Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

UND

ALLGEMEINE KUNSTWISSENSCHAFT

HERAUSGEGEBEN

VON

MAX DESSOIR

SECHSTER BAND

MIT 9 ABBILDUNGEN IM TEXT UND 8 TAFELN.

STUTTGART

VERLAG VON FERDINAND ENKE

1911

Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis des VI. Bandes.

Abhandlungen.

I. Moritz Geiger, Zum Problem der Stimmungseinfühlung

II. Julius Bab, Von den sprachkünstlerischen Wurzeln des Dramas

III. Konrad Lange, Das Problem des Passionsspiels

[ocr errors]

1-42

43-60

61-85

[ocr errors]

IV. Maria Waser, Form und Stil in der bildenden Kunst und die

ästhetische Lust. Mit Tafel I und 5 Abbildungen im Text . 86-118

V. Hans Reichel, Schinkels Fragmente zur Ästhetik

VI. Julius Schultz, Naturschönheit und Kunstschönheit

VII. Waldemar Conrad, Bühnenkunst und Drama

[ocr errors]

177-210

[ocr errors]

211-248

249-277

VIII. Lina Keßler, Hippolyte Taines Kunstphilosophie

337-354X

IX. Waldemar Conrad, Bühnenkunst und Drama (Schluß).

[merged small][ocr errors]

X. Richard Hohenemser, Wendet sich die Plastik an den Tastsinn? 405-419
XI. Ernst Sauerbeck, Ästhetische Perspektive. Mit 4 Abbildungen

im Text und Tafel III-VIII .

420--455

XII. Johannes Volkelt, Teleologie der Kunst
XIII. Hans Reichel, Baader als Kunstphilosoph.

497-524

525-545

XIV. Ernst Sauerbeck, Ästhetische Perspektive (Schluß)
XV. Erich Everth, Plastik und Rahmung

546-589

590-611

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Julius Bab, Kritik der Bühne. Bespr. von Constantin Hilpert
Irving Babitt, The New Laokoon. An Essay on the Confusion of the

474-491

Arts. Bespr. von Richard Müller-Freienfels .

315-317

Fritz Burger, Die Villen des Andrea Palladio. Bespr. von Erich Everth

Ernst Cohn-Wiener, Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bil-

denden Kunst. Bespr. von Emil Utitz.

Benedetto Croce, Problemi di Estetica e contributi alla storia dell' Este-
tica Italiana. Bespr. von Richard M. Meyer

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

von W. Worringer . .

schen Drama. Bespr. von Emil Utitz . .

Erich Eckertz, Nietzsche als Künstler. Bespr. von Hugo Spitzer
Mela Escherich, Das Kind in der Kunst. Bespr. von Emil Utitz
Ernst Gaupp, Die äußeren Formen des menschlichen Körpers in ihrem
allgemeinen Zustandekommen. Bespr. von Emil Utitz.

Die Gemäldegalerie des Kaiser-Friedrich-Museums.

628-629

Bespr.

317-321

617-619

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][ocr errors]

I.

Zum Problem der Stimmungseinfühlung.

Von

Moritz Geiger.

1.

Einer dreifachen Aufgabe sieht sich die psychologische Analyse der ästhetischen Erlebnisse gegenübergestellt: Sie wird einmal versuchen müssen, durch psychologische Zergliederung das Wesen des ästhetischen Genusses ausfindig zu machen; sie wird in Verfolgung dieser Aufgabe einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit, einer allgemeinen Erlebensweise auf die Spur zu kommen suchen, die als das wesentliche Moment in jedem ästhetischen Genuß anzusehen ist: im Genuß einer Symphonie, wie im Anhören eines Walzersim sich-Begeistern für eine Lebensdichtung, wie im Goutieren eines Epigramms. Die meisten der großen Ästhetiken der Gegenwart haben sich diese Aufgabe in den verschiedensten Formen gestellt. Es wird bei dieser Problemstellung gefragt werden müssen: was scheidet das ästhetische Genießen vom außerästhetischen? Es wird sich darum handeln, den Grund und Boden abzustecken, der dem Ästhetischen und nur dem Ästhetischen zugehört.

Zu einem einheitlichen Begriff fortzuschreiten, der das Wesen alles ästhetischen Genusses deckt, ist ein Problem, zu dessen Lösung sich nur eine vollkommen durchgeführte Ästhetik befähigt sieht. Man wird in den meisten Fällen zufrieden sein, wenn man die ästhetischen Erlebnisse als psychologische Erlebnisse gewürdigt und verstanden hat; wenn man es dahin gebracht hat, aus den psychologischen Zusammenhängen und Begriffen, aus denen man auch sonst das seelische Leben versteht und erklärt, die spezifisch ästhetischen Erlebnisse zu verstehen und zu erklären. Nicht den Unterschied des Ästhetischen vom Außerästhetischen wird man dann betonen man wird zu zeigen suchen, wie dieselben Faktoren, die auch sonst im seelischen Leben wirksam sind, sich im Ästhetischen wiederfinden. Man wird von Assoziation sprechen und von Apperzeption, von Assimilation und Einfühlung von all den Faktoren, die auch das außerästhetische Leben kennt. Fechners Arbeiten, wie auch die große Zahl von UnterZeitschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft. VI.

1

« VorigeDoorgaan »