- -- Correspondenz der Redaction. P. P. J. W. in Ad. Ms. erhalten, Abd. in H. II. Dr. D. in Reisch. - - Red. d. Linz. Quart. weg. Abdr. in Unterh. - weil f. Ben. Stud. nicht recht geeign. Salutem, incolumitatem omnemque felicitatem omnibus sodalibus, benefactoribus, Das Abwarten dringend benöthigter Erledigungen hat den Redactionsschluss Correspondenz der Administration. Wir quittiren hiemit: a) Den Empfang von ausständigen Forderungen und b) Die eingelangte Prän. auf d. neuen VI. Jahrg. 1885. den p. t. HH. Aeltere Forderungen, deren leider noch immer gar viele vorfindig sind, werden Geschlossen am 14. Jänner d. J. Heft II erscheint zu Ostern. Druck d. Raigerner Benedictiner-Buchdruckerei in Brünn. - Im Selbstverlaged. Benedictiner- u. Cistercienserordens. Die Scala Humilitatis nach der Regel des hl. Benedict. Von P. Edmund Schmidt in Metten. « Das VII. Capitel unserer Regula, de Humilitate, ist das einzige, welches auch ausserhalb der Klöster Beachtung gefunden, und welchem sogar die Ehre zu Theil geworden, von Seiten des englischen Lehrers in seiner Summa theologica (2. 2. Q. 161. a. 6.) dem Hauptinhalt nach aufgenommen und begründet zu werden. Haeften nennt in seinen Disquisitiones monasticae (1. 6. tr. 4.) ausser den berühmten Commentatoren der Summa und der Regula noch mehrere andere hervorragende ascetische Schriftsteller, 1) welche dieses Capitel theils in ihre Werke aufnahmen theils auch weiter erläuterten, und führt auch eine Offenbarung der hl. Birgitta von Schweden an, nach welcher ihr Beichtvater von Christo selbst beauftragt wird zum 2. Capitel der Regula Salvatoris << die 12 Stufen der Demuth nach der Regel des hl. Benedict auszulegen. Demnach möchte es nicht nur unnütz, sondern auch unbescheiden und verwegen erscheinen, hier wiederum von diesem Capitel zu handeln. Wenn wir es trotzdem wagen an diese Arbeit zu gehen und sie zu veröffentlichen, so geschieht dies aus mehreren, wie uns scheint, hinreichend triftigen Gründen. 1. In so hohem Ansehen dasselbe früher stand und so zahlreich die Commentare dazu sind, so findet es doch in der Jetztzeit weniger Beachtung, und darum dürfte es auch nicht unzeitgemäss sein wieder einmal darauf hinzuweisen. Sodann sind 2. die älteren Commentare theils zu wissenschaftlich und darum zu knapp, theils tragen sie den Regeln der Hermeneutik zu wenig Rechnung. 1) Diesen müssen wir noch den sel. Peter Fourier, regul. AugustinerChorherrn und Ordensstifter, beizählen. oder sie sind zu umfangreich und wenig zugänglich. Und endlich 3. steht jetzt ein zuverlässiger Text zu Gebote, dessen Verwendung auch einige neue Gesichtspunkte bietet, das Verständniss nicht unwesentlich erleichtert und damit auch seinen praktischen Werth erhöht. Dem Commentare lassen wir nun den Text des Capitels selbst vorausgehen: in jenem aber werden wir uns auf das beschränken, was zur richtigen Erkenntniss des Einzelnen und des Ganzen nothwendig ist. VII. De Humilitate. > Omnis qui Clamat nobis Scriptura divina, fratres, dicens : se exaltat humiliabitur. et qui se humiliat exaltabitur.< Cum haec ergo dicit, ostendit nobis omnem exaltationem genus esse superbiae: quod se cavere Propheta indicat dicens: Domine, non est exaltatum cor meum, neque elati sunt oculi mei; neque ambulavi in magnis neque in mirabilibus super me. Sed quid, si non humiliter sentiebam, si exaltavi animam meam? Sicut ablactatum super matrem suam, ita retribues in animam meam.« Unde, fratres, si summae humilitatis volumus culmen attingere et ad exaltationem illam coelestem. ad quam per praesentis vitae. humilitatem ascenditur, volumus velociter pervenire, actibus nostris ascendentibus scala illa erigenda est quae in somnio lacob apparuit, per quam ei descendentes et ascendentes angeli monstrabantur. Non aliud sine dubio descensus ille et ascensus a nobis intelligitur nisi exaltatione descendere et humilitate ascendere: scala vero ipsa erecta nostra est vita in saeculo quae humiliato corde a Domino erigatur ad coelum; latera enim eius scalae dicimus nostrum esse corpus et animam; in qua latera diversos gradus humilitatis vel disciplinae evocatio divina ascendendos inseruit. Primus itaque humilitatis gradus est. si timorem Dei sibi ante oculos semper ponens oblivionem omnino fugiat, et semper sit memer omnia quae praecepit Deus: ut qualiter contemnentes Deum gehenna de peccatis incendat, et vitam aeternam quae timentibus Deum praeparata est, animo suo semper evolvat, et custodiens se omni hora a peccatis et vitiis, id est cogitationum, linguae, oculorum, manuum. pedum vel voluntatis propriae sed et desideria carnis aestimet se homo de coelis a Deo semper respici omni hora. et facta sua omni loco ab aspectu Divinitatis videri et ab angelis omni hora renuntiari. Demonstrans nobis hoc Propheta. cum in cogitationibus nostris ita Deum semper praesentem ostendit dicens: Scrutans corda et renes Deus:<< et item: Dominus novit cogitationes hominum ; « A i |