Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

76

76

2

[ocr errors]

1 + 1?

1?

1 + 1?

1?

1?

1

1

6

1

1

3 5

7

135

19. Juni 1900 in mein Tagebuch: „Besonders fiel mir ein junger Mann von etwa 24 Jahren auf, der ein typisch australisches Gesicht hatte; es fehlte nur der Beinstab durch das Septum. Frappant war die Ähnlichkeit, als er das Kopftuch abnahm." Aber bei so geringem Material ist es natürlich absolut unstatthaft, weittragende Schlüsse zu ziehen. Diese charakteristischen (völlig unmalaiischen) Merkmale sind etwa folgende: das Haar ist mehr oder weniger kraus, bisweilen sogar fast spiralig gerollt; es ist braunschwarz mit einem typischen aschigen Schein. Die Haut hat einen aschig gelbbraunen Farbton, welcher den malaiischen Elementen fremd ist; die Augen sind im allgemeinen nicht geschlitzt, sondern mehr mandelförmig und stehen mehr gerade; die Nase ist „knubblig", wie eingedrückt und macht den Eindruck, als hätte jemand vorn auf die Spitze gedrückt, so daß die Flügel seitwärts getrieben wären (die Malaier haben auch meist querovale Nasenlöcher, aber die Nase hat doch eine Spitze). Diese Merkmale finden sich meist weniger scharf ausgesprochen und mehr vereinzelt auch bei der anderen Varietät häufig.

Die Varietät A gleicht in allem viel mehr dem malaiischen Typus und kommt denn auch in

13

Dies Material ist ja leider recht spärlich, zumal wenn wir bei genauer Prüfung feststellen müssen, daß Nr. 10 und 12 als zu jugendlich außer Betracht bleiben müssen, so daß also nur 10 Männer und 5 Weiber übrig bleiben. Versuchen wir dennoch Maße und Indices einer vergleichenden Betrachtung zu unterziehen, so müssen wir immer im Auge behalten, daß der Versuch in Anbetracht des geringen Materials vielleicht etwas gewagt ist und die Resultate mit allem Vorbehalt aufzunehmen sind.

Die Serie macht auf den ersten Blick einen leidlich einheitlichen Eindruck, wenn auch vielfach die Variationsbreite der einzelnen Maße etwas groß ist; bei eingehenderer Prüfung aber, glaube ich, wird man zwei Varietäten unterscheiden müssen: eine mesokephale mit hohen Gesichtern (A) und eine brachykephale mit niedrigen Gesichtern (B).

Der Vergleich wird sich sowohl auf die absoluten Maße, als auch auf die Indices erstrecken müssen. Es ist nicht angängig, nur eins zu berücksichtigen, denn ebensowohl kann ein typischer Index aus untypischen Maßen gebildet sein, wie auch ein stark abweichendes Maß notwendig die entsprechenden Indices be

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][subsumed][merged small][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

19. Juni 1900 in mein Tagebuch: "Besonders fiel mir ein junger Mann von etwa 24 Jahren auf, der ein typisch australisches Gesicht hatte; es fehlte nur der Beinstab durch das Septum. Frappant war die Ähnlichkeit, als er das Kopftuch abnahm." Aber bei so geringem Material ist es natürlich absolut unstatthaft, weittragende Schlüsse zu ziehen. Diese charakteristischen (völlig unmalaiischen) Merkmale sind etwa folgende: das Haar ist mehr oder weniger kraus, bisweilen sogar fast spiralig gerollt; es ist braunschwarz mit einem typischen aschigen Schein. Die Haut hat einen aschig gelbbraunen Farbton, welcher den malaiischen Elementen fremd ist; die Augen sind im allgemeinen nicht geschlitzt, sondern mehr mandelförmig und stehen mehr gerade; die Nase ist „knubblig“, wie eingedrückt und macht den Eindruck, als hätte jemand vorn auf die Spitze gedrückt, so daß die Flügel seitwärts getrieben wären (die Malaier haben auch meist querovale Nasenlöcher, aber die Nase hat doch eine Spitze). Diese Merkmale finden sich meist weniger scharf ausgesprochen und mehr vereinzelt auch bei der anderen Varietät häufig.

Die Varietät A gleicht in allem viel mehr dem malaiischen Typus und kommt denn auch in

13

seinen Indices auffallend überein mit dem Urmalaier, wie er uns z. B. auf den Mentaweiinseln entgegentritt.

So ist denn in der Kubumischrasse die Varietät B, welche ich als Kubuelement s. str. bezeichnen möchte, das weitaus interessantere Element. Ihm sind die Züge eigen, welche bei persönlicher Berührung uns den Kubu zu charakterisieren scheinen1). Woher stammt dies Element?

Mit welchen anderen Gruppen der Menschheit können wir es in Beziehung setzen? Die Frage ist zu weit und das Material zu klein. Nur das können wir vielleicht sagen, daß diese Varietät zu dem zu rechnen sein dürfte, was man im indo-australischen Archipel als Negrito bezeichnet, einem Element, dessen anthropologische Stellung allerdings selbst noch nicht geklärt ist.

zusammen.

II.

In ihrem Kulturleben stehen die Kubus auf einer außerordentlich tiefen Stufe. Sie sind halbe Nomaden 2). In seltenen Ausnahmefällen haben sie sich zu kleinen Horden zusammengetan; die meisten leben nur familienweise Die Regel ist nach meinen Beobachtungen, wie auch den eigenen Angaben der Kubus, daß ein oder zwei Familien eine Niederlassung bilden. Das „Dorf“ Měróng, eine der größten Kubuniederlassungen des Rawasgebietes, zählte z. B. sechs Männer (zum Teil junge), drei Frauen (darunter eine Witwe) und ein Kind; eine andere Niederlassung in der Gegend von Muara Pusan im Rawasgebiet wurde gebildet von einer Mutter mit zwei erwachsenen unverheirateten Söhnen und zwei halberwachsenen Töchtern. Selten bleiben die Söhne nach der Heirat mit ihren Eltern zusammen.

So

1) Die oben gegebene Charakterisierung stammt aus meinem Tagebuch und ist im Urwald niedergeschrieben, lange bevor ich den ersten Index berechnete.

2) Als eine besondere Eigentümlichkeit wurde mir berichtet, daß die Kubus ihren Weg im Urwald nicht kappen, sondern brechen, angeblich um ihn nicht zu verraten. Viel einfacher scheint mir die Erklärung, daß sie es aus Mangel an schneidenden Werkzeugen taten und noch tun. Nebenbei ist aber das Brechen eine wesentlich schnellere und weniger ermüdende Methode im Urwald vorwärts zu kommen als das Kappen. Dasselbe wird übrigens auch von den BorneoInlandstämmen berichtet.

sind die Kubus in ganz kleinen Gruppen ziemlich gleichmäßig über ein ungeheures Gebiet verstreut und zwar leben sie nur dort, wo auch die malaiische Bevölkerung so dünn ist, daß nur an den größeren Flüssen sich einige malaiische Dörfer finden. Hier ist das jungfräuliche Urwaldgebiet zwischen den Flüssen, in das nur selten eines Malaiers Fuß eindringt, das Gebiet der Kubus. So verbreiten sie sich ungefähr vom Siakfluß über Djambi bis in die Residenzschaft Palembang hinein 1). Die Zahl der Kubus dürfte im ganzen, wie gesagt, nur einige Tausend betragen und, wie sie selbst bemerken, ist die Volkszahl in ständiger Abnahme begriffen und zwar ist im wesentlichen hieran die außerordentliche Kindersterblichkeit schuld. Die Kinderzahl wurde mir im Durchschnitt als drei bis vier pro Familie angegeben. Ich versuchte die Kindersterblichkeit dadurch festzustellen, daß ich die verheirateten Frauen nach der Zahl ihrer Kinder nnd derjenigen ihrer noch lebenden Kinder fragte. Dabei stellte sich heraus, daß fast stets die weitaus größere Anzahl der Kinder schon klein starben und nur ein bis zwei, selten drei Kinder pro Familie übrig bleiben. Ich erhielt folgende Zahlen: Es starben von sieben vier, von sieben sechs, von zwei keins, von zwei eins, von zwei eins, von zwei eins. So ergibt sich die Monogamie, welche tatsächlich meist bei den Kubus herrscht, eigentlich als notwendige Konsequenz der geringen Bevölkerung, obwohl auch die Schwierigkeit der Ernährungsfrage ihre Rolle spielen mag. Es kommt aber auch Polygamie vor.

In ihrer äußeren Erscheinung 2) bieten die Kubus ein höchst unvorteilhaftes Bild. In ihrer schmutzstarrenden, zerrissenen, unvollständigen malaiischen Kleidung, ihrer scheuen, furchtsamen Haltung tritt die ganze Armseligkeit um so schärfer hervor und man kann es verstehen, daß der Malaier sie verachtet. Ganz anders, wenn man die halbnackten Gestalten im

1) Auch in den Lima Kota sind neuerdings Kubus gefunden worden.

2) Der größte Teil meiner Kubuphotographien wie überhaupt der Platten von meiner südsumatranischen Reise ist leider mißglückt, weil der Photograph in Batavia, wo ich sie kaufte, mir als durchreisendem Fremden seine uralten Bestände aufhängen zu dürfen glaubte.

[blocks in formation]

Ich möchte nicht verfehlen, hier auf die eigenartigen Proportionen der Extremitäten hinzuweisen, vgl. Taf. IX, Fig. 1 (auffallende Kürze von Humerus und Femur); leider steht mir kein spezielleres Material darüber zur Verfügung.

Von einer eigentlichen Haartracht ist keine Rede; die Männer tragen das Haar kurz, die Weiber lang und offen oder nur unordentlich zusammengenommen.

Der Bartwuchs ist sehr spärlich; die jungen Leute reißen die Barthaare meist aus, die älteren lassen sie wachsen, rasieren sich wohl auch teilweise. Immerhin ist der Bartwuchs erheblich kräftiger als bei den Malaiern, so etwa wie wir ihn häufig bei den Menangkabaumalaiern oder den Gajoern finden.

Die Wohnstätten der Kubus sind sehr primitiv, obwohl sie hier in neuerer Zeit bereits wesentliche Fortschritte gemacht haben. Ursprünglich wohnten sie auf Bäumen, aber wie mir von vertrauenswerten Malaiern berichtet wurde, finden sich derartige Baumwohnungen nur noch in ganz vereinzelten Fällen, meist sind die Kubus auf die Erde herabgestiegen. Durch dies Baumleben aber haben sie eine hervor ragende Fertigkeit im Ersteigen von Bäumen erworben. Wollen sie einen glatten Baum erklettern, so schneiden sie sich zunächst eine größere Zahl, etwa 15 bis 18 cm langer, zugespitzter, daumstarker Pflöcke aus hartem Holz; diese treiben sie dann mit einer kurzen kräftigen Hammerkeule (vgl. S. 103, Fig. 11b) in den Stamm in Abständen von etwa je zwei Fuß; so gehen sie, indem sie die eben eingeschlagenen Pflöcke als Tritte benutzen, höher und höher und erklimmen auf diese Weise die höchsten und glattesten Bäume. Diese Art und Weise Bäume zu

erklettern, ist allerdings keine Eigentümlichkeit der Kubus; ich fand sie z. B. auch bei den Buschmalaiern in Südostborneo, wie auch bei den Battakern. Alle Kubuwohnungen, die ich sah, waren primitive kleine Hütten. Form und Einrichtung ist aus der beigegebenen Figur (Taf. IX, Fig. 3) ersichtlich. Auf vier niedrigen Pfählen, die in etwa 12:2 m Abstand, bei großen Hütten etwa 2 : 3 m als Eckpfosten eingerammt sind, ruht etwa 13, m über dem Boden ein primitives, meist aus Palmstroh hergestelltes Dach, das in leichter Neigung nach hinten zu abfällt und auch nach vorn zu etwa 1/2 m breit überhängt. Die Befestigung der Pfähle und Stangen untereinander geschieht durch Verschnürung mit Rotang. Etwa zwei Fuß über dem Erdboden befindet sich ein aus nebeneinander gelegten Stäben einfach hergestellter Flur, darüber gespaltener Bambus als Flurboden; die Seitenwände sind offen, innen ist alles rauchgeschwärzt und wimmelt von Kakerlaken. Das ist das ganze Haus. Seine Lebensdauer ist natürlich sehr gering. Dort wo eine kleine Gruppe von Kubus zusammen haust und sie so ein kleines Dorf bilden, stehen die Häuser nebeneinander, in zwei Reihen, zwischen sich eine wenige Meter breite Straße lassend (Fig. 1, S. 100). Die größeren dienen den Familien zur Wohnung, und zwar hat bei polygamisch lebenden Männern jede Frau ihre eigene Hütte; so besitzt auch jede Witwe ihre eigene Hütte. Außerdem sind noch kleine, einfache, bisweilen nicht einmal überdachte Hütten für Junggesellen oder ältere Kinder vorhanden. Diese dienen dann oft auch als Sitzplätze über Tage. Eine Hecke oder überhaupt eine Umfriedigung des Dorfes gibt es nicht. Die Hütten sind mitten im Urwald auf einer kleinen Lichtung erbaut und oft geht die Scheuheit und Vorsicht der Kubus so weit, daß sie dieselben sogar in einiger Entfernung vom nächsten kleinen Wasserlauf anlegen. Vielleicht dürfte dies aber auch seinen Grund darin haben, daß sie so vom Besuch das Wasser aufsuchender Raubtiere verschont bleiben. Die innere Einrichtung einer derartigen Hütte ist denkbarst einfach. Eine Matte dient als Schlafstelle, die Dachsparren zur Aufbewahrung des geringen Hausrates, der hier teils aufgehängt, teils hinter die Dachlatten gesteckt wird. Vor

« VorigeDoorgaan »