Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

rungen.

lich das zwischen Dalmatien und Epirus liegende Küstenland mit den Städten Aulona, Apollonia, Dyrrhachium und Lissus, welches grossentheils zur Provinz Macedonien gezogen wurde. Dies letzErste Erobe- tere Stück ist es, welches die Römer in ältester Zeit unter dem Namen Illyrien verstehen, und in welchem sie sich zuerst festsetzten. Der erste illyrische Krieg 525-526-229-228 endete mit der Absetzung der Königin Teuta, statt deren ihr Sohn Pinneus unter Vormundschaft des Demetrius von Pharus die Regierung erhielt1), und der Abmachung, dass die illyrischen Schiffe nicht über Lissus hinaus bewaffnet fahren sollten. Schon damals scheinen die Römer das Land in verschiedene Theile zerstückelt zu haben; Apollonia, Corcyra, welches Teuta ebenfalls besessen hatte, und Dyrrhachium wurden für frei erklärt und erhielten ein Bündniss mit den Römern 2); einige Städte wurden dem Königshause gelassen; andere Orte nahmen die Römer selbst in Besitz und sicherten sie durch eine Besatzung 3), deren Commandant zunächst unter den römischen Consuln, später vielleicht unter den Statthaltern von Gallia Cisalpina oder Macedonien gestanden haben wird). Von dem zweiten illyrischen Kriege 535-2195) wissen wir nicht viel mehr, als dass er die Vertreibung des Demetrius von Pharus zur Folge hatte. Erst zweiundfünfzig Jahre später führte der Untergang des Königs Perseus von Macedonien auch seines Verbündeten, des Königs Gentius von Illyrien, Unterwerfung herbei). Das Reich des Gentius, welches zur Hauptstadt Scodra hatte und nur den südlichsten Theil der nachherigen Provinz umfasste, wurde in drei Theile getheilt, in derselben Weise, wie Macedonien in vier; das Land wurde für frei erklärt und die Besatzung der Römer zurückgezogen, allein es wurde abgabenpflichtig mit Ausnahme der Städte, welche während des Krieges

1) Polyb. 2, 12. Appian. Ill. 7. Zonaras 8, 19. Eutrop. 3, 4.
2) Appian. Ill. 8. Polyb. 2, 11.

3) Im J. 535 = 219 erwähnt Polyb. 3, 16: τὰς κατὰ τὴν Ἰλλυρίδα πόλεις Tàs Sñò Popziovs tattoμévas. Nach Appian. Ill. 7 waren dies Corcyra, Pharos, Issa und Epidamnus (Dyrrhachium). In Issa stand 584-170 ein legatus, qui cum praesidio duarum Issensium navium insulae praeerat (Liv. 43, 9), und 565 189 in Corcyra ein äpywv (Polyb. 22, 15, 6), der wohl nicht, wie Liv. 38, 11, 5 annimmt, ein städtischer Magistrat war. Der Titel dieses Commandanten wird praefectus gewesen sein.

[ocr errors]
[blocks in formation]

=

Provinz.

auf Seiten der Römer gewesen waren 1). Diese 587 167 ge- Beginn der troffene Anordnung, welche Livius, wie bei der Einrichtung einer Provinz, formula nennt 2), kann als der thatsächliche Beginn der Provinz betrachtet werden 3), obwohl ein Statthalter derselben damals noch nicht ernannt wurde und wir auch nicht sicher wissen, wann dies geschehen ist. Die Grenze derselben bildete im Süden der Fluss Drilo und diese Grenze blieb später unverändert 4), nach Norden zog sich das römische Gebiet an der Küste hin bis zu den Sitzen der Dalmater und der ihnen verwandten Völker, mit welchen nunmehr erst eine Reihe von Kriegen begann 5), in welchen wenigstens ein Theil Dalmatiens nach und nach occupirt wurde. Ein Beweis für die Existenz der Provinz Illyrien lässt sich aber erst für die letzten Zeiten der Republik geben; sie ward dem Cäsar zusammen mit Gallien im J. 59 v. Chr. auf fünf Jahre verliehen 6) und hatte damals bereits eine ordentliche Organisation, namentlich eine Eintheilung in Conventus, welche Cäsar mehrmals erwähnt 7). Im J. 49 commandirte darin sein Legat Antonius 8); als selbständiger Verwaltungsbezirk erscheint sie aber zuerst unter Vatinius 9) 709-710-45—4 4 10).

1) Liv. 45, 26, wo es § 14 heisst: Scodrensibus et Dassarensibus et Selepitanis ceterisque Illyriis vectigal dimidium eius (impositum), quod regi pependissent. 2) Liv. 45, 26, 15.

3) Liv. 45, 26, 11 bezeichnet schon damals Illyrien als provincia.

4) S. Appian. B. C. 5, 65, der im J. 40 v. Chr. Scodra als Grenze erwähnt, und Plin. N. H. 3, 145.

5) Im J. 598156 kämpfte gegen dieselben C. Marcius Figulus (Appian. Ill. 11. Liv. ep. 47. Polyb. 32, 24); 599-155 P. Scipio Nasica (Liv. ep. 47. Appian. Ill. 5. Fasti triumph. Capitol. ad a. 599. C. I. L. I p. 459); 625 = = 129 C. Sempronius Tuditanus (Liv. ep. 59. Appian. Ill. 10. B. C. 1, 19. Plin. N. H. 3, 129); 637=117 L. Caecilius Metellus (Appian. Ill, 111. Liv. ep. 62).

6) Dio Cass. 38, 8. Schol. Bob. in Vatin. p. 317: servante de coelo Bibulo consule, hunc Vatinium legem tulisse de imperio Caesaris, ut exercitum per Illyricum et Gallias duceret. Suet. Caes. 22. Caes. B. G. 2, 35; 5, 1. 2.

7) Caes. B. G. 2, 2: his perfectis rebus, conventibusque peractis in citeriorem Galliam revertitur. Den Conventus in Salonae erwähnt er B. C. 3, 9.

8) Appian. B. C. 2, 41.

9) Cic. Phil. 10, 5, 11.

10) Er stand dort schon 47. Bell. Alex. 46. Nach seinem Consulat, das er Ende 47 erhielt, sendete ihn Cäsar 46 wieder nach Illyrien. Appian. Ill. 13. Aus dem J. 45, in welchem er einen Feldzug unternahm, sind seine Briefe aus Narona vorhanden, Cic. ad fam. 5, 9, 10; 5, 10, 3. Ueber das Jahr 44 s. die Stellen bei Drumann 1, 262 Anm. 98. Vgl. das fr. der Triumphalfasten C I. L. I p. 478: P. Vatinius de Eillurico prid. K. Sex. triumphavit. Mommsen R. G. 3, 524 und C. I. L. III p. 279 glaubt deshalb den Anfang der Provinz etwa 47

setzen zu müssen.

Gemeinden. Städtische Gemeinden muss es ursprünglich in Dalmatien wenige gegeben haben, da die conventus nicht, wie in andern Provinzen, aus einer Anzahl von Städten, sondern aus einer Anzahl von gentes bestanden, welche wieder in Decurien zerfielen. So gehörten z. B. zum Convent von Salonae 342 Decurien der Delmatae, 22 der Denni, 239 der Ditiones, 269 der Mazaei, 52 der Sardiates 1) und diese Decurien müssen auch eine administrative Einheit gebildet haben, da sie eine eigene Casse hatten 2). Mit der Romanisirung der Provinz entwickelte sich indessen auch das Städtewesen, und zu Plinius Zeit gab es bereits eine erhebliche Anzahl von römischen Municipien, unter denen Scardona, die Hauptstadt von Liburnia, das bedeutendste ist 3). Ausserdem lagen in Dalmatien fünf römische Colonien, Epidaurus 4), Narona 5), Salonae), Aequum 7) und Iader 8).

Erste Eroberungen.

XXI. XXII. Moesia.

Moesia), begrenzt im N. durch die Donau, im W. durch den Fluss Drinus, im S. durch den Scardus und Haemus, im O. durch den Pontus Euxinus 10), bei den Griechen Musía genannt, kam mit den Römern zuerst 679=75 in Berührung, als C. Scribonius Curio, proconsul Macedoniae, in das Land bis zur Donau vordrang 11). Die Unterwerfung der Moeser ist indess, wie es scheint, dem M. Licinius Crassus, Grosssohn des Triumvir und

1) Plin. N. H. 3, 142.

2) C. 1. L. III, 2107: si quis eam arcam post mortem eorum aperire voluerit, (inferet) decuriae meae denarios XXV.

3) Municipium Flavium Scardona, C. 1. L. III, 2802. Das Appellativ Flavium, das ein grosser Theil dieser Municipien führt, lässt auf ein besonderes Verdienst der flavischen Kaiser um die Städte Dalmatiens schliessen. S. Borghesi Oeuvres 6, 248.

[blocks in formation]

6) Plin. N. H. 3, 141. Der Name Colonia Martia Iulia Salonae C. I. L. III, 1933 zeigt, dass die Anlage der Colonie vor 727-27 erfolgt ist, da sie sonst Augusta heissen würde. Colonia nennt sie auch Plin. N. H. 3, 141.

7) Colonia Claudia Aequum, C. I. L. III, 2026. Grotefend Imperium Rom. tributim descriptum p. 135.

8) Colonia Iader, C. I. L. III n. 2909. 2932.

9) S. Mommsen C. I. L. III n. 749 ff. 1641 ff. P. Becker Beiträge zur genaueren Kenntniss Tomi's und der Nachbarstädte in Jahns Jahrb. f. Philologie u. Pädag. Supplementband XIX (1853) S. 325 ff.

10) Dio Cass. 51, 27. Ptolem. 3, 9 und 10.

11) Eutrop. 6, 2. Oros. 5, 23. Liv. ep. 92. S. Rufus brev. 7.

der Provinz.

im J. 72529 Proconsul von Macedonien, zuzuschreiben 1); wenigstens lässt Dio Cassius zwei Jahre später den Augustus von der Unterwerfung Galliens, Mösiens und Aegyptens reden 2), obwohl er eine Provinz Moesia in diesem Jahre noch nicht kennt3). In den letzten Regierungsjahren des August war aber Moesia be- Einrichtung reits Provinz 4); im J. 6 n. Chr. kommt ihr erster Statthalter vor5); im Jahre 9 n. Chr. erwähnt Ovid sie"); die Nachricht des Appian dagegen, welcher die Einrichtung der Provinz dem Tiberius zuschreibt, scheint wie der übrige Bericht desselben über dieses Land ungenau und irrthümlich 7) und ist wohl darauf zurückzuführen, dass Tiberius in dem grossen pannonischen Kriege 743-745-11-9 v. Chr. auch die Eroberung von Mösien bewirkt hat.

Moesia wurde zuerst als eine Provinz von einem kaiserlichen, in der Regel consularischen Legaten verwaltet, und in den Jahren 15—44, in welchen Macedonien und Achaia vorübergehend vom Kaiser übernommen waren, wurden auch diese Provinzen zeitweise unter denselben Legaten gestellt $). Nach 44 bildete

[blocks in formation]

4) Zumpt Comm. epigr. 2, 253 ff. setzt, freilich nur vermuthungsweise, die Einrichtung derselben 738=16.

5) Dio Cass. 55, 29 : Καικίνας Σεουῆρος, ὁ τῆς πλησιοχώρου Μυσίας ἄρχων.
6) Ovid. Trist. 2, 197:

Hactenus Euxini pars est Romana sinistri;
Proxima Basternae Sauromataeque tenent.
Haec est Ausonio sub iure novissima vixque
Haeret in imperii margine terra tui.

Dies Buch ist 7629 geschrieben. S. Fischer Zeittafeln zu 761.

7) Appian. Illyr. 30 erwähnt den Curio nicht, dagegen seinen Nachfolger Lucullus, den Bruder des bekannten Lucullus, der 68272 gegen die Barbaren des Haemus zog (Drumann 4, 177); dann sagt er: xai nàɛīον σùÒÈν εúρov ἐπὶ τῆς Ῥωμαίων δημοκρατίας ἐς Μυσοὺς γενόμενον· οὐδ ̓ ἐς φόρον ὑπαχθέντας οὐδ ̓ ἐπὶ τοῦ Σεβαστοῦ. ὑπήχθησαν δὲ ὑπὸ Τιβερίου, τοῦ μετὰ τὸν Σεβαστὸν τοῖς Ρωμαίοις αὐτοκράτορος γενομένου, und am Ende des Capitels wiederholt er: καὶ Τιβέριος εἷλε (τοὺς Μυσούς) κατὰ τὴν μόναρχον ἐξουσίαν. Dass dies falsch ist, zeigt Tac. Ann. 1, 80, nach welchem im J. 14 n. Chr. Poppaeus Sabinus legatus Moesiae war, Suet. Tib. 41, welcher die Provinz Moesia als unter Tiberius bestehend erwähnt, und das Schweigen des Velleius, welcher Mösiens wohl gedacht haben würde, wenn die Provinz von Tiberius herrührte, endlich das angeführte Zeugniss des Dio Cassius, der über die Verwaltung Mösiens während der ganzen Regierungszeit des Tiberius gut orientirt ist (58, 24. 25).

8) Poppaeus Sabinus verwaltete Moesia, nachdem er 9 n. Chr. Consul gewesen war, schon 14 n. Chr. ; seit 15 n. Chr. aber auch Achaia und Macedonia, Tac. Ann. 1, 80. Nach Dio Cassius 28, 25 blieb er in dieser Stellung bis 35, also 21 Jahre, sein Nachfolger P. Memmius Regulus, Cos. 31, erhielt ebenfalls

das ungetheilte Mösien eine eigene Verwaltung bis auf Domitian1), Theilung unter welchem es in zwei Theile, Moesia superior 2), das jetzige Serbien, westlich vom Fluss Ciabrus, und Moesia inferior 3), mit

derselben.

alle drei Provinzen, und erst Claudius gab im J. 43 Achaia und Macedonia dem
Senat zurück (Dio Cass. 60, 24). Da indessen in dieser Zeit drei besondre legati
Aug. Moesiae vorkommen, nämlich Ti. Latinius Pandusa (Tac. Ann. 2, 66) im
J. 19, sein Nachfolger Pomponius Flaccus, Cos. 17 (Tac. a. a. O. Ovid ep. ex
Ponto 4, 9, 75), und Pomponius Labeo im J. 26, welcher nicht Consular, son-
dern nur praetorius war (Tac. Ann. 4, 47. Dio Cass. 58, 24), so kann die Verbin-
dung der drei Provinzen nur zu Zeiten stattgefunden haben. S. Zumpt Comm.
epigr. 2, 257 ff.

1) Aus dieser Zeit sind von den Statthaltern bekannt
unter Claudius: L. Martius
provinciae Moesiae, ein praetorius.

Macer leg. Ti. Claudi Caes. Aug. pr. pr.
Borghesi Oeuvres 3, 183.

a. 51-57 oder 58: Flavius Sabinus. Tac. Hist. 3, 75. Henzen Annali 1859 P. 16.

a. 62 (vielleicht schon seit 57): Ti. Plautius Silvanus Aelianus, Cos. 45. Orelli 750. Henzen a. a. O. p. 16. 20. Waddington Fastes des provinces Asiatiques, Paris 1872. 8 n. 85. Vol. I p. 130. Mommsen C. I. L. III n. 781.

a. 67-69 M. Aponius Saturninus, Cos. 66 (Henzen Scavi p. 22). Tac. Hist. 1, 79; 2, 85; 5, 26.

a. 69: Fonteius Agrippa. Tac. Hist. 3, 46; πрEGẞEUtijs úñatizós. Joseph. B. Iud. 7, 4, 3.

a. 71: Rubrius Gallus. Joseph. B. Iud. 7, 4, 3.

2) Es kommen vor:

Bald nach 85: L. Funisulanus Vettonianus leg. pro pr. provinc. Delmatiae, item provinc. Pannoniae, item Moesiae superioris. Henzen 5431. 5432. Pannonien regierte er 85 (Henzen 5430), Mösien wahrscheinlich bald darauf, jedenfalls noch unter Domitian. Henzen Annali 1857 p. 19.

Unter Traian: P. Tullius Varro leg. Aug. pro pr. Moesiae superior. Henzen 6497.

nach 159: M. Statius Priscus

Henzen 5480.

-

leg. Augg. pr. pr. prov. Moesiae super.

c. 167: M. Cl. Fronto, leg. Aug. pr. pr. Moes. sup. Henzen 5478. 5479 = C. I. L. III, 1457. Borghesi Oeuvr. 6, 266.

c. 168. P. Mummius Sisenna legatus Aug. pr. pr. Moesiae superioris, Cos. c. 157. Henzen 6499. Waddington Fastes n. 153. c. 176: Pertinax Cassiano motu composito (175) men accepit. Capitolin. Pert. 2, 11. 202-209. Q. Anicius Faustus, II, 1685.

Moesiae utriusque

- regiC. 1. L.

Aus unbestimmter Zeit: M. Caecilius Novatilianus c. v. — allectus inter consulares, praeses prov. Maes. super. Orelli 1178 Mommsen 1. N. 1420.

[ocr errors]

3) Spartian. Hadr. 2, 3: post hoc in inferiorem Moesiam translatus extremis iam Domitiani temporibus. Statthalter dieser Provinz sind:

a. 99: Q. Pomponius Rufus. Renier in Borghesi Oeuvres 5, 525. Vgl. Orelli 802. a. 106 A. Caecilius Faustinus. Henzen 6857.

a. 112: P. Calpurnius Macer. C. I. L. III n. 777. Vgl. Plin. ep. 5, 18.

a. 113: Q. Roscius Pompeius Falco. Henzen 5451. Waddington Fastes n. 133

p. 203.

nach 127: L. Minicius Natalis. Orelli 1551. Henzen 6498. C. 1. Gr. 5977.
a. 134: Iulius Maior. Militärdiplom Henzen Annali 1857 p. 6. 19 ff. Vgl.
Annali 1868 p. 69 n. 70.

nach 133: Antonius Hiberus. Henzen 6429 C. I. L. III, 781.
nach 138: T. Vitrasius Pollio. Henzen 5290. Waddington Fastes n. 142.
zwischen 161-172: M. Servilius Fabianus. Orelli 2274.

« VorigeDoorgaan »