Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

barkeit und Verwaltung einer der genannten Gemeinen angehörten; im Laufe der Kaiserzeit hat sich indessen die Zahl der Städte vermehrt, indem theils Komen zu selbständigen Diöcesen erhoben wurden, wie dies mit Prusa am Olymp unter Traian geschehen zu sein scheint 1), theils einige Städte der Provinz Asien zu Bithynien gezogen wurden 2).

Besonders privilegirte Städte giebt es in der ganzen Provinz Freie Städte. sehr wenige nämlich zwei liberae civitates, Chalcedon und Amisus 3), und drei Colonien, Apamea 4), mit vollständigem Namen Colonien. Colonia Iulia Concordia Augusta Apamea 5), eine Colonie nicht des Augustus 6), sondern des Caesar 7), Sinope 8) oder Colonia Iulia Caesarea Felix Sinope, ebenfalls von Cäsar gegründet 709 45, von welcher Aera die Stadt ihre Jahre zählt 9), und im vierten Jahrhundert auch Nicomedia 10).

=

im 4. Jahrh.

In der Mitte dieses Jahrhunderts bestand noch die combi- Theilungen nirte Provinz 11). Theodosius der Gr. (379-395) scheint sie dann aber getheilt zu haben 12), denn nach ihm finden wir sie getrennt in die Provinzen Bithynia unter einem Consularis und Honorias unter einem praeses 13); die erste umfasst nach Hierocles p. 690,

1) Dio Chrys. II p. 175 R. Faber Quaest. Propont. p. 7.

2) Ich verweise hierüber auf die vollständige Untersuchung bei Kuhn II, 258 ff.

3) Die erste erwähnt nur Plinius N. H. 5 § 149, auf Münzen und Inschriften wird ihrer libertas nie gedacht; Amisus dagegen heisst nicht nur bei Plinius N. H. 6 $7 Amisum liberum, sondern auch auf den Münzen hævdépa (Eckhel 2, 347. 348. Mionnet 2, 344. S. 4, 438 ff.). Plinius ad Tr. 92 nennt sie Amisenorum civitas libera et foederata und Traian ep. 93 erkennt ihre Autonomie ausdrücklich an: Amisenos si legibus istorum, quibus de officio foederis utuntur, concessum est eranum habere, possumus quo minus habeant non impedire —. in ceteris civitatibus, quae nostro iure obstrictae sunt, res huiusmodi prohibenda est. Erhalten hatten die Amisener die Freiheit von Augustus. Strabo 12, 547.

[ocr errors]

4) Plin. N. H. 5 § 149. Strabo 12 p. 564. Plin. ep. ad Tr. 47 (56). Ulpian. Dig. 50, 15 1 § 10. Dio Chrys. II p. 183 R.

5) Eckhel 2, 406. Mionnet. 2, 412. S. 5, 10. C. I. L. III n. 335. Numismatic Chronicle VIII p. 40.

6) Im Monum. Anc. erwähnt Augustus unter den Provinzen, in welchen er Colonien anlegte, Bithynien nicht. Vgl. Mommsen R. g. d. A. p. 83.

7) Faber Quaest. Prop. p. 5. Die Colonie, welche Heraclea erhalten hatte, wurde noch vor der Schlacht bei Actium vernichtet (Strabo 12 p. 543) und nicht wieder hergestellt.

8) Strabo 12 p. 546. Plin. N. H. 6 § 6. Ulpian. Dig. 50, 15, 1 § 10. C. I. Gr. 4164.

9) Eckhel 2, 391 ff.

10) Orelli n. 1060.

11) Ein consularis Ponti et Bithyniae um 340 kommt vor Henzen n. 6480. 12) Boecking ad Not. Dig. Or. p. 129. Kuhn II, 262.

13) N. D. Or. p. 6. 7 und dazu Böcking p. 132. 146.

der sie Pontica prima nennt, das eigentliche Bithynien mit Hinzufügung einiger früher zur Provinz Asien gehöriger Städte 1), die letzte enthält nur sechs Städte: Heraclea, Tium, Claudiopolis, Prusias, Kratia und Adrianopolis; die weiter östlich liegenden, Abonoteichos, Sinope und Amisus waren, wie oben erwähnt ist, schon unter Antoninus Pius zu Galatien gezogen worden, und auch Amastris gehört bei Hierocles p. 696 zur Provinz Paphlagonien.

XXX. Galatia 2) mit dem Pontus Polemoniacus.

Amyntas, der letzte König Galatiens, welchem im J. 36 von Antonius Galatien nebst verschiedenen angrenzenden Ländern verliehen 3), im J. 31 aber dieser Besitz von Octavian bestätigt worProvinz 25. den war 4), hatte bei seinem Tode im J. 25 v. Chr. einen grossen Ländercomplex unter sich, welcher mit Ausnahme des rauhen Ciliciens 5) und Pamphyliens), über welche Landschaften weiter unten die Rede sein wird, in demselben Jahre zur römischen Bestand Provinz gemacht wurde 7). Die zur Provinz gehörigen Landselben. schaften, welche in einer Inschrift des ersten Jahrhunderts aufGalatia. gezählt werden), waren folgende: 4. Die drei Stämme der

theile der

1) S. Kuhn II, 262.

2) S. G. Perrot De Galatia provincia Romana, Lutet. Paris. 1867.8, welche Abhandlung wesentlich benutzt ist in Fr. Sieffert Galatien und seine ersten Christengemeinden, in Zeitschr. für die historische Theologie 1871 S. 257-292. Ueber die frühere Geschichte der Galater ist noch brauchbar Wernsdorf De republica Galatarum, Nürnberg 1743. 4. Ausserdem s. Kuhn II p. 148 ff. 255 ff. Zumpt Comm. ep. II p. 93 ff. und einige neue Inschriften bei Le Bas et Waddington Voyage archéologique. Explication des inscriptions III p. 425 ff. Exploration archéologique de la Galatie et de la Bithynie, Paris, 2 Voll. fol. 1872. Mommsen C. 1. L. III n. 235 ff. Nicht gesehn habe ich C. H. Hermes Rerum Galaticarum specimen, Vratisl. 1822. 8.

3) Dio Cass. 49, 32.
4) Dio Cass. 51, 2.
5) Strabo 12 P. 671.

6) Dio Cass. 53, 26.

Perrot

7) Dio Cass. 53, 26: τοῦ δ' Αμύντου τελευτήσαντος οὐ τοῖς παισὶν αὐτοῦ τὴν ἀρχὴν ἐπέτρεψεν, ἀλλ ̓ ἐς τὴν ὑπήκοον ἐσήγαγε· καὶ οὕτω ἡ Γαλατία μετὰ τῆς Λυκαονίας Ῥωμαῖον ἄρχοντα ἔσχε. Strabo 12 p. 567. 569. 571. S. Rufus brev. 11. Eutrop. 7, 10. Euseb. Chron. p. 168 Scal.

8) Inschr. von Antiochia Pisidiae (Henzen 6912, vgl. dazu p. 521 = Waddington Voy. III p. 432 n. 1816 C. I. L. III n. 291): [L. Bellicio] P. [f.] Stellatino] Soller\ti, fetiali, leg. Aug. pro pr. provinc. Gal(atiae) Pisidi(ne) Phrygiae Lycaoniae) Isaur(iae) Paphlagoniae) Ponti [G]ala(tici) Ponti Polemonian(i) A[r]meniae), leg(ato) leg(ionis) XIII[G]e(minae), donat[o] don[is] militarib[us] expeditione) Sueb[i]c[a] et Sarm[atica] cor(ona) mur(ali) corona) vall(ari) cor(ona) aurea) hast[is] pur[is] trib[us), vexill(is) trib(us), curatori) colo

Galater), welche damals den Beinamen Zeẞastyvoi annahmen, mit drei Hauptstädten, nämlich die Σεβαστη νοὶ Τεκτόσαγες mit der Hauptstadt Ancyra 2), die Σεβαστηνοί Τολιτοβώγιοι mit der Hst. Pessinus 3), die Zeẞaotyvol Тpóxμot mit der Hst. Tavium 4), welche letztere die Aera der Provinz vom Jahr 255) hat; 2. Pisidia), Pisidia. 3. Der östliche Theil von Phrygia mit den Städten Antiochia ad Phrygia. Pisidiam 7), Amorium 8), Aezani 9), Orcistus 10); 4. Lycaonia 11); Lycaonia. 5. Isauria 12). Hiezu kamen später noch 6. Das Binnenland von Isauria. Paphlagonien um den Berg Olgassys, welches Pompeius im J. 65 Paphlagov. Chr. der Familie des Pylaemenes überlassen hatte 13), Augustus aber im Jahre 747-7 zur Provinz machte, d. h. mit Galatien vereinigte 14). Das Jahr geht hervor aus der Aera der Städte Gangra (Germanicopolis), Andrapa (Neoclaudiopolis) 15) und Pompeiopolis 16), welches sich unτрónoλis Пlapλayovías nennt 17). 7. Der

ni[a]r(um) et municipior(um), prae(fecto) frumenti) dand[i] ex s(enatus) c(onsulto), praetori, aedili curul(i), quaestori) [C]ret(ae) et Cyrenarum), tribuno) leg(ionis) XXII Primi[g]eniae, IIIviro a. a. a. f. f. Thiasus libertus). Ueber die Zeitbestimmung der Inschr. s. unten.

1) Wernsdorf c. II § 25-27.

2) C. I. Gr. n. 4010. 4011: ἡ μητρόπολις τῆς Γαλατίας Σεβαστὴ Τεκτοσάγων Αγκυρα.

3) C. I. Gr. 4085.

4) Mionnet IV p. 402 n. 171. Suppl. VII p. 651. 653.

5) Eckhel D. N. III p. 182; IV p. 377. C. I. Gr. n. 4099. 4112. Cavedoni Bull. 1845 p. 94.

6) Pisidien gehörte zum Reiche des Amyntas (Appian. B. C. 5, 75) und die pisidischen Städte Sagalassos (πрón Històшv auf Münzen, vgl. C. 1. Gr. 4368) und Selge standen unter dem Statthalter von Galatien. Strabo 12 p. 569. 571.

7) Auch diese Landschaft besass Amyntas, Strabo 12 p. 569. In Antiochia ad Pisidiam ist die Inschrift des Legaten L. Bellicius Sollers gefunden worden. 8) Hier stand eine verillatio leg. XII fulm., welche zur Garnison von Galatien gehörte, C. I. L. III n. 353.

9) Mommsen C. I. L. III n. 355.

10) Mommsen C. I. L. III p. 67a.

11) Dio Cass. 53, 26. Vgl. die Inschr. von Iconium, in welcher ein niτροπος Γαλατικῆς ἐπαρχίας vorkommt, C. 1. Gr. 3991.

12) Isauria besass Amyntas (Strabo 12 p. 569) und noch Ptolemaeus 5, 4 § 12 rechnet es zu Galatien.

13) Strabo 12 p. 541: μεταξὺ δὲ τῶν Παφλαγόνων τῶν μεσογαίων τινὰς βασιλεύεσθαι παρέδωκε τοῖς ἀπὸ Πυλαιμένους· — — ὕστερον δ ̓ οἱ τῶν Ῥωμαίων ἡγεμόνες ἄλλους καὶ ἄλλους ἐποιήσαντο μερισμούς, βασιλέας τε καὶ δυνάστας καθιστάντες καὶ πόλεις τὰς μὲν ἐλευθεροῦντες τὰς δὲ ἐγχειρίζοντες τοῖς δυνάσταις, τὰς δ' ὑπὸ τῷ δήμῳ τῷ Ρωμαίων ἐῶντες.

14) Dies ist ersichtlich aus Henzen 6912 und Ptolemaeus 5, 4 § 5. 6. 15) Eckhel D. N. II p. 345. 346. 387.

16) C. I. Gr. 4154. Borghesi Oeuvres 5, 430.

17) Eckhel D. N. II p. 389. Mionnet II p. 379. S. IV p. 569. Auch Pompeiopolis hat eine Aera, die aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls 7 v. Chr. beginnt. C. I. Gr. 4154. Borghesi Oeuvr. 5, 429.

nia.

laticus.

moniacus.

Pontus Ga- Pontus Galaticus, zu dem an der Seeküste die Städte Themiscyra und Phanagoria, im Binnenlande die Gebiete von Amasia und Comana gehören 1). Er wurde, wie die Aera von Amasia zeigt 2), ebenfalls 747-7 zur Provinz gemacht und noch am Ende des ersten Jahrhunderts zu Galatien gerechnet 3). 8. Der Pontus Pontus Pole-Polemoniacus) oder Polemonianus 5). Diese Landschaft, welche an der Küste vom Thermodon bis zur Stadt Cyteorum reicht, und ausser der Seestadt Polemonium (Side) das Binnenland von Zela, Neocaesarea und Sebasteia (Megalopolis) umfasst 6), war ein Theil des Königreiches, welches Antonius um 718-36 dem Polemo I, Sohn des Zeno, verlieh), und welchem damals auch Armenia minor) und das Küstenland um Trapezus") (von Ptolemaeus Pontus Cappadocicus genannt) 10), zugehörig war. Als Polemo I 746 oder 7478/7 v. Chr. starb, folgte ihm seine Frau Pythodoris 11) bis wenigstens 772-19 n. Chr., und ihre Nachkommen regierten noch bis 816 63 12), in welchem Jahre Nero das Land zu einer Provinz machte 13), die zunächst einen Theil von Galatien bildete 14).

1) Ptolem. 5, 6 § 3. 9.

2) Eckhel D. N. II p. 345. C. I. Gr. 4170.

3) Henzen 6912.

4) Ptolem. 5, 6 § 4. 10.

5) Henzen 6912.

6) Ptolem. 5, 6 § 10.

7) Strabo 12 p. 578. Seine Einsetzung muss zwischen 715 und 718 fallen. Im letzteren Jahre war er bereits König. Dio Cass. 49, 25.

8) Dio Cass. 49, 33. 44.

9) Strabo 12 p. 556.

dazu. Iustinian. Nov. 31 c. 1.

Trapezus und Cerasus gehörten bis auf Iustinian

10) Ptolem. 5, 6 § 11. Im J. 31 v. Chr. bildete es noch ein eignes Königreich. Dio Cass. 51, 2.

11) Strabo 12 p. 556. 559. 560.

12) Ueber die Dynastie des Polemo und besonders die schwierige Chronologie derselben s. v. Sallet Beiträge zur Geschichte und Numismatik der Könige des cimmerischen Bosporus und des Pontus, Berlin 1866. 8. Waddington Sur la chronologie des rois du Pont et du Bosphore in Revue numismatique, 1866 p. 417 -441.

[ocr errors]

13) Suet. Nero 18: Ponti regnum concedente Polemone, item Alpium defuncto Cottio in provinciae formam redegit. Vopiscus Aurel. 21: Nero, sub quo Pontus Polemoniacus et Alpes Cottiae Romano nomini sunt tributae. Eutrop. 7, 14. Aur. Vict. Caes. 5, 2. epit. 5, 4. Das Jahr wird bestimmt durch die Aera von Neocaesarea, Trapezus und Zela. Eckhel D. N. II p. 356. 358. 359.

14) Dass der Pontus Polemoniacus nicht eine selbständige Provinz wurde, wie ich früher nach Analogie der Alpes Cottiae annahm, sondern zuerst wenigstens mit Galatien verbunden wurde, zeigt die Inschr. Henzen 6912. Er hat aber eine eigene Metropolis, Neocaesarea, deren Münzen das zotvov Ilóvtov und auch das zotvov (apyɛias) Пóvτou erwähnen (Mionnet Suppl. 4 p. 448 n. 173 unter M. Aurel.). Er war also eine procuratorische Provinz, wie auch bezeugt die

minor.

Die beiden zuletzt genannten Districte, der Pontus Galaticus und Pontus Polemoniacus, wie auch 9. Armenia minor, welches Armenia ebenfalls als Theil Galatiens vorkommt 1), scheinen nur vorübergehend dieser Provinz angehört zu haben, da sie später zu Cappadocien gerechnet werden, weshalb wir auf dieselben nochmals zurückkommen. Da nämlich bis zum J. 47 n. Chr. Cappadocien ein Königreich, von da aber bis auf Vespasian eine procuratorische Provinz war, so konnte der militärische Schutz dieser Districte, sowie der Bau der Heerstrassen, welcher in diesen uncivilisirten Gegenden eine Hauptaufgabe der Verwaltung bildete, nur dem Statthalter von Galatien übertragen werden; seitdem aber durch Vespasian Cappadocien einen consularischen Legaten und eine eigene Militärmacht erhielt, ist nicht nur eine Zeit lang Galatien selbst zu Cappadocien geschlagen, sondern es sind auch nach der wiedererfolgten Trennung von Cappadocien und Galatien die östlichen Nebenländer Galatiens ihrer geographischen Lage wegen mit Cappadocien vereinigt worden. Ueber die Zeitbestimmung dieser Veränderungen lässt sich wenigstens Folgendes feststellen.

Dass die legali Aug. pr. pr. Galatiae praetorii waren, zeigen Verwaltung. die uns bekannten Statthalter, von denen der erste, M. Lollius, 25 v. Chr. die Provinz übernahm 2), aber erst 21 Consul wurde 3).

=

Inschr. v. Ancyra Marini Atti p. 766b Waddington Voy. III p. 427 n. 1793= C. I. L. III n. 251: B(onae) F(ortunae). C. Iu(l). Senecionem, v(irum) egregium), procuratorem) prov. Galat., item vice praesidis eiusdem provinciae) et Ponti, Zeno Aug(ustorum) lib(ertus), tabular(ius) prov(inciae), eiusdem praeposito incomparabili.

1) Henzen 6912. Auch im Jahr 75 baut Cn. Pompeias Collega, Legat von Galatien, die Wege in Armenia minor. S. die Inschr. Waddington Voy. III p. 430 n. 1814b-C. I. L. III n. 306.

2) S. Rufus brev. 11: eam (Galatian) primus Lollius pro praetore administravit. Marcus nennt ihn Eutrop. 7, 10 und Eusebius Chron. can. p. 142 Schoene. S. über ihn Borghesi Oeuvr. 2, 399, wo indessen in Beziehung auf die Inschr. Muratori 643, 1 ein Irrthum vorliegt, den Perrot Gal. p. 69 bereits aufgeklärt hat.

3) C. I. L. I n. 600. Von den übrigen Statthaltern vor Vespasian ist nur noch bekannt Axius (Inschr. v. Ancyra, Waddington Voy. III p. 426 n. 1791 = C. I. L. III n. 248), wahrscheinlich identisch mit L. Axius Naso, der im J. 30 n. Chr. proconsul Cypri war (Waddington a. a. O. III p. 640 n. 2773); ferner unter Claudius der auf einer Münze von Pessinus (Annali 1847 p. 281) vorkommende Afrenus, dessen Consulat Borghesi Bull. Nap. IV p. 58 in das Jahr 59 setzte, indessen auf Grund eines pompejanischen graffito (Bull. Nap. IV p. 6. C. I. L. IV n. 1544), dessen Lesart unsicher ist (Henzen Scavi nel bosco sacro dei fr. Arvali p. 19); endlich im J. 70 Calpurnius Asprenas (Tac. H. 2, 9), über deren Consulat überhaupt nichts bekannt ist.

« VorigeDoorgaan »