Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

n λ ŋ μ μ e lo v u έ vwv, sehr schätzbar und gewiss von Dionys. Schott p. XLVII sq. 4) Cap. XI. περὶ λόγων ἐξετάσεως, verhält sich zu Cap. X. wie IX. zu VIII. Schott p. XLVIII sqq. Dionysius Definition der Rhetorik: §. ἐστι δύναμις τεχνική πι θανῦ λόγου ἐν πράγματι πολιτικῷ τέλος ἔχουσα τὸ εὖ λέγειν b. Schol. Bibl. Coisl. p. 593. u. Auct. лgol. т. στao. b. Spengel p. 218. (- Tò πιθανῶς εἰπεῖν κατὰ τὸ ἐνδεχόμενον, Auct. προλ. τ. ῥητ. ib. p. 223.)

[ocr errors]

Girol. Amati b. Weisk. Longin. p. 213 sqq. hält D. für den Vf. von Longinus Schr. . vчovs, Andere für Vf. der Schr. des sogen. Demetrius Phalereus л. gunvɛias. S. unten.

6) Verloren sind 1) x α qα×τño es tāv άguoviav, Dionys. d. c. v. 11. Fragmente daraus bei Syrian. ad Hermog., aus einer Ambros. Hdschr. wiederh. v. A. Mai Dionys. A. R. pars hact. desiderata etc. Append. I. p. 102. 2) пçαɣματɛí a vnèo τňs πολιτικής φιλοσοφίας πρός τάς κατατρέχοντας αὐτῆς ά dixws, Dion. iud. d. Thuc. 2. 3) περὶ τῆς μιμήσεως, aus welcher wir wahrscheinlich einen Auszug besitzen in der Schrift twv dozαiov xgiois, T. V. p. 415-436. ed. Reisk. u. mit Sylb. Reisk. u. eignen Anmerk. in Quinctil. lib. X. ed. Frotscher, Lips. 1926. p. 271–286. Vgl. Dion. Ep. ad Pomp. 3. Schol. Hermog. Ald. p. 377 sq. 411. Becker a. 0. s. XVII ff. Anm. 15. Die 5. Abth. enthält Urtheile über Lysias, Isocrates, Lycurg, Demosthenes, Aeschines, Hyperides. 4) Die zweite Abth. der Schrift περὶ τῶν ἀρχαίων ῥητόρων ὑπομνηματισμοί. . unt. Anm. 9. Anderes Versprochene hat er vielleicht nie geschrieben, wie über Lysias unechte Reden, Lys. 14., über den tropischen Ausdruck des Platon und Demosthenes, Dem. 32., nɛgì tñs éxhoyñs twv óvoμáton, d. c. v. 1. S. Becker a. O. S. XLV. ff. 7) Dionys. Rhet. X. 19. d. c. v. 20.

8) Becker a. O. S. XL. f.

9) Ed. Reisk. T. V. p. 445–629. T. VI. p. 953 – 1129. Gr. et Lat. cur. Gu. Holwell Lond. 1766. 1778. 8. E. R. Mores Oxon. 1781. Voll. II. 8. S. Becker S. LIII f. Uebers. * D. über die Rednergewalt des Dem. verm. s. Schreibart übers. u. erläut. nebst e. Abh. über D. als ästh. krit. Schriftst. u. den Lesarten der von E. Gros verglichenen Pariser Hdschrr., v. A. G. Becker Wolfenb. u. Leipz. 1829. 8. D. Kunsturtheil üb. Isocrates übers. v. F. Schlegel, Att. Mus. I. B. 3. St. S. 128 160. Verloren ist der

2. Theil über den pragmatischen Charakter der Beredts. des Dem. S. Dem. 58. Becker S. XXXI f. Ungewiss aber, ob D. die Abhh. über Hyperides u. Aeschines wirklich geschrieben, obgleich wiederholt versprochen, prooem. 4. Din. 1. Becker SS. XXVIII ff. XLVI f.

10) Ed. Reisk. T. V. p. 629 — 668.

[ocr errors]

11) Richtiger devτiga, Becker S. XLVI. Ed. Reisk. T. VI. p. 719-749. Es wird gezeigt, dass Dem. die meisten seiner Reden gesprochen, bevor Aristoteles seine Rhetorik verfasste.

وو

Animus horret cogitans quibus in tenebris illo uno erepto versaremur." Weisk. d. hyperb. P. I. p. 40.

1 C.

12) Περὶ συνθέσεως ὀνομάτων, Ed. Reisk. Τ. V. p. 1 -224. Ald. p. 507-544. Gr. Arg. 1550. 8. Gr. et Lat. a Sim. Bircovio Ven. 1560. 4. Ed. J. Upton Lond. 1702. 1728. 1747. 8. *G. H. Schäfer Lips. 1808. 8. Fr. Göller Jen. 1815. 8. Προς Γναῖον Πομπήιον ἐπιστολή, Ed. Reisk. T. VI. p. 750-787., deren erster Theil p. 750-766. die d. c. v. 18. versprochene Abh. über den Vorzug der demosth. Schreibart vor der platonischen enthält. Becker S. XLVII. Ἐπιστολὴ πρὸς Αμμαῖον δευτέρα (πρώτη) περὶ τῶν Θουκυδίδω ίδιωμάτov, Ed. R. T. VI. p. 788—809. Becker S. XLII. → Περὶ το Θουκυδίδη χαρακτῆρος καὶ τῶν λοιπῶν τῶ συγγραPέws idioμátov, Ed. R. T. VI. p. 810–952., deutsch v. J. G. Meusel in Gatterer's Allg. hist. Bibl. Halle 1767. VI. B., ital. v. Manzi Rom. 1819. 8. Letztere 3: Historiographica prior. ed. suisque annott. ed. C. G. Krüger Hal. 1823. 8. Ausgg. sämmtlicher Schr. d. Dionys: Ed. pr. (1480. f. -? Hänel Cat. Mss. p. 1040.) Gr. et lat. not. et c.indd. Op. et stud. Fr. Sylburgii Frcf. 1586. II Voll. f., nachgedr. Lips. 1691. II Voll. f. Gr. et Lat. c. not. var. op. et stud. Jo. Hudsoni, Oxon. 1704. II Voll. f. (incorrect). * Gr. et Lat. c. not. H. Stephani, F. Sylburgii, Fr. Porti, Js. Casauboni, Fulv. Ursini, H. Valesii, J. Hudsoni et J. J. Reiskii, Lips. 1774 — 1777. VI Voll. 8. (Vol. VI. von Morus besorgt). Ed. stereot. Lips. Tauchn. 1825. VI Voll. 12. Sämmtliche ästhet. krit. Schriften ausser d. comp. verb. u. Rhetor., Examen critique des plus celebres écrivains de la Grèce par Denys d'Halic. trad. en Fr. av. d. not. et le texte en regard collationé sur les Mss. de la Bibl. du Roi et sur les meill. édd. par E. Gros, Paris 1826. 1827. III Voll. 8. S. Becker a. 0. S. XLIX-LIII. Kleinere Sammlungen: d. comp. et quo gen. dic. sit usus Thuc. Gr. Rob. Stephanus, Lutet. 1547. f. Resp. ad Pomp. Ep. ad Amm. Ep. etc. Gr. Lutet. 1554. 8. Vitae Isaei et Dinarchi a. P. Victorio, gr., Lugd. 1581. 4. Anderes ob. Anm. Uebersetzt sind sämmtliche Schriften nur lateinisch in den oben gen. Gesammtausgaben. Einzeln besonders häufig die Römischen Antiquitäten, s. Schweiger Handb. d. Bibl. I. S. 100.

9.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

13) Krüger praef. ad D. Historiogr. p. V—XII. Comm. p. 258., Becker a. O. S. XXIV. Anm. 28., m. Quaestt. Dem. P. II. p. 80. Vgl. An inquiry into the credit due to Dionys. of. Hal. as a critic and historian, Classical Journ. Vol. XXXIV. 1826. Nr. 68 — 70. p. 277-284., Edinb. Rev. 1831. Sept. p. 56 sq.

14) Dionys. d. Thuc. hist. iud. 1.

15) Namentlich gegen Platon, den er doch gar zu übermüthig abfertigt. S. Dem. 20 sqq. 65 sqq. Auch gegen Thucydides. S. Poppo Thuc. I. 1. p. 86., Becker a. O. S. XXI f.

16) Daher Calactinus, nicht, wie sonst, Callantianus. S. Holsten. ad Steph. Βyz. v. Καλή Ακτή. Suidas v. Καικ. verwechselt zwei dieses Namens. Toup. ad Longin. p. 269. ed. Weisk. p. 219. Im Allg. Mongitor Bibl. Sic. I. p. 117 sqq., Taylor praef. ad Lys. p. 66. R., Fabric. B. Gr. VI. p. 124 sq., Ballu luist. cr. II. p. 93 sqq., Becker Phil. Red. II. S. 509 f.

[ocr errors]
[ocr errors]

17 Nach Suidas: περὶ ῥητορικῆς (Quinct. III. 1, 16. 6, 48.), περὶ σχημάτων (Alex. d. fig. H. 2. Tiber. d. fg. Sect. 26. 34. 43. 44. 45. 46. 47. 48. Βoiss.), περὶ χαρακτῆρος τῶν δέκα ῥητόρων, περὶ Λυσίς σύγγραμμα (Longin. d. subl. XXXII. 8), περὶ ̓Αντιφώντος σύνταγμα (Plut. X Orr. p. 832. Ε.), σύγκρισις Δημοσθένες καὶ Αἰσχίνο, περὶ ἱστορίας (Athen. ΧΙ. p. 466. Α.), τίνι διαφέρει ὁ 'Αττικὸς ζῆλος τῷ ̓Ασιανό, περὶ Δημοσθένες ποῖοι αὐτῷ γνήσιοι λόγοι καὶ ποῖοι νόθοι, περὶ τῶν καθ ̓ ἱστορίαν ἢ παρ ̓ ἱστορίαν εἰρημέ νων τοῖς ῥήτορσι, περὶ δουλικῶν πολέμων (Athen. VI. p. 272. F.), κατὰ Φρυγῶν δύο, ἐκλογὴ λέξεων κατὰ στοιχεῖον (Suid. praef.), περὶ ὕψους (Longin. d. subl. I. 1.). Plut. Dem. 3. σύγκρισις Δημο σθένος καὶ Κικέρωνος. Εudoc. p. 268. ἀποδείξεις τῷ εἰρῆσθαι πᾶ σαν λέξιν καλλιρρημοσύνης, ἔστι δὲ κατὰ στοιχεῖον.

18) Namentlich Plutarch beruft sich oft auf ihn, Vit. Dem. 3. X Orr. Antiph. p. 832. E. 833. C. Lys. p. 836. A. Isocr. p. 838. D. Aesch. p. 840. B. u. Photius Bibl. Cod. 61. p. 20. a. Cod. 259. p. 485. b. 486. a. Cod. 260. p. 486. b. Cod. 262. p. 489. b. Das Verhältniss Beider, Dion. u. Caecilius, zu den römischen Rhetoren ist unklar. Dass sie dieselben kannten, beweisst Dionys. Stud. der lat. Sprache, A. R. I. 7., u. sein Lob lateinischer Schriften, d. ant. orr. pr. 3. Victor. Var. Lect. IV. 10. glaubt Dion. Din. p. 115. 19. Sylb. habe Cic. Or. 9. 32. vor Augen gehabt. Desgleichen Caecilius Aufsatz über Demosthenes u. Cicero.

19) S. ob. §. 49, 3. 51, 10. 55, 16. 57, 4. 59, 8. 61, 4. 73, 12. Insbes. Meier praef. ad Dem. Mid. p. XV sq. Vgl. Hesych. Miles. h. v.

20) S. ob. S. 57, 4.

21) S. ob. §. 57, 4.

22) Seine Definition der Rhetorik b. Quinct. II. 15, 21. Er stellte 5 στάσεις auf (an sit? quid sit? quale sit? quantumn sit? ad aliquid), Quinct. III. 6, 50. vgl. 36., und darauf, auf das xɛqúλαιον γενικώτατον, bezog er Alles, Id. III. 6, 2. 11, 3. 26. Vgl. IV. 1, 23. V. 13, 59. III. 1, 17. Nach Suidas schrieb er περί τῶν ἐν φωναῖς ζητεμένων βιβλ. γ ́, περὶ ἱστορίας αʹ, περὶ θέσεως αʹ, περὶ διαλέκτων ὁμοιότητος καὶ ἀποδείξεως β ́, περὶ πολιτείας β', περὶ κοίλης Συρίας α ́, περὶ δυνάμεως ρήτορος α ́. Eudoc. p. 230. Vgl. ob. S. 86, 10. 11.

23) Seine Definition der Rhetorik, die er sehr einseitig (Quinct. III. 1, 1.) behandelte, b. Quinct. II. 15, 12. Sext. Emp. adv. Math. II. 79. p. 304. Er theilte ζήτημα, quaestio, in πραγματικόν υ. περὶ

I

Évas. Unbedeutenderes ibid. II. 2, 31. 5, 17. IV. 1, 50. V. 13, 59. VII. 2, 20. Vgl. ob. S. 86, 12.

24) Suid. v. Equayóças. S. ob. §. 83, 11.

25) Er definirte die Rhetorik nach Quinct. II. 15, 23. fallendi ars, nach Sext. Emp. 1. 1. 62. p. 301. λόγων δύναμις στοχαζομένη τῆς τῶν ἀκυόντων πειθος. Die Redetheile nannte er στοιχεία, Quinct. III. 3, 13. und bestimmte 4 στάσεις: προτρεπτική oder παρορμη τική, συντελική, υπαλλακτική, δικαιολογική, Id. III. 6, 47. Vgl. III. 1, 16. 5, 5. Strab. XIV. p. 670. Bekker Anecd. Gr. p. 651, 6. Clinton F. H. II. p. 239. treunt ohne Grund den Peripatetiker vom Rhetor.

26) Er schrieb nach Suid. ν. Θέων, περὶ τεχνῶν ῥητορικῶν βιο Bhin y', worin er 4 otάoε15 feststellte (an sit? quid sit? quale sit? quantum sit? Ebenso Caecilius), Quinct. III. 6, 48. Nach Spalding das. wäre er Vf. der unten zu erwähnenden çoɣvμvá

σματα.

27) Seine Definition der Rhetorik b. Quinct. II. 15, 36. Vgl. III. 1, 16. Suid. v. Osov. Augustus Lehrer, Suet. Aug. 89. Senec. cons. ad Marc. 4. Plut. Ant. 80. Ael. V. H. XII. 25. Vgl. Meibom. Maecen. 18. p. 109 sq., Jons. scr. h. phil. III. 1.

II. Abschnitt.

Von Hadrian bis Constantin d. Gr. J. 117-323.

§. 89. Einleitung.

Eine neue Epoche begann für Griechenland mit Hadrian's Thronbesteigung, und vor Allem Athen weckte der Sonnenschein der kaiserlichen Huld und Gnade aus seiner Erstarrung zu neuem, frischem Leben auf. Reiche Gaben aller Art schüttete Hadrian mit freigebiger Hand über die alte Musenstadt aus ) und Kunst und Wissenschaft fand in dieser Erneuerung des alten Glanzes treffliche Nahrung. In demselben Geiste wirkten auch seine Nachfolger, die beiden Antonine, fort 2); unter ihnen erhielten die Wissenschaften, insbesondere aber das Studium der Beredtsamkeit neuen Schwung und stetige Richtung. Nach den von Antoninus Pius vorläufig getroffenen Verfügungen 3) organisirte Marc Aurel zwei öffentliche Schulen in

Athen, eine philosophische und eine rhetorische. Die erstere zerfiel nach den vier Hauptschulen, aus deren jeder zwei Professoren gewählt wurden, in vier 4), die letztere, in welcher die Redekunst gelehrt wurde, in 2 Katheder oder oóvo 5), in das sophistische und das politische ). Die Professoren der Rhetorenschule, welche ausser einer jährlichen Besoldung von 10,000 Drachmen 7) noch manche andere Vergünstigung besassen 8), wurden anfangs durch bewährte vom Kaiser dazu bestellte Männer 9), oft vom Kaiser selbst 10), zuweilen nach vorhergegangener Prüfung 11), nie ohne dessen Zustimmung erwählt. Anfangs scheint für jedes Katheder nur einer bestimmt gewesen zu seyn; erst später stieg ihre Zahl bis auf sechs 12). Die Lehrstunden, täglich zwei 13), wurden in den dazu bestimmten Gymnasien gehalten. Diess Institut, glücklich darauf berechnet, Athen wieder zum Mittelpuncte eines regen wissenschaftlichen Lebens zu machen, ist jedoch seiner innern Gestaltung nach keineswegs als selbstschöpferisches Erzeugniss kaiserlicher Machtvollkommenheit, sondern vielmehr als wissenschaftlich festgestellter und autorisirter Inbegriff längst schon factisch bestehender Zustände zu würdigen. Sophistische und politische Beredtsamkeit hatten schon von Anbeginn der Kunst nebeneinander bestanden. Mit dem Eintritt der römischen Usurpation verlor die letztere das bisher behauptete Uebergewicht, und trat, bloss auf Gericht beschränkt und nur noch in technischer Hinsicht bedeutsain, in ein untergeordnetes Verhältniss zur erstern, bis sie durch höhere Verordnung mit dieser wissenschaftlich gleichgestellt wurde, wiewohl sie in der That neben derselben nie selbstständig auftreten konnte. Die sophistische dagegen erhob sich in immer steigendem Wachsthum, wie ein prächtiges Luftschloss; den Schlussstein bildete der früher so verrufene, jetzt kraft kaiserlichen Willens wieder zu Ehren gebrachte Name Sophist 14), und somit war auch den Jüngern dieser Zunft ein weiter Spielraum geöffnet. Athen wimmelte bald von Sophisten, welche die reizende Aussicht auf

1

« VorigeDoorgaan »