Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe: Mineralogie, Botanik, Zoologie, Anatomie, Geologie und Paläontologie. Abt. 1, Volume 47,Nummers 1-2K.-K. Hof- und Staatsdruckerei in Commission bei Carl Gerold's Sohn., 1863 |
Overige edities - Alles bekijken
Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ..., Volume 59 Volledige weergave - 1869 |
Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ..., Volume 56 Volledige weergave - 1867 |
Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ..., Volume 54 Volledige weergave - 1866 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Abhandlung ähnlich Allgemeinen Anzahl Arterie Auge aussen Band bedeutend beiden bekannt Bemerkungen Beobachtungen besonders besteht Bestimmung Betrachtung Bewegung bilden bildet Bildung Bleiglanz Blut Breite daher deutlich Dicke dünnen eben einander einige einzelnen Ende Entfernung enthalten erhalten erscheinen ersten erwähnt Fall Farbe feinen Feldspath ferner finden findet Flächen Flüssigkeit Folge folgende Form früher Gange ganze Gase gefunden geringen Gestein gewöhnlich gleich Gleichung Glieder grossen Harn Heft Herr Herrn Höhe indem Injection Jahre Jahrgang jüngeren Kaolin kleinen Kohlensäure könnte Körper Krystalle kurzen Länge lassen lässt leicht letzteren lich liegen manche meist Menge Methode Millim Mineralien Mittel muss nahe neue Niere oben Oberfläche Paris Quarz Rand Reihe Resultate Richtung rothen Säure Schichten sehen Seite selten später stark Stelle Stücke Substanz Temperatur Theil übrigen unserer Untersuchung Ureter Verhältnisse verschiedenen Versuche viel vollständig vorkommen Wärme Wasser Weise weissen weiter wenig wieder Wien wohl Zahl zeigen zeigt zwei zweiten
Populaire passages
Pagina 312 - Man erhält diese Verbindung in Form von schönen, glasglänzenden salpeterähnlichen Prismen, indem man eine ziemlich verdünnte kalte alkoholische Lösung von etwas mehr als l Aeq. salpetersaurem Silberoxyd mit einer kalten alkoholischen Lösung von l Aeq. Nicotin mischt und die Lösung nach einiger Zeit von den mit reducirtem Silber verunreinigten ersten Antheilen der Krystallisation abfiltrirt 1) 0,9010 Grm. unter der Glocke der Luftpumpe getrockneter Substanz hinterliessen beim Glühen 0,2915...
Pagina 132 - Körper in einem Oelbade auf 160 bis 180° C., so verflüchtigt er sich ziemlich rasch, ohne sich dabei zu verändern. Steigert man die Temperatur auf 200°, so wird bei unveränderter Färbung des Destillates die Flüssigkeit in der Retorte weit dunkler; doch geht der ölartige. Körper auch bei dieser Temperatur beinahe bis auf den letzten Tropfen unzersetzt über. Bei 240°...
Pagina 25 - Pr. Die End-Flächen sind sehr oft gar nicht ausgebildet, indem die Krystalle an beiden Enden mit den Wandungen der kleinen Drusen-Höhlungen, in denen sie sich befinden, verwachsen erscheinen. Wo sie vorhanden sind, findet man sie doch fast immer nur unvollkommen entwickelt; die Flächen der rhombischen Pyramiden, Hemidomen und Domen, die oft in Mehrzahl auftreten, sind nur unvollkommen durch gerundete Kanten von einander geschieden...
Pagina 96 - Überschuss an lebendiger Kraft nicht der Fall ist, indem von diesem nur die Hälfte der Umgebung mitgetheilt wird. Ich will für jetzt nur an einem einfachen Falle zeigen, worin dieser Unterschied begründet ist. Denken wir uns wieder ein unendlich ausgedehntes Gas und theilen dasselbe durch parallele Ebenen in sehr dünne Schichten. In der ersten Schichte werde plötzlich eine Verdichtung hervorgerufen. Um eine gleichzeitige Vermehrung der Geschwindigkeiten der Moleküle...
Pagina 69 - Platindrähtchen versehen hat. Die Länge der Gefässe und deren Wanddicke kann sodann der Gasmenge und dem gewünschten Widerstand entsprechend geregelt werden. Die qualitative Analyse der unter den oben beschriebenen Umständen erhaltenen Verbrennungsproducte der Schiesswolle ergab: Kohlenoxyd, Kohlensäure, Stickstoff, Wasserstoff, Grubengas und eine Spur einer schwefelhaltigen Gasart, wahrscheinlich eine Schwefelkohlenstoffverbiniung, welche ihrer geringen Menge wegen der Analyse entging und...
Pagina 43 - Polybasit und theils dem Jüngern Braunspath aufgewachsen. Der Millerit gibt sich also auch hier wie anderwärts als ein sehr neues Produkt zu erkennen. g. Auf dem Jüngern Braunspath sitzen in manchen Drusen-Räumen...
Pagina 74 - ... geringen Spuren. Die gasförmigen Verbrennungsproducte bestanden aus : 1) Stickstoff, 2) Kohlensäure, 3) Kohlenoxyd, 4) Wasserstoff, 5) Schwefelwasserstoff, 6) Grubengas und einer sehr geringen Menge einer Schwefelkohlenstoffverbindung, welche durch den Geruch deutlich als die bei den Schiesswollgasen bereits erwähnte Verbindung zu erkennen war.
Pagina 213 - Orloklaskr)sliillen von aussen nach innen zu bemerken ist, sondern umgekehrt, so dass bei ein/einen fast das ganze Innere von Glimmer erfüllt ist, während nach aussen eine weisse, glänzende, halbdurchsichlige bis farblose und durchsichtige Orthoklnshullc vorhanden ist.
Pagina 69 - Inhalt, wie oben angedeutet, mit einer hinreichenden Spannung erfüllen sollen , hat der Verf. empirisch bestimmt und zu 10 Grm. gefunden. Da 10 Grm. Wolle, etwas comprimirt, einen Raum von 1 0,5 Centim.
Pagina 80 - Spahn anzünden kann. Es dürfte vielleicht keiner Schwierigkeit unterliegen, aus den Ergebnissen der Analyse den Weg zu einer richtigen Dosirung des Pulvers anzubahnen, — doch zieht es die Praxis vor in dieser Hinsicht ihren eigenen empirischen Weg zu wandeln. Jedenfalls mögen jedoch diese Ergebnisse als neuer Beleg gelten für die Unrichtigkeit der in vielen chemischen Lehrbüchern und beinahe allen artilleristischen Anstalten verbreiteten Ansicht: das Pulver müsse bei der Verbrennung zu Schwefelkalium,...