Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub
[blocks in formation]

29. [S. 51] E. Muntz, Les collections des Medicis au XVe siècle Paris: 1888. F. Pintor, La libreria del Cosimo de' Medici nel 1418. Firenze: 1902. — G. Volpi, Una nota di libri posseduti da Lorenzo il Magnifico [Revista delle biblioteche XI (1900), 89]. E. Piccolomini, Delle condizioni e delle vicende della libreria medicea privata dal 1494 al 1508 Firenze: 1875. [Archivo storico italiano. 3. Ser. XIX 101, 257; XX 51; XXI 102, 282.]

[ocr errors]
[ocr errors]

Die Bibliothek des zweiten Sohnes Cosimos, Giovanni [1421-1463] war nicht unbedeutend. [V. Rossi in Atti dell Academia dei Lincei V. (1893), 38, 124.] G. Zippel, Niccolò Niccoli. Firenze: 1890. N. Anziani, Della biblioteca Mediceo Laurenziana. Firenze: 1872. G. J. Rossi, La libreria MediceoLaurenziana, architettura di Michelagnolo Buonarruoti. Firenze: 1779. K, Frey, Die Handzeichnungen des Michelagniolo Buonarroti. Berlin: 1911. [Tafeln 49, 50, 72, 95, 117-120,

[ocr errors]

163-167, 199, 206d, 207 e, 209, 210, 211d, 234, 235, 266b, 267 a, 268, 269, 273 Skizzen des Meisters für den Neubau.] [Auf die biographische und historische Literatur über das Haus Medici ist hier nur kurz zu verweisen.]

Andreas Johannes [Janos] Laskaris [nach seinem Geburtsort Rhyndakenos, gestorben 1535], der in seinem vielbewegten Leben auch die von Papst Leo X. in Rom begründete griechische Druckerei einrichtete, half 1518 mit Budaeus dem König Franz I. die Büchersammlung in Fontainebleau neu zu gestalten. -Villemain, Lascaris ou les Grecs du 15e siècle. Paris: 1825. — E. G. Vogel, Erinnerungen an einige verdienst volle Bibliophilen des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts. 3. Constantin Lascaris und seine Handschriftensammlung. 4. Janus Lascaris. [Serapeum VI 40, 55; X 65, 81.] K. K. Müller, Neue Mitteilungen über Janos Laskaris und die Mediceische Bibliothek. [Zbl. I (1884), 333.] - Die griechischen Handschriften aus dem Besitze des Janos Lascaris bildeten den Grundstock der Bibliothek des Kardinals. Ridolfi, der weiterhin Manuskripte aus der Sammlung seines Oheims Leo X. erhielt. Diese Bücherei, vermehrt durch M. Devaris und N. Sophianos, erwarb nach des Kardinals Tode der Marschall Pallas Strozzi, von ihm die Königin Katharina de' Medici, so daß sie schließlich in die Bibliothèque Nationale gelangte. [V. Gardthausen, Bibliothekskunde II. Leipzig: 1920. 97.] [58]. - P. de Nolhac. Inventaire des manuscrits grecs de Jean Lascaris. Rome: 1886.

[ocr errors]

Ein anderer Byzantiner aus dem gleichen Kaiserlichen Hause, Konstantin Laskaris [gestorben nach 1500], der auf der Flucht vor den

Osmanen nach Italien gekommen und 1454 der Lehrer der Tochter Hippolyta des Herzogs von Mailand, Francesco Sforza geworden war, der Verfasser der ersten gedruckten griechischen Grammatik [Erotemata. Mailand: 1476], unterstützte weiterhin den Kardinal Bessarion in Rom bei der Zusammenstellung von dessen griechischer Bibliothek. Die eigene Büchersammlung hinterließ er der Stadt Messina, in der er starb, sie ist, durch Philipp II., in die Escorialbibliothek gelangt.

30. [S. 54] Außer den früheren Medici-Sammlungen, die schon genannt wurden, sind die bedeutendsten Vermehrungen der Biblioteca - MediceoLaurenziana durch Bibliotheken: die in den Jahren 1767 und 1808 erfolgte Übernahme der von dem Humanisten Fra Tebaldo de Casa gegründeten Bücherei der Minoriten von Santa Croce, die der 576 orientalischen Handschriften, die der Kardinal Fernando de' Medici für seine orientalische Druckerei gesammelt hatte [1771], das Geschenk des Conte Angiolo Maria d'Elci [1841], dessen Aldinenkollektion seine kostbare Liebhaberbücherei auszeichnete und die 1885 aus der Asburnham Library für 585000 Lire angekauften italienischen Handschriften und Druckwerke, die größtenteils der um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts von dem englischen Sammler erworbenen Familienbibliothek der florentinischen Pucci entstammte. Catalogo dei libri dal conte Angiolo Maria d'Elci . . . Firenze: 1826. Relazione alla Camera dei Deputati e disegno di legge per l'acquisto di Codici appartenute alle biblioteca Asburnham. Roma: 1884. N. Anziani, Della Biblioteca Mediceo-Laurenziana. Firenze:1872. 31. [S. 54] Zu dem Bibliotheksbau Brunelleschis, den Papst Clemens VII.,

[ocr errors]

einen Lieblingsplan des Lorenzo il Magnifico wieder aufnehmend, bei San Lorenzo errichten ließ, wurde Michelagniolo, der auch die berühmten 88 Lesepultständer [Plutei] entwarf, 1523 hinzugezogen. Mit dem Bau scheint erst am Ende des Sommers 1524 begonnen zu sein, in den beiden folgenden Jahren wurde er eifrig gefördert. Die Florentiner Revolution unterbrach die Arbeiten, für deren Ausführung der Papst bestimmte Wünsche zeigte. Das Gebäude sollte in die architektonische medizäische Tradition passen, die antike Zweiteilung der Bibliotheca Graeca und der Bibliotheca Latina sollte gewahrt werden. Vasari vollendete die Vorhalle mit dem Treppenhaus. Der alte Palast der Medici, den die Familie Riccardi 1659 vom Großherzog Ferdinand II. erwarb, beherbergt heute die von dieser Familie. im sechzehnten Jahrhundert angelegte Büchersammlung von 30000 Bänden [4000 Handschriften, insbesondere archivalische Dokumente historisch hohen Wertes], die 1812 für den Staat gekauft, als Biblioteca Riccardiana erhalten wird.

rund

32. [S.56] Vespasiano da Bisticci, Vite di Uominini illustri del secolo XV, per cura di L. Frati. Bologna: 1892-93. P. Schubring, Vespasiano da Bisticci. [Z. f. B. N. F. XI (1920), 183; aus: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz III (1919), 64.] Die Ausstattung des Bibliophilenbuches in der Übergangszeit nach dem Vorbilde der Buchhandschriften unter sucht anregend: Leo S. Olschki, Incunables illustrés imitant les manuscrits. Le passage du manuscrit a u livre imprimé. Florence: 1914. Ausbreitung des Buchdrucks in Italien: G. Biagi, Per la storia del libro in Italia nei secoli XV e XVI. Firenze: 1900.

33. [S. 58] Inventario della libreria urbinate compilato nel secolo XV da Federigo Veterano bibliotecario di Federigo I da Montefeltro, duca d'Urbino. [Herausgegeben von C. Guasti im Giornale storico degli Archivi Toscani VI (1862), 127; VII (1863), 46, 130. Die Angaben Vespasianos berichtigend.] Dreißig bis vierzig Schreiber sollen im Dienste der Palastbibliothek von Urbino gestanden haben, die nach manchen Schädigungen durch Cesare Borgia und andere zerstreut, von Guidobaldo II. wieder nach Urbino zurückgeführt wurde und schließlich größtenteils in die Bibliotheca Vaticana gekommen ist. Julia Cartwright: Baldassare Castiglione. London: 1908. - [38.]

34. [S. 60] Die Entwicklung der humanistischen Literaturumstellungen spiegelt sich auch in den Inventaren kleiner Privatbibliotheken wieder, zum Beispiel:

1338 Ser Simone della Torca. [Archivo storico italiano. Ser. 5. IV. 250.1

1390 Bartolomeo di Jacopo. [Giornale ligust. XVII, 36.]

(1415) Ugolino da Montecatini [Archiv für die Geschichte der Medizin. V (1912), 225.]

1417 Bonamente Alipandri. [Muratori XXIV 13, p. XIII A.]

1420 Bartolomeo Squarceti da Cavajon. [Bibliofilia. XIII 1911/12, 241].

1427 Christofori de Leniaco [Bollettino del Museo Civico di Padova. X (1907), 32].

1460 Zomino (Sozomenos 13871458). [P. Zacharias, Bibliotheca Pistoriensis. August. Taur.: 1752. Seine Sammlung von 166 Handschriften der besten Werke römischer Klassiker hinterließ der Humanist seine Vaterstadt Pistoja].

ANMERK. 2

Giovanni. Calfurnio [Archivo storico Lombard. XXXVIII, 240]. 1467 Giovanni Marcanova [Dorez in Mélanges G. B. Rossi. Roma: 1892.]

1468 Agostino Santucci. [G. P. Ristori in Rivista delle Biblioteche e degli Archivi. XV (1904), 35].

1491 Pier Leoni in Padua, (Arzt des Lorenzo de' Medici, gest. 1492), 108 Handschriften. [L. Dorez, Recherches sur la bibliothèque de Pier Leoni. Paris: 1897. - Revue des bibliothèques. IV(1894), 73;VII,81.

Catalogo della libreria Pandolfini. Firenze: 1884.

1524 G. A. Augurello. [G. Pavanello, Un maestro del quattrocento. Giovanni Aurelio Augurello. Venezia: 1905, 258].-M. Lehnerdt, Cencio und Agapilo de Rustici. Beiträge zur Geschichte des Humanismus in Italien. [Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte. XIV (1900), 294.] G. Travali, Un inventario de libri del secolo XV (Giovanni de Coffitellis de Grottacalda). Palermo: 1888.

35. [S. 60] A. C. Clark, The literary discoveries of Poggio. [Classical Review. XIII (1899), 125]. — Jacobs, Eine Instruktion Niccolo Niccolis für Durchsuchung deutscher Klöster nach Handschriften.

[Wochenschrift für klassische Philologie 1913. 701, 919.] —

36. [S.60] E. Walser, Poggius Florentinus. Leben und Werke. Leipzig: 1914.-F. Ronalli, Vite di uomini illustri romani del risorgimento della letteratura. Firenze: 1838. A. Bandini, De vita Bessarionis. Rom: 1777, = O. Raggi, Vita del Cardinale Bessarion. Roma: 1844. Bessarionis . . . epistola ad principem senatumque Venetorum missa anno 1469 qua bibliothesenatui defert

cam

suam

...

17

ac donat. Neuerdings abgedruckt

bei M. Besso, Il di R. de Bury.

Philobiblon Roma: 1914. 155. H. Vast, Le Cardinal Bessarion (1403-1472). Paris: 1878. Das Inventar [1468] der 482 griechischen und 264 lateinischen Handschriften veröffentlichte H. Omont [Revue des bibliothèques. IV (1894), 129.] -H. Omont, Inventaire des manuscrits grecs et latins donnés à Saint Marc de Venise par le Cardinal Bessarion en 1468. Paris: 1894. lässigte man

Allerdings vernachzunächst Bessarions Bücherei [Malipiero, Annali veneti. Archivo storico. VII, II, 653, 655.], wofür der Bau Sansovinos für die alte Bibliothek von S. Marco [G. Coggiola, Dalla libreria del Sansovino al Palazzo Ducale. (Un episodio della vita della Marciana.) 1797-1812. 1797-1812. [Rivista delle Biblioteche e degli Archivi XVI (1905), 33.] trotz alledem keine volle Entschädigung war. G. Valentinelli, La biblioteca Marciana di Venezia Venezia: 1872. C.

Frati, La libreria del prof.

Emilio teza donata alla Marciana. [Bibliofilia XV (1913, 14) 8.] Weiterhin C. Castellani, Il prestito de' de' codici manoscritti della biblioteca di San Marco in Venezia ne' suoi primi tempi e le conseguenti perdite de' codici stessi. [Atti del R. Istituto Veneto delle science, lettere e arti. Venezia: 1896-98 Ser. VIII, 311.] G. Coggiola, Il prestito di manoscritti della Marciana dal 1474 al 1527. Leipzig: 1907. [Zbl. XXV (1908), 47.] Dazu C. Volpati im Zbl. XXVII (1910), 35: Per la storia e il prestito di codici della Marciana nel secolo XVI.]

P. Schwenke, Die neuen Räume der Markusbibliothek in Venedig. [Zbl. XXII (1905),371.]

[ocr errors]

L'inaugurazione della Marciana nel Palazzo della Zecca di Venezia. [Bibliofilia VII (1905), 56.]-C. Castellani, Pietro Bembo, bibliotecario della libreria di S. Marco (1530-1543). Venezia 1896. [S. Atti del R. Istituto veneto di scienze T. VII, Ser. 7.] — G. de la Casa, Descriptio vitae P. Bembi. Pat.: 1685.

37. [S. 61] Man kann wohl von vier päpstlichen Bibliotheken sprechen: der vorinnocenzianischen, der Bonifaz' VIII., der von Avignon und der unter Martin V. [1417] neubegründeten. Die Anfänge der Büchersammlungen der Päpste in Rom führen auf den von Papst Damasus [366-383] errichteten Archivbau zurück. Bei den Beratungen der Konzilien erwies sich schon frühzeitig auch der Büchervorrat des Heiligen Stuhles als ausreichend und zweckdienlich.,,Das scrinium sanctae sedis apostolicae befand sich zuerst in S. Lorenzo in Damaso, seit dem sechsten Jahrhundert im Lateran. Papst Zacharias [741-752] brachte es dort in dem von ihm errichteten Eingangsportikus unter. Seit dem siebenten Jahrhundert ist das archivum s. Rom. ecclesiae oder sacrum Lateranense scrinium von der bibliotheca sedis apostolicae zu unterscheiden." [Gardthausen.] Daneben entstanden auch schon Büchersammlungen einzelner Päpste. Aber die alte Büchersammlung der Päpste ist verloren oder doch zerstreut worden. Eine Aufnahme des Bestandes unter Papst Bonifacius VIII. [1294-1303] stellte etwa 500 Handschriften fest, von denen indessen keine über das Jahr 1000 n. Chr. G. zurückreichte. Auch diese Bände verschwanden aus dem Bereiche der Bücherei. In Avignon begründete Papst Johann XXII (1316-1334] eine neue Büchersammlung, die schon unter Papst Clemens VI. [1342-1352] derjenigen der Sorbonne verglichen

und vorgezogen wurde. Als Bücherei des Heiligen Stuhles erscheint sie zum ersten Male in einem 1369 errichteten Inventar aller beweglichen Güter zu Avignon. Später zerstreut, brachte Papst Leo XIII., der auch die Barberini-Bibliothek [48] und die Borghese Manuscripte [55] erwarb, ihren Überrest von 300 Handschriften in die Vaticana zurück. Der Begründer dieser läßt sich Papst Martin V. [1417-1431] insofern nennen, als er die neue Sammlung anfing, die bei seines Nachfolgers, Papst Eugens IV. [1431-1447] Tode 340 Handschriften umfaßte. Das bekannte Fresko des Melozzo da Forli in der alten Bibliothek, jetzt in der Pinakothek des Vaticans, das Papst Sixtus IV. [14711484] mit seinen Nepoten, darunter dem Kardinal Riario, zeigt, wie er dem knieenden Kardinal Platina das Amt des Bibliothekars verleiht, würde also selbst dann nicht die Gründung der Biblitheca Vaticana heißen können, wenn nicht Papst Nicolaus V. ihr Erneuerer gewesen wäre.

Ob die Büchersammlung des Staufen-Kaiser Friedrichs II. [1194-1250] in Neapel zur päpstlichen wurde [eine von Heiberg im Hermes XLV. ausgesprochene Vermutung], bleibe dahingestellt. E. Perels, Papst Nicolaus I. und Anastasius Bibliothecarius. Berlin: 1920. F. Ehrle, Zur Geschichte des Schatzes, der Bibliothek und des Archives der Päpste im vierzehnten Jahrhundert. [Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters I. I. 228]. -F. Ehrle, Un catalogo de la Biblioteca papale d'Avignone [1407] (Fasciculus Jo. Clarkdicatus 1909, 97). [Römische Quartalsschrift. Supplement XX,337.] -F. Ehrle, Historia bibliothecae Romanorum Pontificum tum Bonifationae tum Avenionensis. I. Romae: 1890. — M.

[ocr errors]

Faucon, La librairie des papes d'Avignon, sa formation, sa composition, ses catalogues. [1316-1420.] Paris: 1890. [Bibl. d'écol. franç. 43.] J. B. de Rossi, De origine historia indicibus Scrinii et Bibliothecae Apostolicae. [In der Vorrede des Kataloges der Codices Palatini latini ed. Stevenson et de Rossi. I. Romae: 1886.] - P. Kehr, Papsturkunden in Rom. Die römischen Bibliotheken. [Nachrichten von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. PhilologischHistorische Klasse 1903.1.] - Carini, La Biblioteca Vaticana. Roma: 1893. - Brambach, Die päpstlichen Bibliotheken. Leipzig: 1896. [Sammlung Dziatzko X.]. E. Müntz & P. Fabre, La Bibliothèque du Vatican a u XVe siècle. Paris: 1883. [Dazu: J. Hilgers (Zbl. für Bibliothekswesen XIX (1902), 1]. E. Müntz, La Bibliothèque du Vatican au XVIe siècle. Paris: 1886. G. Sforza, La patria, la famiglia, la giovinezza di papa Niccolò Lucca: 1884. [Darin 359 Abdruck der für Cosmo de' Medici aufgestellten Bücherliste und 159 eines Briefes Tommaso Parentucellis an Niccolò Niccoli, der ebenfalls über Bücherangelegenheiten handelt und außer jener Bücherliste das einzige von Nicolaus V. herrührende erhaltene Schriftstück ist.] — K. Löffler, Papst Nikolaus V. als Bücherfreund. [Z. f. B. N. F. I (1909), 174.] -J. Hilgers, Ausstattung und Einrichtung der Bibliothek Nikolaus V. [Stimmen aus Maria Laach LXI (1901), 287.]

V.

Der Bibliothekar Papst Nikolaus V., Giovanni Tortello, ein Florentiner, der seine humanistischen Studien auch in Griechenland betrieben hatte, war der Verfasser eines enzyklopädischen

« VorigeDoorgaan »