Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

guläres Tagebuch fortgeführt. Scharff." Drei Foliobände mit zahlreichen Beilagen: Originalzeichnungen, Porträts und zeitgenössischen Drucken. Entstehungszeit: Ende des vorigen Jahrhunderts und offenbar von einem Breslauer Stadtgeistlichen verfasst. 3 Pappbände in vorzüglicher Erhaltung.

Inhalt:

Band I. 126 Seiten mit 21 Beilagen:
Originalzeichnungen, Kupferstich-Porträts, Festbauten, Pläne u. Schlachten-
scenen. Von den Originalzeichnungen seien erwähnt: das Grabdenkmal
des Konrad von Feuchtwangen, ein Grundriss des Fürstensaales im Rat-
haus sammt Beschreibung, schön colorirte Abbildung einer riesigen wun-
derlichen Kornähre, die in Krostewitz in Sachsen im Juni 1741 gefunden
worden ist. Ein grosser Kupferstich stellt das Feuerwerk dar, zur Be-
ehrung des Kaiserl. Beilagers am 14. Dezember 1666 zu Breslau. Ein
anderer Kupferstich: Ehrenpforte zum Einzug Kaiser Ferdinands am 21.
September 1617.

Der Text der Chronik beginnt vom Jahre 883 und reicht bis 1698.
Band II. 73 Seiten mit 60 Beilagen.

Dieser Band behandelt ausschliesslich die Geschichte der Breslauer Kirchen
in Monographien und ist besonders reich an schönen Originalzeichnungen.
St. Elisabeth. 21 Seiten mit 3 Tafeln, davon zwei Originalzeichnungen: Elisa-
beth-Thurm mit alter und neuer Spitze, sauber in Feder und Tusche aus-
geführt von Heintze 1788. Das zweite Original, von demselben Zeichner
ist eine Skizze des Altares in St. Elisabeth.
Den Schluss bildet die Geschichte der Pastores bei der Elisabeth-Kirche von
1525 bis 1803.

den Stichen.

-

Folgen die Beschreibungen der Krappischen Kapelle und der Maternen-Kapelle.
Dann die von Heintze in den Jahren 1781 bis 1788 mit Feder und Tusche aus-
geführten 6 Originale: F. W. Brecher's Grabmal, das des Ulrich Schof
Gotsch, genannt von Kynast und Krepelhopf, ferner das Grabmal des J.
G. von Wolf, das Familiengrab des Geschlechtes Redinger, das Monument
des Heinrich Rybisch und das des Adam Weiskoph. Die Porträts der
folgenden Prediger sind in Kupferstich (dabei einige schöne Schwarzkunst-
blätter) ve treten: M. Hermann 1667. Johannes Acoluthus 1669.-G.
Hankius. Adam Quasius. -Joh. Schurtzmann 1747. - Caspar Neumann.
D. G. Gerhard. M. Elias Mayor. (Besonders schönes Blatt mit Em-
blemen und Stadtansicht, C. Rombstedt sc.). Ein zweites Porträt von M.
Elias Mayor in vorgerückterem Alter.- Gottl. Krantz 1711. -M. Hankius.
Hanss George von Wolff 1722. Schliesslich folgende Kupferstiche:
Statue der heil. Elisabeth. Gymnasium Elisabethanum in 3 verschie-
S. Maria Magdalena. 11 Seiten mit 10 Beilagen. Auch hier schliesst der Text
ab mit der Geschichte der Pastores von 1523 bis 1838. Von den Originalen
ist hier besonders bemerkenswerth die nahezu meterlange Federzeichnung
des Silberaltares mit allen Einzelheiten. Auch Skizzen der Wandgemälde
sind vorhanden. In Kupferstich: die Porträts der Prediger und die An-
sicht des Gymnasiums.
St. Bernhardin. 6 Seiten chronistischer Daten, 5 Originale in Feder u. Tusche.
Die Originale stellen dar: Altar Heintze del. 1783. - Facsimile einer Schrift-
probe:,,
Wenn man zu der grossen Kirchenthür von der Strasse herein-
kommt, rechter Hand bey der Wendeltreppe an der Wand." Das ehe-
malige Rathhaus in der Neustadt. Dasselbe in der Polnischen Gasse.
Prospekt der S. Bernhardin-Kirche in der Neustadt, auch ein Strick vom
alten Kloster oder dem heutigen Hospital. Vorstellung des neuen Fanzis-
kaner-Klosters und Kirche in der Neustadt. Eingegangene Props-
tei, oder die heilige Geistkirche in der Neustadt. 3 Seiten mit
der Geschichte der Pastores von 1526 bis 1838.

S. Salvator. 4 Seiten Text, 1 Original in Tuschzeichnung: Vorstellung der ehemaligen St. Salvator- oder Begräbnisskirche vor dem Schweidnitzer Thor 1788. 2 Seiten: Verzeichniss der Ecclesiasten oder Morgenprediger

von 1574 bis 1791.

S. Barbara. 10 Seiten Text und 2 Originale, eine Tuschzeichnung: äussere
Ansicht der Kirche und eine Federzeichnung: Denkmal des Herzogs von
Sagan, Wenzelaus. - Dann 1 Seite: Verzeichniss der Morgenprediger von
1525 bis 1798.
Pfarrkirche zu 11000 Jungfrauen. 7 Seiten Text mit 2 Originalzeich-
nungen Vorstellung der ehemaligen 11000 Jungfern-Kirche, so 1612 erbauet
und 1730 abgetragen worden. Del. 1788. - Jungfernkirche vor dem Oder-
thor, so 1808 abgebrandt worden. Heintze del. 1789. Ferner liegt bei eine
Aufforderung des Bürgermeisters 30. Jan. 1792 zu Geldsammlungen für
den Neubau. Dann ein altcolorirter Holzschnitt aus dem Jahre 1692; dar-
stellend, wie Jungfrauen im Segelschiff nach der Kirche fahren. Schliess-
lich die Chronologie der Pastores von 1525 bis 1838.

M. PL.

220

St. Chrystophorus. 4 Seiten Text, einschliesslich der Chronologie der
Prediger von 1526 bis 1764. Dem Band liegen lose bei ein Kupferstich der
Jesuiten Universität und eine Originalzeichnung in Tusche, eine Kirche
darstellend.

M. PI.

Band III. Chronik vom Jahre 1700 bis 1838. 149 Seiten Text mit 94 Beilagen. Von den Beilagen in Originalzeichnungen, Originalhandschriften, Abschriften, Kupferstichen, Flugblättern, Zeitungen Maueranschlägen erwähne ich die folgenden als kennzeichnend: Flugblatt mit Kupferstich: Abbildungen des jetzigen Politischen L'ombre Spieles im Hause der Frau Germanin 1717. Folio. Lied auf das Donnerwetter 1749.- Anzeige derer von denen Oesterreichischen, Russischen und Sächsischen Trouppen, bei Gelegenheit der im October 1760 auf die Stadt Berlin unternommenen Expeditionen in der Mark Brandenburg ausgeführten Grausamkeiten. 8 Seiten 4. Zeitungsnummern der Berlinischen Nachrichten und der Schlesischen Privil. Zeitung. Ein farbiges Porträt eines russischen Prinzen Crimaldi von Orloffsky. Breslaus Bitten zum 30. April 1793. Zwei Kupferstiche nach derselben Zeichnung von verschiedenen Platten, mit der Unterschrift:,,Ihr seid Deutsche !o! denkt auch deutsch und bieder Und gebet mir die edle Ruhe wieder."- Zerstörung des Tempels unreiner Freuden, den 30. April 1793. 2 verschiedene Kupferstiche. - Patent wegen der in Schlesien ausgebrochenen Unruhen. Bodenheim, den 20. Mai 1795. Friedrich Wilhelm. 8 Seiten. Folio. Herr Enslew aerostatischer Reuter nebst Füllungsart zu Breslau. 24. Oct. 1793. Kupferstich F. G. Endler fec. Breslauer Volkslied bey der Anwesenheit des Königs in den ersten Tagen des Novembers 1793. 4 Seiten. Vorstellung einer Tabakrauchergesellschaft. Er rauchen 25 Personen aus einem Tabakskopfe, der wahrscheinlich der grösste in unserem Welttheile ist. Sein Caliber u. s. w. Dieser Kopf ist nahe bei Breslau auf den Weidendam bei dem Coffetier Grün in Natura zu sehen. Aquatintablatt von R. C. Palsner, den 2. April 1795. Ausführliche Beschreibung der im Knopf des Rathhausthurms gefundenen Münzen aus dem Jahre 1559. Mit zwei Originalzeichnungen von Avers und Revers. Verzeichniss der am 30. April 1793 erschossenen und verwundeten Personen. Bildniss der Maria Jos. Arbeiter, Schubert gen., die am 20. Juni 1800 wegen Mord eines vierjährigen Kindes hingerichtet und auf's Rad geflochten ward. - Freudenbezeugungen der guten Schlesier über die Anwesenheit ihres grossen Königs und ihrer unschätzbaren Königin vom 16. August bis zum 1. September 1800. Bunzlau 52 Seiten. - Warnigungs-Anzeige vom Fürst-Bischöflichen Hofrichter-Amt: Theresia Strommerinn wird wegen Todtschlages mit dem Schwerte vom Leben zum Tode gebracht. 25. Februar 1803. Belagerungsgeschichte der Stadt Breslau vom 16. Nov. 1806 bis 5. Januar 1807. Authentisch beschrieben. 8 Seiten. 4. Bedingungen des Friedens zwischen dem Kaiser der Franzosen und dem König von Preussen. (Schles. priv. Zeitung vom 21. Juli 1807). 1089 Bulletin de la Société pour la conservation des monuments historiques d'Alsace. Depuis l'origine 1. Série. 4 vols. Avec un grand nombre de planches. 8. Paris et Strassb. 1857-61. 2. Série: Tomes I à XVIII. Avec uu très grand nombre de planches en partie en chromolith., cartes, plans etc. Gr. in-8. Strassb. 1863-95. Ensemble 21 vols. dont. 17 relié d.-maroquin. (650 fr.) Epuisé et rare. 350 1090 Bulletin du Musée Historique de Mulhouse. Vol. I-XVIII. Avec un grand nombre de planches. Gr.-8. Mulhouse 1876-94. 1091 Bulletin de la Soc. pour la conservation des monuments historiques d'Alsace. Première série, 4 vols. Avec un grand nombre de planches. Paris et Strassb. 1857-61. Cart.

[ocr errors]

Nancy

1092 Bulletins de la Société d'archéologie Lorraine. 8 vols.
1850-58. Mémoires de la Société d'arch. Lorraine. Seconde série
14 vols. et IIIème série vol. 1-5 (ou Tome 9 à 27 de la collection).
Nancy 1859-77. Ensemble 27 vols. avec un grand nombre de
planches.

1093 Bulletin de la Société d'archéologie Lorraine. 8 vols. Avec de
beauc. de planches. Nancy 1850-58. Epuisé.

[ocr errors]

80

50

[blocks in formation]

1094 Bulletins de la Campagne des Français contre les Autrichiens et les Russes en 1805. Contre le Royaume de Prusse et l'Empire de toutes les Russies en 1806-7. Deux volumes, dont le premier en écriture contemporaine et le second à moitié en impressions contemporaines, à moitié en écriture contemporaine. 2 vols. cartonnés. 45

8

1095 Bulletins of the campaigns 1793-99. 1801. 1803-9 = 15 vols. London. Calf (Reprints fr. the London Gazette).

1096 Bund, der rheinische. Zeitschrift histor. polit.-geogr. Inhalts, hrsg.
v. Winkopp. 23 Bde. Franfurt a. M., Offenbach u. Aschaffenburg
1808-13. Pappbände mit eingedrucktem Titel. (138 M.)

Alles was von dieser Zeitschrift erschien. Sie enthält alle wichtigen, den
Rheinbund betr. Documente u. ausserdem Artikel über Rheinbund-An-
gelegenheiten etc.

Sehr schönes Exemplar.

1097 Carafa, C., (Episcopi Aversani) commentaria de Germania sacra restavrata sub summis PP. Gregorio XV. et Urbano VIII. regnante imperatore Ferdinando II. Acc. Decreta diplomata, privilegia aliqua et multis, quae in fauorem Religionis Catholicae in Germania emanarunt 1620 ad 1629. Mit gestochenem Titel, vielen Initialen und Schlussleisten. 4. Aversae 1630. Rother Lederband mit Goldpressung und Goldschnitt.

1098 Časopis společnosti wlastenského museum w. Cechach. Ročnj I–IV.
Mit Taf. Praze 1827- 30. Hfzbde. Časopis Českého museum.
Redakt. F. Palacky, J. Ers. Wocela, J. Safařyk. V.-XXVIII. ročny.
Mit vielen Taf. Praze 1831-54. 13 Hfzbde., Rest in Heften.
Časopis musea královstvi Čéského. Redakt. W. Nebesky u. Jos.
Emler. XXIX-XLVII. ročnik. Mit vielen Tafeln. Praze 1855-73.
Complette Reihe von Anfang an. Sehr wichtige Publikation über
Böhmens Geschichte, Litteratur, Numismatik, Ethnographie etc.
Die ersten Jahrgänge sind sehr selten.

1099 Cespedes y Meneses, G. de, primera parte de la historia de D. Felippe el IV., rey de las Españas. Kl.-Fol. Lisboa, con licencia la imprimio P. Craesbeeck. 1631. (Tomo unico.) Pasta de becerillo. Algo manchado.

M. Pf.

30

60

160

210

35 Capitulo VI: Bohemios y Vngaros acclaman á Ferdinando por su Rey. Cap. IX: La superior Vngria se altera, Boemia jura al Palatino. Y el Rei Catolico haze exercito para inuadirle sus estados. Cap. XIIII: Compañia que hazen los rebeldes para infestarnos el America. Cap XX: Lo que passana en la America, principio de l'as disenciones de Mexico, y el Potosi. Cap.: XIX: Los Galeones con Oquendo arriban al puerto de la Anana, y haze jornada La Raspur en busca de los Olandeses, y se prosigue la inquietud de Mexico y de Potosi Sitia el Espinola a Breda, y viene á Flandes Ladislao Principe de Suecia y de Polonia. 1100 Clausse, G., le Tyrol. Souvenirs. 18 belles eaux-fortes, av. texte. Gr.-fol. Paris 1886. Lwd.

30

1101 Codex diplomaticus Silesiae. Hrsg. v. Verein für schlesische Ge-
schichte. Bd. 1-16 (Bd. 7 in 3 Thln.). 4. Breslau 1857-92.
(1663 M.) I-V in 3 Hfrzbdn., Rest br.
Wichtiges Quellenwerk zum Theil vergriffen.

110

1102 Corpus reformatorum. Vol. 1-67. Halis et Brunsvig. 1834-89. 40. (804 M.)

400

1103 Danckwerth, C., Newe Landesbeschreibung der zwei Hertzogthümer Schleswich und Holstein. Mit 40 Karten und Plänen (darunter 1 grosser Plan von Hamburg v. 1652) von Joh. Mejer. Fol. O. 0. 1652. Hldr. 48

1104 Denkmäler, teutsche, hrsg. u. erklärt v. Batt, v. Babo, Eitenbenz, Mone u. Weber. 1. Lfg. enth. d. Bilder zum Sächs. Land- u. Lehnrecht (alles, was erschienen). M. 17 beiderseitig bedr. Taf. in Lithogr. u. 1 Taf. in color. Lithogr. v. R. Schlicht. Fol. Heidelberg 1820. Sehr selten. 30

Die Lithogr. stellen die Miniaturen des Codex dar. 1105 Diocesan Archiv, Freiburger. Organ des kirchl. histor. Vereins für Geschichte, Alterthumskunde und christl. Kunst d. Erzdiöcese Frei

M. Pf.

burg. Bd. 1-23 u. Beilage zu Bd. 21: Verhandl. d. 35. General-Vers. d. Katholiken Deutschlands. Freiburg 1865-93. Pbd. 22 u. 23 br. (92 M.) 50 Zum Theil vergriffen, enthält werthvolle Beiträge zur Kunst- u. Provinzialgeschichte. 1107 Doppelmayr, J. G., hist. Nachricht v. d. Nürnberg. Mathematicis u. Künstlern. M. 14 Kupf. Fol. Nürnb. 1730.

1108 Elsass. Collection de 236 Ordonnances, d'Arrêts, de Lettres patentes etc. concernant l'Alsace à partir de 1680 à 1761. In 4 Halbpergam.-Bände in 4. und Fol. Gebunden.

In 2 Bänden sind die Stücken lose eingelegt. 1109 Értekezések a történelmi tudományok, köréből. Kiadja a Magyar Tudományos Akademia. VIII-XV. kötet. (Historische Abhandlungen der ung. Akademie der Wissenschaften 8.-15. Bd.) Budapest 1878-92. (621⁄4, M.)

Es fehlt an Bd. IX Heft 4-11, X Heft 4, XV Heft 7 bis Schluss.
1110 Forschungen d. brandenburg. u. preuss. Geschichte. Neue Folge
der,,Märk. Forschungen" d. Vereins f. Geschichte d. Mark Branden-
burg. Bd. I-VI. 1. Hälfte. Leipzig 1888-93. (66 M.)
1111 Geschichte des jetzigen (siebenjährigen) Krieges in Gesprächen im
Reiche der Todten vorgestellt. 30 Stück oder 3 Bände mit doppeltem
Register und III. Supplement. Mit 30 colorirten Schlachtenplänen und
einem Titelkupfer. 4. Frankfurth und Leipzig 1758. Ein mächtiger
Halb-Lederband.
1112 Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, in deutscher Bearb.
hrsg. v. Pertz, J. Grimm, Lachmann, Ranke, K. Ritter u. Watten-
bach. Lfrg. 1-69. Berlin u. Lpz. 1849-83. In 10 eleg. englischen
Halbkalbldrbdn. u. 15 Heften. (130 M.)
1113 Gropp, J., collectio novissima scriptorum et rerum Wirzeburgensium
a saeculo XVI, XVII et XVIII, hactenus gestarum. 3 Tomi. Cum
figuris. Fol. Francofurti et Wirtzburg 1741-48. I/II Pgmtbde.,
III.: Hldrbd.

Das in vier Bänden erschienene Werk wurde von Band III an in deutscher Sprache
verfasst. Complet von grösster Seltenheit.

1114 Hamberger, G. Ch. u. J. G. Meusel, das gelehrte Deutschland od.
Lexikon d. jetzt leb. teutschen Schriftsteller. 23 Bde. Lemgo
1796-1834. In 12 Lwdbdn. (151 M)

1115 Hanauer neue europäische Zeitung 1798-1803 u. 1805.

Jährl.

206 Nummern und Wöchentliches Extrablatt 52 Nummern. 4. Hanau.
Cart.

1115a Harnoncourt Unverzagt. Gesammelte Nachrichten über die Familie
der Graten De La Fontaine-D'Harnoncourt-Unverzagt von H. Graf d'
Harnoncourt junior. Mit 2 Karten (1 davon farbig), 12 Tafeln Por-
traits in Lichtdruck, 9 Ansichten, meist aus Luxemburg, 15 Facsimile-
Tafeln von mittelalterlichen Documenten, 5 Tafeln Denkmäler, 6
Ahnentafeln, 1 Wappentafel und Holzschnitte im Text. 4. Wien
1894. 384 S. Cart.

Die bis ins 7. Jahrhundert zurückreichenden Familien-Chroniken sind in dem Luxem-
burger Archiv erhalten. Besonderes Interesse bilden die zahlreichen facsimilirten
Familiendokumente.
Eine wohlgepflegte Liebhaber-Veröffentlichung. Nicht im Handel und vergriffen bis
auf einige Exemplare.

30

140

30

45

40

56

36

45

200

60

1116 Humbracht, J. M., die höchste Zierde Teutsch-Landes u. Vortrefflichkeit des teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-freien Rheinischen Ritterschaft etc. Stammtafeln u. Wapen. Mit Frontisp. u. zahlr. Wappenabbildgn. in Kupferstich. Fol. Frankfurt 1707. Ldrbd. 60 Die Stammtafeln sind nicht der Paginirung, sondern des Alphabets nach gebunden. 1117 Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung u. Rechtspflege d. Deutschen Reichs, hrsg. v. Frz. v. Holtzendorff. 4 Bde. u. N. F., hrsg. v. F. v. Holtzendorff, Brentano u. Schmoller. Bd. 1-13. Leipz. 1871-89. (3452 M.)

160

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 200.

1118 Jahrbuch der hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten. Jg. I-IX. M. zahlr. z. Tl. kolor. Tafeln u. Abbildgn. im Text. Lex.-8. Hamburg 1884-92. (101 M.)

1119 Jahrbuch, historisches. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hüffer, Gramich u. Grauert. Band I-X u. XI. Heft 1. München 1880-90. (120 M.)

M. Pl.

80

60

220

1120 Jahrbücher-Preussische. Herausg. v. Haym, Treitschke u. Wehrenpfennig. Bd. 1-58. Berlin 1858-86. (522 M.) 1121 Jahrbücher (und Jahresbericht) des Vereins für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, hrsg. von Lisch u. Beyer. I.-48. Jahrg. 1836 1883 und Register zu 1-30 49 Bde. mit vielen Tafeln. Schwerin. (243 M.) 36 Bde. u. Reg. in 27 Pbde., Rest broch. 120 1122 Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Heft 1-97. M. vielen, theils farbigen Tafeln u. Holzschnn. Bonn 1842-95. H. 1-92 in 40 gleichmässigen Halbfranzbdn., Rest broschirt. (ca. 500 M. brosch.)

Einzelne Bände soweit vorräthig zu mässigen Preisen.

1123 Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. J. Jastrow. Jahrg. I-XIII. 1878-90. Gr.-8. Berlin 1880-92. (295 M.) 1124 Jahreshefte des württemb. Alterthums-Vereins. 1.-12. Heft (oder Bd. I.) M. 42 Taf., wovon einige in Farben. Fol. Stuttg. 1844-69. Umfasst röm. u. mittelalterl. Kunst, rom. Mosaikboden zu Rottweil. Röm. Funde in Oetringen etc. Spielkarten a, d. 15. Jahrh. Altar in d. Herrgottskirche bei Kreglingen. Glasgemälde a. d. Stiftskirche in Tübingen. Details v. Kirchen etc.

[ocr errors]

240

210

45

700

1125 Im neuen Reich. Wochenschrift f. das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft u. Kunst. Hrsg. v. A. Dove, W. Lang etc. 11 Jahrgänge in 22 Bdn. Gr.-8. Lpz. 1871-81. (308 M.) 100 1126 Katona, S., historia critica primorum Hungariae ducum (1 Bd.) Historia critica regum Hungariae stirpis Arpadianae 42 Bde. in 45. Pestini 1778-1817. 46 Hldrbde. 1127 Kirchen-Ordnung im Churfürstenthum der Marken zu Brandenburgk, wie man sich beide mit der Leer vnd Ceremonien halten sol. Catechismus oder Kinder-Predig. etc. Von dem Gebrauch der .. Sacramenten, auch von den Ceremonien so darbey gehalten. werden sollen. 3 Thle. in 1 Bd. Die beiden ersten Theile enthalten Wappenabbild. am Schluss d. Druckersignet. 4. Berlin, Hans Weissen, 1542. Gepr. Ldrbd. 120

Von grösster Seltenheit. Es ist dies die 2. Ausg. der Kirchen-Ordn. f. Brandenb., die erste Ausg. ist von 1540 und ist zugleich das erste in Berlin gedruckte Buch. Das Ex. trägt auf der Innenseite d. Autogr. d. ersten Besitzers: Georgius Burgholfer? Probst zu Berlin 1543. 1128 Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. Vom Beginn an: Jahrg. 1-33. Mit sehr vielen Orig.-Illustrationen v. W. Scholz u. A. 4. Berlin 1848-80.

100 1129 Krause, G., Urkunden. Aktenstücke u. Briefe zur Geschichte der Anhaltischen Lande u. ihrer Fürsten unter dem Drucke des dreissigjährigen Krieges. Bd. I-IV in 5 Abtlgn. Leipzig 1861-65. Ppbde. m. T. (60 M.)

Enthält die Urkunden etc. vom Jahre 1623 bis 1642.

1130 Kunike, A., 116 malerische Ansichten von Oesterreich, Steyermark,
Kärnten, Krain, Salzburg und Tyrol. Von mehreren ausgezeichneten
Künstlern nach der Natur gez. u. lith. 116 Taf. Gr.-Qu. Fol. Wien
ca. 1830.
1131 Laborde, le Cte A. d., Voyage pittoresque en Autriche. 3 vols. avec
plus de 200 gravures, soigneusement coloriées à la main, des cartes,
plans et vignettes. Grand-in-folio. Paris 1821-22. Demi-maroquin
rouge. Exemplaire irréprochable.

Ir Volume: L'origine, la formation et l'accroisement de la Monarchie autrichienne
jusqu'à la guerre 1809.

30

72

600

« VorigeDoorgaan »