Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Tafel XV.

Heiligenverzeichniss”).

Anmerkungen.

1. Das folgende Heiligenverzeichniss ist mit Berücksichtigung der bisher bekannt gewordenen Urkundendaten und unter Zugrundelegung mittelalterlicher Kalender der deutschen Diöcesen und der verschiedenen geistlichen Orden angefertigt, da man nur so den provinciellen Eigenthümlichkeiten der Datirung einigermassen gerecht werden kann. Was die Angabe der Diöcesen betrifft, so ist als Princip festgehalten worden, dass die Angabe der Erzdiöcese jedesmal die Geltung des betreffenden Datums auch für die Suffragandiöcesen einschliesst. Liess sich eine Ausnahme von dieser Regel constatiren, oder auch nur vermuthen, so sind neben der Erzdiöcese auch die Namen der einzelnen Suffragandiöcesen verzeichnet, in deren Kalendern das betreffende Datum sich vorfand. Uebrigens soll die Angabe der Diöcesen einer stricten Beschränkung der Verehrung der Heiligen gerade auf diese Diöcesen nicht gleichkommen, vielmehr bringen eines Theils locale Gebräuche und individuelle Zuneigung ein grosses Schwanken in die Verehrung der Heiligen, anderes Theils aber ist die Verzeichnung oder Nichtverzeichnung eines Heiligentages in den mittelalterlichen Kalendern gar oft dem Zufalle unterworfen.

2. Im Falle, dass mehrere gleichnamige Heilige aufgeführt sind darf nur in den zwingendsten Fällen von dem erstgenannten Heiligentage abgesehen werden. Das deutsche Glossar, siehe Tafel XIV, enthält eine Anzahl solcher Fälle.

3. i und y, u und o, e æ und œ, c und ch (vor a, o, u), c und t (vor i mit nachfolgendem Vokal), s und x, t und th, f und ph, v und b werden im Mittelalter häufig vertauscht, ebenso qu und c (vor i und y) und W und Gu am Anfange der Namen. Der Gebrauch des H im Anfang ist ein schwankender, oft steht ein H bei Namen, die mit einem Vokal beginnen sollten, oft fehlt es im umgekehrten Falle. Hvor 1 und r am Anfange der Namen ist eine seltenere, dem älteren Mittelalter angehörende Schreibart.

[blocks in formation]

*) Ein Verzeichniss der deutschen und einiger für die deutsche Geschichte wichtiger angrenzender Bisthümer nach ihrem mittelalterlichen Diöcesanverbande folgt am Schlusse dieses Verzeichnisses.

[blocks in formation]

Agnes secundo oder octava Agnetis 28. Jan.
Agnes de Bohemia 6. März Clariss. Prag.
Agnus et Magnus 19. Aug. Würzb.

Agricola et Vitalis 4. Nov. Salzb.; 27. Nov. Cisterc.
Agritius ep. Trev. 13. Jan.

Albanus m. Mog. 21. Juni.

Albericus abb. 26. Jan. Cisterc.

Albertus magnus ep. Ratisb. († 1280) 15. Nov. Domin.

Albinus m. 22. Juni Cöln, Trier.

Albinus ep. 1. März Salzb., Gnesen, Deutschorden, Praemonstr. und Cisterc.

Albinus ep. et cf. 6. Sept. Meissen.

Albuinus s. Ingenuinus.

Aldegundis virg. 30. Jan.

Alexander ep. Alex. 26. Febr.

Alexander m. 16. Juli Paderb.

Alexander, Eventius et Theodulus 3. Mai.

[blocks in formation]

Schwerin, Ratzeburg. — Elevatio 9. Sept. Brem. Answerus ep. 17. oder 18. Juli Schwerin, Ratzeb. Antia s. Eleutherius.

Antonius, mon. (erem. abb.) 17. Jan.

Antonius m. Patavinus (canon. 1232) 13. Juni.
Translatio (1340) 15. Febr. Francisc.

Antonius (Antoninus) m. 2. Sept., nur Merseb.,
Brandenb., Mainz (Thüring.) 3. Sept.

Aper ep. Tull. 14. Sept.

Apollinaris ep. Rav. (sacerd.) 23. Juli, ausserdem
Apollinaris, ep. Valent. 5. Oct. Hamburg.
Apollinaris s. Timotheus.

Alexander et Secundus 26. Febr. Lausanne. Vgl. Apollonia v. m. 9. Febr.

Secundus.

[blocks in formation]

Apostolorum divisio (dimissio) 15. Juli.

Apulejus s. Marcus.

Arbogastus ep. Argent. 21. Juli.

Archelaus m. 23. Aug. Augsb.

Arimalius cf. 9. Oct. Trier.

Armogastus m. (nicht ep.) 29. März Lausanne, Constanz.

Arnulfus, ep. (Arnoldus cf.) 18. Juli (ausser den Diöcesen Salzburg, Breslau, Bamberg, Minden, Würzburg, Halberst., wo überwiegend der 16. Aug. SO bezeichnet wird. Der 15. Aug. kommt in mittelalterlichen Kalendern nie vor).

Arsacius cf. 12. Nov. Salzb.

Arsenius diac. 19. Juli.

Arthemius c. fam. 6. Juni Trier.

Arthemius s. Justus.

Asterius m. 30. Oct. Carmel.

Athala vgo. 3. Dec. Carthus.

Athanasius ep. Alex. 2. Mai Salzbg., Eichst., Verd., Mind., Hild., Gnesen; 13. Oct. Brandenbg.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Briccius ep. (patronus eccl. Misn.) 11. Juli Meissen; 9. Juli Magdebg., Brandenbg., Merseb. Brigitta v. 1. Febr. Translatio 9. Juni. Brigitta vid. 23. Juli Würzb., Halberst., Münster; 24. Juli Krakau, 20. Juli Gnesen, 28. Mai Prag, 6. Oct. Cöln, 7. Oct. Deutschorden, Schwer. Britonius ep. Trev. 5. Mai.

Bruno aep. Colon. 11. Oct. Cöln.

Bruno ep. m. 8. Febr. Halberst.

Bruno ep. 14. Apr. Salzb., 23. Apr. Mainz.

Bruno fund. ord. Carthus. 6. Oct.

Burchardus ep. Wirceb. 14. Oct. Würzb., Eichstädt, Bamb., Salzb., Meissen; 11. Oct. Mainz, Basel.

Burgundofora abbat. 3. Apr. Freis., Regensb.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Chlodoaldus pbr. 7. Sept. Speyer, Metz.
Chlodulphus ep. Met. 7. Juni Metz.

Christina m. 24 Juli (nur Augsb, und Paderborn 19. Juli).

Christina cum quinque fratribus 12. Nov. Prag, Krak., Olm.

Christophorus m. 25. Juli (nur in Gnesen, Naumb., Paderb., Regensb. 27. Juli, wohl erst seit dem XV. Jahrh.; Brandenb. 19. Oct.). Chrodegangus ep. Met. 6. März.

Chrysanthus et Daria 25. Oct. Salzb. Sonst (auch in Passau, Freis., Regensb.) mit Saturninus s. diesen.

Chrysogonus m. 24. Nov.; uur Brandenb. 14. Nov. Chrysostomus s. Johannes.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Cyriacus, Largus et Smaragdus 8. Aug. (die Translatio); der 16. März, der eigentliche Todestag der Heiligen, tritt selten in Kalendern, so in Halberstädtern, Merseburgern u. Paderbornern neben dem 8. Aug. auf. Cyriacus 9. Mai Aquileja.

Cyricus et Julitta 16. Juni Salzb., Aquil., Bresl., auch Deutschorden, Cistercienser, Praemonstr., Carthäuser und Augustiner.

Cyrillus ep. 9. Juli Mainz, Bamberg.

Cyrillus ep. 6. März Carmel.

Cyrillus et Methodius 9. März Prag, Gnesen.

Cyrinus s. Basilides.

Cyrus et Johannes 31. Jan. Cisterc., August.

Damasus pp. 11. Dec. Damianus s. Cosmas. Daria s. Saturninus.

David rex 30. Dec.

D.

Decem milia militum 22. Juni.

Dedicatio basilicae Salvatoris 9. Nov.

[merged small][merged small][ocr errors]

1) 1257 II Kal. Febr. . . in die Cyri et Johannis feria sexta (Ann. Cracov. comp. Mon. Germ. XVIIII).

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Domini circumcisio 1. Jan.

corona spinea 4. Mai; nur Meiss. 2. Sept.;
Cisterc. 11. Aug.; Domin. 7. Mai.
eductio ex Egypto 11. Jan., nur Bran-
denbg. 19. Febr. Inductio in Egyptum
11. Febr. Brandenbg.

inventio in templo 21. Febr. Breslau1).
nativitas 25. Dec. Oct. 1. Jan.
quinque vulnera Freitag nach der Frohn-
leichnamsoctave Mainz.

sanguinis festum 19. Juni Basel, Const.; 16. März Mainz; sanguinis reportatio 3. Juni Hildesh.

transfiguratio 6. Aug.; nur Pass. 26. Aug.; Halberst. 3. Sept.; Meiss. 17. März; Merseburg 31. Juli 2).

Dominicus cf. (canon. 1234) 5. Aug.

--

Translatio

(1233) 24. Mai. Commemoratio in Surriano 15. Sept. Domin.

Donatianus et Rogatianus 24. Mai.

Donatus ep. (et Afra) 7. Aug., ausserdem
Donatus m. 1. März Trier.

Dorothea v. m. 6. Febr.

Dorotheus pbr. 30. Apr. Hamburg.

Dulcissimus et Carissimus 19. Apr. Bamberg.
Duo Ewaldi s. Ewaldi.

Duodecim fratres mon. 1. Sept.

E.

Eberhardus aep. Salisburg. 22. Juni.
Ebregisilus ep. Traj. 24. Oct. Cöln.
Ediltrudis reg. 23. Juni Trier, Mainz.
Edmundus ep. Cantuar. 16. Nov. Cisterc.
Eduardus cf. 13. Oct. Dominic.

Egidius abb. 1. Sept.

Eilardus 15. Febr. Hamb.

Einbeta, Vilbeta, Worbeta vv. Argentor. 16. Sept. Eleosippus s. Speosippus.

Eleutherius ep. et Ancia 18. Apr. Magdebg., Brandenburg; 24. Nov. Magdeburg, Brandenburg (Translatio).

Eleutherius pp. 26. Mai Augustiner.

Eleutherius s. Dionysius.

Eligius ep. Noviom. 1. Dec., siehe Elogius.

Eliphius abb. 16. Oct. Cöln.

Elisabeth vid. landgravia Thuringiae (canon. 1235)
19. Nov.
Translatio 2. Mai Salzb, Naumb.,
Mainz (Thür.), Halberst., Deutschorden.

--

1) Meissener Brevier von 1517: Fest. inv. pueri Jesu quinta feria post dom. Exurge peragetur.

2) Dominica transfigurationis wird nach dem älteren Evangelium dieses Tages der 2. Fastensonntag genannt.

« VorigeDoorgaan »