Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

scheint, Samosata 1), die Hauptstadt des früheren Königreichs Commagene, zu Metropolen erhoben wurden, so muss man annehmen, dass damals, wenn auch nicht die Provinz, so doch die Festgemeinschaft derselben in vier Theile aufgelöst wurde 2). Als Severus nach der Besiegung des Pescennius Niger Antiochia zu einer Kome von Laodicea machte 3), ging auch der Titel Metropolis auf die letztere Stadt über und blieb derselben auch, nachdem Antiochia seine alten Privilegien wieder erhalten hatte 4); endlich erhielten unter Elagabal auch Sidon und Emesa denselben Titel 5), dessen Bedeutung für diese Städte nicht weiter bekannt ist.

XXXVI. Arabia.

Von Syrien aus liess Traian im J. 105 n. Chr. den Landstrich, welcher sich im Osten Palästinas bis an das rothe Meer herunterzieht, und zwei grössere Städte, im Norden Bostra, im Süden Petra enthielt, durch den Statthalter Syriens, Cornelius Palma, in Besitz nehmen 6) und bildete daraus die Provinz Arabia, Aera der in welcher seitdem eine Provincialära üblich wird), deren erstes Jahr mit dem 22. März 106 n. Chr. beginnt 8). Petra, die alte

Provinz.

1) Der Titel kommt auf Münzen seit Hadrian vor. Eckhel 3, 252 vermuthet, Vespasian habe ihn ertheilt.

2) Spartian. Hadr. 14: Antiochenses ita odio habuit, ut Syriam a Phoenice separare voluerit, ne tot civitatum metropolis Antiochia diceretur. Dass in Damascus ein zotvóv gewesen sei, schliesst Eckhel 3, 333 aus einer Münze von Damascus, auf der fünf Frauen, die er für Symbole von Städten hält, ein Opfer bringen.

3) Herodian. 3, 6, 8.

4) Eckhel 3, 317. Waddington n. 1839.

5) Eckhel 3, 311. 388.

-

6) Dio Cass. 68, 14: κατὰ δὲ τὸν αὐτὸν τοῦτον χρόνον καὶ Πάλμας, τῆς Συρίας ἄρχων, τὴν Ἀραβίαν τὴν πρὸς τῇ Πέτρᾳ ἐχειρώσατο καὶ Ῥωμαίων ὑπήκοον Rosato. Ammian. 14, 8, 13: huic (Palaestinae) Arabia est conserta. Haec quoque civitates habet inter oppida quaedam ingentes, Bostram et Gerasam atque Philadelphiam Hanc provinciae imposito nomine rectoreque attributo obtemperare legibus nostris Traianus compulit imperator. S. Rufus brev. 20. Iornandes de regn. succ. 73. Hieronymus in Euseb. Chron. Can. p. 163 Schoene. Euseb. Praep. Ev. 4, 10.

[ocr errors]

7) Ein Tos The mapуelas erwähnen die Inschriften Waddington n. 1908. 1936a. 1995. 2110. 2238. 2239. 2251. 2261. 2412m. 2463. 2477.

8) Chron. Pasch. p. 472 Bonn sagt zu dem Jahre 105, Candido et Quadrato 0088.: Πετραῖοι καὶ Βοστρηνοὶ ἐντεῦθεν τοὺς ἑαυτῶν χρόνους ἀριθμοῦσι, Diese Nachricht ist indessen so zu verstehen, dass, da das Jahr der Provinz Arabia mit der Frühlings- Tag- und Nachtgleiche beginnt (Ideler 1, 437 f.), der Anfang des ersten Jahres der Provincialaera auf den 22. März 106 zu setzen ist, so dass man durch Addition von 105 zu der Jahreszahl der Aera dasjenige Jahr n. Chr. findet,

Residenz der nabataeischen Könige 1), von welcher das Land 2) und später die Provinz 3) den Namen des peträischen Arabien führt, hat zwar auf ihren Münzen seit Hadrian den Titel 'Aòpiav Пérрa μyτрóпolis 4), allein später wurde Bostra, das schon unter Traian besondere Begünstigungen erfahren haben muss, da es sich véa Tpaïavy Bóorpa nennt3), Sitz des Statthalters und Hauptquartier der legio III Cyrenaica ); unter Alexander Severus war die Stadt römische Colonie) und unter Philippus erhielt sie ebenfalls den Rang einer Metropolis $). Zu den bedeutenderen

mit dessen 22. März das Provincialjahr anfing. S. Wetzstein in Abhandl. d. Berliner Acad. 1863 S. 258. Waddington Revue Numismatique N. S. XI (1856) p. 263 Mélanges de numismatique 2o Série P. 160. Denselben in Voyage III zu n. 2463.

1) Ioseph. Ant. 14, 1, 4; 14, 5, 1; 14, 13, 8; 17, 3, 2. B. I. 1, 29, 3. 2) ἡ ̓Αραβία ἡ ἐν Πέτρᾳ, Dioscorides De mat. med. 1, 91.

3) Αραβία Πετραία, Ptolem. 5, 17; ἡ κατὰ τὴν Πέτραν ̓Αραβία, Agathemerus Geogr. 2, 6.

4) Eckhel 3, 504. Mionnet 5, 587. C. I. Gr. 4667 und Vol. III p. 1242, wo nach Mommsen zu lesen ist ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος Αδριανῶν Πετραίων μητροπόλεως τῆς ̓Αραβίας.

5) Eckhel 3, 501.

6) Ptolem. 5, 17, 7: Bóoтpa Aɛyiwv. Die leg. III Cyrenaica diente im parthischen Kriege des Traian (Orelli 832: Mommsen Inser. R. N. 3542) und im jüdischen Kriege des Hadrian (Henzen 6501); seit M. Aurel kommt sie oft in Inschriften von Bostra und der Umgegend vor (Waddington n. 1927. 1933. 1942. 1944. 1945. 1947. 1948. 1953 u. ö.) und in der bilinguen Inschr. Vogüé Inscr. Sémitiques n. 22 findet sich in dem palmyrenischen Text eine legio von Bostra, die im griechischen Text λεγ[έων Κυρηναϊκή heisst. Unter Alexander Severus lag sie nach Dio Cass. 55, 23 in Arabien, und in Bostra stand sie noch um 400. N. D. Or. p. 82.

7) Eckhel 3, 500 lässt die Colonie von Septimius Severus gründen, und ihm folgt Zumpt Comm. ep. I, 431. Beide beziehen sich auf die Stelle des Damascius in Photii bibl. p. 347 Bekker: ἀπεδήμησεν εἰς τὰ Βόστρα τῆς ̓Αραβίας, πόλιν μὲν οὐκ ἀρχαίαν ὑπὸ γὰρ Σεβήρου τοῦ βασιλέως πολίζεται). Auch ich glaube nicht, dass, wie Waddington zu n. 1907 annimmt, diese Stelle ohne Weiteres von einer Colonisirung des Alexander Severus zu verstehen sei, denn dieser pflegt in griechischen Quellen 'Aétavòpos zu heissen; aber mag auch Bostra das Stadtrecht durch Septimius Severus erhalten haben, so steht doch fest, dass die Colonialmünzen von Bostra erst mit Alexander Severus beginnen, von dem die Colonie auch Alexandriana heisst. Die einzige Münze des Elagabal mit halblateinischer Aufschrift und dem Colonialtypus (Mionnet 5 p. 582 n. 20, vgl. Tafelband p. 110), auf die sich Eckhel beruft, ist, wie mir Jul. Friedländer mittheilt, weder auf Grund der unvollständigen Umschrift, noch auf Grund der in diesen entlegenen Provinzen immer ungenauen Darstellung des Kaiserkopfes mit Sicherheit dem Elagabal zuzuschreiben; von den Münzen des Caracalla aber, die Mionnet S. 8 p. 384 n. 9-13 unter Bostra anführt, und durch die Kuhn 2, 380 sich hat täuschen lassen, gehören die meisten, wie Eckhel wohl mit Recht annimmt, nach Carrhae; n. 14 hat Sanclemente, der Mionnets Quelle ist, aus, einem handschriftlichen Catalog von Cousinéry entnommen, in welchem das ausgeschriebene BOSTRA wohl eine Ergänzung Cousinéry's ist.

8) Eckhel 3, 502.

Provinz.

Städten Arabiens gehörten ferner Adraa (Derât) 1) und Philippopolis (Schéhbé) 2), welchen Ort Philippus Arabs 3) in der Zeit zwischen 247-249 zur Stadt erhob) und darauf auch zu einer römischen Colonie machte 5).

In diesem Umfange bestand die Provinz unter der Verwaltung eines prätorischen legatus pr. pr. 6) und eines kaiserlichen Theilung der Procurators) bis in das dritte Jahrhundert, in welchem sie in zwei Theile, Arabien mit der Hauptstadt Bostra und Arabien mit der Hauptstadt Petra getheilt wurde, welches letztere später den Namen Palaestina salutaris oder Palaestina tertia erhielt 8). Die Theilung geschah vor 297, da beide Provinzen in dem verone

1) Waddington n. 2070e.

2) Waddington n. 2072 und Revue Numismat. 1865 p. 56 = 2e Série p. 61.

Mélanges

3) Aurel. Vict. Caes. 28: igitur Marcus Iulius Philippus Arabs Trachonites, sumto in consortium Philippo filio, rebus ad Orientem compositis, conditoque apud Arabiam Philippopoli oppido, Romam venit.

4) In diese Zeit fällt das eros pāτov tñs móλews, Waddington n. 2072. Vorher bestand indessen der Ort schon als zóun (Waddington 2071), deren

Name unbekannt ist.

5) Waddington zu n. 2072.

6) Mehrere der bekannten Statthalter verwalteten Arabien als Consules designati, so unter M. Aurel [C. Aelius Antistius Adventus] leg. Augg. pr. p[r.], cos. des., Waddington n. 1944 = C. 1. L. III, 92; P. Iulius Geminius Marcianus, leg. Aug. pr. pr. Cos. des., Henzen 6911 Waddington 1945 = C. I. L. III, 96. Er wurde Cos. suff. 170. S. über ihn Renier Mélanges d'épigr. p. 97-128; aus unbestimmter Zeit Aelius Aurelius Theon, leg. Augg. pr. pr. Cos. desig., Orelli 3392 Wadd. 1950 C. I. L. III, 89.

=

7) L. Didius Marinus V. E. proc. Aug. n. provine. Arab., Grut. 402, 4= Waddington n. 1794; C. Furius Sabinius Aquila Temesitheus Arabiae ibi vice praesid., Henzen 5530.

[ocr errors]

proc. prov.

8) Hierüber haben wir bestimmte Nachrichten aus Iustinians Zeit. Hierocles p. 721: ἐπαρχία Παλαιστίνης γ' ὑπὸ ἡγεμόνα, πόλεις ι ́, Πέτρα κ. τ. λ. und weiεπαρχία Αραβίας, ὑπὸ κονσουλάριον, πόλεις ιζ ́, Βόστρα κ. τ. λ. Procop. de aedit. 5, 8: ἐν δὲ τῇ πάλαι μὲν Ἀραβία, νῦν δὲ Παλαιστίνη τρίτη καλουμένη

ter:

ὄρος Ziva ovopa. Aber schon die Not. Dign. Or. p. 9 zählt unter den 15 Diöcesen des Orients eine Arabia und drei Palaestinae auf, nämlich Palaestina, Palaestina salutaris und Palaestina secunda, und in einer Verordnung vom J. 409 (Cod. Theod. 7, 4, 30) heisst es: per primam, secundam ac tertiam Palaestinam. Damit stimmt Hieronymus in der um 390 verfassten Schrift Quaestiones in Genesim, Opp. III p. 337 Vall.: in Geraris, ubi et Bersabae hodie oppidum est. Quae provincia ante non grande tempus ex divisione praesidum Palaestina salutaris est dicta. Ich bin mit Kuhn 2, 369 der Ansicht, dass sowohl in dieser Stelle als in der Notitia unter Palaestina salutaris die tertia, d. h. Arabia Petraea zu verstehn ist. Anders urtheilt Mommsen Abh, der Sächs. Gesellsch. der Wiss. 1853 S. 265. Abh. d. Berlin. Acad. 1862 S. 501. Dass derselbe aus dem veroneser Verzeichniss für die Provinz von Bostra den Namen Arabia Augusta Libanensis deducirt, halte ich ebenfalls für nicht richtig. S. oben Seite 268. Die Bezeichnung Arabia maior, welche man in der Inschr. C. I. Gr. 5366 zu finden glaubte, existirt nicht, da diese Inschrift anders zu lesen ist. S. Henzen 6911. Renier Revue Archéologique 1853 p. 546. Renier Mélanges

[ocr errors]
[ocr errors]

ser Verzeichniss erwähnt werden 1). Ausserdem erhielt die Provinz von Bostra es ist unbekannt, ob in Folge dieser Theilung oder unabhängig davon 2) um das Jahr 295 eine Vergrösserung dadurch, dass ihr die Districte Auranitis, Batanea und Trachonitis und vielleicht gleichzeitig einige Stadtgebiete der Decapolis, namentlich Gerasa und Philadelphia 3) einverleibt wurden. Eine ausdrückliche Nachricht zwar ist hierüber nicht vorhanden, allein der Umstand, dass die Ortschaften wenigstens der erstgenannten Districte bis auf Diocletian nach den Regierungsjahren des Kaisers, von 295 ab dagegen nach der Aera von Bostra rechnen4), findet seine Erklärung nur in der Annahme einer Veränderung der Grenze der Provinzen Syrien und Arabien 5).

XXXVII. Armenia.

Armenia maior, d. h. das Land von dem oberen Laufe des Euphrat bis zum caspischen Mecre 6), war seit dem Siege des

d'épigr. p. 97-128. Ebensowenig kommt eine Arabia vetus vor, auf welche man durch die Inschr. von Bostra, Waddington 1949= C. I. L. III n. 90: Ael. Aur. Theonem v. c. leg. Augg. pr. pr. praes. provinc. Arabiae vet. integerrimum benignissimum atque iustissimum u. s. w. geführt werden könnte. Mommsen ergänzt vetustissimum]. Dieselbe Inschr. ist auch im Rhein. Museum 1872 p. 148 als unedirt herausgegeben.

1) Abh. d. Berl. Acad. 1862 S. 491. 501.

2) Der ersteren Ansicht ist Waddington, dessen versprochene Abhandlung über die Verwaltung der Provinz Syrien und Arabien indess noch zu erwarten ist.

3) Ammian. 14, 8, 8: haec quoque (Arabia) civitates habet inter oppida quaedam ingentes: Bostram et Gerasam atque Philadelphiam. Gerasa gehörte aber unter Traian (Waddington n. 1722) und Antoninus Pius (C. I. Gr. 4661) zur Provinz Syrien: Philadelphia hat auf seinen Münzen noch unter Alexander Severus die Aufschrift ΦΙΛΑΔΕΛΦΕΩΝ ΚΟΙΛΗΣ CYPIAC (Mionnet S. 8, 236, vgl. Waddington zu n. 1620b), und beide Städțe rechnet Ptolem. 5, 15, 23 zu Syrien.

4) Das älteste Datum dieser Art ist das Jahr 190 der Aera von Bostra = 295 n. Chr. in der Inschrift von 'Amra, Waddington 2081. Dieser Ort liegt im Norden des Haurân, welcher früher zu Syrien, nicht zu Arabien gehörte. Die weiteren Nachweisungen s. bei Waddington n. 2088. 2114. 24126. 2463.

5) Hiemit sind indessen keineswegs alle Schwierigkeiten dieser Frage gelöst. Einige Thatsachen deuten darauf hin, dass schon lange vor 295 eine Aenderung der Grenze Arabiens stattgefunden hat. Namentlich scheint Canatha (s. oben Seite 238), das noch unter M. Aurel unter dem Legaten von Syrien stand (Waddington n. 2331), schon seit Septimius Severus zu Arabien gezogen zu sein. Denn seitdem standen sowohl dort als in dem zu Canatha gehörigen Dorfe Athila Soldaten der legio III Cyrenaica, also arabische Garnison. Waddington 2331b. 2377b C. I. Gr. 4610.

6) Iustin. 42, 2: Armenia a Cappadocia usque mare Caspium undecies centum millia patet.

Eroberung.

Antonius über den Artavasdes und seinen Sohn Artaxias im J. 34 v. Chr. 1) ein von den Römern abhängiges Königreich. Diesen politischen Einfluss erhielten sich auch die Kaiser, so oft es nöthig wurde, mit der Gewalt der Waffen, aber eine dauernde Besitznahme des Landes schien ihnen nicht vortheilhaft. Augustus selbst sagt im Monumentum Ancyranum, er hätte im J. 20 v. Chr. Armenien zur Provinz machen können, aber es vorgezogen, dasselbe als Königreich bestehen zu lassen 2). Provinz wurde es 444 durch Traian, der es in Person eroberte 3) und durch einen kaiserlichen Legaten 4) und einen procurator 5) vier Jahre lang verwålten liess, allein Hadrian gab es gleich nach seiner Thronbesteigung 117 wieder auf). M. Aurel eroberte es 163 nochmals, ohne es zur Provinz zu machen 7). Auch die späteren Provinzen Armenia I und II liegen westlich vom Euphrat und sind aus Armenia minor entstanden, weshalb von ihnen in der Geschichte Cappadociens S. 210 f. gesprochen worden ist; erst unter Iustinian, der vier Armenien constituirte, umfasste die Armenia quarta einen Theil Grossarmeniens 8).

XXXVIII. Mesopotamia. XXXIX. Assyria.

Mesopotamien, welches später in einen westlichen Theil (Osrhoëne) und in einen östlichen, der den alten Namen beibehielt, zerfiel, wird im N. durch Armenien, im W. durch den Euphrat, im Süden durch die medische Mauer, die es von Babylonien trennt, im Osten durch den Tigris und das jenseits des

1) S. die Stellen bei Drumann 1, 463.

2) Mon. Anc. c. 27: Armeniam maiorem interfecto rege eius Artax[ia cu]m possem facere p[ro]vinciam, malui maiorum nostrorum exemplo reg[nu]m id Tigrani regis Artavasdis filio - per 1[i. Neronem tra[dere]. Hierauf beziehn sich auch die Münzen mit der Aufschrift Armenia capta oder Armenia recepta. S. Borghesi Oeuvr. 2, 115 ff. Mommsen Res g. D. A. p. 76 ff.

3) Dio Cass. 68, 19. 20. Eutrop. 8, 3. S. Rufus br. 14. Clinton F. Hell. III ad a. 114. Borghesi Oeuvres 5, 22. Dierauer Geschichte Traians S. 164. 4) Spartian. Hadr. 21: Armeniis regem habere permisit, cum sub Traiano legatum habuissent.

5) Ein proc. Aug. Armeniae Mai[oris] aus dieser Zeit, Henzen 6947 = Borghesi Oeuvres 5, 3 ff.

6) Fronto p. 353 ed. Frankf. = p. 206 Naber. Spartian. v. Hadr. 5, 21. Eutrop. 8, 6. Rufus brev. 14. Euseb. Chron. Can. p. 165 Schoene. Augustinus De C. D. 4, 29.

7) Capitolin. M. Ant. ph. S. Verus 7. Clinton F. Rom. ad a. 163.

8) Iustinian. Nov. 31. Die 4te Armenia erwähnen auch die Notitiae episcopatuum in Partheys Hierocles p. 87 n. 909. p. 274 n. 103.

« VorigeDoorgaan »