Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Unter Vespasian verwaltete im J. 75 die Provinz C. Pompeius Collega); ob derselbe Consular war und zugleich Cappadocien unter sich hatte, ist unbekannt 2), seine Nachfolger dagegen sind Consulare und Legaten von Cappadocia und Galatia, nämlich im J. 78 M. Neratius Pansa 3), in den Jahren 80-82 A. Caesennius Gallus 4), nach dem J. 86 Ti. Iulius Candidus, Marius Celsus 5). Hierauf sind, soviel sich erkennen lässt, beide Provinzen wieder getrennt und dann nochmals vereinigt worden. Denn bald nach dem J. 92 war Statthalter Galatiens L. Bellicius Sollers ), der

1) Er kommt vor auf einer Münze von Ancyra (Mionnet IV p. 377 n. 17) und der datirten Inschrift C. I. L. III n. 306 = Waddington Voy. III p. 430 n. 1814b.

2) Der Cn. Pompeius Collega, welcher im J. 93 (Tac. Agr. 44. Borghesi Oeuvr. 6, 209) zusammen mit Cornelius Priscinus (Mommsen Index Plinii p. 407) Consul war, kann mit dem Legaten nicht identisch sein, sondern ist vielleicht sein Sohn (Perrot Gal. p. 99).

3) Er hat Münzen geprägt in Caesarea Cappadociae und zugleich in Ancyra, Mionnet IV p. 377 n. 16; p. 441 n. 29. Eckhel D. N. III, 190, und zwar in Ancyra eine im 10ten Jahr des Vespasian, d. h. 78. Mionnet Suppl. VII p. 662 n. 18. Sein Consulat erwähnt eine Inschr. von Lyon. S. Borghesi Oeuvr. 5, 348.

4) Münzen von Caesarea Mionnet Suppl. VII p. 663 n. 25. Inschr. v. J. 80 in Meulk in Galatien, Henzen 6913 Waddington III p. 425 n. 1784 = C. I. L. III n. 318: Imp. [T.] Ca[es]a[r] divi Vespasiani f. Aug. pont. max. trib. potest. X, imp. XV, cos. VIII], censor, p. p. [et] Caes[ar divi f. Domitianus] cos. VII, princ[eps] iuventutis, [per] A. Caesennium Gallum leg. pr. pr. vias provinciaru[m] G[ala]tiae Cappad[o]ciae Ponti Pisidiae Paphlagoniae Lycaoniae Armeniae minoris straverunt LXXI. Auf denselben scheint sich zu beziehen die Inschr. von Sardes, Wadd. 627. Inschr. von Ancyra aus d. J. 82 bei Henzen Bull. d. Inst. 1862 p. 66: Perrot Exploration p. 227 n. 111 = Perrot Gal. p. 102 Waddington III p. 425 n. 1784a: Imp. Caesar, divi Vespasiani [filius Domitianus] Aug. po[n]t. max. trib. potest. cos. VIII, desig. IX, p. p. per A. Caesennium Gallum leg. pr. pr. vias provinciarum Galatiae Cappadociae Ponti Pisidiae Paphlagoniae Lycaoniae Armeniae Minoris stravit. VIII. . Vgl. Borghesi Oeuvr. 6, 251.

=

5) Waddington III p. 426 n. 1789 C. I. L. III n. 250 (Inschr. von Ancyra). Er war cos. suffectus 86 (Henzen 5433), dann wohl legatus Galatiae und zum zweiten Male Consul 105.

6) Inschr. von Antiochia ad Pisidiam, Henzen 6912 (s. S. 201 A. 7) und dazu Borghesi Oeuvr. 6, 330. 411. Mommsen Hermes 3, 115 und Index Plinii p. 404. Perrot Gal. p. 109. Der L. Bellicius Sollers, dem die Inschrift gesetzt ist, war, ehe er Legat von Galatien wurde, legatus legionis XIII geminae gewesen und als solcher beschenkt worden donis militaribus expeditione Suebica et Sarmatica. Henzen versteht darunter den Krieg, welchen im J. 70 unter Vespasian Rubrius Gallus gegen die Sarmaten führte (Ioseph. B. lud. 7, 4, 3), allein der Umstand, dass in dieser Inschrift, wie in zwei ähnlichen (Orelli - Henzen 3049, vgl. Henzen p. 265, und 6766), der Kaiser nicht genannt wird, von dem die Geschenke herrühren, lässt, wie Perrot und Mommsen bemerkt haben, auf Domitian schliessen, dessen Namen auf öffentlichen Documenten zu erwähnen ein Senatusconsult verbot (Sueton. Dom. 23). Ueber den sarmatischen Krieg Domitians berichten Suet. Dom. 6. Eutrop. 7, 15, 23; über seine Zeit ist, da die

noch nicht Consul gewesen war1), während C. Antius Iulius Quadratus, cos. suff. 93, im J. 94, also wohl gleichzeitig, Cappadocien verwaltete 2). Allein 96 bis Ende 99 waren nochmals und zwar zum letzten Male beide Provinzen vereinigt unter dem Consularen T. Pomponius Bassus 3), worauf dann eine neue Sonderung der Provinzen vorgenommen worden zu sein scheint, bei welcher die geographisch zu Cappadocien gehörigen Districte, Armenia minor, der Pontus Cappadocicus, Polemoniacus und Galaticus, endlich Lycaonien dieser Provinz zugewiesen wurde 4), während Galatien, wie es scheint, gleichzeitig von dem bisher mit Bithynien verbundenen Pontus die Gebiete von Abonoteichos, Sinope und Amisus erhielt. Siehe oben S. 193. Seitdem hat Galatien wieder einen eigenen prätorischen Legaten 5) mit einem

Münze Eckhel D. N. VI, 371 keinen Anhalt gewährt, Martial die einzige Quelle, welcher 7, 2. 6. 7. 8; 8, 11 den Krieg besingt und namentlich sagt, dass Domitian 8 Monate wegen desselben entfernt war (9, 31, 3) und im Januar zurückkehrte (8, 2, 8), ohne zu triumphiren (8, 15, vgl. Suet. Dom. 6). In Betreff des Jahres, in welchem das 7te Buch des Martial geschrieben ist, hat man aber nur die Wahl zwischen 93 (Clinton F. R. s. a. L. Friedländer Königsberger Progr. 1862 und 1865) und 92 (Stobbe Philologus 26 [1867] S. 51), und ich glaube, da Domitian im Winter 93 bereits in Rom anwesend gewesen zu sein scheint (Stobbe a. a. O.), den sarmatischen Krieg nicht mit Mommsen und Perrot 90, sondern von Mai bis Ende 92 setzen zu müssen.

1) Dies geht mit Sicherheit daraus hervor, dass in der Inschrift das Consulat nicht erwähnt wird. War aber Bellicius ein praetorius, so konnte er nicht legatus Cappadociae sein, und hat die Vermuthung Kuhns (II, 158) und Mommsens C. I. L. III n. 291, dass in der Inschrift unter seinen Titeln das Wort Cappadociae nur durch ein Versehn ausgefallen sei, keinen Grund.

2) Borghesi Oeuvres 2, 16. C. I. Gr. 3532, 3548. 3549. Waddington III n. 1722. 1722a.

3) Dies geht namentlich aus den Münzen hervor. S. Perrot Gal. p. 110. Mommsen Hermes 3, 125. Inschr. C. I. L. III n. 309 aus dem Jahr 98.

4) Kuhn II, 147. Arrian, welcher Legat von Cappadocien war (Dio Cass. 69, 15), rechnet in seinem Periplus Ponti Euxini 1, 2; 2, 1; 3, 1; 6, 2; 9, 3; 10, 3; 17, 2 Müller, die Küste von Trapezus bis zum Phasis zu Cappadocien. Nach Ptolemaeus gehört zu derselben Provinz der Pontus Galaticus, Polemoniacus und Cappadocicus (Ptol. 5, § 2. 3. 4).

5) Perrot Gal. p. 112 ff. Kuhn II, 159. Bekannt sind von diesen Legaten A. Larcius Macedo unter Hadrian im J. 122-123 (Inschr. C. I. L. III n. 310. 313. Henzen Bull. d. Inst. 1862 p. 68); C. Iulius Scapula, in den J. 135-137, worauf er 138 Consub wurde. Er heisst in zwei Inschriften von Ancyra (C. I. Gr. 4022. 4023) ὕπατος ἀποδεδειγμένος, πρεσβευτὴς καὶ ἀντιστράτηγος; unter M. Aurel P. Iuventius Celsus (Mionnet IV, 393), und A. Fulvius Rusticus Aemilianus C. I. Gr. n. 4012, wohl derselbe, den die Fragmenta Vat. § 189. 211 unter M. Aurel setzen, und der Vater des Consuls 206 n. Chr. S. Borgh. Oeuvr. 4, 299; etwas später P. Plotius Romanus (Orelli 3044); etwa unter Commodus L. Fabius Cilo (Marini Iscr. Alb. n. 40. 165), und aus unbestimmter Zeit L. Petronius Verus, leg. Aug. pr. pr. c(larissimae) m(emoriae) v(ir) cos. desig. in der Inschr. von Ancyra C. I. L. III n. 252.

eigenen procurator 1), welcher in seiner Abwesenheit seine Stelle vertrat 2).

Die Residenz des Statthalters und der Sitz der Verwaltung ist Ancyra 3); daneben hat jeder der Bestandtheile der Provinz seine eigene Metropolis, und in derselben vielleicht seine besondere Festvereinigung. Die drei galatischen Stämme wenigstens bilden ein zotvov Faλatov 4) (commune Galatiae), bei dessen Zusammenkunft der weiter unten zu besprechende laλatápyys den Vorsitz führt; ebenso giebt es ein xotvov Auxaovías, das sich in Iconium) und Dalisandus) versammelt; von den andern Theilen der Provinz sind wenigstens die Metropolen bekannt, nämlich von Pisidien Sagalassus 7), von Isaurien Isaura 8), von Paphlagonien Pompeiopolis, von Pontus Galaticus Amasia), von Pontus Polemoniacus Neocaesarea 10). Im Uebrigen hatte die Provinz zwei Städte. civitates liberae, Termessus maior 11) und Sagalassus 12), und mehrere römische Colonien, nämlich im eigentlichen Galatien Germe 13), in Lycaonien Iconium, welches Claudius 14), und Parlais, das

1) ἐπίτροπος Γαλατικῆς ἐπαρχείας unter Claudius und Nero, C. I. Gr. 3991, procurator Galatiae Waddington ÏÏÏ n. 1794 = C. 1. L. III n. 249, vgl. C. I. Gr. 3969. 3970. 4037. Marini Arvali p. 766a.

2) S. oben Seite 202 Anm. 14.

3) Ancyra heisst μητρόπολις τῆς Γαλατίας, Ο. 1. Gr. 4011. 4020. 4030. 4042. 5896. Eckhel D. N. III, 177.

4) C. I. Gr. 4039. Eckhel D. N. III, 176.

5) Eckhel D. N. III, 32.

6) Münze des Philippus im britischen Museum: AAMCANAEON KOINON AYKAOvias. Borrell Numismatic Chronicle VIII, 2.

7) Sie heisst porn Пisiowy, Eckhel D. N. IV, 271. C. I. Gr. 4368.

8) Auf Münzen μntpóñodis 'Isaúpwv, Eckhel D. N. III, 29. Mionnet III p. 531. 8. VII p. 144.

9) Auf Münzen μntpóñoλis Пóvτov, Eckhel D. N. II, 344. Mionnet II, 335. S. IV, 419. C. I. Gr. 4168; auch μyrpómodi; zai apáty toɔ̃ Nóvrov, Mionnet Suppl. IV p. 420 ff.

10) Eckhel D. N. II, 355. Mionnet II p. 352. S. IV p. 449.

=

11) Termessus erhielt seine Autonomie schon 565 189 (Polyb. 22, 18. Liv. 38, 15); sie wurde bestätigt durch die lex Antonia de Termessibus (C. I. L. I n. 204). Dirksen Versuche zur Kritik und Auslegung S. 136-202. Die Tepungoci nennen sich daher autóvopot. Eckhel D. N. III, 27. Waddington n. 358, und auf einer unedirten Münze des britischen Museums (Waddington zu n. 1202) heisst die Stadt ἐλευθέρα.

12) Die Stadt nennt sich in zai cóμpayos Pwuziwv, Eckhel D. N. IV, 271. C. I. Gr. 3468.

13) Colonia erst genannt unter Commodus (Eckhel D. N. IV p. 178), aber wahrscheinlich früher gegründet.

14) Die Stadt heisst Claudia, die Einwohner Kλauderzoviɛis, Eckhel D. N. III, 31. 33. C. I. Gr. n. 3991. 3993; auch wird sie Colonia Aelia Iconiensis genannt (Mionnet III p. 535 n. 13), weshalb Zumpt Comm. epigr. I p. 418 sie von Hadrian gründen, Perrot Gal. p. 144 von Hadrian durch eine neue Colonisation vermehren lässt.

wahrscheinlich Augustus colonisirte 1). Auch Antiochia Pisidiae erhielt durch Augustus 2) eine Colonie 3) von Veteranen der leg. V Gallica (Alaudae) 4), ebenso von demselben Kaiser Cremna 5).

Im dritten und vierten Jahrhundert finden wir Galatien, nach- Spätere Theilung. dem es bereits etwa unter Traian seine nördlichen und östlichen Districte, unter Septimius Severus auch Isauria und Lycaonia abgegeben hatte, seinem damals noch vorhandenen Länderbestande nach in 3 kleinere Provinzen getheilt 6). Von diesen bestanden schon 297 1. Galatia, das Gebiet der drei galatischen Stämme, unter einem consularis); 2. Paphlagonia unter einem corrector 8); 3. Pisidia unter einem praeses). Galatien selbst aber wurde bald nach 384 in Galatia prima mit der Hauptstadt Ancyra und Galatia secunda oder salutaris mit der Hauptstadt Pessinus getheilt und der letztern Provinz ein eigner praeses gegeben 10).

XXXI. Cappadocia 11).

Als Tiberius im J. 17 n. Chr. beschloss, Cappadocien nach Umfang. dem Tode seines letzten Königs Archelaus 12) zur Provinz zu

1) Dies lässt der Name Iul. Aug. Col. Parlais (Eckhel III, 34) auf den Münzen schliessen, die wir indessen erst seit M. Aurel haben. 2) Monum. Ancyr. c. 28: áñorxías év Strabo 12 p. 577.

[ocr errors]

Πισιδία στρατιωτῶν κατήγαγον.

3) Der Name derselben ist Colonia Caesarea Antiochia. Plin. N. H. 5 § 94. Eckhel D. N. III, 18. Mionnet III p. 491: 'Avτtoysis Katopeis Koλwvoi, C. I. Gr. 2811bWaddington 1620a. Sie hat duumviri (C. 1. Gr. 3979) und decuriones (Waddington n. 1190).

4) Henzen n. 6674. Grotefend Imperium Romanum tributim descr. p. 17. 5) Strabo 12 p. 569. Auf einer Münze (Mionnet Suppl. VII p. 115 n. 140) Aug. Col. Crem. Der Name Colonia Iulia Augusta Felix (Eckhel D. N. III, 20) lässt sich aus Münzen nicht mit Sicherheit nachweisen. S. Waddington n. 1200. 6) Ueber diese Theilungen s. Mommsen Verz. d. röm. Provinzen von 297 in Abh. d. Berl. Acad. 1862 p. 503 ff. Kuhn II, 211.

7) Inschr. v. Αncyra, C. I. Gr. 4050: ἐπὶ τοῦ λαμπροτάτου ὑπατικοῦ Μινικ. Awpevtiou. Einen Consular hatte die Provinz auch vor 535. Hierocles p. 696 W. = 35 Parthey. Vgl. Boecking N. D. Or. p. 132. Im J. 535 dagegen einen comes. Iustinian. Nov. 8: γνῶσις τῆς παρ' ἑκάστης κ. τ. λ. § 4.

=

8) Hierocles p. 695 W.-35 P.

9) N. D. Or. c. I; seit Iustinian hat Pisidia einen consularis. Hierocles p. 672 W. Boecking N. D. Or. p. 141. Iustin. Nov. 30, 1.

10) Ueber die Zeit s. Kuhn II, 210 f.; über den praeses N. D. Or. c. I u. Boecking p. 150. Hierocles p. 697.

11) Ueber diese Provinz giebt es nur eine ältere Abhandlung: Hisely De historia Cappadociae, Amstelod. 1836. 4.

12) Er erhielt Cappadocien im J. 36 v. Chr. durch Antonius. Dio Cass. 49, 32. Es herrschten damals neben ihm Lycomedes im cappadocischen Pontus. Dio Cass. 51, 2. Strabo 12 p. 560, Polemo im übrigen Pontus, Plut. Ant. 61. Ueber

machen 1), hatte dasselbe noch keineswegs die Ausdehnung, welche es später unter römischer Verwaltung erhielt. Im Westen stiess es an Galatien, im Norden an den Pontus Galaticus und Polemoniacus und an Armenia minor, im Osten wurde es durch den Euphrat von Armenia maior 2), im Süden durch den Taurus und Amanus von Cilicien und Commagene getrennt. Das Land war fast ganz ohne grössere Städte 3) und ist im Gegensatz zu Galatien, welches im vierten Jahrhundert als völlig romanisirt geschildert wird), überhaupt nur langsam und unvollkommen der Eintheilung römischen Cultur zugänglich geworden 5). Für die Verwaltung gien. behielt man daher die Eintheilung des Landes in 10 Strategien bei, wie sie unter den Königen bestanden hatte, nämlich 1. Μελιτηνή, 2. Καταονία, 3. Κιλικία, 4. Τυανῖτις, 5. Γαρσαυρίτις, 6. Λαουιανσηνή, 7. Σαργαραυσηνή, 8. Σαραουηνή, 9. Χαμανηνή, 10. Mopurvý, wozu unter den letzten Königen als 11te Strategie noch ein Stück von Cilicien mit den Städten Kastabala und Kybistra kam). Diese Organisation war noch zu Ptolemaeus Zeit, d. h. unter Antoninus Pius, vorhanden).

in Strate

Dem Könige Archelaus, welcher leidend und schwachsinnig war, hatte bereits Augustus einen römischen Procurator beige

die Geschichte der cappadocischen Könige s. Clinton Fasti Hell. III App. IX p. 429-438.

[ocr errors]

in urbem properat, finem vitae sponte

1) Tac. Ann. 2, 42: ille (Archelaus) ignarus doli exceptusque immiti a principe et mox accusatus in senatu an fato implevit. Regnum in provinciam redactum est. Es ist hier von einem Beschluss des Senats die Rede, der erst im folgenden Jahr zur Ausführung kam. Noch im Jahr 21 schrieb Strabo 12 p. 534: the dè μejáλys Kannadoxía; võv μὲν οὐκ ἴσμεν πω τὴν διάταξιν· τελευτήσαντος γὰρ τὸν βίον 'Αρχελάου τοῦ βασι λεύσαντος ἔγνω Καῖσάρ τε καὶ ἡ σύγκλητος ἐπαρχίαν εἶναι Ρωμαίων αὐτήν. Vgl. Dio Cass. 57, 17. Suet. Tib. 38. Calig. 1. Suidas s. v. Tißéptos. Vell. 2, 39. Eutrop. 7, 11 (6). Aur. Vict. Caes. 2. 3. epit. 2. 8. Rufus brev. 11, wo unter dem Claudius Caesar Tiberius gemeint ist.

2) Tac. Ann. 15, 7.

3) Strabo 12 p. 537. Kuhn II, 231 ff.

4) Themistius Or. 16 p. 257 Dind.: zal vov obxéti Bapßápous Palátas ἄν τις προσείποι, ἀλλὰ καὶ πάνυ Ρωμαίους· τοὔνομα γὰρ αὐτοῖς τὸ πάλαι παραμεμένηκεν, ὁ βίος δὲ σύμφυλος ἤδη.

[ocr errors]

5) Auch von dem Pontus im Norden von Cappadocien sagt Barth Reise von Trapezunt durch die nördliche Hälfte Kleinasiens, Gotha 1860. 4 S. 7: Wir fanden nichts von Alterthümern in dieser Gegend, wie denn dies ganze Binnenland sehr wenig unter den Einfluss der Griechen und Römer gekommen zu sein scheint." Auch aus der Schilderung der Provincialverhältnisse in Iustinians Nov. 30 ersieht man, dass noch im J. 536 die Provinz schwer zu regieren, und dass Mord und Raub darin häufig war.

6) Strabo 12 p. 534. Vgl. Forbiger Handb. d. a. Geogr. II, 292 fr.
7) Ptolem. 5, 6 und 7.

« VorigeDoorgaan »