Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

asiatischen Städte erhalten hatten 1), unter welchen Alabanda 2), Aphrodisias3), Apollonis 4), Astypalaea5), Caunos 6), Chios7), Cnidus ), Cos 9), Cyzicus 10), Ilium 11), Magnesia am Sipylus 12), Mytilene 13), Mylasa 14), Phocaea 15), Samos 16), Stratonicea 17), Termera 18) und Teos 19) bekannt sind. Indessen ist weder dies Verzeichniss vollständig, noch lässt sich ein solches überhaupt aufstellen, da die Freiheit diesen Städten unter unerheblichen Vorwänden wieder theilweise entzogen wurde. Römische Colonien Colonien. gab es in Asien nur wenige, nämlich Alexandria Troas 20) und Parium 21). Auch Tralles war nach seiner Zerstörung durch ein Erdbeben unter Augustus grossentheils von Römern colonisirt

1) Dio Cass. 37, 20 (von Pompeius): tá tε theiw edyn tăv év tỷ 'Acíq τῇ ἠπείρῳ τότε αὐτοῖς ὄντων νόμοις τε ἰδίοις καὶ πολιτείαις κατεστήσατο καὶ διεκόσμησεν, ὥστε καὶ δεῦρο αὐτοὺς τοῖς ὑπ ̓ ἐκείνου νομισθεῖσι χρῆσθαι. Ioseph. Ant. 16, 2, 4 lässt den Nicolaus Damascenus von ganz Ionien sagen: el yàp exhoyiσαιντο τὴν πάλαι βασιλείαν καὶ τὴν νῦν ἀρχὴν, πολλῶν ὄντων, ὅσα πρὸς εὐδαι μονίαν αὐτοῖς ἐπέδωκεν, ἔτι κατὰ πάντων ἀρκεῖ τὸ μηκέτι δούλους ἀλλὰ ἐλευ θέρους φαίνεσθαι.

2) Plin. N. H. 5 § 109.

3) Plin. N. H. 5 § 109.

Liv. 43, 6. Eckhel 2, 571.

Die Stadt erhielt durch Antonius in den Jahren 3935 ἐλευθερίαν καὶ ἀτέλειαν, C. I. Gr. n. 2737. 2845.

4) Cic. pr. Flacco 29, 71, vgl. § 74.

5) Plin. N. H. 4 § 71.

6) Plin. N. H. 5 § 104.

7) Plin. N. H. 5 § 136. C. 1. Gr. 2222.

8) Plin. N. H. 5 § 104.

9) Seit Claudius immunis, Tac. Ann. 12, 61.

10) Strabo 12 p. 576. Es verlor die Freiheit im J. 20 v. Chr. (Dio Cass. 54, 7. Zonaras 10, 34), erhielt sie wieder 15 v. Chr. Dio Cass. 54, 23, verlor sie aufs Neue 24 n. Chr. Dio Cass. 57, 24. Suet. Tib. 37. Tac. Ann. 4, 36.

11) Strabo 13 p. 595. Suet. Claud. 25.

27, 1, 17 § 1. C. I. Gr. 3610.

Tac. Ann. 12, 58. Callistratus Dig.

12) Appian. Mithr. 61. Strabo 13 p. 621. Tac. Ann. 3, 62. Liv. ep. 81. C. I. Gr. Vol. II p. 581a.

13) Plin. N. H. 5 § 139. Vellei. 2, 18. Plut. Pomp. 42, vgl. Dio Chrys. II p. 621. 622 R.

14) Plin. N. H. 5 § 108. C. I. Gr. 2695b.

15) Dio Cass. 41, 25. Lucan. Phars. 5, 53.

16) Plin. N. H. 5 § 135. Dio Cass. 54, 9.

17) Plin. N. H. 5 § 109.

18) Plin. N. H. 5 § 107.

19) Ασυλος καὶ ἀφορολόγητος, C. 1. Gr. 3045.

20) Angelegt von Augustus. Plin. N. H. 5 § 124. Paulus Dig. 50, 15, 8 und mehr bei Zumpt Comm. epigr. I, 378. Ein decurio coloniae und ein duumvir Waddington n. 1734. 1740. C. 1. L. III n. 392.

21) Plin. N. H. 4 § 48; 5 § 141. Orelli n. 512. Zumpt a. a. O. Colonia Iulia Pariana in der Inschr. Waddington n. 1731, colonia n. 1746. 1747.

Diocletianische Thei

Jung.

worden 1) und nahm seit dieser Zeit den Namen Caesarea oder Caesarea Tralles an2).

Am Ende des dritten Jahrhunderts wurde, wahrscheinlich von Diocletian, die Provinz Asien in sieben kleine Provinzen zerlegt, die im Jahre 297 bereits bestanden3) und sich in den folgenden Jahrhunderten erhielten. Es sind dies 1. Asia proconsularis, damals ein schmaler Küstenstrich von Assus bis zum Maeander mit der Ist. Ephesus 4), 2. Hellespontus mit der Hst. Cyzicus unter einem consularis), 3. Lydia mit der Hst. Sardes unter einem consularis), 4. Phrygia prima oder Phrygia Pacatiana mit der Hst. Laodicea, der westliche Theil Phrygiens bis herauf nach Ancyra Phrygiae und Aezani, unter einem praeses1), 5. Phrygia secunda oder salutaris, der nordöstliche Theil Phrygiens mit der Hst. Eukarpia und den Städten Dorylaeum, Synnada und Metropolis) - der dritte Conventus Phrygiens, Apamea, gehörte in dieser Zeit zu Pisidien, 6. Caria mit der Hst. AphroInsularum disias), 7. Insularum provincia 1o), èñapyía výswv 11) oder výsov xuxλáòwv 12), welche 53 Inseln umfasste 13), und zu der nach Hiero

provincia.

1) Agathias Hist. 2, 17 nennt die Stadt dñoría. Dann sagt er: voy ouv οἱ ἐκείνῃ ἀστοὶ Πελασγοὶ μὲν οὐκέτι ἂν δικαίως κληθεῖεν, Ρωμαῖοι δὲ μᾶλλον. Die ἐν Τράλλεσι κατοικοῦντες Ῥωμαῖοι werden erwähnt C. 1. Gr. 2927. Sie haben einen eigenen curator, C. 1. Gr. 2930.

2) Eckhel 3, 125. C. I. Gr. 2929. Waddington zu n. 600a.

3) Mommsen Verz. d. R. Provinzen von 297. Abh. d. Berl. Acad. 1862 S. 506. Waddington Fastes I p. 25.

4) ἡ περὶ Ἔφεσον 'Ασία, Eunap. I p. 32 Boiss. Derselbe I p. 60: ἀνθύπατον αὐτὸν ἐπιστήσας τῆς νῦν ἰδίως ̓Ασίας καλουμένης. Αὕτη δὲ ἀπὸ Περγάμου τὸ ἁλιτενὲς ἐπέχουσα πρὸς τὴν ὑπερκειμένην ἤπειρον ἄχρι Καρίας ἀποτέμνεται, καὶ ὁ Τμώλος αὐτῆς περιγράφει τὸ πρὸς Λυδίαν. Hierocles p. 658 ft. Ueber den Umfang dieser und der übrigen asiatischen Provinzen s. Bingham Orig. eccles. III p. 481 ff.

5) Hierocles p. 661.

6) Hierocles p. 669.

7) Phrygia prima heisst die Provinz im veroneser Verzeichniss bei Silvius, Pacatiana in der Notitia Dign, und bei Hierocles p. 664 f.

8) Phrygia secunda im veroneser Verzeichniss, später immer salutaris. In der Notitia hat sie einen praeses (Not. D. Or. 1 p. 7), bei Hierocles p. 676 einen consularis.

9) Unter Diocletian hat Caria einen praeses, C. I. L. III n. 449. So auch einen pov unter Constantius II, C. I. Gr. 2744. 2745. Noch in der Notitia ist die Provinz präsidialisch, bei Hierocles p. 687 consularisch. Ueber die Metropolis Aphrodisias s. Boeckh zu C. I. Gr. 2712. 2746.

10) Leber diese vgl. Kuhn II S. 202. 277. Merckens a. a. O. p. 11 ff.
11) Hierocles p. 685. 686.

12) Enigaviou Exdesi bei Constant. Porphyr, de caerim. I p. 793, 3; 797,

12 Bonn.

13) Descriptio totius orbis ed. Gothofr. 1628 p. 43, auch in Müller Geogr.

cles namentlich die Städte Rhodus, Cos, Samos, Chios, Mytilene, Methymna, Tenedos, Poroselene, Andros, Tenos, Naxos, Paros, Siphnos, Melos, los, Thera, Amorgos, Astypalaea gerechnet wurden 1). Wenn Sextus Rufus die Einrichtung dieser Provinz, deren Metropolis Rhodus war 2), dem Vespasian zuschreibt 3), so ist dies in sofern richtig, als Rhodus den unsicheren Besitz seiner Freiheit, welche ihm von Claudius genommen, aber auf Neros Verwendung wiedergegeben war), unter Vespasian eingebüsst zu haben scheint 5). Es wird aber, wie die übrigen Inseln, der Provinz Asien einverleibt worden sein; denn einer eigenen provincia insularum geschieht zuerst unter Diocletian) und später öfters Erwähnung 7).

XXIX. Bithynia und Pontus 8).

Provinz 74.

Das eigentliche Bithynien, d. h. das Küstenland vom Rhyn- Bithynien dacus bis zur Mündung des Sangarius) kam nach dem Aussterben der bithynischen Könige 10) durch das Testament des letz

min. II p. 528 B.: inde quae sic vocantur Cycladas insulas numero quinquaginta tres, quae omnes suum iudicem habent.

1) Hierocles p. 686 nennt ausserdem Пléteλos, welcher Name corrumpirt ist. 2) Wesseling ad Hierocl. p. 481 Bonn. Constantinus Porph. a. a. O.

3) Sex. Rufus br. 10: et sub Vespasiano principe Insularum provincia facta est.

4) Dio Cass. 60, 24. Tac. Ann. 12, 58. Auf das Verdienst des Nero um die Insel bezieht man das Epigramm Anthol. Pal. II, 60. S. Jacobs ad Anth. Gr. II, 2 p. 51, vgl. Suet. Ner. 7. Ueber das frühere Verhältniss zwischen Rhodus und Rom s. Schneiderwirth Gesch. der Insel Rhodus, Heiligenstadt 1868. 8 S. 123 ff.

5) Suet. Vesp. 8: Lyciam, Rhodum, Byzantium, Samum in provinciarum formam redegit, was wiederholt wird von Eutrop. 7, 19. Euseb. chron. p. 163 Scal. In dem Pootazó des Dio Chrysostomus, der am Anfang der Regierung des Vespasian gehalten zu sein scheint, wird die Insel als frei geschildert. Vol. II p. 621. 625 R.

6) Ein praeses prov. insul. unter Diocletian in einer Inschr. v. Mytilene Orelli 1059, besser C. I. L. III n. 450. Derselbe scheint erwähnt zu werden in der Inschr. von Cos, C. I. L. III n. 460. Eine Verordnung an den praeses insularum aus dem Jahre 293 s. Cod. Iust. 3, 22, 5.

7) S. Gothofr. ad Cod. Theod. 13, 5, 32. Boecking ad N. D. Or. p. 145. 8) Ueber diese Provinz handeln A. Gu. O. Schoenemann De Bithynia et Ponto provincia Romana, Goettingae 1855. 4. F. W. A. Faber Quaestionum Propontiacarum part. prior, Herfordae 1858. 4. Neue Inschriften von Bithynien s. bei Mordtmann in Sitzungsber. der bayer. Acad. 1863 I S. 205-241.

9) Strabo 12 p. 543. Heraclea gehörte nebst dem Küstenlande Paphlagoniens seit Mithridates Eupator zum Königreiche Pontus und so blieb es auch unter den Römern. Strabo 12 p. 541: καταλυθέντων δὲ τῶν βασιλέων ἐφύλαξαν οἱ Ρωμαῖοι τοὺς αὐτοὺς ὅρους, ὥστε τὴν Ἡράκλειαν προσκεῖσθαι τῷ Πόντῳ, τὰ δ' ἐπέκεινα Βιθυνοῖς προσχωρεῖν.

10) S. über diese Clinton Fasti Hell. III p. 410-420.

ten derselben, Nicomedes III, im J. 680=74 v. Chr. an die Pontus 65. Römer 1). Zu diesem wurde im J. 652), noch vor dem Tode des Mithridates 3) der westliche Theil des pontischen Reiches, d. h. der Küstenstrich Paphlagoniens von Heraclea bis zum Halys +) hinzugefügt, welchen Pompeius in 11 Stadtgebiete theilte 5). Die Ostgrenze der Provinz hat sich indessen im Laufe der Zeit mehr⚫fach geändert. Namentlich scheint die Stadt Amisus, östlich vom Halys, schon im Jahr 73 zu Bithynien gehört zu haben), vielleicht nur als ein militärisch wichtiger Punct, gleich darauf aber im dritten mithridatischen Kriege wieder verloren zu sein. Denn

1) Appian. Β. C. 1, 111: τοῦ δ ̓ ἐπιόντος ἔτους (680 = 74), ἕκτης έβδομη κοστῆς καὶ ἑκατοστῆς ὀλυμπιάδος οὔσης, δύο μὲν ἐκ διαθηκῶν ἔθνη Ρωμαίοις προςεγίγνετο, Βιθυνία τε Νικομήδους ἀπολιπόντος καὶ Κυρήνη Πτολεμαίου τοῦ Λαγίδου βασιλέως, ὃς ἐπίκλησιν ἦν Ἀπίων. Appian. Β. Mithr. 7. 71. Liv. ep. 93: Nicomedes Bithyniae rex populum Romanum fecit heredem, regnumque eius in provinciae formam redactum est. Vellei. 2, 4, 1. Eutrop. 6, 6: L. Licinio Lucullo et M. Aurelio Cotta coss. (74 v. Chr.) mortuus est Nicomedes rex Bithyniae et testamento populum Romanum fecit heredem. S. Rufus brev. 11. Arrian bei Photius Cod. 93 Vol. I p. 73 Bekk. Wenn Mommsen R. G. II14, 51, Henzen n. 5354, Zumpt Comm. ep. II, 191 gegen die Zeugnisse des Appian und Eutrop die Provinz im J. 75 entstehen lassen, so folgen sie hierin der Ansicht von Borghesi Oeuvres 3, 173, welche, wie Waddington in Le Bas et Waddington Voyage archéologique. Explication des inscriptions Vol. III p. 121 ff. nachweist, auf einem Irrthume beruht. Nicomedes III starb erst im Anfang 74; eine Tetradrachme desselben, geschlagen in Nicomedia (Mionnet Supplem. V p. 274), hat die Jahrzahl 223, d. h. da die bithynische Aera mit 297 v. Chr. beginnt, 74, während eine grosse Anzahl Münzen von Nicaea, Nicomedia, Prusa ad Olympum und Bithynium mit der Jahrzahl 224 (73) von dem propraetor Bithyniens, C. Papirius Carbo, geschlagen sind. Vom Mai 75 bis zum Mai 74 war propractor Asiae nicht Silanus, der vielmehr Mai 76 bis Mai 75 zu setzen ist (Plin. N. H. 2 § 100; 35 § 131), sondern Iuncus (so ist zu lesen Plut. Caes. 2. Vell. II, 42. Gellius 5, 13, 6. S. Nipperdey Philologus VI, 377), welchen Cäsar damals, als er die Piraten, die ihn gefangen hatten, kreuzigen lassen wollte (Suet. Iul. 4), in Bithynien bei der Organisation der neuen Provinz beschäftigt fand (Vell. 2, 42). Das cognomen Iuncus kommt vor in der gens Aemilia und Claudia (Borghesi Oeuvr. 3, 63 ff. Waddington a. a. O. p. 123) und in der athenischen Inschr. Ephem. Archaeol. n. 363: Тpeñoλetāv tys Polvixys οἱ ἄρχοντες καὶ ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος Αἰμίλιον Ἰουγκόν πρεσβευτήν Σεβαστοῦ καὶ ἀντιστράτηγον τὸν ἑαυτῶν πολείτην κ. τ. λ.

2) Plutarch. Pomp. 38. Liv. ep. 102: Cn. Pompeius in provinciae formam Pontum redegit. Pharnaces filius Mithridatis bellum patri intulit: Vgl. Drumann IV, 450 A. 93.

3) Er starb erst 63. Appian. Mithr. 112. Dio Cass. 37, 12.

4) Diesen giebt Strabo 12 p. 544 als Ostgrenze an: xai μéype dɛupo tois Ρωμαίοις ἡ ποντικὴ ἐπαρχία ἀφώρισται.

5) Strabo 12 p. 541: καὶ δὴ Πομπήϊος καταλύσας ἐκεῖνον. ἐν τούτοις τοῖς ὅροις οὖσαν τὴν χώραν ταύτην παρέλαβε· τὰ μὲν πρὸς Ἀρμενίαν καὶ τὰ περὶ τὴν Κολχίδα τοῖς συναγωνισαμένοις δυνάσταις κατένειμε, τὰ δὲ λοιπὰ εἰς ἕνδεκα πολι τείας διεῖλε καὶ τῇ Βιθυνίᾳ προσέθηκεν, ὥστ ̓ ἐξ ἀμφοῖν ἐπαρχίαν γενέσθαι μίαν.

6) Auf ihren Münzen kommt bereits C. Papirius Carbo vor (Eckhel D. N. 2, 347. Mionnet 2 p. 344), welcher 73 propraetor Bithyniae war.

im Winter 73-72 belagerte 1) und im folgenden Jahre eroberte sie Lucullus 2); ob sie 65 zur Provinz gezogen wurde, ist unbekannt; im J. 47 wurde sie von Pharnaces erobert 3), dann von Cäsar frei gemacht 4); später wieder von Tyrannen regiert 5) und erst im J. 33 v. Chr. durch Antonius mit Bithynien vereinigt "), dessen östlichste Stadt sie seitdem ist. Unter Traian lassen sich von den 14 Städten der pontischen Landschaft wenigstens 6 mit Sicherheit nachweisen: Heraclea, Tium 7), Amastris $), Abonoteichos 9), (Ionopolis) 10), Sinope 11) und Amisus 12), aber schon unter Antoninus Pius war die Grenze wieder anders regulirt, so dass Bithynia Pontus nur noch bis Amastris und den dazu gehörigen Komen 13) Cromna und Cytorus ging 14), Abonoteichos, Sinope und Amisus dagegen zu Galatien gehörte 15).

Die Provinz hat von Anfang an einen propraetor 16), seit 27 Verwaltung. v. Chr. einen prätorischen proconsul 17), und führt seit 65 v. Chr. den Namen Bithynia et Pontus 18) oder Bithynia Pontus 19). Bei der Theilung der Provinzen im J. 27 v. Chr. blieb sie Senatsprovinz 20)

1) Appian. Mithr. 78. Plutarch. Luc. 14. 15. 33.

2) Appian. Mithr. 82. 83. Plut. Luc. 19. Memnon bei Photius p. 235a Bekk.. 3) Dio Cass. 42, 45. 46.

4) Dio Cass. 42, 48.

5) Strabo 12 p. 547.

6) Strabo a. a. O. sagt zwar: εἶτ ̓ ἐλευθερώθη πάλιν μετὰ τὰ ̓Ακτιακὰ ὑπὸ Καίσαρος τοῦ Σεβαστοῦ, aber die Aera der Stadt von 721

2, 349) beweist, dass dies schon vor der Schlacht geschah.

7) Plin. ep. ad Tr. 75 (79).

8) Plin. ep. ad Tr. 98 (99). 99 (100).

9) Ptolem. 5, 4 § 2. Mionnet Suppl. 4 p. 550.

[ocr errors]

33 (Eckhel D. N.

10) Ueber die Entstehung dieses Namens berichtet Lucian Pseudomant. 58. 11) Plin. ep. ad Tr. 90 (91). 91 (92).

12) Plin. a. a. O. 92 (93). 93 (94). 110 (111).

13) Kuhn II, 261.

14) Ptolem. 5, 1 § 7.

15) Ptolem. 5, 4 § 2. 3.

16) Appian. Mithr. 121. Πόντου δὲ καὶ Βιθυνίας πέμπεταί τις ἀπὸ τῆς βουλῆς atpathyòs étýolog. So heisst z. B. P. Silius Nerva, Statthalter 51 v. Chr. in den Ueberschriften der Briefe Cic. ad fam. 13, 61. 62. 63. 64. 65 propraetor.

17) Dio Cass. 53, 13. Daher bei Tac. Ann. 1, 74: Granium Marcellum, praetorem Bithyniae und 16, 18: proconsul Bithyniae. Auf den Münzen von Bithynien erscheinen die Proprätoren der Republik ohne Titel mit blossem Namen (Schoemann p. 4 n. 2 irrt), von 27 v. Chr. an mit dem Titel dvdómatos.

18) Orelli n. 77 u. ö.

19) C. I. Gr. 1720 u. ö.

20) Dio Cass. 53, 12.

Rom. Alterth. IV.

13

« VorigeDoorgaan »