Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub
[ocr errors]

bis 165 aufgeführt. Von diesen ist über Nr. 158 schon oben zu Nr. 145 und 146 gehandelt worden. Ueber Nr. 159 8. oben zu Nr. 154. In Bezug auf Nr. 160: Postremus dicas, primus taceas hat Hr. D. eine sehr unglückliche Coniectur gewagt. Die Sentenz ist dem Vincent. Bellovac. Spec. Doctr. II. 43 entnommen, wo es also heisst:,,Primus praecepta apud Hebraeos Moyses scripsit, apud Latinos vero Marcus Vates primus praecepta composuit, ex quibus est illud: Postremus dicas, primus taceus. Hr. D. conjicirt nämlich aus,,Marcus Vates",,Marcus Varro", während es kaum eines Fingerzeiges bedarf um den Namen ,,Marcius Vates" herauszufinden. Ueber den Marcius Vates s. Liv. XXV. 12. Plin. Hist. Nat. VII. 33. Fest. s. v. Negumate und Ningulus. Arnob. adv. Nationes I. 62. Ammian. Marcell. XIV. 1, 7. Isidor. Origg. VI. 8, 12. Macrob. Saturn. I. 17. Davis. zu Cic. de Divin. I. 40. pag. 147. Hartung Relig. der Römer. Nr. 161: Tacere est optimum et pro viribus sapere soll nach Orelli (Poett. Vett. Latt. Carmina sententiosa. Lips. 1822, Nr. 247) aus den Fragmenten der Varronischen Satura Eumenides genommen sein, was nicht der Fall ist. Weder Hrn. D. noch mir ist es geglückt, die wahre Quelle, aus welcher diese Sentenz geflossen, aufzufinden. Nr. 162: Sapiens bonum fert modice, fortiter malum. S. meine Ausgabe von den Fragmenten der Varronischen Saturen p. 128. Die Sentenz ist bei Nonius p. 342 Merc. aufbewahrt und heisst vollständig: Sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter. Nr. 163: Plus mereri debet in quo virtus est ist aus der Satura Eumenides. S. meine Ausgabe p. 119, Nr. 7 aus Non. pag. 345 Merc. Nr. 164: Non humanitas, immo saevitia est laedere innocentem. Aus Orelli's Sammlung (Nr. 214) citirt, mir unbekannt woher. Nr. 165: Ars est extrinsecus una, alia intrinsecus. Aus Marius Victorin. Expos. ad Rhet. Cic. I. p. 19 und Orell. (pag. 95 ed. Pith). Ist fremdartig in dieser Sammlung. Nr. 166: Nunc in segetibus aiunt, nunc in herbis frumenta bona sunt. Nolite ibi nimiam spem habere. Saepe audivimus inter os et offam multa intervenire posse; verum inter herbam et offam longum intervallum est. Diese Stelle wird bei Gellius N. A. XIII. 16 aus einer Rede des Cato Censorius,,De Aedilibus vitio creatis" angeführt (vergl. H. Meyer Orator. Romanor. Fragm. p. 125. ed. Turic. sec.). Vincent. Bellovac. Spec. Doctr. VI, 126 und Spec. Hist. VII, 28 citirt sie beidemale als ein dictum Varronis. Wäre es nicht möglich, dass Varro einmal in einer seiner Schriften diesen Ausspruch Cato's angeführt, und dass dann durch Irrthum des Excerpenten er jenem zugeschrieben wurde?

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Indem ich hiermit die Besprechung des Haupttheils der kleinen interessanten Schrift des Hrn. D. zu Ende gebracht habe, und somit schon hier abbrechen könnte, kann ich nicht umhin auch noch auf den Appendix des Werkes zu kommen, welcher ei Nachtrag von Fragmenten des M. Terentius Varro zur Zweibrüc

Ausgabe oder der Popma'schen Sammlung bietet, gezogen aus Servius und den Mai'schen Interpreten des Virgilius, aus Mallius Theodorus, Pompejus Grammaticus, Servius Grammaticus, den von Mai zuerst edirten Vaticanischen Mythographis, aus Eutychius, aus Cassiodorus, Rufinus, Eulogius, Asconius, den Bobbienser. Scholien zu Cicero, aus Festus, aus Seneca, aus dem Scholiasten zu Persius, aus Plutarch, Dionysius Halicarn., Clemens Alexandrinus, Joannes Laurentius Lydus und Suidas, im Ganzen 65 Nummern bietend. Das Verdienstliche dieses Nachtrags stellt sich zu sehr von selbst heraus, als dass ich nöthig hätte, es hier noch besonders anzuerkennen. Vielmehr will ich nur, wie oben zu den Sentenzen, auch hier einige Nachträge liefern, die, ich hoffe es, den Besitzern des Devit'schen Werkchens nicht unwillkommen sein werden. Ich übergehe absichtlich, um dies gleich im Anfange zu bemerken, Stellen aus Autoren, wie Maphaeus Vegius (De educatione liberorum I, 7. III, 8. VI, 1), Ratherius (s. Martine et Durand Collect. Ampliss tom. IX. p. 805), Joh. Sarisberiensis (Policrat. I, 14. II, 2. VII, 9. VIII, 7. Metalog. I, 24) u A., weil diese nur aus zweiten, uns bekannten Quellen, wie Gellius, Nonius, Macrobius, Augustinus u. s. w. geschöpft haben. Die Stellen aus Joh. Sarisberiensis sind überdies zum Theil schon bekannt. Eben so übergehe ich auch Tertullian, aus dessen Schriften, namentlich aus den Büchern ad Nationes, noch manches Fragment nachgetragen werden könnte, was bei dem dermaligen Zustande dieser Schrift sich auch leicht der Aufmerksamkeit und Uebersicht eines Merkel entziehen konnte.

[ocr errors]

1. Pseudo- Augustinus de Grammat. p. 2008, 47. Putsch.: Inde Cicero de Mario sic ait,,sextum Consul id est qui sex consulatus meruit, et,,septimum consul" quod est septimum consulatum meruit. Hoc Varro distinxit in libris numerorum. Vgl. (Gell. N. A. X, 1) M. Terentii Varronis Librr. Fragmm. p. 202. ed. Bipont.

2. Augustinus de Consensu Evangelist. I, 22: Varro autem ipsorum, quo doctiorem apud se neminem inveniunt, deum Judaeorum Jovem putavit, nihil interesse censens quo nomine nuncupetur, dum eadem res intelligatur, credo illius summitate deterritus.

3. Id. ibid.: Nunquid et Varro vel tanquam poeta fingit, vel tanquam Academicus dubie ponit, quum dicit talium deorum sacra ex cuiusque eorum vita vel morte qua inter homines vixerunt vel obierunt esse composita.

4. Id. de Ordine II, 12 (tom. I. p. 342 ed. Erasm.): Sed audiri absentium verba non poterant, ergo illa ratio peperit litteras, notatis omnibus oris ac linguae sonis atque discretis. Nihil autem

horum facere poterat, si multitudo rerum sine quodam defixo termino infinite patere videretur. Ergo utilitas numerandi magna necessitate animadversa est. Quibus duobus repertis nata est illa librariorum et calculorum professio velut quaedam grammaticae

infantia, quam Varro literationem vocat; graece autem quomodo appelletur, non satis in praesenti recolo. (Vgl. Varronis Fragmm. ed. Bipont. p. 203. Joh. Sarisber. Metalog. I, 24).

5. Id. ibid. II, 20 (tom. I. p. 247. ed. Erasm.): Quod autem Pythagorae mentionem fecisti, nescio quo illo divino ordine occulto tibi in mentem venisse credo. Res enim multum necessaria mihi prorsus exciderat, quam in illo viro, si quid literis memoriae mandatis credendum est, quamvis Varroni quis non credat, mirari et paene quotidianis, ut scis, efferre laudibus soleo, quod regendae reipublicae disciplinam suis auditoribus ultimam tradebat, jam doctis, jam perfectis, jam sapientibus, jam beatis.

6. Hieronymus in Epist. ad Galatas Comment. ad lib. II. Prooem.: M. Varro cunctarum antiquitatum diligentissimus perscrutator et ceteri qui eum imitati sunt, multa super hac gente (sc. Galatarum) et digna memoria tradiderunt, und dann gleich darauf: Massiliam Phocaei condiderunt, quos Varro ait trilingues esse quod et Graece loquantur et Latine et Gallice, welches letzte Fragment sich aus Isidorus angeführt findet in der Bipontiner Ausg. p. 350.

7. Hieronymus in Genesin Comment. (tom. III. p. 135. C. ed. Erasmus): Legamus Varronis de Antiquitatibus libros et Sisinnii Capitonis et Graecum Phlegonta ceterosque eruditissimos viros et videbimus paene omnes insulas et totius orbis littora terrasque mari vicinas Graecis accolis occupatas, qui ut supra diximus ab Amano et Tauro montibus omnia maritima loca usque ad Oceanum possedere Britannicum.

8. Probus Grammaticus in der Ars Minor in den von Endlicher und Eichenfeld (Vindobon. 1837. 4.) herausgegebenen Analectis Grammaticis, p. 341. Quaeritur qua de causa Varro masculino et feminino avos pronuntiavit; hac de causa, quoniam quaecunque generis feminini nomina nominibus generis masculini reperiuntur, esse conjuncta, haec sub sono generis masculini necesse est ut procedant, qua disciplina et Virgilius Priamum et Hecubam masculino genere appellat dicens de Andromache,,ferre incomitata solebat Ad soceros sqq.

9. Id. ibid. pag. 378: Ex his pronominibus sexdecim tantum Varro adverbia eiusmodi secundum sonorum rationem fieri demonstravit: ille, illic, illinc, illuc, illo; iste, istic, istinc, istuc; hic, hac, hinc, huc; idem, ibidem; qui, quo; quique, quoque; quicunque, quocuncque; quidam, quondam; quispiam, uspiam; aliquis, aliquo, alicubi; qualis, qualiter; meus, meatim, et significat more meo; tuus tuatim, et significat more tuo; suus suatim, et significat more suo, noster, nostratim, et significat more nostro; vester, vestratim, et significat more vestro. Ex quibus pronominibus tantum, quemadmodum adverbia faciant, scienti Varroni docuit, demonstravimus.

18. Placid, Lactantius ad Statii Thebaida I, 173 (p. 12. ed. Lindenbrog.): Ogyges, ut Varro docet in libris de gente populi romani, rex fuit Thebanorum sub quo primum diluvium factum est, longe antequam illud quod sub Deucalione factum esse narratur, aut certe ab Ogygio illo terrigena Thebanorum primo rege a quo Thebani antiquas res Ogygias nominabant; qui primus eis imperavit.

[ocr errors]

11. Id. ibid. ad Thebaid. VI, 219: Nunc percussionem manuum significat; planctus etenim dicitur omnis collisio Varronis opinione. Ideo mulieres solitas in luctu ora lacerare, ut sanguine ostenso inferis satisfiat.

12. Id. ibid. ad Thebaid. VIII, 198: Branchius Apollinis est filius et ipse futurorum peritissimus deus. Varro divinarum rerum de Branchio ita refert: Olus quidam decimus ab Apolline, cum in peregrinatione pranderet in littore ac deinde proficisceretur, oblitus est filium nomine Simerum qui pervenit in saltum Patronis cuiusdam, et cum esset receptus, coepit cum suis pueris capras pascere. Aliquando prehenderunt cygnum et illum veste cooperuerunt, dumque ipsi pugnant, uter illam patri munus offerret et essent fatigati certamine reiecta veste mulierem invenerunt. Et cum fugerent revocati ab ea moniti sunt ut Patron unice Simerum diligeret puerum. Illi quae audierunt Patroni indicarunt. Tunc Patron Simerum pro filio suo nimio dilexit affectu eique filiam suam ducendam locavit uxorem. Illa cum praegnans ex eo esset vidit in somniis per fauces suas introisse solem et exisse per ventrem. Ideo infans editus Branchius vocatus est, quia mater eius per fauces sibi viderat uterum penetrasse. Hic cum in silvis Apollinem osculatus fuisset, comprehensus est ab eo et accepta corona virgaque vaticinari coepit et subito nusquam comparuit. Templum ei factum est quod Branchiadon nominatur, et Apollinem Philesio pariter consecrata sunt templa quae ab osculo Branchi sive certamine puerorum Philesiae nuncupantur. In der Bipontiner Ausgabe der Fragmente des Varro steht blos: Philesius Apollo dictus ab osculo Branchi pueri Apollinis dilecti sive filii. So ist Popma nicht blos mit diesem Fragmente verfahren.

13. Isidorus Hispal. de Natura Rerum cap. 10 (ed. Areva10): De quibus Varro dixit:

At quinque aetherius zonis accingitur orbis
Ac vastant imas hiemes mediamque calores.
Sic terrae extremas inter mediamque coluntur.
Qua solis valido nunquam rota ferveat igne.

14. Id. ibid. cap. 38: Idem Varro dixit signum esse tempestatis, dum de parte Aquilonis fulgurat et dum de parte Euri intonat. Nigidius quoque etc.

15. Id. ibid. cap. 38: Item Varro ait, si exoriens ›concavus videbitur, ita ut in medio fulgeat et radios faciat partim ad aquilonem, tempestatem humidam et ventosam.

16. Id. ibid. cap. 38: Si sol, inquit, rubeat in occasu, sincerus fere dies erit, si palleat, tempestates significat. Nigidius quoque etc. Dr. Frans Oehler.

Halle, im August 1848.

Die Lehre von dem Gebrauche der Casus in der lateinischen Dichtersprache. Bearbeitet von F. A. A. Bach, Candidat der Philologie. Gotha bei Gläser. VI u. 72 S. 1848. gr. 8. (10 Sgr.)

Mitten in der furchtbaren Bewegung einer schlimmen Zeit, die uns nicht blos um alle Güter unserer Vorfahren zu bringen droht, sondern auch die Errungenschaften, durch welche ein neues politisches Leben in Deutschland begründet werden soll, schon jetzt in Frage stellt, ist uns das kleine, vorliegende Buch gebracht. Es erinnert uns lebhaft an eine bessere Zeit, an die feinen grammatischen Studien, in denen die deutsche Philologie ihre Meisterschaft errungen hatte, und an jene Richtung unserer Philologie, welche trotz mancher Einseitigkeit bei uns das Gefühl des Schönen und des Guten unverkümmert erhalten und uns zu der Hoffnung geführt hatte, es würden diese wahrhaften Errungenschaften früherer Jahrhunderte auch das geistige Eigenthum unserer Nachkommen werden. Ob das noch künftig möglich sein wird, ob nicht blos der Philologie, sondern überhaupt aller Wissenschaft und Kunst künftig Tage der Beeinträchtigung, der Verachtung und Herabsetzung drohen das wissen wir freilich nicht, aber ein jeder echte Freund des deutschen Volkes - und diese sitzen wahrlich nicht blos in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. muss das politische und bürgerliche Glück unseres Vaterlandes jetzt (wir schreiben dies im September) für weit mehr gefährdet halten als nach den weltgeschichtlichen Ereignissen im März dieses Jahres.

[ocr errors]

Wenn es einem Berichterstatter erlaubt ist zuerst von sich zu reden, so hat uns die Erscheinung des Bach'schen Buches eine er- wünschte Gelegenheit gegeben, unsere älteren Sammlungen einzusehen und früheren Studien neue Aufmerksamkeit zuzuwenden. Der Verfasser dieser Anzeige hatte im Jahr 1839 in seinen Quaestionibus Epicis und sodann im Jahr 1841 in der Abhandlung de usu numeri pluralis apud poetas Latinos den Versuch gemacht, seine Arbeiten über die schier vergessene Grammatik der lateinischen Dichter bekannt zu machen, und hat sich dafür mit einem mehrseitigen Beifall angesehener Philologen *) beehrt gesehen, so

Wir dürfen schon uns hier auf Haase's Worte in seinen Zusätzen zu Reisig's Vorlesungen S. 883, auf Hand im Lehrbuche des lateinischen

« VorigeDoorgaan »