Geschichte der denkwürdigsten Erfindungen von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Ein Volksbuch zum Selbstunterricht für alle Stände. Von D. Emil Ferdinand Vogel, Dritter Band. Leipzig, Inhalts- Verzeichniß. I. Die Dampfmaschinen und ihre Anwendung II. Die Bell-Lancastersche_Unterrichts - Methode III. Die Einführung der Quarantaine - Anstalten IV. Die Erfindung des Pergaments V. Die Erfindung und Fortbildung des Schach- und VI. Kurze Geschichte der Fußbekleidung . VII. Die Einführung der Affecuranz - Anstalten . X. Die Erfindung des Barometers und Thermometers . XI. Die Einführung der chemischen Weinprobe. XII. Die Erfindung des Wegmessers oder Schrittzählers XIII. Kurze Geschichte der Schreibkunst XIV. Die Einführung der Schugpocken - Impfung. XV. Der Gebrauch und vielfältige Nugen der Drehbank . 204 XVI. ursprung und Fortgang der Talg-, Wachs- und Stea- · XVII. Die Einführung der Näh-, Steck- und Stricknadeln XXII. Kurze Geschichte der Baukunst XXIII. Die Erfindung des Schießpulvers und der Feuergewehre 283 XXIV. Die Erfindung des Telegraphen XXV. Kurze Geschichte der Färberei XXVII. Die Einführung des Kartoffelbaues . XXVIII. Die Bienenzucht der ältern und neuern Zeit XXIX. Die Erfindung des Steindrucks. XXX. Die Einführung der Feder - Reinigungsmaschine. . 373 XXXI. Die Erfindung der Brillen, Fernrohre und Mikroskope 379 XXXII. Kurze Geschichte der Musik Zufäße zu allen drei Bänden. . · 4. Zu dem Auffage über den ursprung und Fortgang Alphabetisches Register über alle drei Bände 2. 3u dem Auffage über Erfindung der Orgel I. Die Dampfmaschinen und ihre Anwendung. Während wir jeht überhaupt in einer Zeit leben, wo hundert tausend Arbeiten und Leistungen, die man sonst allein von Menschenhånden zu erwarten sich berechtigt glaubte, ohne Weiteres durch Maschinen-Kraft zu Stande gebracht werden, ist es insbesondere die Kraft des Dampfes oder erhisten Wassers, die unserem Fabrik-, Manufactur- und sonstigem technischen Gewerbswesen auf die außerordentlichste Weise fördernd und vorarbeitend zu Hülfe kommt, so daß man fast geneigt wird, mit dem Zeitpunkte, wo dieses mechanische Betriebsmittel sich zuerst in größerem Umfange geltend machte, eine neue Periode in der Geschichte der gewerblichen Leistungen zu beginnen. Demnach sind wir jedenfalls berechtigt, dem Dampfmaschinen-Wesen hier einen eignen Artikel zu widmen. So großartig dasselbe sich gegenwärtig zeigen mag, so gering war doch der Anfang, von dem es seinen wahren Ursprung genommen. Bekanntlich hat man unter einer Dampfmaschine im Allgemeinen eine Maschine zu verstehen, deren bewe= gende Kraft durch die Dämpfe von kochendem, eingeschlosse= nen Wasser in Thätigkeit gesegt wird. Herbeigeführt wird Gesch. d. Erfind, 3. Bd. 1 |