Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

INDEX

der Eigennamen der Lusiaden.

[blocks in formation]

Abassis (X, 68 subst. X, 95 adj.)
heissen.

Abrahão (I, 53) der Erzpatriarch

Abraham. Der ,claro descendente'
ist Mahomet.

Abranches (IV, 25) Grafschaft in
Frankreich.

Abrantes (IV, 23; VIII, 22),fresca'

portug. Stadt am Tejo.

Abyla (III, 77; IV, 49; VIII, 17, 71),
monte',,serra' siebenköpfiger Berg
(Cap Ceuta) Plin. H. N. V, 2. Herod.
II, 32.

Achemenia (IX, 60) Landschaft in
Persien.

Acheronte (I, 51) ein unterirdischer

Fluss (des ächzenden Wehes") mit
dem acherusischen See (lago d' Ach.).
Achilles (III, 131; V, 93, 156)
Achilleus, Sohn des Peleus u. der
Tethys. plur. V, 98 Achilles
feros X, 12 übertragen A.

-

[ocr errors]

Lusitano.
Acidalia (IX, 52 subst. VIII, 64 adj.)
Beiname der Venus (nach einer
Quelle in Boeotien).

Acteon (IX, 26, 63) Aktaion, ein
Jäger, den Artemis in einen Hirsch
verwandelte (Ovid. Met. III, 155
sqq.)

Actio (II, 53) adj.

-

,nas civis

Actias guerras' Schlacht von Actium
zwischen Oktavian u. Antonius
(31 v. Ch).

Acrisio (VIII, 97) Akrisios, König
von Argos, Vater der Danae.
Acroceraunios (VI, 82) Berge in
Epirus.

Adamastor (V, 51, 60) Gigant, Sohn
der Erde; er wurde in das Cap
der guten Hoffnung verwandelt.

Adão (IV, 70; VIII, 65) Adam;
der erste Mensch der Bibel.

Adem (X, 99),a secca' Aden, Stadt

am Meerbusen gleichen Namens
(in Arabia felix).

Adonis (IV, 63) Sohn des Cinyras
u. der Myrrha, von Aphrodite ge-
liebt. (Ovid. Met. X, 461 sqq.).
Adriatico (II, 97. adj.),Adriatica
Veneza Venedig im adriatischen
Meere.

Affonso Alphons a., Könige von
Portugal: Affonso I. selbständig
seit 1140. † 1185. (I, 13; III, 30,
42, 45, 46, 58, 67, 73, 79, 83, 84;
VIII, 11). III, 84 bezieht sich auf
eine in seinem Todesjahre stattge-
habte grosse Ueberschwemmung.
Affonso II. (1211–1223, I, 13).
Affonso III. 1248-1279, I, 13).
Affonso IV. (1325–1357, I, 13; III,
109). Affonso, nono rei (VIII,
22). Affonso, do reino unico
herdeiro (IV, 54, 60), der Vorgänger
Johann II. b., Könige von Castilien
(III, 23. 24) Affonso XI. (III, 109)
verbunden mit dem pt. A. IV. in
der Schlacht am Flusse Salado (1340).
Africa, der Erdtheil (I, 2, 15; II,
103, 110; III, 20, 103; IV, 54; V,
10, 65; VII, 11, 14; VIII, 72; X,
53, 92, 97, 137).

-

Africano, subst. der Afrikaner (IV,
48; IX, 15) adj. afrikanisch (I, 29,
51, 77; IV, 20; V, 50; VI, 83; VII,
70).

Africo (I, 27) Ostsüdostwind.

adj.
afrikanisch,a parte Africa' (X, 97).
Aganippe (III, 2) ein den Musen
geweihter Quell in Boeotien.
Agar (III, 26, 110; VIII, 47). Hagar,
die vertriebene Sclavin Abrahams
(Genes, XVI).

Agareno, von Hagar stammend (subst.
VIII, 51; adj. III, 110).
Agosto (IV, 27) der Monat August.
Agrippina (III, 92) Mutter des

Kaisers Nero, von diesem ermordet.
Aiace (X, 24) Aias, Sohn des Tela-
mon und der Hesione; ermordete
sich im Wahnsinn vor Troja, weil
ihm die Waffen des Achilleus nicht
zugesprochen wurden.

Ainão (X, 29) Insel bei China mit
Perlenfischerei.

Albis (III, 11, 58),germanico' der
Elbefluss.

Albuquerque (I, 14; X, 40, 45)
,terribil',,illustrissimo'; Alfons, 1503
als Vicekönig nach Ostindien
ge-
sandt, eroberte 1507 Ormus † 1515.
Alcacer (IV, 55; VIII, 24, 38)
,forte, villa' Stadt in Alemtejo.
Alcacere do Sal (III, 62, 90) Stadt.
Alcides (III, 137; IV, 49, 80; IX,
57),o vagabundo' Herakles, Sohn
der Alkmene, Enkel des Alkaios.
Alcino (II, 82) Alkinoos der Phä-

akenkönig, der den Odysseus auf-
nahm u. heimsandte. (Odyss. VI sqq.)
Alcmena (III, 141) Mutter des He-
rakles, Tochter des Elektryon.
Alemães (VII, 4: X, 152) die Deut-
schen; VII, 4,soberbo gado' wegen
der Reformation u. des Abfalles
vom Papste.

Alemanha (III, 11; VI, 69) Deutsch-
land.

Alemquer (III, 61) port. Stadt.
Alemtejo (III, 75) Provinz Portugals.
Aleto (VII, 10),a fera' Alekto, „die

nie Rastende", eine der Erinyen.
Alencastro (VI, 46), o duque de A.
der Herzog von Lankaster, Schwie-
gervater Johann I. und Bruder
Eduards von England.
Alexandrino (III, 96),liberalidade'.
Alexandro (dre) I, 3; V, 93, 96;
VIII, 12; X, 48, 156). Alexander
von Macedonien, Sohn des Philippus

plur. Alexandros (V, 95).
Algarves (VII, 95; VIII, 25),a terra
dos A. portug Provinz.
Almada, Antão Vasques de A. (IV,
25) port. Anführer (s. Alvaro).
Almeidas, os temidos' (I, 14) auch
X, 26 ist unter dem ,outro' Fran-
zisco d'Almeida, der erste Vice-
könig Indiens (1505), Sohn des
Lourenço d'A. gemeint.
Alpheo (IV, 72) Fluss in Arkadien
Alvares, D. Nuno (IV, 14, 24;
VIII, 32) port. Held im Kampfe
gegen Castilien.
Alvaro (VIII, 94) bleibt in Calecut.
X, 70.
Der outro (VI, 69)
ist ein Alvaro Vaz d'Almada.

-

Amalthea (II, 72) Amaltheia („die
Nährerin") als Ziege und Nymphe
gedacht, besass das Horn des Ueber-
flusses.

Amasis (III, 11) die Emse.
Ambrosia (X, 4) die Speise der
Götter.

Ampaza (X, 104) Stadt in Persien.
Ampelusa (III, 77; X, 156) Vorge-
birge zwischen Ceuta und Tangier.
Amphioneo adj. (IX, 19) von Am-
phion stammend.
Thebas,

weil Amphion durch seine Leier
die Steine zum Bau von Theben
bewegte.

Amphitrite (I, 96) die Meeresgöttin,
Gattin des Poseidon.

Anchises (IX, 23 Vater des Aeneas.
Andaluzia (III, 85; IV, 9) Anda-
lusien, spanische Provinz.
Andromeda (X, 88) Tochter des
Aethiopenkönigs Kepheus, von Per-
seus gerettet.

-

Annibal (X, 153) karthagischer Feld-
herr pl. Annibaes (VII, 71).
Antão Vasques de Almada s. Al-
mada (IV, 25).

Antarctico (I, 51; V, 50, 65; VIII,
67; X, 141) der arktischen (Nord)
Zone entgegengesetzt.
Antenor (II, 45; III, 14) Trojaner,
Schwager des Priamos; griechen-
freundlich, darum in späterer Sage
Verräther; er gilt als der Gründer
von Patavium (Padua) (Verg. Aen.
I, 251).

Anteo (III, 77; V, 4; VII, 24) An-
taios, Sohn der Erde, in Libyen von
Herakles getödtet.

Antonio, Marcus Antonius, Trium-
vir mit Oktavian und Lepidus (III,
136, 141; IV, 59: V, 95; VI, 2. S.
auch II, 53).

Antonio da Silveira (X, 62) Ver-
theidiger von Dio gegen Soliman
Baxá, König von Cairo.
Anubis (VII, 48) ägypt. Gottheit
(Hund).

Aonio (V, 87) adj. aonisch; Theil
von Boeotien, mit den Quellen Aga-
nippe und Hippokrene.
Apelles (X, 48) berühmter Maler des
Alterthums.

Apennino (III, 15) Apenninen, schon
von Polybios die Mauern Italiens
genannt.

Apio (III, 140) Appius Claudius
(451 v. Ch.) röm. Patrizier,Decem-
vir, seiner Gewaltthaten halber vom
Volke gestürzt.

Apollineo (I, 84; X, 25),raio' adj.

zu

Apollo, Phoibos Apollon, Sohn des
Zeus und der Leto, der Gott deg

natürlichen (II, 105; III, 8; V,
15)
und geistigen (I, 37; III, 2, 97;
VII, 87; X, 139) Lichtes.
Apulia (III, 141) der südöstliche
Theil Italiens.

Aquilo (VI, 31, 76) der Nordwind.
Ara (VIII, 71) Sternbild.

Arabia (III, 72; IV, 63, 101; X, 100,
102, 135). Arabien, Halbinsel im
südwestlichen Asien.

= Mahomet.

Arabico (adj. I, 50; V, 77; VII, 33;
IX, 7; X, 50) arabisch.
Arabio subst. (IV, 100)
adj. (V, 76) arabisch.
Aragão (IV,57) Aragon, Provinz von
Spanien.

Araspas (X, 48), ein Meder, dem
der Perserkönig Cyrus die gefan-
gene Königin Panthea, die Frau des
Abradatas, zur Bewachung gab.
Arcadia (IV, 72) Provinz im Pelo-
ponnes.

Archetypo (X, 79) dozέτνñoν, die Ur-
form, Muster (hier: Gott).
Arcturo (I, 21; III, 6) nördliches
Gestirn,congelado'.

Arethusa (IV, 72) Quelle süssen
Wassers auf der der Artemis ge-
heiligten Insel Ortygia (Stadttheil
von Syrakus).
Argo (V, 87) Argos, Stadt im Pelo-
ponnese.

-

[blocks in formation]

Asia (I, 2; III, 7; VII, 14, 18; VIII,
5; X, 97) der Erdtheil Asien.
Asiano (adj. I, 60) asiatisch.
Assyria (VII, 11; IX, 34) Assyrien.
Assyrio (VII, 53) adj. assyrisch.
Assyrios (I, 24) os, die Assyrier.
Asturias (III, 19; IV, 11) das Reich
Asturien (Spanien).

Astyanax (IV, 5) Sohn des Hektor
und der Andromache, vom Thurme
herabgestürzt.

Athamante (VI, 23) Herrscher in
Orchomenos, Gatte der Ino, Tochter
des Kadmos.

[ocr errors][merged small]

Atropos (III, 98),a dura, die „Un-
abwendbare"
(Das Schiff Argo ist
unter den Parzen,
IV, 83 unter der fatidica nao ge-
meint).

-

Argonautas (I, 18;. IX, 64) die Ar-
gonauten, die nach Kolchis um das
goldene Vlies zogen. (VI, 31 os
Minyas).
Argos (IV, 85; VIII, 71) Gestirn
der südlichen Hemisphäre.
Armenia (III, 72) Provinz der asiat.
Türkei, südöstlich vom schwarzen
Meere.

Armenios (VII, 13) Einwohner Ar-
meniens.

Armuza (X, 103) alte Stadt nahe
bei Ormuz.

Arómata (X, 97) alter Name des
Cap Guardafu.

Arquico (X, 52, 97),porto' Ort in
Aethiopien.

Arracão (X, 122),o reino‘ Aracan,
Grenzland von Bengalen.
Arronches (III, 55; VIII, 19) port.
Stadt in Alemtejo.

Arsinario (V, 7) alter Name des
Cabo-Verde.

Arsinoe (IX, 2; X, 98) Suez, von
Ptolomaeus gegründet und nach
seiner Schwester Arsinoe so ge-
nannt.

Artabro (IV, 28) ein Berg; jetzt

das Cap Finisterre (Westspitze
Spaniens).

mit Griffel und Rolle dargestellt.
Attila (III, 100),de deos açoute
horrendo' der Hunenkönig † 453.
Augusto (II, 53; III, 136) plur. V,
95.- Oktavian; als Kaiser Augustus.
Aurea-Chersoneso (II, 54) Malaka.
(180 Meilen lange Halbinsel.)
Aurora (I, 14, 21, 59; II, 53, 110;
IV, 60; VI, 5; IX, 13, 61; X, 44,
102, 125) Aurora (Eos) die Göttin
der Morgenröthe, Schwester des
Helios und der Selene.

Ausonia (V, 87) Italien.
Ausonios (X, 21) die Bewohner des
alten Italiens.

Austrino (IX, 16) adj. südlich.
Austro (I, 21, 35, 42; VI, 76; X,
92, 121, 141) der Südwind, der
Süden überhaupt.

Avas (X, 126) Volksstamm im Oriente.
Axio (III, 13) der Fluss Varadi.
Azenegues (V, 6) Volksstamm in
Afrika (Guinea).

Babel (IV, 64; VI, 74; VII, 45)
Stadt, bekannt durch den Thurm-
bau (Genes. XI).

Babylonia (III, 41)

= Babylon,
Hauptstadt Babyloniens am Euphrat.
Baçaim (X, 61),o forte, fester Platz
zwischen Chaul und Dio.

Bacanor (X, 59) Ort an der Küste
von Malabar.

Baccho (I, 30, 39, 97, 104; II, 12,
39; III, 21; IV, 27; VI, 10, 15, 86;
VIII, 4, 49; IX, 39, 46). Bakchos,
Gott des Weines.
Bactra (II, 53),scythico e robusto'
cf. Verg. Aen. VIII, 685 sqq.
Bactro (VI, 60) der Fluss Oxus,
jetzt Gihon in der Tartarei.
Badajoz (III, 66, 68) Grenzfestung
in Estremadura.

Balduino (X, 49),o ferreo,

ein

Ritter des Kaisers Carl II., der
ihm seine Tochter Judith entführte,
worauf der Kaiser ihm verzieh und
ihm Flandern gab.
Banda (IX, 14; X, 133) ostindische
Inselgruppe, die sich den Seefahrern
auf mehrere Meilen durch ihren
Wohlgeruch ankündigt.
Barbaria (V, 6; VII, 24; VIII, 38)

Berberei 21,000 Meilen (Afrika).
Barbora (X, 50) reicher Ort in
Afrika.

Barem (X, 41, 102) Insel von Ormuz
mit Perlenfischerei.

Baticalá (X, 66) fester Platz an der
Küste von Malabar.

Beadala (X, 65, 66) Stadt bei Co-

morn.

Beatriz (IV, 7) Tochter Ferdinands

von Portugal, mit Johann von Ca-
stilien vermählt.

Beja (III, 67, 76, 85) Stadt in Alem-
tejo.

Belem (X, 12) Flecken.
Belizario (X, 22) Belisar, Feldherr

des Kaisers Justinian (527-565),
der Sage nach geblendet.
Bellona (VIII, 27) die altitalische
Kriegsgöttin, sabinischen Ursprungs
(griech. Enyo)

Bengala (VII, 20; X, 121) Bengalen
(Calcutta) zwischen Nipal und dem
bengal. Meerbusen.

Benjamin (III, 140) jüdischer Stamm.
Benomotapa (X, 93),o grande im-
perio Monomotapa, einst mit rei-
chem Handel (De Barros, Dec. I,
LX, c. 1 f. 118).

Betico (IV, 46) Adjectiv zu
Betis (III, 19, 60, 85) der Quadal-
quivir.

Bibli (IX, 34) ein Mädchen von
Milet bekannt durch ihre Liebe zu
ihrem Bruder Kaunos.
Bintão (X, 57),reino' in Indien.
Bipur (X, 14) Ort an der Küste von
Malabar.

Biscainho (IV, 10) adj. von Biscaia

(a gente B).

Bohemios (III, 11) die Böhmen.
Bolonhez (III, 94) der Graf; Alfonso,

der Bruder des Königs Sancho von
Portugal.

Bons Signaes (V, 78) Fluss.
Bootes (III, 71),gelado' ein nörd-
liches Gestirn.

Boreas (I, 35; III, 49; V, 9; VI, 31,
76, 88, 89) der „brausende“ Nord-
wind.

Borneo (X, 133) die grösste Insel

(11,300 M.) der alten Welt, eine
der 4 grossen Sundainseln.
Brahmene pl. es. (VII, 40, 58; X,
112, 116) Priester der Hindu (Ost-
indien).

Bramás (X, 126) Völkerschaft dem
König von Sião unterworfen.
Brasil (X, 63) Brasilien; auch X,
140, 2 gemeint.

Brava (X, 39) Stadt an der Küste
von Melinde.

Bretanha (III, 58),fria' Britannien.
Briareo (VII, 48) Briareos, ein Riese
mit 50 Köpfen und 100 Armen.
Brigo (IV, 8) Sohn und Nachfolger
des Jubalda, der viele Städte Lu-
sitaniens bevölkerte.

Brusios (III, 10) sarmatische Völker-
schaft.

Busiris (II, 62),infamadoʻ, aegyp-
tischer König, der die Fremden
opferte.

Byzancio (III, 12; VII, 12) Byzanz
(Constantinopel).

Cabo-Verde (V, 7) das grüne Vor-
gebirge, der westlichste Punkt
Afrikas westlich von Senegambien.
Cadiz (IV, 57) Festung in Anda-
lusien auf einer Landzunge; IV, 9.
a nobre ilha.

Cadmo (VII, 9) Kadmos, Gründer
von Theben; aus den von ihm ge-
säten Drachenzähnen erwuchsen die
Sparten, wilde, bewaffnete Riesen.
Cães, os (X, 88) ein Sternbild.
Cafres (V, 47; X, 38),asperos e
avaros selvagens die Kaffern (im
Innern Südafrikas).
Calatrava (IV, 40) der ,mestre de
C. ist Pedro Alvares Pereira ge-
fallen gegen die Castilianer.
Calagate (X, 41) Ort von Sokotora
nach Ormuz.

Calecut (II, 52; VI, 92; VII, 16,
22, 35; IX, 10; X, 14, 35, 64) Cal-
cutta, am westlichen Arm des Ganges,
die erste Handelsstadt Indiens.
Calliope (III, 1; V, 99; X, 8) die
Schönstimmige"; eine der
Musen und die vorzüglichste.
Callisto (I, 51; V, 13; X, 139) ur-
sprünglich die Artemis (der Ar-

neun

kader); später als Nymphe gedacht,
die von Hera in eine Bärin ver-
wandelt und von Artemis getödtet
ein Gestirn wurde. (X 139, 1, ist
Amerika gemeint.)

Calpe (III, 23) Berg von Gibraltar.
Calypso (V, 89) Nymphe, des Oke-

anos und der Tethys Tochter, die
den Odysseus auf ihrer Insel Ogy-
gia zurückhalten wollte (Hom. Od.
I, 14 sqq.).

Cambaia (VII, 21; X, 29, 34, 72,
106) reiche Landschaft.
Cambaico (X, 60, 40 Adjektiv zu
Cambaia X, 32 os Cambaicos,
die Einwohner von Cambaia
Cambalão (X, 13) kleine Insel bei
Cochim.

-

Camboja (X, 127) Landschaft vom
Mekom durchflossen.

Camenas (V, 63; VII, 85) der rö-
mische Name der Musen; Camena
ist eigentlich eine der weissagenden
Quellnymphen (z. B. Egeria).
Campaspe (X, 48) Geliebte Alexan-

der des Grossen, die er dem Apel-
les gab, als er seine Neigung zu
ihr bemerkte.

Canace (VII, 79) verliebte sich in
ihren Bruder Machareus, worauf
ihr Vater Eolos ihr den Dolch gab,
um sich selbst zu tödten. (cf. Ovid.
Heroid. ep. II, 3 den hier imitierten
Vers.)

Cananor (II, 52; VII,
35;
X, 14).
Landschaft in Indien an der Küste
von Malabar.

Canará (VII, 21) Einwohner von
Bisnaga.

Canarias (V, 8) ilhas, die cana-

rischen Inseln, südlich von Madeira.
Candace (X, 52) Königin von Aethio-

pien zur Zeit des Augustus.
Cannas (IV, 20) Cannae in Apulien,
bekannt durch Hannibals Sieg (216)
über die Römer.

Canusio (IV, 20) Flecken in Apulien,
nahe bei Cannä.
Cappadoces (III, 72) die Kappadocier
(Kleinasien).

Carlos (I, 13; VII, 7) Carl der Grosse
(768-814); (nach anderen (I, 13)
Carl VII. (1422—1461) — Carl V. ist
I, 17, 2 gemeint.

-

Carmania (IV, 65) Landschaft in
Indien.

Carneiro (VIII, 67) der Widder

heisse Zone).

Carpella (X, 105) alter Name des
Cap Jasque.

Carreta (X, 88) Sternbild.
Carthago (X, 8) auf der Nordküste
Afrikas von den Phöniciern ge-
gründet.

Caspio adj. kaspisch I, 60 os apo-
Scythien; III, 23 a C.

sentos C.

[ocr errors]

serra; VII, 12 C. montes.
Cassiopea (X, 88) Sternbild.
Castella (III, 19, 37, 99, 105, 108;
IV, 6, 7, 42, 57; VI, 47, 56; VII,
29; VIII, 25, 27, 29; X, 139) Cas-
tilien seit 1230 mit Leon zu einem
Reiche vereint.
Castelbranco (X, 101), Dom Pedro
de C., Befehlshaber von Ormus, der
die Türken mehrfach besiegte.
Castelhano subst. I, 25; III, 19,
34, 36, 112, 114, 138; IV, 7; VIII,
14, 22; der Kastilier (VIII, 22 Pe-
dro Fernandez de Castro) plur.
Castelhanos (IV, 24, 47; VIII, 35)
adj. (III, 25, 37, 99, 101; IV,
28, 41; VIII, 34) kastilisch.
Castro (I, 14; X, 67, 69) Dom Ioão
de Castro der vierte Vicekönig von
Indien (1545).

OS

Catharina (X, 43, 99) die heilige
Katharina, deren Grab sich am
Berge Sinai findet.

Cathigão (X, 121) Stadt in Bengalen.
Catilina (IV, 33) Lucius, Sergius

bekannt durch seine Verschwörung
gegen den röm. Staat; fiel 65 v. Ch.
Catual (VII, 44, 46, 55, 66; VIII,
1, 43, 78, 81, 83, 86, 94. pl. Ca-

tuaes (VIII, 56, 76),um regedor do
reino' oberster Beamter in Malabar.
Cauchichina (X, 129) das Reich
Cochinchina (Südosten Hinter-
indiens).

Caudino (VIII, 15) adj. ,forcas Cau-

dinas' die Caudinischen Engpässe,
wo (321) die Samniten das römische
Heer einschlossen.

Ceilão (VII, 19; IX, 14; X, 107,
136) die Insel Ceylon durch die
Palksstrasse von Vorderindien ge-
trennt.

Ceita (IV, 34, 49, 52; VIII, 37) Ceuta
an der Meerenge von Gibraltar
(Marokko).

Celo (VI, 21; IX, 85) ein Gott.
Centimano (V, 51) einer der hundert-
armigen Söhne der Erde (Hekaton-
cheiren).
Cephisio (IX, 60) adj. cephisisch.
a flor C. die Blume, in welche
Narkissos, der Sohn des Flussgottes
Kephissos und der Nymphe Leiriope
verwandelt wurde. Ovid. Met. III,
339.

-

Ceres (III, 62; VIII, 32; IX, 91)
Demeter, Tochter des Kronos und
der Rhea, der die Früchte zuge-
schrieben wurden.

Cesar (I, 13; IV, 59; V, 96; VIII,
11) pl. Cesares (V, 95) Cajus

« VorigeDoorgaan »