Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Tarraconensis.

und dem späten Zeugniss des Dio Cassius), sondern auch auf Strabos Aussage, welcher, unmittelbar nach Augustus Tode schreibend 2), die Theilung nicht als eine so eben eingetretene, sondern als seit 27 bestehend deutlich bezeichnet 3). Wenn daher Augustus selbst im Monumentum Ancyranum V, 35. 36 von seinen Colonieanlagen in utraque Hispania redet, so möchte ich diesen Ausdruck nicht sofort als einen Beweis dafür betrachten, dass Lusitaniens Einrichtung erst dem Tiberius zuzuschreiben sei), sondern vielmehr von dem kaiserlichen und dem senatorischen Spanien verstehn 5). Unter Tiberius kommt ein legatus Ti. Caesaris Aug. provinciae Lusitaniae vor 6) und seit dieser Zeit ist immer von drei spanischen Provinzen die Rede 7). Es sind dies:

4. Hispania citerior oder Tarraconensis, begrenzt gegen die beiden andern Provinzen durch den Durius $), den saltus Castulonensis und die Stadt Urci am mittelländischen Meere), kaiserliche Provinz unter einem consularischen legatus Augusti pro praetore 10), durch dessen Residenz nunmehr Tarraco Hauptstadt

1) Dio Cass. 53, 12.

2) Strabo schrieb das 6te Buch zwischen 14-19 n. Chr. (Strabo 7 p. 288), das 4te Buch im J. 18 (4 p. 206. Clinton. Fasti Hellen. from the CXXIV Olympiad to the death of Augustus ad a. 14). Wenn also Tiberius die Provinzen getheilt hätte, so wäre dies eine ganz neue Einrichtung gewesen, die wohl eine besondre Andeutung verdient hätte.

3) Strabo 3 p. 166: νυνὶ δὲ τῶν ἐπαρχιῶν τῶν μὲν ἀποδειχθεισῶν τῷ δήμῳ τε καὶ τῇ συγκλήτῳ τῶν δὲ τῷ ἡγεμόνι τῶν Ρωμαίων (d. h. jetzt, nach der Theilung der Provinzen im J. 27) ή μεν Βαιτική πρόσκειται τῷ δήμῳ, καὶ πέμπεται στρατηγὸς ἐπ' αὐτὴν ἔχων ταμίαν τε καὶ πρεσβευτήν· ἡ δὲ λοιπὴ Καίσαρός ἐστι· πέμπονται δ ̓ ὑπ' αὐτοῦ δύο πρεσβευταί, στρατηγικός τε καὶ ὑπα τικός, ὁ μὲν στρατηγικὸς ἔχων σὺν αὐτῷ πρεσβευτήν, δικαιοδοτήσων Λυσιτανοῖς τοῖς παρακειμένοις τῇ Βαιτικῇ· καλοῦσι γὰρ οὕτω τὴν χώραν ταύτην ιδίως ἐν τῷ παρόντι . . . (Lusitania ist also ein neuer Name) – ἡ δὲ λοιπή (αὕτη δ ̓ ἐστὶν ἡ πλείστη τῆς Ἰβηρίας) ὑπὸ τῷ ὑπατικῷ ἡγεμόνι στρατιάν τε ἔχοντε ἀξιόλογον τριῶν που ταγμάτων καὶ πρεσβευτὰς τρεῖς, ὦν ὁ μὲν δύο ἔχων τάγματα παραφρουρεῖ τὴν πέραν τοῦ Δουρίου πᾶσαν ἐπὶ τὰς ἄρκτους, ἣν οἱ μὲν πρότερον Λυσιτανοὺς ἔλεγον, οἱ δὲ νῦν Καλλαϊκοὺς καλοῦσι· τὴν δ ̓ ἑξῆς παρόρειον μέχρι Πυρήνης ὁ δεύτερος τῶν πρεσβευτῶν μετὰ τοῦ ἑτέρου τάγματος ἐπισκοπεῖ. ὁ δὲ τρίτος τὴν μεσόγαιαν.

4) Mommsen Res g. d. Aug. p. 83.

-

5) Was Mommsen zu Henzen n. 6928 vermuthete, dass die getheilte Provinz Baetica vetus und Baetica nova genannt worden sei, hat sich nicht bestätigt. S. C. I. L. II n. 1970.

6) Orelli_3128 = Mommsen I. R. N. 4234. Mommsen R. g. d. Aug. p. 83. 7) Mela 2, 6, 3. Plin. N. H. 3 § 6. Solin. 23, 2 p. 116. Mommsen Marini Atti p. 785.

8) Ptolemaeus 2, 6, 1.

9) Plin. N. H. 3 § 6.

10) Oerters in Inschriften. Orelli-Henzen 798. 1045. 6495. Tac. Ann. 4, 45. Galba war 8 Jahre leg. Aug. pr. pr. pr. Tarraconensis, Suet. Galb. 9.

wurde). Die Provinz bestand aus vier Districten, drei des Festlandes und einem der balearischen Inseln. Die erstern wurden von drei Legaten des Statthalters verwaltet, von denen einer das Land nördlich vom Durius mit zwei Legionen, der zweite die übrige Nordküste mit einer Legion besetzt hielt, der dritte das bereits romanisirte Binnenland ohne Truppenmacht administrirte 2), während die Inseln von einem praefectus pro legato regiert werden 3). Aus allen vier Districten sind später selbständige Provin– zen gemacht worden. Der erste, in welchem schon in dem Beginne der Kaiserzeit ein praefectus Gallaeciae 4), ein praefectus Asturiae 5) und verschiedene procuratores Asturiae et Gallaeciae oder procuratores Hispaniae citerioris per Asturicam el Gallaeciam vorkommen und welcher seit Antoninus Pius vorübergehend von Tarraconensis getrennt durch einen legatus Augusti iuridicus Asturiae et Gallaeciae verwaltet), dann aber vielleicht wieder mit der tarraconensischen Provinz verbunden wurde 8), ist seit 216 oder 217 n. Chr. besondre Provinz mit dem Namen provincia Hispania nova citerior oder Asturia et Gallaecia und hat einen prätorischen kaiserlichen Legaten 9); aus den drei andern Bezirken sind unter 1) Strabo 3 p. 159. 167. Mela 2, 6, 5. Hübner im Hermes 1, 109 und C. I. L. II p. 538.

Verschieden

2) Einen dieser Legaten erwähnt die Inschr. Henzen 5449. 3) Ein praefectus pro legato insularum Baliarum Orelli 732. davon ist der praefectus orae maritimae, welcher in Tarraco stand. S. Hübner im Hermes 1, 123. Henzen 6942. C. I. L. II n. 4138. 4224. 4264, 4266. 4217. 4239. 4) C. I. L. II n. 3271.

5) C. I. L. II n. 4616

Henzen 6937.

6) Ein proc. imp. Nervae Traian(i) Caes. - · provinc. Astur. et Gallaec. Henzen 5212; Q. Petronius Modestus proc. provinc. Hispaniae citer. Asturiae et Callaeciarum Grut. 193, 3, besser Furlanetto Iscr. Patavine n. 87 = C. I. L. V, 1, 534, ebenfalls unter Traian; Bassaeus Rufus proc. Asturiae et Gallaeciae unter

den Antoninen, Orelli 3574; C. Iunius Flavianus · proc. Hispaniae citerioris per Asturicam et Gallaeciam aus derselben Zeit, Orelli 3331. Auf den einheimischen Inschriften kommt ein proc. Asturiae et Gallaeciae nur einmal vor C. I. L. II, 2643, sonst heisst er procurator ohne Zusatz.

Saturninus

leg. Aug.

7) Von diesen sind bekannt L. Novius Crispinus iuridicus Astyriae et Gallaeciae vor 146, Henzen p. 511 n. 7420a; Sex. Pedius Hirrutus leg. Aug. iurid. (Asturiae) et Gallaeciae) Henzen 6489; L. Ranius Optatus, welcher Grut. 463, 4 legatus Aug. et iuridicus Astyriae et Galaeciae, in einer andern Inschr. Borghesi Oeuvres 4, 133 leg. Aug. iuridicus Asturiae et galleciae heisst. In diese Zeit scheint auch Q. Mamil. Capitolinus, leg. Aug. per Asturiam et Gallaeciam, dux leg. VII G. P. F. bei Murat. 716, 5 C. I. L. II n. 2634 zu gehören, wiewohl er sich nicht iuridicus nennt.

8) Dies schliesst wenigstens Zumpt St. Rom. p. 149 aus der Inschr. Orelli 798 C. 1. L. II, 4114, in welcher Tib. Claudius Candidus unter Septimius Severus (s. Henzen Inscr. p. 78 und Rhein. Jahrb. XII (1848) S. 5 ff.) leg. Augg. pr. pr. provinciae Hisp. Citerioris heisst.

9) In der Inschr. Henzen 6914 = C. I. L. II n. 2661 aus Caracallas Re

Gemeinden.

Diocletian die Provinzen Tarraconensis und Carthaginiensis und zwischen 369 und 386 die Provinz der insulae Baleares entstanden 1).

Nach den unter Augustus gemachten Aufnahmen 2) gab es in der ganzen tarraconensischen Provinz, ungerechnet die Inseln, 293 selbständige civitates, nämlich 179 städtische Gemeinden (oppida), unter denen 12 coloniae 3), 13 oppida civium Romano

[ocr errors]

gierung (n. Chr. 216 oder 217) heisst C. Iulius Cerealis cos. leg. Aug. pr. pr.
provinciae) Hispaniae) Novae) C(iterioris) Antoninianae, post division(em) pro-
vinc. primus ab eo missus). Zu seinen Nachfolgern scheinen zu rechnen:
L. Coelius Festus leg. imp. Antonini Aug. (des Caracalla) Asturiae et Callaeciae,
Orelli 77 Borghesi Oeuvres IV, 128; der leg. AVG. PROVINCIARum Asturiae
et gALLEICAE Marini Atti p. 341; L. Albinius Saturninus leg. Aug. Asturicae
et Gallaeciae) Mommsen I. R. N. 4033. Auch der Triarius Ma(gnus?) leg. iur. in
der Inschr. von Braga fällt der Schrift nach frühestens in die Zeit des Caracalla.
Hübner Berl. M. B. 1861 S. 791 = C. I. L. II n. 2415. Von diesen Verände-
rungen handeln Borghesi Oeuvres 8, 324 ff.; Zumpt Stud. Rom. p. 144 ff.; Kuhn
Verf. d. Röm. Reichs II, 182. Uebrigens kommen auch in Terraconensis iuri-
dici vor, nämlich T. Iulius Maximus iuridicus Hisp. citerior. Tarraconens. aus
M. Aurels Zeit, Henzen 6490; M. Caecilius Novatillianus iurid. Hisp. cit. aus
Gordians Zeit, Mommsen I. R. N. 1420 und C. I. L. II n. 4113; Allius Maximus
leg. iur. prov. Hisp. Tarraconens. im J. 280 n. Chr. Mur. 250, 2:
= Hübner Berl.
M. B. 1860 S. 430. C. I. L. II n. 3738.

1) Mommsen A. d. Berl. Acad. 1862 S. 514. Not. Dign. Occ. c. XX, Boecking II p. 466 ff.

2) Dieser Quelle folgt Plinius (S. Zumpt Comm. ep. I p. 197 ff.), welcher über die tarraconensische Provinz N. H. 3 § 18-30. 76-79; 4 § 110-112 handelt. Die Resultate, welche sich aus seinem Bericht ergeben, findet man auf Grund eines zum erstenmal kritisch gesicherten Textes zusammengestellt von Detlefsen Die Geographie der tarraconensischen Provinz bei Plinius im Philologus Bd. XXXII S. 600 ff. Ein wesentliches Ergebniss dieser Untersuchung ist die Feststellung des summarischen Berichtes 3 § 18, welcher so zu lesen ist: nunc universa provincia dividitur in conventus septem, Carthaginiensem Tarraconensem Caesaraugustanum Cluniensem Asturum Lucensem Bracarum. accedunt insulae, quarum mentione seposita civitates provincia ipsa praeter contributas aliis CCXCIII continet, oppida CLXXVIIII, in iis colonias XII, oppida civium Romanorum XIII, Latinorum veterum XVIII, foederatorum unum, stipendiaria

CXXXV.

3) Es sind dies: 5 Colonien Casars: 1. Carthago nova oder colonia Victrix Iulia Nova Carthago; 2. Valentia (C. I. L. II p. 501); 3. Tarraco, oder COL. I. V. T. TARRAC., nach Hübner im Hermes 1, 96 ff. C. I. L. II p. 538 zu lesen Colonia Iulia Victrix Triumphalis Tarraco; 4. Celsa oder Colonia Iulia Victrix Celsa; 5. Acci, Colonia Iulia Gemella Accitana, über welche s. Zumpt Comm. epigr. I, 311 ff. Hübner C. I. L. II p. 458. Ferner 6 des Augustus:

6. Ilici; 7. Barcino; 8. Caesaraugusta; 9. Libisosa; 10. Salaria (C. I. L. II
p. 448); 11. nach Zumpts Vermuthung Clunia (s. Zumpt Comm. epigr. I, 366 f.),
welches aber erst unter Hadrian (C. I. L. II n. 2780) colonia genannt wird
(Hübner C. I. L. II p. 383); nach Hübners Annahme (C. I. L. II p. 535) Der-
tosa, welche Stadt Plinius 3, 23 als (oppidum) civium Romanorum bezeichnet;
nach Detlefsen p. 616 Belblis oder Bilbilis; vgl. Plin. N. H. 3 § 24: Caesar-
augusta colonia immunis
recipit populos LV, ex his civium Romanorum
Belblitanos, Celsenses ex colonia, welche Stelle Detlefsen so versteht, dass, weil
der von Plinius beobachteten Rangfolge nach Municipien nicht vor den Colonien

rum1), 18 oppida mit ius Latii 2), 1 urbs foederata 3), 135 civitates stipendiariae waren, und 114 ländliche Gemeinden, welche keine Stadt hatten. Alle diese waren unter sieben Gerichtssprengel (conventus) vertheilt 4), deren Hauptorte Carthago nova, Tarraco, Caesaraugusta, Clunia und für Asturien Lucus Augusti (conventus Lucensis), Bracara Augusta und Asturica Augusta waren 5).

2. Hispania ulterior, nach der Abtrennung von Lusita- Baetica. nien auch Baetica) genannt, erstreckte sich von Urci bis zum Anas, und wurde als senatorische Provinz) von einem propraetors) mit dem Titel proconsul) verwaltet, der einen legatus und einen quaestor unter sich hatte 10) und in Corduba residirte 11). Nur vorübergehend während des Krieges mit den Mauren unter M. Aurel scheint der Kaiser selbst die Provinz übernommen zu Corduba, haben 12). Dieselbe zerfiel in 4 conventus, Gades, Astici und Hispal, und enthielt 175 Städte 13), darunter 9 colo

aufgeführt werden, der Zusatz ex colonia auf beide Städte, Belblis und Celsa zu beziehn ist. Die 12te, Flaviobriga, bezeichnet Plin. N. H. 4 § 110 als eine Colonie seiner Zeit: Amunum portus, ubi nunc Flaviobriga colonia.

1) Von diesen 13 nennt Plinius 11, nämlich Saguntum (3 § 20), Baetulo, Iluro, Blandae, Emporiae (§ 22), Dertosani, Bisgargitani (§ 23), Calagurritani, Ilerdenses, Oscenses, Turriasonenses (§ 24).

2) Namentlich nennt Plinius hievon 16 in § 20. 23. 24. 25.

3) foederati Tarracenses Plin. N. H. 3 § 24.

4) Plin. N. H. 3 § 18.

5) Ueber die conventus, deren Namen Plinius anführt, s. Hübner im Hermes 1, 111 ff. und im C. I. L. II; über den Ort Lucus Augusti ausserdem Boecking N. D. II, 1035 f. España sagrada Vol. XL p. 1-49.

Ulterior in duas

6) Plin. N. H. 3 § 6: ulterior appellata eadem Baetica. per longitudinem provincias dividitur, siquidem Baeticae latere septentrionali praetenditur Lusitania amne Ana discreta. Den alten Namen hat Tac. Ann. 4, 13: Vibius Serenus, proconsul ulterioris Hispaniae; beide Namen hat die Provinz Orelli 5040 proc. Aug. provinciae ulterioris Hispaniae Baeticae. Bei Liv. 28, 2, 15 ist Mommsen R. g. d. A. p. 83 streicht es in Baetica jedenfalls an falscher Stelle. gänzlich, da für diese Zeit der Name ganz unerhört ist. 166. Dio Cass. 53, 12.

7) Strabo 3 P.

8) Strabo a. a. O. : καὶ πέμπεται στρατηγὸς ἐπ' αὐτήν.

9) Beispiele sind: unter Tiberius Tac. Ann. 4, 13; unter Traian Plin. ep. 3, 4, 2; 6, 29, 8; 7, 16, 3; 7, 33, 4. Orelli 3570. Henzen 6497; unter Hadrian Orelli 2759. 3306; unter Antoninus Pius Digest. 1, 6, 2; unter Septimius Severus C. I. L 2073; aus unbestimmter Zeit Orelli 3670. Henzen 6461.

10) Strabo 3 p. 166:

ten: Orelli 3179. 3306.

yov tauíav Tε xai прEOẞEUT. Beispiele von LegaMarini Atti p. 793. C. 1. L. II n. 4967, 1; von QuäHenzen 5199. 5494.

P.

306.

storen: Tac. Hist. 1, 53. 11) Hübner Berl. Monatsber. 1861 S. 51; C. I. L. II 12) S. oben Sardinien. Zumpt Stud. Rom. p. 144 ff. Hübner Berl. M. B. 1860 S. 614. 1861 S. 92.

13) Plin. N. H. 3 § 7 ff. und dazu Detlefsen Die Geographie der Provinz Baetica bei Plinius im Philologus Bd. XXX S. 265-310. Strabo 3 p. 141 hat von 200 Städten gehört; Ptolemaeus 2, 4 zählt 92 Städte auf.

Lusitania.

Romanisirung Spaniens.

niae 1), 10 municipia, 27 civitates iuris Latini, 6 liberae, 3 foederatae, 120 stipendiariae.

3. Lusitania, vom Anas bis zum Durius, kaiserliche Provinz unter einem prätorischen legatus Augusti 2), der unter sich einen legatus 3) und einen procurator 4) hatte, war in drei conventus getheilt, nämlich Emerita, Pax Iulia und Scallabis 5), und enthielt zu Augustus Zeit 5 Colonien, nämlich Augusta Emerita, Metellinensis, Pax Iulia, Norba colonia Caesarina, Scallabis, ein municipium civium Romanorum, 3 civitates mit ius Latii und 36 civitates stipendiariae 6). Hauptstadt der Provinz war Emerita 7) (Merida).

Sowohl Baetica) als der angrenzende Theil von Tarraconensis) waren bereits zu Strabos Zeit in Sitte und Sprache völlig

1) Es sind dies 1) Hispalis oder Iulia Romula, 2) Ituci oder Virtus Iulia, 3) Ccubi oder Claritas Iulia, 4) Corduba oder colonia Patricia, 5) Hasta Regia, 6) Asligi, colonia Augusta Firma, 7) Tucci, Augusta Gemella, 8) Urso oder Genua Urbanorum (s. Plin. N. H. 3 § 11. 12. Zumpt Comm. ep. I, 311 ff.; 365 f. Hübner C. I. L. II p. 152. 213. 210. 306. 175. 201. 221. 191). Die 9te ist bei Plinius 311 Asido, quae Caesarina, welches in Inschriften nicht als Colonie erscheint (C. I. L. II n. 1315 Municipes Caesarini. n. 1305 POPVLVS Municipii Caesarini). Hübner will daher bei Plinius lesen colonia (statt coloniae) Asta, quae Regia dicitur, et in mediterraneo Asido, quae Caesarina, und betrachtet als 9te Colonie Carteia (s. C. I. L. II p. 152. 242), von welcher wir indessen nur wissen, dass sie als latinische Colonie im J. 171 v. Chr. angelegt war. Liv. 43, 3, wozu Detlefsen S. 271 als 9te Colonie Munda rechnet.

=

2) Strabo 3 p. 166. Borghesi Bullett. 1856 p. 85. Ein leg. Ti. Caesaris Aug. prov. Lusit. Orelli 3128 - Mommsen 1. R. N. 4234, vgl. Orelli 25. 3665, ein leg. Aug. propr. prov. Lusitan. unter Hadrian Orelli 2759. 3306; unter Alexander Severus, Marini Atti p. 793 Grut. p. 381, 1; ein πрoßeυths xai dvtiotpáτηγος Αὐτοκράτορος Καίσαρος Τραϊανοῦ Ἀδριανοῦ Σεβαστοῦ ἐπαρχείας Λουσίταvías C. 1. Gr. 2638. Vgl. C. I. L. II n. 258. 259. Dass der Kaiser Traianus Decius vor seiner Thronbesteigung etwa 238 Legat von Lusitania war (Borghesi Oeuvres 4, 289), ist nicht sicher.

3) Strabo 3 p. 166.

4) Er heisst procurator prov. Lusitaniae C. I. L. II n. 1120. Orelli 485. Henzen 6767; unter Nero s. Borghesi Ocuvr. 3 p. 307 oder proc. Augusti C. I. L. II n. 2015; nach Septimius Severus proc. provinciae Lusitaniae et Vettoniae C. I. L. II n. 484 (=Orelli 3664), n. 1178. 1267, so wie in dieser Zeit auch ein tabularius Lusitaniae et Vettoniae C. I. L. II n. 485 vorkommt. Vettonia ist derjenige Theil Lusitaniens, der von der heutigen Grenze Portugals östlich liegt. S. die Karte im C, I. L. II. Ein subprocurator provine. Lusitaniae nach Borghesi's Lesung Borghesi Oeuvr. 5, 275.

5) Plin. N. H. 4 § 117.

6) Plin. a. a. O. Zumpt Comm. ep. I p. 369. C. I. L. II p. 52. 72. 8.

81. 35.

7) Hübner C. I. L. II p. 52.

8) Strabo 3 P. 151: οἱ μέντοι Τουρῥητανοὶ καὶ μάλιστα οἱ περὶ τὸν Βαῖτιν τελέως εἰς τὸν Ρωμαίων μεταβέβληνται τρόπον οὐδὲ τῆς διαλέκτου τῆς σφετέρας ěti μεμvηuέvol. Vgl. Ukert Geogr. d. Gr. u. Röm. II, 1 S. 332.

9) Strabo 3 p. 167: ὁ δὲ τρίτος (τῶν πρεσβευτῶν ἐπισκοπεῖ) τὴν μεσόγαιαν,

« VorigeDoorgaan »