Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub
[merged small][merged small][graphic][subsumed]

Inhalts-Uebersicht.

Beurtheilende Anzeigen.

Biographie S. 102. 158.

Classische Alterthumskunde S. 22. 193.

Geschichte S. 31. 92. 281. 343.

Jurisprudenz S. 9. 258. 321.

Länder- und Völkerkunde S. 214. 277. 332.

Linguistik S. 65.

Literaturgeschichte S. 313.

Literatur des Mittelalters 69.

Medicin und Chirurgie S. 138. 266.

Naturwissenschaften S. 151. 204.

Philosophie S. 17.

Schul- und Unterrichtswesen S. 37. 219.

Staatswissenschaften S. 82.

Theologie S. 1. 129. 185. 249.

Bibliographie.

Astronomie S. 364.

Biographie S. 51.

Classische Alterthumskunde S. 351.

Forst- und Jagdwissenschaft S. 308.

Länder- und Völkerkunde S. 105.

Literaturgeschichte S. 42.

Militairwissenschaft 298.

Naturwissenschaften S. 166. 226. 289.

Numismatik S. 58.

Ehrenbezeigungen und Beförderungen S. 243.

Gelehrte Gesellschaften 367.

Todesfälle S. 123. 311. 368.

Universitätsnachrichten S. 61. 180.

Ein alphabetisches Register wird am Schlusse des Jahrganges dem vierten (68.) Bande beigegeben werden.

Theologie.

[3051] Die patriarchalischen Verheissungen und die messianischen Psal-
men. Von Geo. Karl Mayer. Nördlingen, Beck. 1859. III u. 232 S. gr. 8.
(1 Thlr.)

[ocr errors]

Aus dem kurzen Vorwort erfährt man, dass nach zwei Ab-
handlungen desselben Vfs.,, über den Glauben an Gott den Vater,
den allmächtigen Schöpfer, und an Jesus Christus, seinen eingebore-
nen Sohn," das vorlieg. Schriftchen das dritte in einer Reihe selbst-
ständiger, in sich abgeschlossener Tractate ist, welche aber einen
inneren systematischen Zusammenhang haben und in wissenschaft-
licher Aufeinanderfolge den christlichen Glauben umfassen sollen.
Darüber dass es dann hätte das zweite sein müssen, wollen wir
mit dem Vf. nicht rechten. Der Inhalt, über welchen eine vor-
oder nachgedruckte Uebersicht vermisst wird, ist folgender: Nach-
dem 1. die Vorhersagungen als Grundlage des Glaubens an Jesus
den Gesalbten" im Allgemeinen kürzlich beleuchtet worden sind,
wobei S. 5 ihre Möglichkeit aus dem Dasein und Wirken der gött-
lichen Vorsehung abgeleitet, ihre Wichtigkeit aber für den Glauben
mit den Worten des alten Apologeten Justin belegt wird, beleuchtet
der Vf. 2. das Protevangelium, die erste gute Kunde, mit ziemlicher
Ausführlichkeit und mit Rücksicht auf den Grundtext und die alten
Uebersetzungen (S. 6-22) und auf gleiche Weise: 3. den Wahr-
spruch des zweiten Stammvaters (Noah über Sem, Ham und Japhet),
4. die Verheissungen an Abraham, Isaak und Jakob, 5. den Segen
Jakobs, 6. Balaams Wahrsagung vom Stern aus Jakob, 7. Mosis
Weissagung vom zweiten Moses, 8. die dem David gegebene
Zusage Gottes vom Sohne Davids, 9. die letzten Worte Davids
(S. 77). Es folgen II. die messianischen Psalmen, in eigener
Uebersetzung, unter charakteristischen Ueberschriften z. B.,,3. das
Programm der Auferstehung (Ps. 16), der Leidenspsalm (Ps. 22),
das Brautlied des Gesalbten (Ps. 45)" mit beigegebenen Erklä-
rungen und Anwendungen. Völlig verborgen scheint dem Vf. die
Vereinbarkeit zeitlich directer Beziehung der heiligen Texte und
dessen, was das N. T. ihre ,,Erfüllung" nennt, indem der Herr
selbst, der vom Geiste der Weissagung Bezeugte, sagt: dass es
,,im Geiste" geredet sei (vgl. Hoffmann, Weissagung und Erfül-

1859. III.

1

lung, und den Nachweis ihres Verhältnisses am Beispiel des 110. Ps.
in der Schrift:,,das Leben des verklärten Erlösers im Himmel" von
Hasse S. 131 ff.). Er statuirt ausschliesslich, auch in der Sub-
jectivität der Concipienten, eine schlechthin unvermittelte Bezie-
hung auf den Messias, die er seltsamer Weise, nicht ohne Selbst-
widerspruch, die allegorische nennt.,,Alles muss eine höhere Be-
deutung haben, der Ps. muss allegorisch verstanden werden" (161).
Im Schlusswort S. 230 f. wird kürzlich auf das harmonische Ganze
zurückgewiesen, welches die erklärten sechs ausserordentlichen
Gesänge:,,zwei Königspsalmen, der 2. und 72., zwei Priester-
psalmen, der 16. und 22., und zwei, die zugleich Königs- und
Priesterpsalmen sind, der 45. und 110." bilden, und wie beispiellos
das Zusammentreffen der darin niedergelegten Momente entgegen-
gesetzter Art: „Leiden und Sterben, ewig Herrschen und Gott
sein "
,, an Einer Persönlichkeit der Weltgeschichte" sei. Die
übrigen prophetischen Psalmen beträfen nicht zunächst die Person
des Gesalbten, sondern die künftigen Geschicke des auserwählten
Volkes, und würden erst recht verständlich aus den übrigen Pro-
pheten. Daher wird hier von ihnen, wie von den letzteren abge-
sehen. Nach den eigenen hermeneutischen Principien des Vfs.
durfte aber wenigstens der 47. Ps. und seine Ausführung im
68. Ps., wegen der ,,allegorisch" die Himmelfahrt Christi voraus-
ahnen lassenden und in ihr erfüllten Stellen (Ideen,, im Geiste"),
nicht fehlen, sondern würde das harmonische Ganze erst wahrhaft
vollendet haben; falls dazu nicht ausserdem ein und der andere
Psalm gehört, worin ausser dem hohenpriesterlichen und königlichen
auch das in der Zeit beiden vorangehende prophetische Amt des
Gottmenschen als Messias präformirt zu erblicken ist, in aus-
geführter prophetischer Parallele zu Ps. 22, 23. vgl. Jòh. 20, 17.
Dass übrigens, um aus dem Detail etwas zu erwähnen, Ps. 45, 7.
nach Hebr. 1, 8. eine Anrede Gottes an den Messias sein soll,
müssen wir schon nach Hebr. 1, 7., wo Gott ebensowenig der
Redende ist, bezweifeln; man müsste denn dem dort gebrauchten
Meyer aus Apg. 1, 16. rò пvɛvμa rò ayor substituiren, was aller-
dings auf dasselbe hinausliefe, ohne doch so geradezu, wie in
Ps. 110, 1. und wie der Vf. meint, dasselbe zu sein. Sein aus
dem Grundtext von Ps. 45, 2. gezogenes Argument, wonach der
h. Sänger den h. Geist als den königlichen Autor, dessen Schnell-
schreiber er sich nenne, selbst bezeichnen soll, können wir bei
objectiver Textbetrachtung nur artificiosius quam verius nennen.
Der Hirschberger Glossator z. B. ist hier und im Ganzen maass-
voller.

[3052] Die Tübinger Schule und ihre Stellung zur Gegenwart. Von Dr. F. Ch. Baur. Tübingen, Fues. 1859. IV u. 168 S. 8. (n. 18 Ngr.)

Unter der Aufschrift:,,Die älteste Kirchengeschichte in der Darstellung der Tübinger Schule" brachten bekanntlich die Jahrbb. f. deutsche Theol. 1858. Hft. 2. S. 280 ff. eine von Dr. Uhlhorn

[ocr errors][merged small]
« VorigeDoorgaan »