Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Proprätoren, von denen bekannt sind T. Albucius propraetor 1) Sardiniae um 650=1042) und M. Aemilius Scaurus pr. pr. Sard. 699553), von dem wieder ausdrücklich bezeugt wird, dass ihm auch Corsica untergeben war 4). Bei der Theilung der Provinzen im J. 727-27 verblieb Sardinien dem Senate 5) und erhielt als Statthalter einen Proprätor mit dem Titel proconsul, dem ein legatus) und ein quaestor7) beigegeben wurde. Allein theils der unruhige und unzuverlässige Character der Einwohner 8), theils äussere Veranlassungen machten wiederholentlich einen Wechsel der Verwaltung nöthig. Im J. 6 n. Chr. wurde dieselbe einem kaiserlichen Procurator übergeben), und erst unter Nero erhielt der Senat Sardinien zurück als Ersatz für Achaia, welches Nero im Herbste 67 für frei erklärte 10). Unter

Varro fr. Vol. II p. 358 Bip. kommt schon in mythischer Zeit ein Phorrys, rex Corsicae et Sardiniae, vor.

1) Cic. de prov. cons. 7, 15.

2) Er wurde repetundarum belangt und verurtheilt Cic. in Pison. 38, 92; de off. 2, 14, 50; in Q. Caecilium divin. 19, 63. S. Orelli Onomast. p. 27.

3) Asconius p. 118. Ueber seinen Process s. Drumann Gesch. Roms 6, 36 ff. 4) Asconius p. 19 sagt von den Anklägern des Scaurus: [in] inquisitionem in Sardiniam itemque Corsicam insulas dies tricenos acceperunt. 5) Dio Cass. 53, 12. Strabo p. 840.

6) M. Iul. Romulus, leg. pr. pr. des proconsul L. Helvius Agrippa im J. 68 kommt vor in dem Decret des letzteren bei Mommsen Hermes 2, 104; C. Caesius Aper legat. pro pr. provinciae Sardiniae in der Inschr. v. Sestinum Borghesi Bullett. 1856, 141. Mommsen Hermes 2, 173.

--

7) Der Kaiser Severus hatte die quaestura Sardiniensis bekleidet. Spartian. Sev. 2, 5.

8) Cic. pr. Scauro 2, 38: ipsa natio, cuius tanta vanitas est, ut libertatem a servitute nulla re alia nisi mentiendi licentia distinguendam putent. Vgl. § 42; ad fam. 7, 42, 2: habes Sardos venales, alium alio nequiorem. Ueber dies Sprüchwort s. Varro fr. p. 304 Bip. Festus p. 322.

9) Dio Cass. 65, 28: καν τοῖς αὐτοῖς τούτοις χρόνοις καὶ πόλεμοι πολλοὶ ἐγένοντο καὶ γὰρ λησταί συχνά κατέτρεχον, ὥστε τὴν Σαρδώ μηδ' ἄρχοντα βουλευτὴν ἔτεσί τισι (die von Bekker aufgenommene Conjectur τρισὶ entbehrt der historischen Begründung) σχεῖν, ἀλλὰ στρατιώταις τε καὶ στρατιάρχαις ἱππεῦσιν ἐπιτραπῆναι.

10) Pausan. 7, 17, 2: καὶ ἐλεύθερον ὁ Νέρων ἀφίησιν ἁπάντων, ἀλλαγὴν πρὸς τὸν δῆμον ποιησάμενος τῶν Ῥωμαίων· Σαρδὼ γὰρ τὴν νῆσον ἐς τὰ μάλιστα εὐδαίμονα ἀντὶ Ἑλλάδος σφίσιν ἀπέδωκεν. Diese Nachricht wird jetzt bestätigt durch das von Mommsen Hermes 2, 102-127 herausgegebene Decret des Proconsul L. Helvius Agrippa, der im J. 68 n. Chr. eine Grenzstreitigkeit zwischen zwei sardinischen Gemeinden entscheidet, in welcher vor ihm der procurator Augusti M. Iuventius Rixa und darauf sein Vorgänger Caecilius Simplex ein Urtheil gesprochen hatten. Nimmt man mit Mommsen an, dass diese drei Personen in der Verwaltung Sardiniens unmittelbar auf einander folgten, was wahrscheinlich ist, so dauerte das Regiment der Procuratoren in Sardinien von 6 n. Chr. bis 1. Juni 66. Von da begann die proconsularische Verwaltung des Caecilius Simplex, auf den am 1. Juni 67 der Proconsul L, Helvius Agrippa folgte. Ungelöst bleibt indessen bei diesen Annahmen eine chronologische Schwierigkeit. Röm. Alterth. IV.

7

Vespasian verlor Achaia diese Freiheit wieder 1) und gleichzeitig wurde Sardinien kaiserliche Provinz unter einem procurator et praeses 2). Dieser Wechsel scheint noch einmal eingetreten zu sein unter M. Aurel, der auf kurze Zeit dem Senate die Provinz zurückgab 3). Commodus stellte aber die kaiserliche Verwaltung wieder her 4) und von ihm an lassen sich bis in das dritte Jahrhundert procuratores Augusti et praesides (oder praefecti) provinciae Sardiniae nachweisen 5). Seit Diocletian sind Sardinien und Corsica getrennte Provinzen, jede unter einem Präses 6).

In Hinsicht auf die politische Stellung der Einwohner gehörte Sardinien zu den am wenigsten begünstigten Provinzen; es war

Denn da Nero die Freiheit Griechenlands an den isthmischen Spielen des Jahres 67 proclamirte (Plutarch. Titus Flamin. 12. Suet. Nero 24. Dio Cass. 43, 11. Clinton Fasti Rom. ad a. 67), so muss das dem Senat dafür verliehene Sardinien auch erst 67 proconsularische Provinz geworden sein. Die Lösung dieser Schwierigkeit versucht nochmals Mommsen Hermes 3, 172, ohne ein überzeugendes Resultat zu gewinnen.

1) Suet. Vesp. 8. Pausan. a. a. O. Dass bis auf Vespasian und vielleicht noch unter diesem die Verwaltung proconsularisch war, zeigt die Inschr. von Sestinum Bullett. 1856 p. 141 n. 3; vgl. Mommsen Hermes 2, 173. Der procurator von Corsica, den Tac. Hist. 2, 16 unter Otho erwähnt, kann ein kaiserlicher Beamter sein, wie er auch sonst in senatorischen Provinzen vorkommt. 2) Orelli-Henzen 4031. 5190.

3) Spartian. Sever. 2, 3: post quaesturam sorte Baeticam accepit atque inde Africam pelit, ut mortuo patre rem domesticam componeret. Sed dum in Africa est, pro Baetica Sardinia ei attributa est, quod Baeticam Mauri populabantur. Severus ging also nach Vollendung der städtischen Quästur als quaestor pro praetore (s. Borghesi Oeuvres I, 482) nach Sardinien, welches somit Senatsprovinz war. Es ist eine ansprechende Vermuthung von Zumpt Stud. Rom. p. 144, dass wegen des Einfalls der Mauren in Baetica etwa im J. 172 M. Aurel diese Provinz übernommen habe, um darin den Krieg zu führen, und dass an Stelle derselben Sardinien dem Senat überlassen worden sei.

4) Unter Commodus war L. Ragonius Urinatius proconsul prov. Sardiniae (Orelli-Henzen 2377. 6492), aber unter ihm kommt auch wieder ein procurator vor. Origenes oder Hippolytus refut. haeresium IX p. 288 Miller: tuyousa ouv τῆς ἀξιώσεως ἡ Μαρκία παρὰ τοῦ Κομμόδου δίδωσι τὴν ἀπολύσιμον ἐπιστολὴν Υακίνθῳ τινὶ σπάδοντι πρεσβυτέρῳ, ὃς λαβὼν διέπλευσεν εἰς τὴν Σαρδονίαν καὶ ἀποδοὺς τῷ κατ' ἐκεῖνο καιροῦ τῆς χώρας ἐπιτροπεύοντι ἀπέλυσε τοὺς μάρτυρας. Gleich darauf nennt er wieder den niτρоños d. h. procurator.

5) Es sind dies: M. Metellus proc. unter Septimius Severus und Caracalla Henzen 5191; M. Ulpius Victor, proc. Aug. praef. prov. Sard. unter Philippus (243-249), Orelli-Henzen 4929. 5192. 5195; M. Calpurnius Caelianus prae(ses prov. Sardiniae, proc.) um 254, Henzen 5542; Ianuarius proc. im Jahr 257 unter Gallienus, Henzen 5544; M. Aelius Vitalis, praeses pr. Sard. unter Carus, Gazzera di un decreto di patronato p. 53. Borghesi Annali 1853 p. 211. Ausserdem kommen vor P. Vibius Marianus proc. et praeses prov. Sardiniae Orelli 74; Q. Cosconius Fronto proc. Augg. et praef. pr. Sardiniae Henzen 6940; L. Balbius Iuncinus, proc. Aug. praef. prov. Sard. Murat. 782, 4; Ilo. Zaλλoúsтtos Ουίκτωρ - ἡγεμὼν καὶ δουκηνάριος Σαρδονίας Ο. Ι. Gr. 2009.

6) Mommsen Verz. d. röm. Prov. von 297 in Abh. d. Berl. Acad. 1862, 513. Boecking Not. Dign. II p. 6, 28; 10, 14; p. 805 ff. S. Rufus 4.

im Kriege erobert und in seinem ganzen Umfange ager publicus geworden; es zahlte von allem Lande den Zehnten und ausserdem ein stipendium 1); in Zeiten grösseren Bedarfs wurde ein zweiter Zehnte, indessen dieser gegen eine Entschädigung aus der Staatscasse, aufgelegt 2), so dass Sardinien unter die tria frumentaria subsidia reipublicae gerechnet werden konnte 3). Zu Ciceros Zeit gab es in der Provinz keine Stadt mit besonderen Vorrechten), sondern die Communen wurden, wie die campanischen, durch praefecti verwaltet 5), die in Sardinien der Propraetor ernannt haben wird. Dagegen hatte Corsica unter seinen 32 Städten 6) zwei Militärcolonien, Mariana, eine Colonie des Marius, und Aleria, eine Colonie des Sulla 7), und später erhielt auch Sardinien einige Ansiedelungen, die Stadt ad turrim Libysonis), vielleicht unter Augustus 9), Uselis 10) und Cornus 11). Carales wird als municipium aufgeführt 12).

III - V. Die spanischen Provinzen.

Der Krieg, in welchem die Völker Spaniens einzeln und Einrichtung. nacheinander von den Römern unterworfen wurden, hat zweihundert Jahre gedauert 13), nämlich vom Anfange des zweiten punischen Krieges 536 218 bis zur definitiven Besiegung der

[ocr errors]

1) Cic. pr. Balbo 18, 41: quod si Afris, si Sardis, si Hispanis, agris stipendioque multatis, virtute adipisci licet civitatem, Gaditanis autem idem non licebit, non foedus sibi nobiscum sed iniquissimas leges impositas a nobis esse arbitrabuntur. Liv. 23, 32, 9: (Sardos) gravi tributo et conlatione iniqua frumenti pressos, vgl. 41, 6.

2) Liv. 36, 2, 13: idem L. Oppio de alteris decumis exigendis in Sardinia imperatum. 37, 2, 12; 37, 50, 10; 42, 31, 8.

3) Cic. de imp. Pomp. 12, 34. Val. Max. 7, 6, 1. Varro de r. r. 2, 1. Hudemann a. a. O. S. 630 Anm. Gothofr. ad C. Th. 9, 40, 3; 14, 17, 5.

4) Cic. pr. Scauro 2, 44: quae est enim praeter Sardiniam provincia, quae nullam habeat amicam populo Romano ac liberam civitatem?

5) Dies lässt sich schliessen aus einer der Zeit der Republik angehörigen Inschrift: TERMINVS CIDDILITANORVM PRAEFecturae Nymphaei?) PORTVs, über welche s. Bormann Bullett. 1869 p. 182 fr.

6) Plin. N. H. 3 § 80.

7) Plin. 1. 1. Senec. cons. ad Helv. 7, 9. Solin. 3, 3. Mela 2, 7, 19. Zumpt Comm. epigr. I, 228. 255.

8) Plin. N. H. 3 § 85.

9) Zumpt a. a. O. p. 364.

10) Ptolem. 3, 3, 2. Sie heisst Colonia Iulia Augusta Usellis. Henzen 6413. 11) Zumpt a. a. O. p. 410.

12) Es heisst oppidum civium Romanorum. Plin. N. H. 3 § 85.

13) Strabo 3 p. 158, vgl. Liv. 28, 12, 12. Velleius 2, 38, 4.

[ocr errors]

Cantabrer 735-191). Nachdem die Carthager unter Hamilcar seit 517-237 in Spanien festen Fuss gefasst hatten 2), schlossen 526 228 die Römer mit ihnen den Vertrag, dass der Ebro die Grenze des carthagischen Gebietes sein 3) und Sagunt, welches schon um diese Zeit mit Rom verbündet war 4), neutral bleiben sollte. Sie selbst hatten damals noch keinen Besitz in Spanien 5). Der Bruch dieses Vertrages durch die Eroberung von Sagunt (535=219) hatte zur Folge, dass die Römer 536=218 den Krieg in Spanien begannen") und, nachdem P. Cornelius Scipio, der 543211 die Führung desselben erhielt 7), im folgenden Jahre Neucarthago erobert hatte ), die Carthager 548206 zur gänzlichen Räumung Spaniens nöthigten 9). Von dieser Zeit an schritt man zur Unterwerfung der einheimischen Völkerschaften 10). Der Verlauf dieser Unterwerfung ist im Allgemeinen bekannt, während über die Ausdehnung des römischen Gebietes in den verschiedenen Perioden des Krieges es an jeder speciellen Nachricht fehlt. Die Entstehung der Provinz setzt Appian schon in das Jabr 548 206 11), in welchem Scipio nach Rom zurückging 12); aber obwohl es richtig ist, dass die Römer ihre Eroberung behaupteten und zu diesem Zwecke jährlich zwei ausserordentlich gewählten Proconsuln das Commando in Spanien übertrugen 13),

=

1) In den Jahren 26 und 25 v. Chr. war Augustus selbst des Krieges wegen in der Provinz, Sueton. Oct. 26. 81. Dio Cass. 53, 22. 25, im J. 19 v. Chr. beendigte Agrippa den Krieg. Dio Cass. 54, 11; vgl. Strabo 3 p. 156. Mon. Anc. 5, 10-12. Tac. Ann. 4, 4.

2) Polyb. 2, 1. Liv. 22, 2, 1.

3) Polyb. 2, 13.

4) Polyb. 3, 30.

5) Liv. 34, 13, 7: patres nostri, cum in Hispania Carthaginiensium et imperatores et exercitus essent, ipsi nullum in ea militem haberent, tamen addere hoe in foedere voluerunt, ut imperii sui Hiberus fluvius esset finis. 21, 2, 7. Appian. Hisp. 7.

6) Polyb. 3, 76. Liv. 21, 22. 60. 61.

7) Liv. 26, 18.

8) Polyb. 10, 8-20. Liv. 26, 41 51.
9) Polyb. 11, 24a. Liv. 28, 16.

10) Polyb. 11, 31.

11) Appian. Hisp. 38: στρατηγοὺς δὲ Ἰβηρίας ετησίους ἐς τὰ ἔθνη τὰ εἰλημμένα ἔπεμπον, ἀπὸ τοῦδε ἀρξάμενοι, μικρὸν πρὸ τῆς τετάρτης καὶ τεσσαρακοστῆς καὶ ἑκατοστῆς ὀλυμπιάδος (diese beginnt 204), ἁρμοστὰς ἡ ἐπιστάτας αὐτοῖς τῆς εἰρήνης ἐσομένους. Καὶ αὐτοῖς ὁ Σκιπίων ὀλίγην στρατιάν, ὡς ἐπὶ εἰρήνῃ, καταλιπών ἐς Ρώμην

12) Liv. 28, 38.

[ocr errors]

διέπλει.

13) Die Nachfolger des Scipio waren die Proconsuln L. Lentulus und L. Manlius Acidinus (Liv. 28, 38, 1; 29, 13, 7), von denen der erste, welcher erst 200 nach Rom zurückkehrte, nicht triumphiren konnte, weil er weder consul noch praetor gewesen war. Liv. 31, 20.

citerior und ulterior.

so wird man doch die Organisation der beiden Provinzen Hispania Hispania citerior und ulterior1) erst 557-197 setzen müssen, von welchem Jahre an zwei ständige Prätoren 2), gewöhnlich ebenfalls mit proconsularischer Gewalt 3) und mit 12 fasces 4), für dieselben gewählt wurden. Die Grenze beider Provinzen bildete seit dem J. 557-1975) der saltus Castulonensis "), so dass Neucarthago, zur Zeit der Punier die erste Stadt in ganz Spanien, Hauptstadt der diesseitigen, Corduba Hauptstadt der jenseitigen Provinz wurde 7). Eine Vereinigung beider Provinzen fand vorübergehend im zweiten macedonischen Kriege statt; seit 587167 sind wieder zwei Provinzen vorhanden ). Eine weitere Theilung von Hispania ulterior Spanien in in zwei Provinzen, Baetica und Lusitania, welche sich schon dem zen getheilt. Pompeius im spanischen Kriege des J. 705-49 empfohlen zu haben scheint 9), kam zur Ausführung im Beginne der Kaiserzeit, nach gewöhnlicher Annahme im J. 727 27. Diese Annahme beruht nicht allein auf einer unsicheren Aeusserung Appians 10)

[ocr errors]

1) Strabo 3 p. 166: Ῥωμαῖοι δὲ τὴν σύμπασαν καλέσαντες συνωνύμως Ιβηρίαν τε καὶ Ἱσπανίαν τὸ μὲν αὐτῆς μέρος εἶπον τὴν ἐκτὸς, τὸ δὲ ἕτερον τὴν ἐντός· ἄλλοτε δ' ἄλλως διαιροῦσι πρὸς τοὺς καιροὺς πολιτευόμενοι. Hispania ulterior erwähnt Varro de r. r. 1, 10, 1. Cic. pr. Fonteio 20, 45; duae Hispaniae Cic. pr. Fonteio 7, 16; de imp. Pomp. 12, 35.

2) Liv. 32, 27, 6: sex praetores illo anno primum creati crescentibus iam provinciis et latius patescente imperio. Ib. c. 28, 2: Hispanias Sempronius citeriorem, Helvius ulteriorem est sortitus.

3) Liv. 37, 46, 7; 39, 29, 4; 40, 39."

4) Plutarch. Aemil. Paul. 4: ἐπὶ τοῦτον τὸν ἐν Ἰβηρίᾳ πόλεμον) ὁ Αἰμίλιος ¿SETÉμon otρatyos (er war 190-189 propractor Hispaniae ulterioris Liv. 36, 2, 8, 37, 57, 5), οὐχ ἓξ ἔχων πελέκεις, ὅσους ἔχουσιν οἱ στρατηγοῦντες, ἀλλὰ προςλαβὼν ἑτέρους τοσούτους, ὥστε τῆς ἀρχῆς ὑπατικὸν γενέσθαι τὸ ἀξίωμα.

5) Liv. 32, 28, 11: et terminare iussi (praetores), qua ulterior citeriorve pro

vincia servaretur.

6) Hübner im Hermes 1, 106. Weissenborn zu Liv. 32, 28, 11.

7) Hübner a. a. O. S. 106-109 und über Neucarthago Strabo 3 p. 158. Hübner C. 1. L. II P. 462.

8) Liv. 44, 17, 10; 45, 16, 1: Q. Aelio M. Iunio consulibus (167) de provinciis referentibus censuere patres, duas provincias Hispaniam rursus fieri, quae una per bellum Macedonicum fuerat.

9) Caesar B. C. 1, 38: Afranius et Petreius et Varro, legati Pompeii, quorum unus tribus legionibus Hispaniam citeriorem, alter a saltu Castulonensi ad Anam (dies ist die nachherige Provinz Baetica) duabus legionibus, tertius ab Ana Vettonum agrum Lusitaniamque pari numero legionum obtinebat, officia inter se partiuntur.

10) Appian. Hisp. 102: καὶ ἐξ ἐκείνου (dem Augustus) μοι δοκοῦσι Ῥωμαῖοι τὴν Ἰβηρίαν, ἣν δὴ νῦν Ισπανίαν καλοῦσιν, ἐς τρία διαιρεῖν καὶ στρατηγοὺς ἐπιπέμπειν, ἐτησίους μὲν ἐς τὰ δύο ἡ βουλὴ, τὸν δὲ τρίτον βασιλεὺς ἐφ ̓ ὅσον doxuάoɛtev. Er spricht also nur eine Vermuthung aus und ist insofern ebenfalls schlecht unterrichtet, als er Lusitanien für eine Senatsprovinz hält.

drei Provin

« VorigeDoorgaan »