Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Sitz nahm 1) und den Titel vicarius Italiae bekam 2). Der Name Italia hat also in dieser Zeit zwei neue Bedeutungen erhalten : er bezeichnet zuerst den Verwaltungsbezirk des praefectus praetorio, zu welchem ausser der apenninischen Halbinsel verschiedene früher selbständige Provinzen gehörten, zweitens aber in speciellem Sinne die Italia annonaria, welche zur Hauptstadt Mediolanum hat3) und der urbs mit den regiones suburbicariae entgegengesetzt wird 4). Es zerfällt demnach die ganze Diocese in folgende Unterabtheilungen 5).

unter dem Kaiser steht. S. Mommsen a. a. O. Auch pro praefectis praetorio in urbe Roma finitimisque provinciis Orelli 1186 oder kurz vicarius urbis oder vicarius urbi Cod. Theod. 10, 4, 1 aus dem Jahr 313; Orelli 3171. Henzen 6471. 6473. 6904. Cassiodor. 6, 15.

1) Böcking N. D. Occ. p. 440. Auch der praef. praet. Italiae residiert in Mailand. Cod. Th. 8, 4, 6; 16, 2, 15; 8, 11, 3.

2) Vicarius) praefecturae) per Ital[iam] Orelli 3764, vgl. Borghesi Oeuvres 6, 385. Mominsen Memorie 2, 315. Im Codex Theodos. wird er erwähnt in den Jahren 320 (9, 8, 1), 321 (6, 35, 4), 365 (9, 1, 12), 370 (8, 5, 31; 11, 10, 2), 374 (13, 1, 10); im J. 368 erzählt Ammian 27, 7, 5 von drei apparitores potestatis vicariae per Italiam.

3) Athanasius Hist. Arianorum ad monachos in Athan. Opp. Paris 1698 fol. 1 ρ. 363 : Διονύσιος ὁ ἀπὸ Μεδιολάνων· ἐστὶ δὲ καὶ αὕτη μητρόπολις τῆς 'Italias. Die Notiz bezieht sich auf das Jahr 355.

4) Schon Trebellius Pollio trig. tyr. 24 setzt der annonaria regio die suburbicariae regiones entgegen, welche er einzeln aufführt; ebenso werden in einer Verordnung des Cod. Th. 11, 1, 9 die suburbicariae regiones den regiones Italiae entgegengesetzt. Vgl. 11, 16, 9: non enim per Italiam tantum, sed etiam per urbicarias regiones. 11, 13, 1: per omnem Italiam, tum etiam per urbicarias Africanasque regiones. In den Acten der Concilien finden sich die Unterschriften: Merocles episcopus de civitate Mediolanensi, provincia Italia (Conc. Arelatense a. 314 bei Mansi 2, 476), Lucius ab Italia de Verona, Fortunatianus ab Italia de Aquileia, Ursacius ab Italia de Brixia, Severus ab Italia de Ravenna (Con. Sardicense a. 347. Mansi 3, 38. 42). In der Notitia Dign. endlich haben nicht nur die vicarii ihre Titel von diesen beiden Diöcesen, sondern auch andere Beamten, wie der rationalis rei privatae per Italiam und der rationalis rei privatae per urbem Romam et suburbicarias regiones (N. D. Occ. c. XI).

5) Die Provinzen Italiens sind aufgeführt im veroneser Verzeichniss S. 513, im laterculus des Polemius Silvius S. 251, welchem Mommsen auch das früher bekannte, von Schonhoven in der Ausgabe des Eutrop Basil. 1552 publicirte, hernach oft wiederholte Verzeichniss der römischen Provinzen hinzugefügt hat, und in der Notitia Dignitatum Occid. c. 2; die Diocese des vicarius urbis ist in derselben besonders behandelt c. 18, das Capitel aber, welches die Provinzen des vicarius Italiae enthielt, ist in der Notitia nicht mehr vorhanden und von Böcking p. 439 ergänzt. In der geographischen Begrenzung der Provinzen ist mehrfach geändert worden, es fehlt über dieselbe aber noch eine Untersuchung, denn das Hauptwerk Caroli a S. Paulo Geographia saera. Accesserunt Lucae Holstenii animadversiones, Amstelaedami 1704 fol., enthält nur ein kritisch ungesichtetes Material, das Bingham Origines, vertit I. H. Grischov, Halae 1727. 4 Vol. III p. 504 ff. benutzt und auch Böcking nicht überall einer Prüfung unterzogen hat.

A. Unter dem Vicarius Italiae.

unter dem

Vicarius
Italiae.

1. Venetia et Histria (Reg. X) mit der Hauptstadt. Aqui- Provinzen leia 1) unter einem corrector 2), später unter einem consularis 3). 2. Italia Transpadana (Reg. XI), unter Diocletian eine besondere Provinz unter einem corrector 4). Sie hiess später Liguria, hatte zur Hauptstadt Mediolanum 5) und stand damals unter einem consularis). Die Uebertragung des Namens Liguria, welcher früher die IX Region bezeichnete, auf die XI Region ist nur durch die Annahme erklärbar, dass beide Regionen zu einer Provinz vereinigt waren 7), bis etwa in der Zeit Iustinians (527565) die Bezeichnung Liguria auf die mailändische Provinz beschränkt) und die IX Region mit den Alpes Cottiae zu einem

1) Polemius Silvius p. 251. Gothofred. Topographia codicis Theodosiani p. 112 f. ed. Lips. Boecking N. D. Occ. p. 441.

2) Iulianus (corr. Venetiae) a. 284. Aur. Vict. Caes. 39, 10. Cor. Gaudentius v. p. com(es) et corr. Ven. et Histr. C. 1. L. V, 4327. 4328.

Isteius Tertullus

1050 C. I. L. V, 2818.

corr. Ven. et Histriae unter Maximian (286-305) Or.

C. Vettius Cossinius Rufinus c. v. corr. Venetiae et Histriae um 312. Orelli 2285.

M. Maecius Balburius

Mommsen 1. N. 2618.

corrector Venetiarum et Hystriae vor 343. Or. 3191

L. Nonius Verus correct. Venetiarum et Istriae unter Constantin. Orelli 3764. Borghesi Oeuvres 6, 388.

3) Florianus consularis Venetiae 365 Cod. Th. 8, 8, 1; 11, 7, 10. Consulares hat die Provinz auch nach der N. D. Occ. p. 5.

[ocr errors]

corr. Campaniae, corr. Italiae Transpa4) T. Fl. Postumius Titianus danae (Orelli 1194) vor 301, in welchem Jahre er zum zweiten Male Consul Auf ihn bezieht sich eine zweite Inschrift bei Janssen Musei LugdunoBatavi Inser. tab. IX n. 2. Henzen Tab. Alim. p. 52, in welcher er den Titel (cor)rector Italiae reg(ionis) Tr(anspadanae) führt.

war.

P.

5) Polem. Silvius p. 251: Liguria, in qua est Mediolanum. Not. Dign. Occ. ἢ ἐν 47: : praepositus thesaurorum Mediolanensium Liguriae. p. 48: procurator Gynaecii Mediolanensis Liguriae. Procop. de B. Goth. 1, 14: Ex Medioλávæv · Alyoúpos xeitaι, vgl. 2, 18. Paulus Diac. de gest. Lombard. 2, 15: Liguria Auch Vercellae, welches nördlich vom Po liegt, heisst in qua Mediolanum est. bei Hieronym. ep. 1, 1 § 3 (um 370) Ligurum civitas. 6) Ein Statthalter Liguriens, Magnillus, vor 392 bei Arrianus, consularis Liguriae 396. Cod. Theod. 4, 22, 4. vinciae Liguriae erwähnt noch Cassiodor. Var. 12, 8.

34;

3,
Symmachus ep.
Einen consularis pro-

7) Zu Liguria gehören z. B. Pollentia, welches südlich vom Po in der IX Region liegt, noch um 400 (N. D. Occ. p. 121. 1137), Asta (am tyrrhenischen Meerbusen, westlich von Genua) noch jum 500 (Cassiodor. Var. 11, 15), worauf Menke im Atlas antiq. zu Taf. XX aufmerksam gemacht hat, endlich im J. 355 Genua, Liguriae oppidum. Ammian. 15, 10, 10.

8) Procop. Β. G. 1, 15: ὑπὲρ δὲ Ραβέννης πόλεως Πάδου τοῦ ποταμοῦ ἐν τοῦ δὲ Πάδου ἐν δεξιᾷ Αἰμιλία τέ ἐστι καὶ τὰ ἀριστερῶ Λιγούριοι ᾤκηνται Τούσκων.

6*

Bezirk verbunden wurde, der von da ab Alpes Cottiae genannt wird 1).

3. Aemilia, die VIII Region mit Ausnahme des Ravennatischen Gebietes, war zeitweise, vielleicht bis 396 mit Liguria zu einer consularischen Provinz verbunden 2), bildete aber nach diesem Jahre einen eigenen Verwaltungsbezirk mit der Hauptstadt Placentia 3).

4. Flaminia et Picenum annonarium unter einem consularis), auch Flaminia genannt, mit der Hauptstadt Ravenna 5), ist keine Diocletianische Provinz, sondern erst nach 364 von der Provinz Picenum und Flaminia abgesondert, welche bis dahin ganz zu den urbicariae regiones gerechnet wurde). Flaminia reichte südlich bis zum Aesis und es gehörten dazu ausser Ravenna auch Forum Popilii, Ariminum, Pisaurum, Fanum und Sena).

5. Alpes Cottiae, eine der gallischen Provinzen, seit Diocletian zu Italien gezogen ), unter einem praeses 9).

6. und 7. Raetia, früher eine der Donauprovinzen, wurde unter Diocletian ungetheilt mit Italien vereinigt, im vierten

[ocr errors]

1) Paulus Diac. de gest. Longob. 2, 16: quinta vero provincia Alpes Cottiae dicuntur. In his Aquis Dertona, et monasterium Bobium, Genua quoque et Savona civitates habentur. Diese geographische Bezeichnung braucht auch Jornandes in seinem 552 geschriebenen Buche de rebus Geticis c. 30, indem er den Stilico die Schlacht des Jahres 402 gegen die Westgothen liefern lässt ad Polentiam civitatem, in Alpibus Cottiis locatam. Auch in dem liber Schonhovianus (Mommsen Polem. Silv. p. 251) findet sich die Notiz: Alpes Cotticae et Apenn. in quibus est Genua.

2) Es kommen vor:

a. 321 Iunius Rufus, consularis Aemiliae Cod. Th. 4, 12, 1.

a. 323 Ulpius Flavianus, cons. Aemiliae et Liguriae Cod. Th. 11, 16, 2. unter Constantin (324-337) C. Iulius Rufinianus Ablavius Tatianus,

sularis Aemiliae et Liguriae Orelli 1181.

a. 357 Dulcitius, consularis Aemiliae Cod. Th. 13, 10, 3.

[ocr errors]

con

a. 385 Romulus, consularis Aemiliae et Liguriae Cod. Th. 2, 4, 4. Man kann daher wohl mit Mommsen Feldm. 2, 204 annehmen, dass der zweimal erwähnte Titel consularis Aemiliae abgekürzt ist. Im J. 396 findet sich dagegen ein consularis Liguriae (Cod. Th. 4, 22, 4) und vor 399 Chronius Eusebius v. c. consularis Aemiliae, addita praedictae provinciae etiam Ravennatium civitate, quae antea Piceni caput provinciae videbatur. Orelli 3649. In der Not. Dign. ist Aemilia eine besondere Provinz.

3) Boecking N. D. Occ. p. 442.

4) Not. Dign. Oce, p. 5. p. 10.

6) Polem, Silvius p. 251. Zosimus 5, 27: 'Paßévvy μntpóñodes Plaμivías. 6) Cod. Th 9, 30, 1 und 3. Mommsen Feldm. 2, 210.

7) S. Mommsen a, a O.

8) Veroneser Verzeichniss 8, 514.

9) Not. Dign. Oce, p. 6.

Jahrhundert aber getrennt 1) in Raetia prima mit der Hst. Curia (Chur) 2) und Raelia secunda mit der Hst. Augusta Vindelicorum (Augsburg) 3), jede unter einem praeses 1).

B. Unter dem Vicarius Urbis.

unter dem Vicarius

Urbis.

8. Tuscia et Umbria, schon vor Constantin durch einen Provinzen gemeinsamen Landtag verbunden, welcher in Volsinii zusammenkam 5), stand bis 366 unter Correctoren, welche öfters mit abgekürztem Titel correctores Tusciae genannt wurden 6) und in Florentia residirten 7), seit 370 aber unter Consularen 8). Schon 367 war die Provinz in zwei Theile getheilt: Tuscia annonaria nördlich vom Arnus und Tuscia suburbicaria südlich vom Arnus, welche beide ursprünglich unter dem corrector oder consularis gestanden zu haben scheinen). Später, im J. 458, kommt ein

1) Im veroneser Verzeichniss S. 514 heisst sie Raetia und in J. 290 kommt ein praeses provinciae v. p. vor C. I. L. III, 5810; Raetia prima und Raetia secunda hat zuerst der Catalog des Polemius Silvius, abgefasst 385, dann die Notitia Dign. Occ. (um 400) p. 6. p. 10.

2) Boecking N. D. Occ. p. 444.

3) N. D. Occ. p. 48.

4) N. D. Occ. p. 6.

5) Mommsen Berichte d. sächs. Gesellsch. 1850 S. 209.

6) C. Vettius Cossinius Rufinus

2285 Mommsen I. N. 4550.

Tatianus

Orelli 1184

corr. Tusciae et Umbriae um 312. Orelli

corrector Tusciae et Umbriae unter Constantin (324 — 337). Mommsen I. N. 1883.

L. Turcius Apronianus

Grut. 379, 1.

corrector Tusciae et Umbriae a. 346. Orelli 1100.

Anonymer corrector Tusciae et Umbriae zwischen 315-366. Bull. 1863 p. 208.
Dynamius corrector Tusciae a. 355. Ammian. 15, 5, 14.

Julius Festus Hymetius corrector Tusciae et Umbriae vor 362. Henzen 6904 und Bull. 1852 p. 178.

Vettius Agorius Praetextatus

2354. Borghesi Oeuvres 3, 505.

corrector Tusciae et Umbriae vor 367. Orelli

Auxonius corrector Tusciae a. 362. Cod. Th. 8, 1, 6.

Terentius corrector Tusciae a. 364 und 365. Cod. Th. 2, 1, 4; 12, 1, 61; 12, 1, 65. Ammian. 27, 3, 2.

Maximus corrector Tusciae a. 366. Cod. Th. 9, 1, 8.

Maximinus

rexit Tusciam vor 368. Ammian. 28, 1, 6.

Iulius Eubulides c. v. corr. Tusciae aus unbestimmter Zeit. Grut. 422, 1. Publicius Caeionius Iulianus v. c. corrector Tusciae et Umbriae aus unbest. Zeit. Henzen 5130.

7) Cod. Th. 9, 1, 8.

8) Olybrius consularis Tusciae a. 370. Cod. Th. 12, 1, 72.

Beticius Perpetuus Arsirius cons. Thusciae et Umbr. Orelli 3648.

Claudius Lachanius consularis Tusciae a. 389. Cod. Th. 2, 4, 5. Rutilius Na

mat. Itin. 1, 579.

Caecina Decius Albinus a. 416. Rut. Nam. Itin. 1, 599. 9) Ammian. 27, 3, 1 und Mommsen Feldm. 2, 207.

eigener consularis Tusciae suburbicariae vor1). Für Tuscia annonaria ist ein solcher nicht nachzuweisen, und da in der Notitia dignitatum die Stadt Luca, welche in Tuscia annonaria liegt, zur Diocese Italia gezahlt wird, ohne dass Tuscia annonaria als Provinz dieser Diocese genannt ist, so muss man annehmen, dass dieser kleine District überhaupt keinen eigenen Statthalter erhielt, sondern zur Aemilia gezogen wurde und zwar, wie es scheint, bereits vor dem Jahr 400.

9. Campania (Reg. 13, mit der Hauptstadt Capua 4). Die correctores Campaniae sind von Anfang an viri clarissimi oder viri consulares 5), von etwa 333 an haben sie den Titel consulares", einmal kommt auch ein proconsul Campaniae vor).

10. Lucania et Brittii (Reg. III) ) mit der Hauptst. Re

1) Nov. Maiorian. 9, 1 p. 327 Haenel.
2) Not. Dign. Occ. p. 43, 24.

3) Ueber die Ausdehnung dieser Region s. den liber coloniarum I in Gromatici ed. Lachm. I p. 229 ff. Mommsen Feldm. 2, 203.

4) Athanasius Hist. Arian. ad monachos (geschrieben 358) in Athan. Opp. Paris 1698 fol. I p. 355 : Καπύης· ἔστι δὲ αὕτη μητρόπολις τῆς Καμπανίας.

5) Wenn die nicht mehr vorhandene Inschrift Mommsen 1. N. 1413: Divo Valeriano parenti reip. Pio Felici Victori Naeratius Scopi. v. c. Cons. Camp. numini eius maiestatique devot. richtig überliefert ist und sich auf den Kaiser Saloninus bezieht, welcher 260 starb, so war Naeratius Scopius, der nochmals n. 1987 als Cons. Camp. vorkommt, schon in diesem Jahre oder nicht lange darauf, jedenfalls vor der Zeit der Correctoren Statthalter von Campanien, eine Thatsache, deren Erklärung für jetzt ganz unsicher ist. Später kommen vor:

Ruffius Volusianus v. c. corrector Campaniae (Mommsen 1. N. 6328), iterum corrector unter Carinus im J. 283. Mommsen I. N. 2497 Henzen 6481.

P. Helvius Aelius Dionysius, Cons(ularis) vir, corr. Campaniae a. 298. Mommsen I. N. 4087 Henzen 6909. Fragm. Vat. § 41.

T. Fl. Postumius Titianus v. c. corr. Campaniae vor 301. Orelli 1194. Pompeius Faustinus v. c. corr. Campaniae zwischen 292-306. Mommsen I. N. 3992. Borghesi Oeuvres 6, 381.

C. Vettius Cossinius Rufinus c. v. - corr. Camp. um 312. Orelli 2285 Mommsen I. N. 4550.

=

Virius Gallus v. c. Corr. Campaniae aus unbestimmter Zeit Henzen 5156. 6) Von den consulares Campaniae kommen im Cod. Theod. sowie in Mommsens Neapolitanischen Inschriften, ferner Bull. 1863 p. 208. Henzen 6909 zusammen etwa 29 vor, von denen der älteste Barbarus Pompeianus, Consularis Campaniae i. J. 331 ist. Cod. Th. 1, 2, 6. Orelli 3316 Mommsen I. N. 1946. Einer der spätesten ist Acilius Glabrio um 438. Henzen 6910.

7) Anicius Auchenius Bassus, v. c. proconsul Campaniae, hernach praefectus urbi 383. Orelli 105, Mommsen I. N. 1418. 1419. C. 1. Gr. 2597. Garucci Bull. 1859 p. 90 ff. Die Inschr. Orelli 753 Mommsen I. N. 520* ist falsch; ebenso Orelli 1425 Mommsen I. N. 749*.

8) Ueber den Umfang der Provinz s. Lib. Colon. in Grom. ed. Lachm.

p. 209.

« VorigeDoorgaan »