auct. continuatione. Access. his” — Hartknoch. Jenae. 1679. 4. [. dissertatt. XIX. auct. Chto. Thlr. 8 gr.] " Enthält auch auf einer Kupfertafel das Wappen des Ordens und die von 35 Hochmeistern. 2390. Von dem Ursprung des Ritter-Ordens des Hospitals deß Teutschen Hauses St. Marien zu Jerusalem. Von den Hohemeisterü des Teutschen Ordens, und denen so ihnen in der Regirung gefol= get . mit den Bildnissen und dabei befindlichen Wappen derselben. In: Alt und Neues Preussen oder Preußüscher Historien zwey Theile z durch Chsto. Hartkuoch. Francf. und Leipz. 1684. f. (G. 3 Thlr); im and. Th. des 1 und 2te Cap. S. 247 ff. **2 Ab 2391. Historischer Bericht von dem Marianisch-Teutschen Ritters Orden 2. durch Jo. Casp. Venatorn. Sammt beygefügten in Kupier gestochenen Wappen und Namen einiger diesem Ritters Orden noch würcklich und chedessen einverleibt gewesenen – Geschlechtern. Nürnb 1680. 4. |B. Uff. II, 101. 24. 1 fl. 45 kr., mit Angabe des Drückjahres 1629. u. Phne Druckort) Nürnb. 1684. 4 [G. Thlr.] - 2392. Jo. Cour. Langii discursus de potissimis personarum tam imperantium quam parentium in imperio juribus. Succincta equestris ordinis Teuton, historia. 48 magnorum magistrorum iconibus atque 11 balliviarum Prussicarum ct Alamannicarum archicommendatorum insignibus illustrata. Herbip. 1720 f. [B. Rinck. 480. 3815. 2393. Conr. Jos. Ignaz Sebast. Heß Bildnisse der Hochmeister und Landcommenthure des Teutschen Ritter-Ordens. Würzb. 1720 f. wahrscheinlich mit den Wappen, und angeführt in Estors pract. Ant zur Ahnenprobe. Vorrede S. XI. 2394. Historia ordinis equitum Teutonicorum hospitalis S. Ma→ riae virg. Hierosolymitani. Potissimum ex bullis, diplomatibus, chartis, sigillis antiquís, tabulis stemmatologicis etc, tabularii balliviae Austriacae illustrata. —— Appendix bullas et diplomata eidem ordini data, transscripta ex mss. Fuldensib. complectitur. Edidit haec Raym. Duellius. Viennae. 1927. f. [G. 2 Thlr. 16 gr.] A Daraus gehört hieher: Pars IV continet XCIX sigilla antiqua ex tabulario Balliviae Austriae O. T. 2395. Des deutschen Ritterordens, Balley Franken Wappenka, lender. 8. Dieser ist öfters erschienen. Der von den Jahren 1783 und 1797 wird von Joach. v. Schwarzkopf_in`scinėm syste matisch geordnetem Verzeichnisse der von ihm gesammelten Staats. und Abreßkalender angeführt, im Allg. Litter. An zeiger. Nr. 156. Sp. 1551. 2396. Abkonterfeiung aller Großmeister des Johanniter-Ordens. Frankf. 1611. f. wahrscheinlich mit den Wappen, wie gewöhnlich. 1 2397. Jo. Chsto. Beckmanns Anmerkungen von dem ritterliz chen Johanniter-Orden und dessen absonderlichen Beschaffenheit in dem Herren-Meisterthum desselben in der Mark, Sachsen, Pommern, und Wendland 2c. samt vorhergehenden General-Reflerion über die ritterl. Kreuz-Orden insgesammt. Frankf. a. d. Od. 1693. f. [G.: To gr.; Meusels Litt. d. Statistik. S. 442.] -Coburg. 1695. 4. [G. 8 gr.; B. Franck, III, 81. 15648.]-Verm. von Just. Chsto. Dithmar. Frankf. a. d. D. 1726. 4. m. Kupf. [G. 14 gr.; JA. I, 701.]. 2398. Geschichte des Ritterlichen Johanniter-Ordens und dessen Herren-Meisterthums in der Mark, Sachsen, Pommern und Wende Tand, worinn des am 7. April dieses Jahres gehaltenen RitterSchlags Solennitäten, Verzeichniß der investirten Ritter und der= felben Stamm-Wappen, wie auch Ursprung des Ritterschlagens und ritterlicher Orden, Anmerkungen von Ordens Creuß, Herrn Abt de Vertot ins Deutsche überseßte Dissertation vom alten und Heuen Gouvernement des Johanniter : Ordens enthalten und bes schrieben von Just. Chsto. Dithmar. Frankf. a. b D. 1728. 4. m. Kupf. [G. Thlr. 8 gr.] Supplement dazu Frankf. 1728. 4. [6.12 gr.] 2399. Just. Chsto. Dithmar's genealogisch-historische Nach richt von den Herren-Meistern des ritterlichen Johanniter-Ordens in der Mark, Sachsen, Pommern und Wendland und von denen-1731 und 1735 gehaltenen Ritterschlägen. 1. 2. Th. Frankf. a. d. D. 1733 -1737. 4. m. Kpf. 遠慮 2400. Jo. Gottfr. Dienemanns Nachrichten vom Johanniters orden, insbesondere von dessen Herrenmeisterthum in der Mark Sachsen, Pommern und Wendland, wie auch von der Wahl und Investitur des izigen Herrenmeisters, Prinzen August Ferdinand von Preussen, Kön. Hoheit, nebst einer Beschreibung der in den Jahren 1736, 1737, 1762 und 1764 gehaltenen Ritterschläge, mit beigefügten Wapen und Ahnentafeln der Herren Ritter, herausgege= ben von Jo. Erdm. Haffe. Berl. 1767. 4. m. 18. Kupfertaf. H. 4 Thlr. 12 gr. — Ersch, 5 Thlr. 4 gr.] Der Inhalt davon wird genau nachgewiesen in › Küst. access. II, 498 f. 2) Von befonderen Orden in den verschiedenen Staaten und Ländern. 1) Deutsch I an d (1) Desterreich. 2401. Guillaume la toison d'or du bon Duc Philippe de Bourgogne etc. à Paris 1517. f. T. 1. 11. mit Holzschnitten. Handelt von diesem Orden in den ersten Zeiten wie mehre der folgenden, ehe er ein Desterreichischer Orden wurde, und wird von Bauer II, als liber infrequentissimus, imo rarior quam rarissimus bezeichnet. 2402. Guil. Mennens aurei velleris. libri IIK Antv, 1654. 4. e. fig. [Bauer III, 61. 2403. Jo. Jac. Chifletii insignia gentilitia equitum ordinis velleris aurei ab ejus institutione ad nostra tempora; fecialium verbis enunciata et Latine et Gallice producta. Antv. 1632. 4. [1 Thlr. f " ia gr. G.; Bauer S. I, 352.] Antv. 1633. [Cat, univ. Fref. 1633. B. Slus, 568.] Antw. 1535. 4. [B. Thuana 469.] Diese Schrift follte Vorläufer eines größeren Werles über diesen Gegenstand sein, welches aber der Verf. nicht vollendet hat. 2404. Les noms, les armes et blazons des chevaliers de l'ordre de la toison d'or, par Jean Boisseau. In desselben Promptuaire armorial etc. S. oben Nr. 1891. 2405. Le blason des armoiries de tous les chevaliers de la toison d'or, depuis la première institution jusques à présent. Avec leurs noms, surnoms, titres et quartiers, ensemble leurs éloges, descrits en brief, le tout recueilly par Jean Bapt. Maurice, héraut et roy d'armes de sa maj. cath. à la Haye et Bruxelles. 1667. f. a. fig. à la Haye. 1687. f. [S. d. m. IV, 288; Br. 10-15, Fr.; avec des blas. enlum. 72 Fr. Gaignat. Y Mit 435 Wappen. Auf dem Titel sind auch noch Bruxelles und Anvers, als wo das Werk gleichfalls zu haben war, genannt. In JR. IV, 1031 ist nur eine Ausgabe angeführt, und zwar à la Haye, 1665, (?) 2046. Le mausolée de la toison d'or, ou les tombeaux des chevaliers du noble ordre de la toison d'or contenant leurs éloges, inscriptions, épitaphes, alliances, et cris de guerre. Amst. 1689. 12 L-F. 11, 206. 40433.] 2407, Vellus aureum Burgundo-Austriacum s, ordinis torquator. aur. vell. equitum relatio histor. ex praelect. Sebast. Insprugger. Vien. 1728. f. c. fig. [B. Franck. III, 78. 15595.] a408. Es erschien ein Desterreichischer" Ritterordenalmas nach auf das Jahr 1780 (von Ernst Klopstok) Wien u. Presb 8. Web. 217.] (vielleicht auch auf mehre andere Jahre,) wo aber nicht angegeben ist, ob er auch die Wappen der jedesmahligen Ordensritter enthält. S. auch oben Nr 2377-2379. 1 (2) Preußen. S. oben 2). Bom Deutschen Orden. Nr. 2387 ff... (3) Baiern. LA 2409 Des Kurbaierschen hohen Ritterordens St. Georgii Wappenkalender. München. 8. mit Kupf. erschieu, wenn nicht jährlich, doch von Zeit zu Zeit, 3. B. schon 1729. 8. [Web. 618.] Dann 1788. 1790. c. Der von 1790 enthält an 100 Wappen des Großmeisters, der Großkreuze und der Ritter. 2410. Des K. Baierschen hohen Ritterordens vom Heil. Michael Wappenkalender. München. 8. In einer Reihe von Jahrgängen, B. auf das Jahr 1818, von Kranzmayr. 2411. Calendarium inclyti ordinis equestris d. Huberto sacri 8. ebenfalls in einer Reihe von Jahrgängen. " Der von 1770 enthält 74 Wappen der Ritter, ein Tis telfupfer, und 7 andere Kupfertafeln, den Großmeister in feiner Ordenstracht, die Aufnahme eines Ritters c. [dar stellend. 2) Frankreich. Ob das allgemeinere Werk: Le théâtre d'honneur et de chevalerie, ou l'histoire des ordres militaires des rois (de France) à Par. 1620. 2 voll. 4, auch Wappensammlun gen der Orden enthält, ist ungewiß. 11 4 1. Heiliggeißorden. 2412. Les chevaliers et commandeurs de l'ordre du St. Esprit créés par Louis XI, le dernier jour de l'an 1619. avec leurs armes gravées en taille douce. Paris. fol, [B. Huls. IV, 230. 3613.] Vielleicht die frühere Ausgabe des folgenden Werkes, deren G. 121. G. und B. Burckh. II, 35. 337 erwähnen. 2413. Les armes et blazons des chevaliers de l'ordre du St. Esprit, crééz par le roi Louis XIII. le 31. Decb. en 1619 et 1629, donnés au public p. Jean Morin de la Masserie. à Paris 1623. f. [L-F. III, 710. 40495; B. S. III, 172; N. IV. 3. 25 — 7 Ft. 10 S.] Wahrscheinlich liegen hier die Kupfertafeln von Firens gestochen zu Grunde, welche von L-F. angeführt werden in dem im 4ten Bde. befindlichen Recueil d'estampes, desseins etc. p. 45. 2414 Tables concernant les chapitres, noms, surnoms et armes de tous les chevaliers de l'ordre du St. Esprit, depuis le jour de leur première institution jusqu'en 1633. à Paris 1633. f. [L-F. JII, 710. 40496.] 2415. Les noms, surnoms, qualités, armes et blazons des chevaliers et officiers de l'ordre du St. Esprit crééz par le roi Louis XIII, le 14. Mai 1633; recueillis par Pierre d'Hozier, Sieur de la Garde, historiographe et généalogiste de France. à Paris 1634. f. a. fig. [G. Thlr. 12 gr.] In B. u. XI, 285 lautet der Titel: L'histoire et milice du benoit St. Esprit, contenant le blazon des armoiries de tous les chevaliers qui ont été honorés du cordon du dit ordre, depuis la première institution jusqu'à présent 2416. Les noms, surnoms, qualités, armes et blasons de tous les chevaliers de l'ordre du St. Esprit, créés par le roi Henri III, gravées en bois, avec les statuts, ordonnances, et réglémens du dit ordre (par Franç, la Fleiche.) à Paris 1643. f. {L—F. II, 710. 40494.] 32 2417. Les noms, surnoms, qualitéz, armes et blasons de tous les princes, etc. chevaliers de l'ordre du S. Espris, depuis la première institution jusqu'à présent. à Paris, 1643. f. [B. Uff. II, 83. ↑ 10 fl.] 2418. Théâtre ou table contenant les noms, surnoms et armes de tous les chevaliers de l'ordre du St. Esprit, (par Jean Boisseau, culumineur du roi) à Paris 1651. f. [L-F. III, 710, 40498-| |