PORTRAITS-CATALOG. VERZEICHNISS aller Portraits welche in Deutschland bis Ende des Jahres 1857 Mit Einschluss einer grossen Anzahl ausländischer Portraits und mit Angabe der Verleger und Ladenpreise. Bearbeitet von JOHANN HEITZMANN. MÜNCHEN. Mey & Widmayer. 1858, 10-14-37 13-75492 Vorwort. Wenn ich es hiemit unternehme, vorliegende Arbeit der Oeffentlichkeit zu übergeben, so geschieht es, um damit, ohne Phrase zu sagen, einem längst gefühlten Bedürfnisse abzuhelfen. Portraitsliebhaber sowohl, als auch Handlungen, welche sich mit dem Vertrieb von Kunstblättern beschäftigen, haben, wie ich aus langjähriger Erfahrung weiss, bei Bedarf von Portraits stets den gänzlichen Mangel einer Nachschlagequelle beklagt. Diess bestimmte mich, einen Catalog anzufertigen, der in genauer Ordnung alle jene Portraits verzeichnet, welche im Laufe dieses Jahrhunderts und theilweise auch im vorigen, in Deutschland erschienen sind. Dabei konnte ich mir natürlich nicht verhehlen, wie schwierig und zeitraubend ein solches Unternehmen sein musste, um so mehr, als jede Vorarbeit dazu fehlt und ich die Materialien dazu erst mit vieler Mühe und grossem Zeitaufwand sammeln musste. War ich nun auch im Besitz der nöthigen Notizen, so bedurften dieselben noch einer ganz sorgfältigen Bearbeitung, da sie grösstentheils sehr mangelhaft waren. Hier fühle ich mich verbunden, einzelnen geehrten Handlungen, wie Rud. Weigel in Leipzig, B. van der Kolk in Brüssel, Trübner & Cie. in London, Bulla & Jouy in Paris und anderen, für die grosse Bereitwilligkeit, mit der sie mir stets die gewünschte Auskunft gaben, meinen freundlichsten Dank zu sagen. Darf und will ich nun auch nicht behaupten, dass meine Arbeit lückenund fehlerlos ist, so kann ich doch sagen, dass von mir, aus besonderer Liebe zur Sache, keine Mühe gescheut wurde, um dieselbe brauchbar zu machen und dem Suchenden möglichst verlässig an die Hand zu gehen. Obgleich ich ursprünglich beabsichtigte, nur die in Deutschland erschienenen Portraits zu verzeichnen, so begnügte ich mich damit nicht, sondern liess es mir angelegen sein, auch so viel als möglich ausländische aufzunehmen. So weit diess französische Portraits angeht, glaube ich diese ziemlich erschöpfend gesammelt zu haben, englische dagegen konnte ich verhältnissmässig sehr wenige benützen, da in diesem Lande eine solche Menge erschienen sind, dass dazu eigene umfangreiche Cataloge nöthig wären. Der Tendenz des Cataloges nach, der die Angabe des Verlegers eine Hauptsache sein musste, wurden alle jene Portraits ausgeschlossen, die antiquarisch geworden sind, und desshalb meist nur bei Kunst – Antiquaren gesucht und gefunden werden. Bei Anlage des Cataloges hielt ich es für zweckmässiger, die Namen in streng alphabetischer Folge zu bezeichnen, als die sonst wohl gebräuchliche Anordnung nach Nationalitäten, Ständen und Wissenschaften beizubehalten, da sich viele Männer in verschiedenen Zweigen ausgezeichnet haben und der betreffende Name dann in alle diese Abtheilungen eingetragen werden müsste, wenn das Suchen nicht erschwert werden soll. Um indess jede Ungewissheit, die beim Aufsuchen einer Person entstehen könnte, zu beseitigen, habe ich es mir angelegen sein lassen, den Stand, das Amt und wenn nur irgend möglich auch Geburts-, resp. Sterbejahr anzugeben. Bei fürstlichen Personen, Gemahlinnen der regierenden Häupter, Prinzen und Prinzessinnen glaube ich durch Angabe der Abstammung und Verwandtschaft jeden Zweifel gehoben zu haben. Schliesslich hielt ich es für zweckdienlich, die genaue Adresse sämmtlicher im Cataloge vorkommender Pariser- und Londoner Verleger anzugeben und verweise desshalb auf die letzte Seite des Catalogs. Indem ich nun um diejenige gütige Nachsicht bitte, die eine derartige Arbeit stets in Anspruch nehmen muss, gebe ich mich der frohen Hoffnung hin, dass ich durch freundliche Aufnahme meines Cataloges in den Stand gesetzt werde, denselben später durch einen Nachtrag zu ergänzen und der Vollständigkeit näher zu führen. München, im Januar 1858. Johann Heitzmann. Erste Abtheilung. Regierende Fürstenhäuser in Europa. Ausser-europäische und nicht-souveraine Fürsten sind unter dem Namen ihres Hauses in Abth. II. aufgeführt. Anhalt. Auguste, Herzogin von A.-Köthen, Prinzessin von Reuss-Köstritz, n. 1794, Gemahlin des Herzogs Heinrich, nach Krüger lith. von Werner. Fol. Berlin, Lüderitz Kunstverl. Thlr. 1 Friedrich, Erbprinz von A.-Dessau, n. 1831, nach der Natur auf Stein gezeichn. von Uber. Fol. Dessau, Aue. Thlr. 1 10 ngr. Friederike, Herzogin von A.-Dessau, geb. Prinzessin Friedr. Ludw. Carl von Preussen, n. 1796, m. 1850, nach Krüger lith. von Jentzen. Fol. Berlin, Lüderitz Kunstverl. Thlr. 1 Georg III. der Gottselige, Fürst zu Anhalt, n. 18. Aug. 1507 zu Dessau, m. 1553 als Domprobst zu Magdeburg, nach Lucas Cranach lith. Fol. Zerbst, Wallerstein. 10 ngr. Heinrich, Herzog zu A. - Köthen, n. 1778, m. 1847, nach Krüger lith. von Krafft. Fol. Berlin, Lüderitz Kunstverl. Thlr. 1 Henriette Catharine, Fürstin zu A., Gemahlin Joh. Georgs II., n. 1637, m. 1708, gemalt von Beck, gest. von D. Weiss. 8. Leipzig, Hinrichs 5 ngr. Leopold, Fürst von A.-Dessau, n. 1676, m. 1747, genannt der „alte Dessauer“, General unter Friedrich dem Grossen, zu Pferde mit Gefolge, gemalt von C. Schulz, lith. von C. Fischer. Colomb.-Format. Tondr. Berlin, Feundt & Cie. Thlr. 2 nach A. Menzel in Holz geschnitten von Kretzschmar. Fol. in „Menzel, aus König Friedrichs Zeit". Berlin, Alex. Duncker. Thlr. 1 10 ngr. Leopold Friedrich, Herzog von A.-Dessau, trat die Regierung an am 9. Aug. 1817, nach Krüger lith. von Jentzen. Fol. Berlin, Lüderitz Kunstverl. Thlr. 1 Wolfgang, Fürst von Anhalt, der Gründer der Reform. in Anhalt, n. 1492, m. 1566, lith. bei Hanfstängl. 4. Dresden, Naumann 5 ngr. Baden. Amalie, Markgräfin von Baden, siehe Abth. II, Fürstenberg. Căcilie, Prinzessin von B., Tochter des Grossh. Leopold, Braut des Grossf. Michael von Russland, n. 1839, nach Grund in Schwarzkunst gestochen von Garnier. Brustbild, oval, gs. Fol. Carlsruhe, Velten. fl. 5 (Thlr. 3) |