Deutsche Syntax funktional: Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen |
Vanuit het boek
Resultaten 1-3 van 30
Pagina 11
Sie werden nur durch die Satzbildung als solche ausgelöst , sind in einem
allgemeinen Sinne auch formalsyntaktisch ausgelöst ( eben durch die Bildung
des Satzes ) , aber eben nicht unmittelbar , wie diejenigen semantischen
Operationen ...
Sie werden nur durch die Satzbildung als solche ausgelöst , sind in einem
allgemeinen Sinne auch formalsyntaktisch ausgelöst ( eben durch die Bildung
des Satzes ) , aber eben nicht unmittelbar , wie diejenigen semantischen
Operationen ...
Pagina 65
Allerdings ist nicht der reine Term oder der durch eine fixierte Präposition
angeschlossene Term der spezifizierende Verbbegleiter , sondern eben der
Term mit der autokodierenden Präposition mit . Problematisch wären jedoch
Verben wie ...
Allerdings ist nicht der reine Term oder der durch eine fixierte Präposition
angeschlossene Term der spezifizierende Verbbegleiter , sondern eben der
Term mit der autokodierenden Präposition mit . Problematisch wären jedoch
Verben wie ...
Pagina 212
Er könnte bei Fortbewegungsverben aber auch irrelevant für die eigentliche
Aussage , eben die Fortbewegung sein ( 134 ) , ( 135 ) . ( 133 ) Er schrie / brüllte
vor Schmerz ( 134 ) Die letzten kamen , als die ersten schon gingen ( 135 ) Emil
ist ...
Er könnte bei Fortbewegungsverben aber auch irrelevant für die eigentliche
Aussage , eben die Fortbewegung sein ( 134 ) , ( 135 ) . ( 133 ) Er schrie / brüllte
vor Schmerz ( 134 ) Die letzten kamen , als die ersten schon gingen ( 135 ) Emil
ist ...
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
724htsverzeichnis | 1 |
Passiv | 69 |
Perspektivierung | 92 |
Copyright | |
13 andere gedeelten niet weergegeven
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
accomplishments achievements Adjunkt Agens Akkusativ Aktiv allgemeinen Argument Auffassung Ausdruck BECOME Bedeutung Begriff beiden Beispiel bereits besteht bestimmte betrachten bezug bleibt Buch CAUSE Dativ Deutschen Direktes Ebene ebenfalls Egon Emil entsprechen entspricht Ereignisse Ergativ Ergativsprachen erhalten Erklärung erst Fall Folge folgenden folgt Form formale formalsyntaktische Frage Funktion funktionale geben gegeben gegenüber geht gibt gilt gleich Grammatik handelt Handlung Handlungsverben heißt hinsichtlich Hörer imperfektiven Indirektes inhärenten intransitiven Invariante jeweils John Kasus kommen kommt Komplement könnte Konstruktionen Konversion Lexikoneintrag lich logisch-pragmatische Mann medialen Medialkonstruktionen menschliche Merkmal Metapher Modifikator morphologischen muß neue Nominativ-Akkusativ-Sprachen Objekt obligatorisch originäre Partizip Passiv Patiens perfektiven persönliche Perspektive Perspektivierung Position Prädikat prototypischen reflexiven Reihenfolge Relationen Sätze sekundären semantischen Rollen setzt Sinne sollte Sprachen sprachliche state steht stellt Struktur Subjekt syntaktischen Relationen Tagalog Tätigkeit Thema Topic transitiven Verben typische Übergang Umstand unpersönliche unserer Unterscheidung Vorgang Vorgangsverben vorhanden Weise weitere Widerspruch wieder Wort zunächst Zuordnung Zusammenhang Zustand zwei
Verwijzingen naar dit boek
Einführung in die Satzanalyse: die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen Klaus Welke Gedeeltelijke weergave - 2007 |
Die metalinguistische Debatte von Jäger, Bierwisch, Grewendorf: Sprache ... Flurin Casura,Matthias Hofer Gedeeltelijke weergave - 2007 |