Naturvölkern uns entgegen tritt.

Schon früh begegnen wir dem Gedanken, dass die Krankheiten natürliche Ursachen haben. Demokrit z. B. lehrt dass Ueberreste von Weltkörpern (verweeste Leichname und daher putride könnte man sagen !) die Luft unseres Planeten vergiften und Seuchen hervorrufen... (Eigenthümlich ist dass wir im Mittelalter bei den schweren Pesten vielerlei Störungen genannt finden, nicht allein tellurischer Art, sondern auch des siderischen Aequilibriums s. v. v., welche die Menge erschreckten, und dass die Theorie der athmospherischen Störungen, wenn auch transformirt noch heute von namhaften Forschern vertreten wird.)

Die Meinung dass die Wirkung der Sonne, giftige Dünste. Sümpfe, oft auch blosse Berührung Krankheiten verursachen oder verbreiten, so wie, dass Krankheiten von Thieren auf Menschen übertragen werden, war den Alten geläufig. Ebenso war die Heredität von Krankheiten (wie Schwindsucht bei Plutarch) bekannt.

Verfasser theilt die oft zweckmässigen Mittel mit, wodurch die Alten versuchten Seuchen Einhalt zu thun, z. B. durch Wasserleitungen, Springbrunnen, Kanalisirungen etc., womit man jetzt manche Groszstadt weniger oder slechter versehen hat als im Altherthum.

Verfasser verfolgt die Geschichte der Lehre vom Contagium im Mittelalter, wo wenige originelle Gedanken aufkamen. Etwas Neues waren die Absperrungsmassregeln in Gestalt der Quarantaine schon seit 1422. Es war der Sieg über die altherkömmliche Meinung der Unabwendbarkeit der Seuchen als Wille Gottes.

-

Ganz besonders befasst sich Puschmann mit dem Gange des Begriffes Contagium in den letzten Jahrhunderten. Die Neuzeit gab die neuere Geschichte des Contagium animatum. Schon im Altherthum waren (von Varro, Lucrez u. a.) kleine Lebewesen als Krankheitserreger geahnt, später von mehreren Naturforschern mit Nachdruck betont und seit Schwann, Bassi, Spallanzani, Pollender, Davaine, Koch, Pasteur in ihren Beziehungen, zu den Krankheiten mehr oder weniger nachgewiesen. Verfasser's Aufsatz ist so anregend geschrieben, dass man in der Meinung Unterhaltungslectüre zu geniessen, am Ende bemerkt vieles gelernt zu haben. Es versteht sich ganz von selbst dass Puschmann die erfonderlichen Nachweise aus der Literatur in Ueberfülle angiebt und dass diejenige, welche sich mit diesem Studium befassen in dieser kurzen Geschichte schon einen reichen Schatz an Materialien zu ihren Untersuchungen auffinden können.

PEYPERS.

FRANCE.

Histoire des expression populaires_relatives à l'anatomie, à la physiologie et à la médecine par Edouard Brissaud, Professeur agrégé à la faculté de médecine, médecin des hôpitaux de Paris. Paris, G. Masson 1892.

Wenn dieses verdienstvolle Buch, das keinen Vorläufer hat und ein ganzes Unikum in der Geschichtsliteratur der Medizin ist, erst 4 Jahre nach seinem Erscheinen besprochen wird, so mag dieses entschuldigt sein mit der Seltenheit, die dem Inhalte dieses Buches eigen ist und noch mehr

damit, dass nur wenige Aerzte, so interessant der Inhalt auch ist, kritischer auf denselben eingehen können, da es gewisse sprachliche Kenntnisse voraussetzt. Refer. welcher selbst mit einer solchen Arbeit über deutsche Krankheitsnamen gegenwärtig beschäftigt ist, weiss den Werth dieses Buches wohl zu würdigen.

Mit Unrecht glaubt der practisch thätige Arzt auf die Kenntniss der ,,populären" Krankheitsnamen verzichten zu dürfen; mit Unrecht — weil auch diese einmal zur science d'autrefois gehoerten und weil der Arzt vor allem die Sprachweise seines Patienten kennen muss; und wahrlich die Ausdrücke des Volkes sind oft so zutreffend z. B. bei Hautkrankheiten, so fein unterscheidend, dass sich die Dermatologen ein Vorbild bei der Klassifizirung ihres Materials daraus abnehmen könnten. Der Freund der Medizingeschichte aber findet in diesen populären Krankheitsnamen vollends l'écho fidèle des anciennes doctrines.

Das Buch ist äusserst lehrreich und in einer dem Franzosen besonders eigenen noblen Diction, einer Art von Causerie, geschrieben, die die sonst leicht ermüdende Stofffülle mit geistreichen, pikanten und treffenden Worten beherrscht und zum Vortrage bringt; das Ganze liest sich bis zum Schluss mit dem gleichen Interesse und jedem Geschichtsfreunde kann dessen Lectüre empfohlen werden.

Ref. darf sich wohl bei dieser Gelegenheit die Freiheit nehmen einige Punkte des Inhaltes, die einer anderen Auffassung vielleicht gewürdigt werden sollen, zur Sprache zu bringen.

Der Einfluss des Französischen auf den deutschen Wortschatz, der sich sprachlich schon seit 1150 bemerkbar gemacht hatte, hat seitdem eigentlich nie mehr ganz aufgehört; aber auch umgekehrt die Franzosen haben gar viele Ausdrücke aus dem Germanischen bezw. Deutschen übernommen; dazu waeren aus Brissaud's wertvollem Buche auszuziehen:

S. 27 Os Bertrand

=

Bertram's Bein; Mutter-oder Schossbein; die
Mutterkräuter (Achillea etc.) heissen noch in Tirol „Bertrams
Würz und erinnern an die gebürtshilfliche Frau Berchta;
ist unser deutscher Panzen (mtl.) pantex.
Boden (Bodensack, Bodenstück) (ventre).
Meisselzähne, Müller, Mahlzähne, wie überhaupt die

S.

36 la panse

bodène

S. 41 maisseliers, speziellen Zahnnamen vielfach an das Germanische meulières und an manche fränkische Sippeneigentümlichkeit erinnern.

S. 63 Luteriau = Laute, Pfeife (canna pulmonis)

S. 117 Croup ist nicht „onomatopée" de la raucité aphone de la voix dans la diphthérie laryngée sondern unser gut deutscher Krup, (Kropf) der Stenose macht,

S. 135 Les poques sind unsere deutschen Pocken (germ. puh

blähen) Blatter;

S. 141 Quahouette Keuchhusten.

== schwellen,

=

Floss)

S. 143 Visage de bois flotté, und descente de bois flotté, was den Herren Le Duchat und Brissaud Schwierigkeiten in der begrifflichen Etymologie gibt ist vermutlich unser deutsches „Flotz"-(bois-flotte auch Floss-Maul; bezw. Flotz- (Fluss-) fallen (Katarrh) S. 152 St. Marcoul ist unser Markolf (Waldwolf, Wehrwolf) dessen Bilfinger wie die Königshand die scrofulosis heilt.

S. 158 Grippe ist ebenfalls einmal deutsch gewesen.

« VorigeDoorgaan »