Progressiv im Deutschen: Eine empirische Untersuchung im Kontrast mit Niederländisch und EnglischGibt es eine (Aspekt-)Kategorie Progressiv im Deutschen? Anders als die bekannten Tempus-Kategorien wie Präsens, Präteritum, Perfekt etc. wird der Begriff 'Progressiv' kaum mit der Grammatik des Deutschen in Verbindung gebracht. In dieser Arbeit werden potentiell grammatische Konstruktionen zum Ausdruck progressiver Bedeutung (am/beim/im V sein, dabei sein zu V) im Hinblick auf ihre Bedeutung und Funktion, ihre Form in typologischer Hinsicht, den Grad ihrer Grammatikalisierung, ihr syntaktisches Verhalten und ihre Verwendbarkeit mit verschiedenen Klassen von Verben, jeweils im Kontrast zu vergleichbaren Konstruktionen des Niederländischen und der englischen Progressivform (-ing), untersucht. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung verschiedener Korpora. Berücksichtigt wird dabei auch der sogenannte Absentiv (z. B. schwimmen sein). Wichtigste Ergebnisse: Zwar ist keiner der Kandidaten vollständig grammatikalisiert, alle Konstruktionen können jedoch als Repräsentanten der Kategorie Progressiv angesehen werden, insbesondere die am stärksten grammatikalisierte Form mit am. Zu den anderen Konstruktionen bestehen z.T. komplementäre Verteilungen, vor allem zu jener mit dabei in Bezug auf Medium und Textsorte, die Möglichkeit, Ergänzungen zu nehmen, und die Kompatibilität mit verschiedenen Verbklassen. Der Absentiv weist zwar z.T. deutliche Parallelen zu den Progressivformen auf, unterscheidet sich jedoch in bestimmten Verwendungen signifikant von diesen. |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Inhoudsopgave
1 | |
9 | |
13 | |
19 | |
22 | |
28 | |
41 | |
44 | |
45 Die Genera verbi | 112 |
46 Numerus und Person | 115 |
47 Belege mit Modalverb als Finitum | 120 |
48 Belege ohne finite Markierung | 122 |
49 Zusammenfassung des Kapitels | 123 |
5 Das syntaktische Verhalten der verschiedenen Progressive | 127 |
52 Kombination mit Adverbialbestimmungen | 147 |
53 Zusammenfassung des Kapitels | 157 |
26 Progressivität und Partitivität | 49 |
27 Zusammenfassung des Kapitels | 51 |
3 Zu Typologie und Form des Progressivs | 55 |
32 Der mit Präposition gebildete Typ | 56 |
33 Der mit Positionsverb gebildete Typ | 58 |
34 Der mit Kopulaverb gebildete Typ | 60 |
35 Sonstige Typen | 62 |
36 Zusammenfassung des Kapitels | 63 |
4 Die Stellung der progressiven Formen im deutschen niederländischen und englischen Verbalsystem | 65 |
42 Zum grammatischen Status von dabeiKonstruktion und Absentiv | 83 |
43 Wie häufig kommen progressive Formen vor? | 87 |
44 Kombination mit Tempora und Modi | 92 |
6 Kombination mit verschiedenen Verbalklassen | 161 |
62 Activities | 169 |
63 Accomplishments | 183 |
64 Achievements | 196 |
65 States | 206 |
66 Unpersönliche Verben | 215 |
67 Verba dicendi und performative Verben | 221 |
68 Weitere Verbklassen | 226 |
69 Zusammenfassung des Kapitels | 234 |
7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 239 |
Literatur | 249 |
Overige edities - Alles weergeven
Progressiv im Deutschen: eine empirische Untersuchung im Kontrast mit ... Olaf Krause Fragmentweergave - 2002 |
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Absentiv Accomplishments Achievements Activities Adverbialbestimmungen Adverbiale agentive ähnlich Aktionsart allerdings am-Konstruktion Aspekt aufgrund Äußerung beiden beim-Konstruktion Belege Bertinetto beschrieben bezig bezug Brons-Albert bspw Bybee/Perkins/Pagliuca Chat Chat-Korpus dabei-Konstruktion daher deutlich Deutschen durativen Ebert eher eigenes Korpus eindeutig entsprechenden Ergänzung ersten Fall fiir finden formal Formen Funktion Funktionstyp Funktionsverbgefüge Futur gebildet germanischen Sprachen gesprochener Sprache grammatikalisiert grammatische Groot habituelle Bedeutung Handlung Hannover 96 häufig häufiger Hilfsverb Hinsicht Holland-Chat imperfektiven imperfektiven Aspekt Infinitiv insgesamt jeweils Kategorie kommen Konjunktiv konnten Konstruktion Korpora Krause lokative London-Lund-Korpus markiert Modalverben möglich nachgewiesen nicht-agentiven Niederländischen nominale NON-AGT NON-DET O. J. Simpson offensichtlich Perfekt Person Positionsverb präpositional Präpositionalgruppe Präsens Präteritum Progressiv-Konstruktionen Progressiv-Markierung progressive Bedeutung Progressivität punktuellen Verben Referenz referieren referiert REFL Reimann schen semantisch Situation staan Standarddeutschen stark statischen Verben struktion Subjekt syntaktische telische typischen unmarkierten Unterschied USA Today Variante verbale Verbalgeschehen Verbklassen verschiedenen vertreten Verwendung vorkommen vorliegenden zittert zumindest