Epische Objektivität und subjektives Erzählen: "auktoriale" Narrativik von Homer bis zum römischen Epos der FlavierzeitEpisches Erzählen ist gemäß einer weit verbreiteten Auffassung u. a. durch das Merkmal der Objektivität oder Neutralität gekennzeichnet, d.h. durch die weitgehende Reserve des Erzählers/Autors hinsichtlich der Bekundung eigenen Fühlens und Denkens. Demgegenüber wird in diesem Buch der Versuch gezeigt, dass und in welchen Ausprägungen 'auktorial'-subjektive Narrativik bereits das antike Epos bestimmt und dass sich hier eine Gattungsevolution vollzogen hat: von den homerischen Anfängen über das griechisch-hellenistische Epos, Vergil und Ovid bis zu Lucan und der Epik der flavischen Zeit. |
Vanuit het boek
Pagina 40
Virgil auch in diesem Punkte viel weniger zurückhält als Homer ) ; sondern die Empfindung der handelnden Personen soll uns durch die Erzählung suggeriert werden , auch ohne daß ausdrücklich von ihr die Rede ist [ Vergil ] hat sich in ...
Virgil auch in diesem Punkte viel weniger zurückhält als Homer ) ; sondern die Empfindung der handelnden Personen soll uns durch die Erzählung suggeriert werden , auch ohne daß ausdrücklich von ihr die Rede ist [ Vergil ] hat sich in ...
Pagina 42
OTIS ( Virgil 41ff . , bes . ... der Erzähler der Argonautika ' Medea gegenüber äußerste Distanz gewahrt ( s.o. S. 31 ; einen aufschlußreichen Vergleich der beiden Handlungsstränge bei Apollonios und Vergil bietet OTIS , Virgil 62ff . ) ...
OTIS ( Virgil 41ff . , bes . ... der Erzähler der Argonautika ' Medea gegenüber äußerste Distanz gewahrt ( s.o. S. 31 ; einen aufschlußreichen Vergleich der beiden Handlungsstränge bei Apollonios und Vergil bietet OTIS , Virgil 62ff . ) ...
Pagina 102
Hardie , P .: The epic successors of Virgil . A study in the dynamics of a tradition , Cambridge 1993 . Hardie , P .: Virgil , Oxford 1998 . Heinze , R .: Ovids elegische Erzählung ( 1919 ) , in : R. Heinze , Vom Geist des Römertums ...
Hardie , P .: The epic successors of Virgil . A study in the dynamics of a tradition , Cambridge 1993 . Hardie , P .: Virgil , Oxford 1998 . Heinze , R .: Ovids elegische Erzählung ( 1919 ) , in : R. Heinze , Vom Geist des Römertums ...
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
Einleitung | 3 |
Das hellenistische Epos | 24 |
Vergil | 37 |
Copyright | |
2 andere gedeelten niet getoond
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Aeneis affektischen ähnlich ALBRECHT alexandrinischen allerdings Allwissenheit angesichts Ansätze Anteilnahme Antike Apollonios Apollonius Rhodius Apostrophe Argonautika auktorialen Ausdruck Ausruf Ausweitung Autor Beispiel Bemerkungen bereits besonders bestimmten Bezeichnend Blick Cambridge dargestellten Personen Darmstadt deutlich Dichter Dichtung diejenigen Distanz eigenen elegische Elemente emotionale emotionaler Subjektivität epic Epik epischen erkennen Erzähler Erzählweise fata femer ferner flavischen folgenden Form Frage Funktion Gattung Gedanken gegenüber Geschehen Götter Haltung HEINZE Helden hellenistischen Hermes hervor hinsichtlich historische Homer homerischen Epos Ilias innere ironische Kommentar lassen läßt lich Literatur Lucan mihi München Muse Musenanruf narrative neuen nunc OTIS Ovid Ovids Metamorphosen Passagen Pathos Pharsalia quae quid quis Rahmen Rede Reflexion Rezipienten römischen schen schließlich Silius Sinne späteren Standpunkt stärker Statius Stelle Stil Studien Stuttgart Subjektivität Tendenz Thebais tibi tion Tradition traditionellen treffend tritt Überlegungen Untersuchungen Valerius Flaccus Vergil Verhalten Weise weiter weniger wieder zumal τε