Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Lübke, W., Abriß der Geschichte der Baukunft. 747. Lucae, C., de Parzivalis poematis Wolframi Eschenbachensis aliquot locis. 110.

Ludwig, R., das Buch der Geologie. 1. 2. Bb. 289. 758. Lüuing, H., die Edda. 762.

Lunzi, C. E., della condizione politica delle isole Jonie. 497.

-, storia delle isole Jonie. 497.

Luschka, H., der Hirnanhang und die Steißdrüse des Menschen. 72.

M.

Maad, v., das urgeschichtl. schlesw.-holftein.Land. 173.
Maass, G., Metaphysik. 827.

Maassen, F., üb. eine Lex romana canon. compta. 160.
Mädler, J., H., über totale Sonnenfinsternisse. 564.
der Wunderbau des Weltalls. 740.
Magazin, neues, f. hannoversches Recht. 356, 661.

,

für die Literatur des Auslandes. 48, 63, 80, 100 ff. Mair, J., Handbibliothek d.prakt. Chirurgie. VI. Abth.41. Malzahn, W. v., Wallenstein von Schiller. 196. Maly, J. K., Flora von Deutschland. 190. Mauövrir- u. Gefechtstechnik etc., v.J.G(allina). 401. Marinack, M. M., selections from the works of the British classical poets. 408.

Martens, J. G., de Formula Concordiae. 844. Martin, G. A., Handbibliothek für die Bildung der weiblichen Jugend. 1. Bd. 7.

Marx, U. B., vollständige Ghorschule. 375. Matthiessen, L., neue Untersuchungen über freirotirende Flüssigkeiten. 848.

- über die Anwendung der Elektricität. 848. Maßenauer, E., Gromagnetismus u. Nordlicht. 831. Maren, J., üb. Beweislast, Ginreden u. Grceptionen.503. Mayer, E. v., des Olmützer Bischofes Stanislaus Pawlowski Gesandtschaftsreisen nach Polen. 624. Mebes, J., Beiträge zur Geschichte des Brandenburgs Preußischen Staates u. Heeres. 1. Bd. 480. Meier, E., Erklärung phönik. Sprachdenkmale. 95.

die Rechtsbildung in Staat u. Kirche. 727. Meißel, F., Lehrbuch der Arithmetik u. Algebra für höhere Lehranstalten bearbeitet. 642. Mejer, O., Einleitung in das deutsche Staatsrecht. 852. Mente, W., von der Picke auf. 371. Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Reisebriefe, hrsg. von P. Mendelssohn-Bartholdy. 756. Mercklin, L., die Citiermethode u. Quellenbenutzung des A. Gellius in den noctes Atticae. 743. Mes griefs contre ces Messieurs, par Mad. de la Logique. 611.

Mettenius, G., üb. einige Farngattgn. I-III.Thl. 17. -, zwei Abholgn.: I. Beiträge zur Anatomie der Cycadeen; II. üb. Seitenknospen der Farnen. 17. Meyer, H., That- u. Rechtsfrage im Geschworenengericht. 263.

Meyer, J., neue Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schiller'schen Tertes. 295. Meyer, J. B., die Idee der Seelenwanderung. 827. Meyer, L., vergleichende Grammatik d. griechischen und lateinischen Sprache. 1. Bd. 787. Michelsen, A. L. J., die Landgrafsch. Thüringen. 656. Milton's Comus, übers. von J. Schmidt. 486. Mindwis, J., der illustr. neuhd. Barnaß. 1.-4.2fg. 60. Missel de Jacques Juvénal des Ursins. 837. Mittermaier, K. 3., der gegenwärtige Zustand der Gefängnißfrage. 645.

Mittheilungen aus Justus Perthes' geogr. Anstalt üb. wicht. neue Erforschungen aus d. Gesammtgebiete der Geographie. 69. 168. 200. 300. 321. 481. 515. 737. 777.

d. Gesellsch. f. vaterl. Alterthümer in Basel. 166. der naturforsch. Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1860. 287.

aus den amtl. Berichten über die etc. k. Preass. Straf- u. Gefängnissanst. 1858, 59, resp. 60. 565. d. k. k. Centralcommission z. Erforschung u. Erhaltung der Baudenkmale. 62. 150. 166. 313. 347. 492. 508. 682. 698. 746. Mohl, R. v., Staatsrecht, Völkerrecht und Politik. 1. u. 2. Bd. 712. 833. Möbler, F., Kirchenrechtsrepetitorium. 191. Möller, F. W., Geschichte der Kosmologie in der Griech. Kirche bis auf Origenes. 269. Mommsen, T., Geschichte des röm. Münzwesens. 3. Monatsbericht d. K. Pr. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 47. 63. 132. 267. 314. 426. 442. 458. 507.

Monatsblätter, proteft., für innere Zeitgeschichte. 169. 221. 253. 301, 365. 445. 509, 605, 669.841. Monatsschrift f. deutsches Städtes u. Gemeindewesen. 91. 212, 275, 404, 436, 500, 582, 599, 690, 742, 852. -, baltische. 133.

Mont, C. L. v., u. P. Platner, das Hochftist Chur u. der Staat. 323.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

|

Morell, K., Karl v. Bonftetten. 686.
Morgenblatt für gebildete Leser. 16. 31. 48.63. 80. 99 ff.
Moriggi, A., der Felozug des I. 1805. 1. Br. 88.
Mórikofer, J. C., die schweiz. Literatur des 18.36. 328.
Moser, A., die Capitalanlage in Werthpapieren der
Staaten c. des In- u. Auslandes. 1. Lfg. 176.
Mousson, A., die Physik auf Grundlage der Erfahr
ung. 2. Abth. 2. ft. 8.

Mulder, G. J., die Chemie der Ackerfrume. Aus b.
Holländ, übers. von Ch. Grimm. 484.
Mülinen, E. F. v., Helvetia sacra. 707.
Müller, E., war Apollonius v. Tyana ein Weiser. 497.
Müller, F., Lehrbuch der Geometrie. 71.

[ocr errors]

die Künstler aller Zeiten u. Völker, fortges. von Klunzinger. 23.-28. Lfg. 746.

Müller, H. A., der Dom zu Bremen u. seine Kunstdenkmale. 331.

Müller, H. D., Mythologie der griech. Stämme. 2. Bd. 1. Abth. 804.

Müller, J., mathemat. Supplementband, zum Grund riß der Physik u. Meteorologie. 71.

-, Monographie der Petrefakten der Aachener Kreideformation. 1. u. 2. Abth. 156. Müller's, J. G., künstlerischer Nachlass, hrsg. von J. M. Ziegler. 62.

Müller, L., numismatique de l'ancienne Afrique. Vol. I. 68.

Munzinger, W., Papfithum und Nationalkirche. 74. Museum, deutsches. 16. 31. 48. 64. 80, 99, 112 ff. -, neues Schweizerisches. 162.

rheinisches, für Philologie. 147, 438. 696.

N.

Nachrichten von der G. A. Universität u. der K. Gef.
der Wiff. zu Göttingen. 523. 571. 790, 822.
Nagel, C. H., Materialien zur Selbstbeschäftigung der
Schüler bei d. Unterricht in d. ebenen Geometrie. 71.
Nake, B., histor. crit. M. Tulli Ciceronis epistol. 650.
Nasse, G., Bemerkungen üb. d.preuß. Steuersystem. 678.
Natani, S., Materie, Aether u. lebendige Kraft. 157.
Natur, die. 16. 32. 48. 64. 80. 100. 113. 168. 182 ff.
Naumann, H., Methodik d. dtschn. Rechtschreibung. 749.
Neigebaur, J. D. F., Geschichte der K. Leop.-Carol.
deutschen Akad. der Naturforscher. 338.
Neigebaur, J. F., Eleonore d'Oibreuse. 258.
Neujahrsblätter, Zürcherische, auf das Jahr 1861. 112.
Neumann, C., über die mögl. Ursachen der Corona
und Protuberanzen. 467.

Neus, H., die Entwickelung des Menschengeschlechts
nach der Geschichte. 545.
Nibelungenlieb, das, neuhd. Uebers. v. D.Marbach. 97.
Niederböffer, A., Mecklenburg's Volkssagen. 4. Bd.
3. ft. 522.

Pathologie u.Therapie d. Sensibilitäts-Neurosen. 615.
Paul, H.J., Lehrbuch d. spec. Chirurgie. 1.Thl. 519.
Pauli, R., Bilder aus Alt-England. 353.
Pausaniae descriptio arcis Athenarum, ed. O.Jahn. 218.
Permaneder, M., Annales almae literarum universi-
tatis Ingolstadii etc. 272.

Petermann, H., Beiträge zu der Geschichte der
Kreuzzüge. 670.

Petrossi, die Wehrkraft Frankreichs etc. 710.
Pfaff, E. R., Anleitung zur Vornahme gerichtsärztl.
Blut-Untersuchungen. 158.

Pfaff, F., Grundriß der Mineralogie. 209.
Pfeiffer, F., über Wesen u. Bildung der hofischen
Sprache in mittelalterl. Zeit. 789.

Pfeiffer, J., Auflösungen der in Meier Hirsch's Sammlung enthaltenen Aufgaben. 596.

Philippi, über das Hypotheken - Recht in der Preuß. Rhein Provinz. 25.

Vbilirvi, F. A., kirchliche Glaubenslebre. 809. Philologus. 59. 108. 325. 550. 786. 803. 819. 853. * Pilinski, T. v., das polnische Interregnum von 1572 -73. 776.

Pincus, agriculturchemische u. chemische Untersuchungen u. Versuche. 11. Bericht. 562.

Pisko, F. J., die Fluorescenz des Lichtes. 831.
Place, F., üb. die Prüfung der Glas-Mikrometer. 56.
Planis, G. A. v. d., Justiz und Verwaltung. 129.
Platen's Tagebuch, breg. von K. Pfeufer. 311.
Vohl, L., das Licht. 156.

Polenz, G. v., Geschichte des französ. Galvinismus. 3. Bb. 104.

Polyaeni Strategicon libri octo, recens. auct. ed.,
indic. instr. E. Woelfflin. 61.
Pösche, H., das Leben der Natur im Kreislaufe des
Lebens. 260.

Poschmann, K. M., Studien zu Gaius. 2. Hft. 43.
Posen, das Großherzogthum, und die Polen. 559.
Postel, F., Vademecum f. Freunde d. Pflanzenwelt. 658.
Preisschriften gekr. u. hrsg. von der Fürstl. Jablo-
nowski'schen Gesellschaft zu Leipzig. 760.
Preuß, E., die Zeitrechnung der Septuaginta. 223.
Preußens Zukunft. 93.

Probst, R., die Convention der Württemb. Regierung mit dem päpstlichen Stuhle. 91. Prudentii, Aurelii, Clementis quae exstant carmina, not. explicavit A. Dressel. 178. Psyche, hrsg. von L. Noack. 397, 525. Buntschart, B., der Prozeß der Verginia. 42. Pupikofer, J. A., Johann Jakob Hess. 173.

Quadrat, B., Vorschule der Färberei und des Zeug, druckes. 483.

Nissen, A., die Gewissensvertretung nach gemeinem deutschen Prozessrecht. 324. Lehrbuch der technischen Chemie. 778. Nobl, L., Geift der Tonkunft. 441. Quartalschrift, theologische. 1. 169. 365. 605. 841. Nordenflycht, F. O. V., die schwedische Staats-Ver- Quellen der Westfälischen Geschichte, hrsg. von I. S. fassung. 853.

Oberhoffer, H., Harmonie- u. Compositionslehre. 411.
Oldenberg, F., die Brüder des Rauhen Hauses. 599.
Onderka, V., mathematische Geografie. 687.
Opel, J. O., min guoler Klôsenaere. 279.
Oppenheimer, Z., Lehrbuch der physikalischen Heil-
mittel. 1. Lfg. 535.

Oppermann, H. A., Geschichte des Königr. Hannover

von 1832 bis 60. 1. Bd. 188.

Organ für die ges. Heilkunde. 261. 401. 598. 851. Orient u. Occident, hrsg. von T. Benfey. 456. 601.819. Osenbrüggen, E., das Alamannische Strafrecht im deutschen Mittelalter. 630.

Ossenbeck, J. H., de Willigisi archicancellarii regni Germaniae et archiepiscopi Mogoutini vita et rebus gestis. 256.

Oesterley, H., akademische Vorlesungen üb. Theorie der Musik. 489.

Otte, H., Geschichte d. dtschn. Baukunst, 1. Lfg. 150. Otto, G. W., die geschichtl. Verhältnisse der Pastoralbriefe. 237.

-, d. Apostel u. Hohepriester unseres Bekenntnisses. 721.

P.

B. v. B., Grundriß zur Neikologie. 741.
Pabst, K. R., Theod. Müller's Jugendleben in Meck-
lenburg u. in Jena. 657.
Vagenstecher, E., Pandekten-Praktikum. 437.
Pahle, F., die Reden des Antiphon. 11.

Palacky, F., Geschichte v. Böhmen. 4. Bd. 2. Abth. 285.
-, urkundl. Beiträge zur Geschichte Böhmens. 286.
Palaeontographica, hrsg. von H. v. Meyr. 399. 832.
Palm, H., die Conjunction der Herzoge von Liegnig,
Brieg und Del8. 480.

Paradigmen der deutschen Grammatik, von O. Schade. 278.

Passow, A., Beiträge zur ältesten Geschichte von Hellas. 512.

Seibers. 103.

und Erörterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte, 8. Bd. 655.

zur Geschichte der Stadt Köln, hrsg. von 2. Ennen und G. Gcfers. 1. Bd. 319.

Quenstedt, F. A., Evochen der Natur. 260. 758. Quizmann, A., die heidn. Religion der Baiwaren, 521.

[blocks in formation]

Rahmer, M., die hebräischen Traditionen in den
Werken des Hieronymus. 1. Thl. 169.
Rau, K. H., Lehrbuch der politischen Dekonomie.
3. Bd. 2. Abth. 194.

Rauch, E., Planimetrie u. Constructionslehre. 781.
Raumer, der Staatsminister v., und seine Verwaltung
des Ministeriums 20. in Preußen. 709.
Raumer, K. v., Palästina. 171.
Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis geo-
graphica, edid. M. Pinder et G. Parthey. 295.
Rechtsbuch, Joh. Purgoldts, hrsg. von F.Ortloff. 453.
Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters, hrsg.
von A. v. Daniels u. A. 213.

Regesten, Livvische, bearb. von O. Preuß u. A. Falkmann. 1. ft. 273.

Règlement sur le service et les manoeuvres de Pontonuiers. 400.

Rehbein, H., u. R. Keil, Ernst Morig Arndt. 467. Reich, E., die Nahrungs- und Genussmittelkunde. 1. Bd. u. 2. Bds. 1. u. 2. Abth. 434. 818. Reinardus Vulpes, emend. et adnot. G. Knorr. 232. Reinisch, S. L., über die Namen Aegyptens in der Pharaonenzeit u. die chronolog. Bestimmung der Aera des Königs Neilos. 463.

Reinke, L., Rudimenta linguae hebraicae. 601. Reinkens, J., bie Universität zu Breslau vor der Bers einigung d. Frankf. Viadrina mit v. Leopoldina. 796. Reinsberg Düringsfeld,O.v.,Festkalender aus Böhmen. 1. fg. 634.

Reise der österreich. Fregatte Novara um die Grde. 737.

Reißmann, A., von Bach bis Wagner. 409. Rentsch, S., Homoiogenesis. 1. Hft. 338. Repertorium der Thierheilkunde. 158. 261. 534. -, neues, für Pharmacie. 21.

Reuchlin, H., Lebensbilder zur Zeitgeschichte. 673. Reusch, F. E., Abhandlung über gewiffe Strömungsgebilde im Innern von Flüssigkeiten :c. 40. Reuter, H., Geschichte Alexander's des Dritten u. der Kirche seiner Zeit. 755.

Revue germanique. 249.

-, nouvelle, de théologie. 137. 237.413. 541. 653, 842. Richter, L., König Friedrich Wilhelm IV u. die Verfaffung der evangelischen Kirche. 413. Rieger, M., alt-, u. angelsächs. Lesebuch nebst altfriesischen Stücken. 764.

Richt, W. H., die deutsche Arbeit. 728.

Riesz, P., über die elektrischen Ringfiguren. 848. Rieth, H., Joannes Sturmius Argentinensis. 844. Ritschl, F., de titulo Aletrinate L. Betilieni Vari commentarius. 550.

-, de inscriptione columnae rostratae Duellianae commentatio II. 550.

-, de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica. 550.

-, in leges Viselliam Antoniam Corneliam observationes epigraphicae. 568.

La Roche, J., über den Hiatus u. die Elision. 617. Rockinger, L., über Briefsteller u. Formelbücher in Deutschland während des Mittelalters. 662. Rollmann, W., die Thermoelektricität. 1. Thl. 141. Roper, vorgefasste botanische Meinungen. 287. Roscoe, W., Leben Lorenzo de' Medici, deutsch von F. Spielhagen. 578.

Rostoff, G., die Simsonssage. 221.

Roessler, E., z. Kritik älterer ungar. Geschichte. 351.
Rothe, C., Leitfaden der Mineralogie. 758.
Rothe, F., physikalisches Repetitorium. 8.
Rouyer, E., l'art architectural en France depuis Fran-
çois fer jusqu'à Louis XIV. 1-16. livr. 46.
Rovers, M. A. N., de Paulo religionis christianae
Apologeta. 379.

Ruete, C. G. L., das Stereoscor. 90.
Rühl, F., die Kameralrechnungswissenschaft 20. 264.
Rühlmann, M., Grundzüge der Mechanik im Allge
meinen u. der Geostatik im Besonderen. 20.
Rümker, G., die totale Sonnenfinsterniss am 18. Juli
1860. 468.

Rumpelt, H. B., deutsche Grammatik. 1. Thl. 292. Rüstow, W., Geschichte des ungarischen Insurrections frieges 1848 u. 49. 228. 499. 711.

-, der italienische Krieg 1860. 2. Bd. 1. Lfg. 499. Rusland unter Alexander 11. Nikolajewitsch. 224. Rutenberg, D. v., Geschichte der Ostseeprovinzen Liv-, Gbft- und Kurland. 2. Bd. 626,

Schiller, Charlotte v., und ihre Freunde, hrsg. von L.
Urlichs. 1. Bd. 354.

Schilling, J. A., die Orthopädie der Gegenwart. 628.
Schleicher, A., die deutsche Sprache. 371.
Schleiden, M. J., die Botanik als inductive Wissen-
schaft. 38.

Schleiß v. Löwenfeld, neue physikalische Briefe. 831.
Schliemann, A., die Lehre vom 3wange. 567.
Schlössing, F. H., Hand- und Lehrbuch der Handels-
wissenschaft. 517.

Schmid, G. W., die mediatisirten freien Reichsstädte Teutschlands. 685.

Schmidt, zu der Geschichte der Karischen Fürften des 4. Jahrh. v. Chr. u. ihrer Münzen. 335. Schmidt, C., Philipp Melanchthon. 575. Schmidt, O. G., Nicolaus Hausmann. 493. Schmidt's, F. W., Lokaluntersuchungen üb, den Pfahl graben. 54.

Schmitt, H. L., narratio de Frieder. Taubmanno adolescente. 674.

Schmiş, B., Encyclopädie des philolog. Studiums der neueren Sprachen. 821.

Schmoelzl, J., das System La Hitte für die gezogene Vier-Pfunder-Kanone. 228.

Schmoller, G., zur Geschichte d. nationalök. Ansichten in Deutschland währ. d. Reformationsperiode. 760. Schneider, J., neue Beiträge zur alten Geschichte u. Geographie der Rheinlande. 1. Folge. 124. Schneider, 3. 3., systematische u. geschichtl. Darstellung der deutschen Verskunst. 313. Schneider, K. F. T., Luther's Promotion zum Doctor u. Melanthon's z. Baccalaureus d. Theologie. 365. Schneiderhan, V., die Politik d. Caius Jul. Casar. 398. Schnell, N., de Troezenis urbis historia. 449. Schoch, H. G., frit. Betrachtung der neueren Doktrin u. Gesezgebung üb. die Verjährung der Strafen. 24. Scholl, G. H. F., gemeinfaßliche Naturlehre mit Inbegriff ber Chemie. 800.

Schönbucb, A. J. J. v., Theorie des Tragens 20. bes Infanteriegeräces. 400.

Schöpf, J., Johannes Nasus. 843.

Schott, T., der erste Brief Petri erklärt. 541. Schrader, W., Elemente der Mechanik u. Maschinenlehre. 1. Thl. 105.

Schriften der Universität zu Kiel aus dem J. 1860. VII. Bd. 750.

-, neuesle, der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. 6. Bd. 2. u. 3. Hft. 780. Schroeder, R., de dote secundum leges gentium germanicarum antiquissimas. 617.

Schübler, E., Gewerbefreiheit u. Gewerbeordnung in Deutschland. 420.

Schul- Almanach, Preuß., hrsg. von E. Mushacke. 10. Jahrg. 363.

Rutzky, A., Bewegung u. Abweichung der Spitzge-Schuller, J. K., das Todaustragen u. der Muorlef. 667. schosse. 726.

Sainte-Claire-Deville, H., u. Debray, das Platin, aus
d. Französ. von C. H. Schmidt. 832.
Salmon, G., analyt. Geometrie der Kegelschnitte etc.,
deutsch von W. Fiedler. 433.
Sambaber, F., zur Lehre von d. Correalobligation. 356.
Sammlung deutscher Rechtsquellen. 2. Bd. 458.
geometrischer Aufgaben u. Lehrsätze, aus dem
Eagl. übers. von H. v. Aller. 142.
Samuel, S., die tropischen Nerven. 415.
San Marte (A.Schulz), Parcival-Studien. 1.2.Hft. 439.
Sarway, A., das Württembergische Concordat. 91.
Schäfer, A., das preuss.- eugl. Bündniss im 7jähr.
Kriege. 845.

Screadunga. Anglosaxonica maximam partem inedita publicavit C. G. Bouterweck. 803.

Schaaff, F. W., Abhandlungen aus dem Pandektenrecht. 1. Bd. 2. Hft. 455.

Schade, O., veterum monumentorum theotiscorum decas. 147.

Schaller, J., das Seelenleben des Menschen. 1.Thl. 49. Schauberg, J., vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei. 1. Bd. 730. Scheibert, F., Ginfluß der neuesten Taktik u. der gez. Waffen auf den Festungskrieg. 742. Shellbach, K. H., neue Glemente der Mechanik, bearb. von G. Arendt. 142.

Schellen, H., der elektromagnetische Telegraph. 849. Scherer, H., eine Ofterreise ins heilige Land. 561. Scherer, J. J., Lehrbuch der Chemie. 1. Bd. 596. -, tabellarische Uebersicht bei analyt. Untersuchungen vorkomm. Stoffe gegen Reagentien. 847. Scherner, K. A., Entdeckungen auf dem Gebiete der Seele. 1. Bud. 794.

Sherr, J., allgemeine Geschichte der Literatur. 266. Geschichte der deutschen Frauen. 125. Scheurl, A. v., der Werth des Kirchenrechts für evangelische Geistliche. 726. Schillbach, E., Beiträge zu d. Resectionen d. Knochen. 41. Sebiller, zum Thier- u. Kräuterbuch des mecklenburgischen Volkes. 247.

Schiller's Beziehungen zu Eltern, Geschwistern u. der Familie v. Bolzogen. 179.

Schulordnungen, evangel., hrsg. von R. Vormbaum. 1. Bd. 2. Hälfte 2. ft. 748.

Schulte, J. F., Lehrbuch der deutschen Reichs- u. Rechtsgeschichte. 630.

Schulthes, H., Europäischer Geschichtskalender. 627. Schulz, F. H., Geschichte des Friedens von Oliva vom 3. Mai 1660. 286.

Schulze, H., ΜΝΗΣΤΗΡΕΣ ΠΗΝΕΛΟΠΗΣ. 360. Schwab, G., die deutsche Prosa von Mosheim bis auf unsere Tage. 233.

Schwabe v. Waisenfreund, C., Versuch einer Geschichte
d. öftr. Staats-Credits u. Schuldenwesene.1.Hft. 231.
Schwanert, H. A., die Naturalobligationen des Röm.
Rechts. 690.

Scriptores rer.Prussicarum, hrsg. v.T.Hirsch etc.368.
Seivert, G., die Stadt Hermannstadt. 320.
Sendtner, O., die Vegetationsverhältnisse des Baye-
rischen Waldes. 6.

Serenus v. Antissa, über den Schnitt des Cylinders, aus d. Griech. von E. Nizze. 354.

über den Schnitt des Kegels, aus d. Griech. von E. Nizze. 816.

Serno, F. H. A., der Tag des lezten Passamahles Jesu Chrifti. 350.

Sezer, G., Abhandlungen aus dem Civilrecht. 469. Seuffert, H., die Reformatio in pejus im neueren insbes. bayerischen Strafproceffe. 677. Seydel, R., der Fortschritt der Metaphyfik unter den älteften Philosophen. 526. Shakespere's Werke hrsg. u. erkl. von N. Delius. 7. Bd. 633.

Sidel, T., Jeanne d'Arc. 479.

Siefert, O., die Sklavenkriege auf Sicilien. 614. Sievers, G. R., z. Geschichte d. Nero u. des Galba. 397. Silbernagl, J., die Eides-Entbindung nach dem kanos nischen Rechte. 549. Silberschlag, Grundriß der Verfassung ?c. des preuß. Staats felt d. Zeit des 30jähr.Krieges bisz. 3.1860. 4. Sitzungsberichte d. k. bayer. Akad. d. Wiss. zu München. 167. 199. 219. 411. 442. 459. 603. 681. Skarbek, F., essai de morale civique. 591. Smitt, F. de, Fréderic II, Cathérine, et le partage de la Pologne. 383.

-, zur nähern Äufflärung üb. den Krieg von 1812. 797. Söchting, E., die Einschlüsse von Mineralien in krys ftallifirten Mineralien. 226.

Soben, F. L. v., Kriegs- u. Sittengeschichte der Reichss stadt Nürnberg. 1. Thl. 384. Sonntageblatt, Bremer. 16. 31. 48. 64. 80. 100 ff. Sonntags-Post, Königsberger. 16. 31. 48, 64, 80, 100 ff. Sophokles' Ajar, übers. von 3. Zastra. 407. Sorof, G., de Ciceronis pro L. Murena oratione commentatio critica. Part. I. 585.

Specimen e literis orientalibus, exhibens descript. alMagribi etc., ed. T. G. J. Juyuboll et M. J. de Goeje.

680.

Spiegel, F., Einleitung in die traditionellen Schriften der Parsen. 2. Thl. 716.

die traditionelle Literatur der Parsen. 716. Spiller, B., neue Theorie der Elektrizität u. des Mag= netismus. 831.

Spitzer, S., üb. Münz- u. Arbitragen-Rechnung. 602. Sprachschatz der angelsächs. Dichter, von W. Grein. 1. Bd. 1. 2. Hft. 787.

Springer, A., Rafaels Disputa. 45.

Staaten, die europ., seit dem Wiener Kongreß, vom
Verf. d. italien. Gil Blas." 725.
Stake, L., die französ. Revolution u. das Kaiserthum
Napoleon's 1. 242.

Statuten, die ältesten, der Stadt und des Bisthums
Trient, hrsg. von Tomaschek. 648.
Steffenhagen, G., Beiträge zu v. Savigny's Geschichte
des Röm. Rechts im Mittelalter, 783.
Steinbacher, J., die Dampfbäder. 851.
Steiner, C. F. C., geometrische Konstructionslehre u.
Linear-Perspective f. Künstler u. Gewerke. 739.
Steinschneider, M., Catalogus librorum hebraeorum
in bibliotheca Bodleiana. 504.

Stern, M. A., Lehrbuch der algebr. Analysis. 563.
Sternberg, H., Versuch einer Geschichte der Juden in
Polen. 1. Thl. 208.

Stevens, J., die Gefahr u. Unsittlichkeit der männl. Geburtshilfe. 158.

Stimmen der Zeit. 460, 475. 491. 508, 524 ff. Strack, K., Feindseligkeiten d. Franzosen gegen Deutschland. 846.

Strafrechtspflege, die, in Deutschland, red. von R. v. Groß. 24, 191, 339, 547. 645, 833.

Strauß, D.F., Gespräche v. Ulrich v. Hutten. 3. Thl. 333. Streber, F., üb. die sog. Regenbogen-Schüsselchen. 1. Abth. 531.

Streifcommanden und Parteien, von A. Z. H. 499. Streit, L., de rerum transmar. autore Gallico etc. 685. Strey, A., die Lehre von den Arreften. 92. Strippelmann, F. G. L., der Beweis durch Schrifts urfunden. 1. u. 2. Abth. 145. 290.

Stromeyer, L. K., Maximen der Kriegsheilkunst. 211. Stubenrauch, M. v. Handbuch des neuen österreich. Gewerbe-Rechts. 59.

Studien u. Kritiken, theologische. 169. 753.

des physiologischen Instituts zu Breslau, hrsg. von R. Heidenhain. 1. Hft. 614.

Stumpf, K. F., zur Kritik deutscher Städte-Privilegien im XII. Jahrh. 172. Subic, S., Lehrbuch der Phyfit. 7.

-, physik.Abhandlungen des Foucault'schen Pendelversuches etc.

815.

Sudhoff, R., theolog. Handbuch zur Auslegung des Heidelberger Katechismus. 705. Suetoni Tranquilli, C., praeter Caesarum libros reliquiae, ed. A. Reifferscheid. 390. Susemihl, F., die genetische Entwickelung der Platonischen Philosophie. 11. Thl. II. Hälfte. 478. Süßmilch - Hörnig, M. v., historisch geograph. Atlas von Sachsen u. Thüringen. 1. Abth. 70. Sutermeister, O., schweizerische Haussprüche. 440. Sybel, H. v., Prinz Eugen von Savoyen. 845.

[ocr errors]

Taciti, P. Corn., Germania, illustr. F. Kritzius. 216.
Testamentum, novum, Graece, comm. isagog. praet.
A. F. C. Tischendorf. Editio septima. 117.
Ed. sept. critica minor. 117.

-, recogn, lection. variet. notav. A. Hahn. 621.
Tettau, W. F. A. v., über das staatsrechtl. Verhält-
niss von Erfurt zum Erzstift Mainz. 302.
Theophili episcopi Antiocheni ad Autolycum libri III,
instr. indic. adj. J. C. T. Otto. 704.
Thiele, L., de charactere indelibili. 536.
Thilo, C. A., die theol. Rechts- u. Staatslehre. 291.
Thomson, C. G., Skandinaviens Coleoptera. Tom. I.
243.

Thudichum, F., die Gau- u. Markverfassung in Deutschland. 464.

Tischendorff, A. C., notitia editionis codicis bibliorum Sinaitici etc. 253.

Toayoúdia Paμanná, ed. A. Passow. 163. Trendelenburg, A., Naturrecht auf dem Grunde der Ethik. 771.

Tretter, C. A., von der Verbindlichkeit d. Pupillen 2c. 44. Tröltsch, A. F. v., die Anatomie des Ohres in ihrer

Anwendung auf d. Praxis etc. des Gehörorgans. 401. Türck, L., prakt. Anleitung zur Laryngoskopie. 385. Tuttle, H., Geschichte u. Gefeße des Schöpfungsvors ganges, aus d. Engl. von H. M. Achner. 899.

11.

Ueberlegenheit der französ. Waffen, beseitigt durch das
stehende Lager. 741.

Ueberweg, F., Untersuchungen über die Echtheit u.
Zeitfolge Platonischer Schriften. 769.

Uhde, C. W. F., üb. die Schädelform der Sandwich-
lusulaner. 816. -

Umlauff v. Frankwell, V., Leben und Wirken eines
österreichischen Justizmannes. 817.
Unger, F., 1. die versunkene lusel Atlantis, II. die
physiologische Bedeutung der Pflanzencultur. 55.
-, Sylloge plantarum fossilium. 140.
Unruh, G., der Zug der Israeliten aus Aegypten nach
Canaan. 1.

Unterhaltungen am häusl. Herd. 250, 268. 282. 300 ff.
Untersuchungen üb. das europäische Gleichgewicht. 26.

V.

Vaterland, unser. 167. 220, 300, 315, 347, 443, 491 ff.
Velsen, F. A. v., observationes criticae in Aristo-
phanem. 360.

Venedey, J., Georg Washington. 830.

Verantwortung des chriftl. Glaubens, zehn Vorträge
geh. durch . A. Auberlen 2c. 365.
Verhandlungen d. hist. Vereins f. Niederbayern. 123. 382.

des botan. Vereins f. d. Prov. Brandenburg etc. 38.
Vermehren, K., die Autorschaft der dem Aristoteles
zugeschr. Schrist : IIEPI ZENO‡ANO TZ, etc. 543.
Vernaleken, T., deutsche Syntax. 1. Thl. 820.
Versuchsstationen, die landwirthschaftl. 8. Hft. 814.
Bertheidigung von Cöln gegen den Angriff mit Práz
cisions-Geschwüß. 742.

Verwijs, E.,dit sijn X goede boerden uitg, en toegl. 280.
Verzeichniss der im k. k. unteren Belvedere aufge-
stellten etc. Sammlung ägypt. Alterthümer. 425.
Vierteljahrsschrift, deutsche. 100. 315, 378. 508, 698.
für die Seeleulehre. 101. 543.

d. naturf. Gesellsch. in Zürich. 88. 209. 287. 830.
für die praktische Heilkunde. 143. 401. 451.659.
homöopathische. 211. 385. 534. 851.

f. wissenschaftl. Veterinärkunde. 9. 385. 451. 580.
fritische, für Gesezgebung u. Rechtswissenschaft.
91. 212. 290. 469, 645.

-, österreich., für Rechts- u. Staatswissenschaft. 128.
230. 547, 742.

Wagner, R., 3Zukunftsmusik“. 393.
Wahrmund, A., prakt. Handbuch der neu - arabischen
Sprache. 679.

Waitz, G., deutsche Verfassungsgeschichte.3.Bd. 582.
- über die Münzverhältnisse in den älteren Rechts-
büchern des Fränkischen Reichs. 708.
Walewski, A. v., Geschichte Leopold's I. u. der heil.
Ligue. 2. Thl. 1. Abth. 575.

Wappaus, J. E., über den Begriff u. die statistische
Bedeutung der mittleren Lebensdauer. 694.
Wartmann, B., Beiträge zur St. Gallischen Volks-
botanik. 209.

Wasser, das, in u. um Wien rücksichtlich seiner Eige
nung zum Trinken 2. 519.
Wasserschleben, H., die Entwickelungs-Geschichte
d. evang. Kirchen-Verfassung in Deutschland. 711.
Weber, A., die vedischen Nachrichten von den
naxatra. 1. Thl. 345.

Weber, H., etymologische Untersuchungen. I. 277.
Wechniakow, T., ébouche d'une économie des tra-
vaux scientifiques. 695.

Wehle, G., observationes criticae in Petronium. 618.
Weigand, F. L. K., Schmitthenner's kurzes deutsches
Wörterbuch. 7. Lfg. 215.

Weil, H., de la composition symétrique du dialogue
dans les tragédies d'Eschyle. 358.

Weinhold, K., über den Beilaut. 279.


der Minnesinger v. Stadek u. sein Geschlecht. 312.
Weinland, D. F., Beschreibung zweier neuer Tänioi-
den aus dem Menschen. 779.

Weiss, H., Kostümkunde. 1. u. 2. Abth. 28.
Weiß, F., die Geseze der Satellitenbildung. 19.
Welder, F. G., griechische Götterlehre. 2. Bd. 744.
Welter, A. G., theoretisch prakt. Handbuch über das
eheliche Güterrecht in Westfalen 2c. 647.
Wench, F. v., Kaiser Ludwig der Bayer u. König Jos
hann von Böhmen. 352.

=

Wendt, E., Atlas d.Naturgeschichte der 3 Reiche. 400.
Wengler, F. U., Beiträge zur Lehre vom Speditions-
geschäfte. 161.

Werner, K., Franz Suarez u. die Scholastik der leşten
Jahrhunderte. 1. 2. Bb. 477, 623.

Werner, P. L., die Logik des chriftl. Kirchenjahres. 223.
aus'm Werth, E., die Bronce-Statue von Xanten. 362.
Westermann's illustr. deutsche Monatshefte 2c. 113, 200,
220, 315, 395, 443. 572, 620, 667, 751, 838.
Wezell, G. W., System des ordentl. Civilprocesses.
3. Abth. 759,

Wetstein, J. G., Reisebericht über Hauran u. die Tras
chonen. 149.

Vilmar, A. F. E., Geschichte des Confessionsstandes
der evangel. Kirche in Hessen. 185.
Virchow, R., Goethe als Naturforscher u. in besond.
Beziehung auf Schiller. 551.
Wiedemann, G., die Lehre vom Galvanismus.1. Bd. 849.
Vischer, F. L., kritische Gänge. 1.-3. Hft. 98, 375, 506. Wieft, G., Vorlesungen üb. das zerstreute Gefecht. 726.
Vischer, W., Geschichte der Universität Basel von der Wiggers, J., Grammatik der spanischen Sprache. 266.
Gründung 1460 bis zur Reformation 1529. 271.
Vierundvierzig Monate Untersuchungshaft. 615.
Vogel, A., Lehrbuch der Kinderkrankheiten. 158. Wiese, L., von Gelübden im evangel. Sinne. 622.
Vogel jun., A., üb. die Zusammensetzung des Glet-Wieseler, F., der Apollon Stroganoff u. der Apollon
scherschlammes v. Dachsteine am Hallst. See. 338.
Vogel, J., Schulgrammatik der griech. Sprache. 60.
Vogt, C., Grundriss der Geologie. 189.

Voigt, F., Geschichte d. brandenb.-preuß. Staates. 153.
Voigt, H., die Lehre des Athanasius v. Alexandrien.
589.

Voit, C., Untersuchungen üb. den Einfluss d. Koch-
salzes etc. auf den Stoffwechsel. 386.
Volck, G., Mosis canticum cygneum. 448.
Volckmar, W., Harmonielehre. 394.
Volger, G. H.D., das Buch der Erde. 2. Bb. 260.
Volkmar, G., Handbuch der Einleitung in die Apo-
kryphen. 1. Thl. 605.

Volkmar, E., die Nichtigkeits-Beschwerde. 57.
Volkmuth, P., die Pelasger als Semiten. 318.
Voltsbibliothek, evangel., brog. von Klaiber. 843.
Vorreiter, H., Luther's Ringen mit den antichriftl.
Principien der Revolution. 590.

W.

Wachsmuth, C., die Ansichten der Stoiker üb. Man-
tik u. Dämonen. 639.
Wackernagel, W., deutsches Lesebuch. 1. Thl. 423.
kleineres altd. Lesebuch nebst Wörterbuch. 423.
Wagner, A., die fossilen Ueberrefte von nackten Dinten
fischen. 140.

-, das neue Lotterieanlehen u. die Reform der Natios
nalbank. 419.

-

vom Belvedere. 520.

Wietersheim, G.v., Gesch.d. Völkerwanderung. 2. Bd.68.
Wilcke, E., Geschichte des Ordens der Tempelher-
ren. 2.-6. Lfg. 258.

Wildberger, J., Streiflichter u. Schlagschatten auf
dem Gebiete der Orthopädie. 1. 535.
Willkomm, M., die Wunder des Mikroskopes od. die
Welt im kleinsten Raume. 289.
Wilson, Sir R., geheime Geschichte des Feldzugs von
1812 in Rußland. 798.
Winterfeldzug des Revolutionskrieges in Siebenbürgen
1848 u. 49. 499.

Winther, A., Lehrbuch der allgem. patholog. Ana-
tomie der Gewebe des Menschen. 435.
Wirthgen, W., die verschied. Methoden zur Ermit-
telung von Blutflecken in forensischen Fällen. 518.
Wiskemann, H., Darstellung der in Deutschland z.
Zeit d.Reformation herrsch.nat.-ök. Ansichten. 760.
Wittich, v., über die Gymnastik u. das Bajonettfech=
ten der Infanterie. 533.

Wittje, G., die wichtigsten Schlachten, Belagerungen
u. verschanzten Lager vom 3. 1708-1855. 1.Bb. 500.
Wittmack, T., Lehrbuch der Nervenkrankheiten.
1. Bd. 1. Abth. 615.

Wittstein, T., das Prismatoid. 105.
Wittwer, W. G., Alexander v. Humboldt. 289.
Wolf, C. W., homöopath. Erfahrungen. 2.-5. Hft. 23.
Wolf, G., Geschichte der israelitischen Cultusge-
meinde in Wien. 320.

[ocr errors]

Wolf, R., Biographien zur Culturgcschichte der
Schweiz. 3. Cyclus. 560.

Wolff, E., die landwirthschaftl. Fütterungslehre. 830.
Wollersheim, T., die Reformd.gregorian. Gesanges.392.
Wörterbuch der deutschen Sprache, von D. Sanders.
1. Br. 341.

-, mittelhochd., ausgearb. von W. Müller und Fr.
Zarncke. 3. Bd. 5. Hft. 215.

Wüllner, A., über den Wechsel u. die Erhaltung ver
Kraft. 19.

Wuzer, C. W., Reise in den Orient Guropa's und
einen Theil Weftafiens. 516.

3.

Zacher, J., die Historie von der Pfalzgräfin Genovefa.
234.

Zamahs'ari, Al-Mufassal. Opus de re grammatics
arabicum, ed. J. P. Broch. 713.

Zachariae, H. A., Handbuch des deutschen Strafpre=
ceffes. 1. Bd. 1. Abth. 389.
Zacharias, J. M., nationalwirthschaftliche Grundfäße
für den öffentlichen Verkehr ic. 265.
Zeit, die. Beilage. 822. 837. 855.
Zeitschrift, deutsche, für chriftl. Wissenschaft u. chriftl.
Leben. 1, 33, 117, 185, 253, 301. 349. 413. 493.
509. 637, 701. 841.

-, allgemeine kirchliche. 1. 33. 153, 205, 301, 365,
493, 573, 637. 701. 841,

- Dorpater, für Theologie u. Kirche. 169, 365, 541.
für Protestantismus u. Kirche. 169, 253, 509, 621.

-

-

-

-

-

-

-

701. 753. 841.

für d. historische Theologie. 153, 753.

f. d. ges. luther. Theologie u. Kirche. 237. 721.841.
theologische. 349. 381, 493, 637, 841.

f. wissensch.Theologie. 137. 237. 429, 461. 653.841.
für Philosophie u. philos. Kritik. 65, 397, 510.769.
für exacte Philosophie. 49. 397. 495. 670.
d. Vereins f. Geschichte u. Alterth. Schlesiens. 775.
des hiftor. Vereins für Niedersachsen. 639.
des Vereins f. hefs. Geschichte u. Landeskunde, 239.
f. die Geschichte u. Alterthumsk. Ermlands. 85. 367.
für die Geschichte des Oberrheins. 351, 479.
historische. 351.

für allgemeine Erdkunde.

516. 561. 698. 737.

69. 168. 321. 481.

für die ges. Naturwissenschaften. 5. 125. 337.
399. 431. 562. 710. 800. 830.
Berliner entomologische. 399.

für Chemie u. Pharmacie.

5.

-, Würzburger naturwissenschaftliche. 140. 399.
für Mathematik u. Physik. 70. 354. 563. 641. 816.
deutsche, für die Staatsarzneikunde. 20. 157.
229. 451. 534.

-

-

-

-

für rationelle Medicin. 106. 304. 434. 614. 627.
643. 817.

f. Medicin, Chirurgie u. Geburtshülfe. 8. 580. 817.
f. Wundärzte u. Geburtshelfer. 106. 157, 385. 518.
für klinische Medizin. 40.

für wissenschaftl. Therapie. 157. 385. 597.
Würzburger medicinische. 20. 106. 304. 415.
für Kirchenrecht. 174. 323. 388. 629.
für Civilrecht u. Proceß. 307, 690.
für deutsches Recht u. d. Rechtswissenschaft. 404.
für das gesammte Handelsrecht. 42. 263. 417.
für schweizerisches Recht. 565.

f. d.ges. Staatswissenschaft. 189. 263. 290.629.852.
f. vergl. Sprachforschung. 75.162.358.617.835.853.
f.Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. 59. 194.
für Stenographie. 108. 162. 277. 358. 568. 679.
für deutsches Alterthum. 14.
Zeitung, botanische. 38. 87. 140. 155. 209. 287 f.
d. Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen.553.
preussische militärärztliche. 106. 211. 304.
- allgemeine. Beilage. 15. 31. 48, 112, 133, 151 ff.
-, Leipziger. Wissenschaftl. Beilage. 15, 31, 48. 63 f.
Zeuner, G., Grundzüge der mechanischen Wärme-
theorie. 127.

Zieger, A., die Reise des Pytheas nach Thule. 519.
Zimmermann, R., Philosophie und Erfahrung. 558.
Zippe, F. X. M., Lehrbuch der Mineralogie. 190.
Zober, E. H., zur Geschichte des Stralsunder Gym-
nasiums. 35.

Zoepfl, H., Alterthümer des deutschen Reichs and
Rechts. 2. Bd. 661.

Literarisches Centralblatt

1861:

5. Januar.

für Deutschland.

Verantwortlicher Herausgeber Prof. Dr. Fr. 3arnde.

Verlegt von Eduard Avenarius in Leipzig.

Diese Zeitschrift erscheint jeden Sonnabend. Der Preis für ein Vierteljahr ist 1 Thlr. 10 Sgr.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Inh. Schule, Staat, Kirche und das Unterrichtsgeseß. (Schl.)
gionslehre des Koran. 11. Correspondenz.
Protestantische Kirchenzeitung für das evangelische Deutschland.
Hrsg. u. red. von H. Krause. 1860. Nr. 50.

Inh. Kirchliche Zustände in Ostpreußen. Zur sächsischen Kirchenverfas:
fung. - Nachrichten. Literatur: Carriere's Aesthetif.

Allgemeine kirchl. Zeitschrift. Hrsg. von Dan. Schenkel. 1860. 10. Heft.

Inh. Ernst Moriz Arndt, Gin Lebensbild. Ein Rückblick auf den Kirchentag zu Barmen vom 11. bis 14, Sept. 1860. Kirchl. Mittheilun gen. Literarische Uebersichten u. Anzeigen. Kirchliche Chronik.

[ocr errors]

Theologische Quartalschrift. Hrsg. von v. Kuhn u. A. 1860. 4. Hft.
Inh. Teivel, über die Höllenfahrt Chrifti. — Himpel, die messianischen
Weissagungen im Pentateuch. III. Recensionen.

Unruh, Gust., der Zug der Israeliten aus Aegypten nach Ca
naan. Ein Beitrag zur biblischen Länder- und Völkerkunde. Mit
1 Karte. Langensalza, 1860. Verlags-Comptoir. (VII, 159 S. gr. 8.)
24 Sgr.

No 1.

Zeugungsidol unter derselben Gestalt bekannt war, beweist z. B. das Schiff des Alkinoos (=by, Hochsäule; vergl. Ovid. Met. 14, 465), welches bei der Insel Scheria (d. i. Însel der Aschera) von Poseidon zum schiffähnlichen Fels" versteinert wurde (Hom. Od. 13, 157) u. s. w. Und in solchem abgeschmackten Etymologisteren, das man nach dem jeßigen Stande der Sprachkunde und vergleichenden Mythologie kaum noch erwarten sollte, ist unser Verfasser ganz unerschöpflich; so z. B. (S. 7) ist

,בתת = boppelt, Butis, כפול = Kephalos, באר הַקוֹרֶה

inge = in nee (Lichtbehälter) nichts weiter als das gråcifierte Howov nólis (Lichtstadt). In der Stadt Caphthor (Heroonpolis) brannte jedenfalls [?, dies affertorische Wörtchen gehört zu den Lieblingsausdrücken des Verfassers, besonders wenn von Dingen die Rede ist, von denen man schwerlich etwas Genaues wissen kann] in einem heiligen Gefäße, welches die Gestalt eines lilienoder lotosblumenförmigen (1 Kön.7, 12) Säulenknaufs (,,Caphthor", Amos. 9, 1. Zeph. 2, 14) hatte, ewiges Feuer." Ferner heißt es (S. 96):,,Attika ist nach dem Heros Attikos (= pɔnz, alt), einer Personification des alten Jahres benannt worden, vollständig lautet der Name jedenfalls (?!) prny ny, alte Zeit. Prokris = Endiger, Klytos = p, 3werg." Aehnliche Orakelsprüche mys thologischer und sprachwissenschaftlicher Weisheit mag man S. 120,,die Ifraeliten unter den Umoritern" und S. 128,,Gelehrsamkeit der Emoriten“ nachlesen, man wird sich dann leicht überEin oft behandeltes Thema, das noch Stoff genug auch für zeugen, daß es dem Verfasser ebenso sehr an gründlichem Wissen die Folge bei fortschreitender Terrainkenntniß der betreffenden der semitischen und classischen Sprachen, als auch an dem richtigen Gegenden der geographischen und ethnographischen Forschung bie-Takte fehlt, um solche Abgeschmacktheiten, von denen wir nur eiten wird. Das Verdienst vorliegender Schrift möchte sich kurz nige wenige Proben mitgetheilt haben, in ihrer Nichtigkeit zu erzusammenfassen lassen in dem Zugeständnisse, daß durch den Verf. kennen. Daß Hr. Unruh von den Forschungen über die Inschrif manche Orte, welche die Ifraeliten auf ihrem Zuge aus Aegypten ten des Sinai (,,nach Nork: Brand') nichts erfahren hat, und nach Canaan berührt haben, näher bestimmt oder erst entdeckt die erhabenen herausgearbeiteten älteren Schriftzeichen und worden sind. Alles übrige Beiwerk, das keinen geringen Raum Bildwerke jedenfalls (?!) vor Moses Zeit von den Sinai-Kuschiten in dem Buche einnimmt, ist ungenießbar und werthlos, so sehr (Kenissitern) verfertigt" fein läßt (S. 40), möchten wir ihm gerne auch der Verfasser von dem Wahne befangen sein mochte,,durch nachsehen; hätte er die vielen in jenen Inschriften vorkommenden beharrliche Beschäftigung mit dem Gegenstande seiner Unterfu- nabathäischen Götternamen gekannt, wer weiß, was uns der Verchung bemerkenswerthe Andeutungen über das Leben und Treiben faffer von der Weisheit der Nabathåer und ihren gelehrigen israeder Ifraeliten während der in Dunkel gehüllten Periode. (der litischen Schülern erzählt hätte. Schließlich wollen wir nicht er40jährigen Wanderung) machen zu können, und bei dieser Gele: mangeln, auf das drollige Fragezeichen S. 33:,,das zweite Volk, genheit freilich Dinge an's Licht treten zu lassen, welche jenen als welches sich das peträische Urabien zur Heimath erkor, die Emoten Wanderern nichts weniger als zur Ehre gereichen. Aller-riter(Himyariten?) u.f.w." die Antwort zu ertheilen, daß Emodings gar wunderliche Dinge lesen wir (S. 89 f.) über den Na-riter (D) und Himyaren (1) weder dem Wortlaute, turdienst der semitischen Völker, den die Israeliten von den intel- noch der geographischen Lage nach irgend etwas mit einander geligenten (?), aber finnlichen Ausschweifungen ergebenen Emoritern mein haben. erlernt hätten. Zur Begründung dieser Ansicht wird die bekannte Stelle: Umos 5, 26 angeführt, welche also übersezt wird:,,Ihr truget ja die Siceuth eurer Königin (Hr. Unruh_liest: on) und den Chijjun, eure Bilder, als Idol eurer Götter, das ihr euch gemacht“. Chijjun, so wird weiter erklärt, wäre nicht verfchieden von,,Chon (= conus, Kegel)", dies aber,,eine kleine Baalssäule, oder ein kleines aus Feigenholz geschnißtes Phallusbild, Siccuth dagegen ein Myllus (= Molle, Mulde), d. h. ein kleines, lángliches Gefäß, das Symbol der Naturgöttintet sich nach einigen einleitenden Bemerkungen 1) über MaimoAschera, in welchem der Chijjun gleich dem Mastbaume in einem Schiffe aufgerichtet stand" (glaubt man nicht, der Verfasser be: schreibe nach vorliegenden Denkmålern, die ihm direct von emoritischen Bildhauern zugekommen wären?). Ja, noch mehr! Das deutsche Wort Kahn mag auch aus Chijjun (Chon, conus) entstanden sein, und daß auch den alten Griechen, so lehrt Hr. Unruh weiter (S. 92), das androgynische (oder hermaphrodische)

Joël, Dr. M., die Neligionsphilofophie des Mose ben Maimon (Maimonides). Breslau, 1859. Gosohorsky in Comm. (50 S. gr. 4.) 12 Sgr.

Ein recht wackerer Beitrag zur Kenntniß des in den Schulen der Araber gebildeten strengen Aristotelikers Maimonides (geb. 1135, geft. 1204) und seines philosophischen Hauptwerkes Moreh Nebuchim (der Führer der Verirrten). Die Übhandlung verbrei

nides' Philosophie (S. 4-24), 2) über Maimonides' Ausglei= chung der Philosophie mit der Bibel (S. 24-40) und 3) über dessen Auffassung der biblischen Gebote. Wir müssen die ange= strebte Darlegung Maimonidischer Philosophie eine wohl gelun= gene nennen, wenn man bedenkt, daß es seine Schwierigkeit hat, die eigenthümliche Phraseologie der arabischen Philosophen in der bei uns üblichen mit Klarheit wiederzugeben, und daß der Ver

Geschichte.

Mommsen, Th., Geschichte des römischen Münzwesens. Berlin, 1860. Weidmano. (XXXII, 900 S. gr. 8.) 6 Thlr.

fasser sich keiner erheblichen Vorarbeiten zu erfreuen hatte. Nur | vornherein auf einen niedrigeren Fuß ausgebracht worden ist, un hätten wir in der ersten Abtheilung ein tieferes Eingehen auf die sieht in ihm das Aequivalent für ein Silberquantum von 1 Seru Philosophie der Araber überhaupt und auf die jüdischen Zeitges pel (S. 206). Da der Raum dieser Blåtter nicht gestattet, au nossen, welche auf Maimonides Einfluß geübt haben, gewünscht. diese ebenso schwierige als interessante Frage einzugehen, so be Freilich würde dies den Raum einer Gelegenheitsschrift überschrit-merkt Referent nur, daß seiner Ansicht nach eine Vergleichung ten haben und Studien erfordern, welche ohne bedeutende arabi- der Kupfer- und Silberwährung erst mit Einführung der Si sche Sprachkenntnisse nicht zu ermöglichen sind. Jedenfalls find berprägung stattfand, und zwar dann ganz in der Weise, wie es wir dem Verfasser dankbar für das Gebotene und hoffen ihn recht von dem Verf. so schön dargestellt ist, daß aber vorher die reine oft auf diesem Gebiete wieder zu treffen. Alpachar (S. 37, Unm. Kupferwährung herrschte und der alte As troß seines niedrigen 5) für Alphachar und Ibn Wa'sschijah (S. 43, Anm. 2) statt Fußes der Absicht nach pfündig sein sollte. Das ursprünglich Wa'hschijah find wohl nur Druckfehler. Normalgewicht des Denars wird mit Recht auf 4 Scrupel = des Pfundes festgesezt (S. 296 f.). Zu den von dem Verfasser beigebrachten Gründen läßt sich als secundarer Beweis noch an führen, daß eine Spur von diesem Denar sich im Gewichtsystem erhalten hat. Der Inhalt der kleineren Hohlmaße wird häufig (z. B. von Plin. 21,185) so bestimmt, daß ihr Wassergewicht gerechnet werden, während die gewöhnliche Gewichtsdrachme ter nach Drachmen angegeben wird, von denen 72 auf das Pfund Kaiserzeit nurse des Pfundes beträgt. Jene größere Drachme Nachdem der Verfasser schon früher mit gewohnter Meister- ist nicht etwa die attische (= des Pfundes), sondern lediglich fchaft in den Abhandlungen der Sächs. Gesellschaft der Wissen der Ausdruck für den ältesten Denar, insofern er als Gewicht ge schaften (1850 und 51) das römische Münzwesen der Republik nommen wurde. An den fünften Abschnitt, der das römische und der Kaiserzeit behandelt hatte, giebt er jeßt eine umfassende Münzwefen bis auf Eåsar verfolgt und unter anderem über das Darstellung dieses so schwierigen Gebietes der Alterthumswissen Münzrecht und die Münzbeamten der Republik interessante Aufschaft. Referent trägt kein Bedenken, diese Geschichte des römischlüsse giebt, schließt sich ein ausführliches Verzeichniß der romi schen Münzwesens als in ihrer Art ebenso epochemachend zu be- |schen Münzen dieser Periode (6. Abschnitt), und eine Uebersicht zeichnen, wie es seiner Zeit des Verfassers römische Geschichte des Münz- und Geldwesens der römischen Provinzen (7. Ab: gewesen ist. Jeder, der mit den verwickelten Untersuchungen über schnitt). Der achte Abschnitt beschäftigt sich mit dem in vieldas alte Münzwesen, wo so oft der sichere Boden unter den Fü facher Beziehung schwierigsten Theile, dem Münzwesen der Kaißen schwindet, sich näher beschäftigt hat, wird freudig anerken ferzeit oder, wie es der Verf. früher in den Abhandlungen der nen, welche Fülle von neuen Gesichtspunkten, welcher Reichthum | Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften betitelte, dem Verfall des von überraschenden Resultaten, welche erschöpfende Uebersicht des römischen Münzwesens. Gehörte schon das, was er damals festMaterials hier geboten wird. Dies zeigt sich gleich in den beiden stellte, zu den glänzendsten Leistungen divinatorischer Kritik_auf Abschnitten, die als nothwendige Unterlage für die folgenden Un- einem Gebiete, wo die Forschung bei dem Mangel fast jeder fichetersuchungen vorausgeschickt sind. Der erste behandelt das asia- | ren Ueberlieferung so gut wie ausschließlich auf das wüste Chaes tisch-griechische Gold- und Silbergeld. Böckh's geistreiche metro des in den Münzbefunden vorliegenden Stoffes angewiesen ist; logische Untersuchungen hatten hier zu keinem befriedigenden so finden wir jeßt, nachdem neue Quellen dieser Art herangezogen Resultate geführt, seine Auffassung des euboischen_und_ågi sind, eine noch schärfere Charakterisirung der einzelnen nach ein náischen Talentes ließ viele Widersprüche ungelöst. Der Verf. ander auftretenden Münzgattungen, eine noch genauere Feels geht anstatt von den unsicheren und ungenauen Ungaben der Ai- lung ihres Curses und des Werthverhältnisses der verschiedenen ten von den Münzen selbst aus, er entwickelt das System der Metalle zu einander. Daß neben den Hauptresultaten, die als åltesten asiatisch-griechischen Gold- und Silberprägung, zeigt, fester und bleibender Gewinn für dieses Gebiet der Alterthumsdaß das euboische und babylonische Talent Heredor's die beiden forschung zu betrachten sind, noch manches Unsichere bleibt, ist Münzgewichte für Gold und Silber im persischen Reiche sind bei der Natur des Gegenstandes nicht zu verwundern. und zu einander im Verhältniß von 3: 4 stehen, weist dann nach, wie der åginäische Fuß an die Hälfte des persischen Sils berstaters anknüpft, und wie durch Solon in Athen, wo vorher der agindische Fuß bestand, die euboische Währung eingeführt wurde. Der Beweis für die Identität des euboischen und atti schen Talentes ist so evident geführt, daß die Sache als ein für allemal abgemacht zu betrachten ist. Bei der Bestimmung des ágináischen Talentes macht die Angabe des Pollur Schwierigkeit, wonach dasselbe 10,000 attische Drachmen betragen soll. Ob die Erklärung vermittelst der Eistophorenwährung annehmbar ist, Eine wohlgemeinte, aber gänzlich mißrathene kleine Schrift. erfcheint dem Referenten fraglich; eher ist es möglich, daß Pollur | Obgleich wir keineswegs der Meinung sind, daß das gebildete feine Bestimmung des agindischen Talentes berechnete aus der Publicum,,nicht bloß die Geschichte der englischen und französiungenauen Gleichung der ågindischen Drachme mit 10 attischen schen Verfassung, sondern auch die von Rom und Athen weit besObolen, die er 9,76 hat. Es ist wohl denkbar, daß an irgend fer kenne" als die preußische Verfassungsgeschichte, so bleibt ein einem Orte, wo åginäische Währung herrschte, das attische Klein- solcher Versuch eines übersichtlichen populären Grundrisses immers geld nach diesem ungünstigen Verhältnisse zur Drachme (10 statt hin dankenswerth. Aber wer in aller Welt soll aus diesem bunten 8%) angefeht wurde. Der zweite Übschnitt behandelt das verworrenen Durcheinander sich einen Begriff von der Sache bil griechische Minzwesen Italiens und Siciliens. Von besonderer den? Und als sei es nicht an sich schon schwer genug, auf 100 Wichtigkeit ist hier die Darstellung des Litrensystemes, welches Seiten einen massenhaften Stoff zu behandeln, wird der uns den Ausgleichungsproceß zwischen der italischen Kupferwährung schäßbare Raum noch durch Ercurse über Mecklenburg und Engund der von Griechenland eindringenden Silberwährung dar land, überflüssige, allbekannte Anekdoten u. dergl. in Anspruch stellt. Die Bedeutung der Silberlitra und die verschiedenen Re- genommen. Der Verfasser ist ein Mann von gesundem, praktiductionen der Kupferlitra werden mit überzeugender Klarheit dar-schem Urtheile, wie die vorgetragenen Desiderien über die weitere gestellt, bedenklich ist dem Referenten nur die leßte Gleichstellung Entwickelung des preußischen Staats beweisen, doch seiner Schrift des Nummus mit 13 Kupferlitren. Der dritte und vierte fehlt, troß der Paragrapheneintheilung, gänzlich die wissenschafts Abschnitt ist dem italischen Münzwesen bis zur Einführung des liche Prácision. An tieferes Eingehen auf die Gründe, die Nothe Silbergeldes in Rom gewidmet. Um wichtigsten ist hier die neue wendigkeit der historischen Entwickelung ist nicht zu denken. Wir Hypothese, die über die älteste römische Kupferwährung aufgestellt bitten Hrn. Silberschlag, die leßten Abschnitte des ersten Bandes wird. Der alte As galt bisher nach den übereinstimmenden Zeug- von Gneist's englischem Staatsrechte zu lesen, dann wird er selnissen der Alten, besonders Varro's, als Darstellung eines Pfun ber unser Urtheil nicht zu hart finden. Beiläufig hat uns Hr. des Kupfer, dagegen weist der Verfasser nach, daß der Us von Silberschlag, tros der citierten Aeußerung Stein's über den Adel,

Nicht wenig erhöhen den Werth des Buches die den Hauptabschnitten beigefügten Beilagen, welche Uebersichten über Ge wicht und Gepräge der Münzen jeder Periode geben. Die äußere Ausstattung ist vortrefflich.

Silberschlag, Dr., Stadt- u. Kreis-Richter, Grundriß der Verfas fung, Verwaltung und Gesetzgebung des preußischen Staats seit der Zeit des 30jähr. Krieges bis zum J. 1850. Berlin, 1860. G. Reimer. (VI, 101 S. gr. 8.) 15 Sgr.

« VorigeDoorgaan »