Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

Hessen Ursprung und Fortleitung. Stuttgard 1675. f. mit Kpftaf. [B. Burckh. II, 206. 1960.]

2635. Chsti Fried. Sattlers Geschichte des Herzogthums Würtemberg unter der Regierung der Graven. 1-4 Th. Tübing. 1757. 4. ate Aufl. Tübing. 1773—1777. 4. und desselben: Ge= schichte des Herzogth. Würtemberg unter der Regirung der Herzogen. 1–13 Th. Ulm. 1769–1783 4. (zusammen 41 Rth. 12 gr.) enthalten neben den Bildnissen und auf den Siegeln und Münzen im Werke, wie auch auf den besondern Kupfertafeln, eine große Menge Abbil= dungen des Würtembergischen Wappens von den frühesten Zeiten an, und können vorzüglich gut zu einer Geschichte dieses Wappe48 dienen, besonders da der Verf. Anmerkungen beigefügt hat.

Damit ist zu verbinden:

Chsti. Fried. Sattlers historische Beschreibung des Herzog= thumes Würtemberg 2c. Stuttgard und Eßlingen. 1752. 4. m. Kpf. [H. Rth. 12 gr.]

7. Von den übrigen kleineren Staaten, Låndern, Häusern zc. Deutschlands.

Anhalt.

G

2636. (Ernst Brottuf's) Genealogia vnnd chronica des durchlaucht hochgeb. Kön. vnd Fürstl. Hauses der Fürsten zu Anhalt 2c. auf 1055 Jahr in 6 Büchern, mit viel schönen alten Historien, Ge= schichten, Königt vnd Fürstl. Wapen gezieret vnd beschrieben. Mit einer Vorrede Herrn Philippi Melanchton. (Leipzigk) 1556. f. Sehr felten. Bauer S. III, 92. Amberg. 1602. f. [G. 1 Rth. 18 gr.; B. Uff. II, 94. 97. Al. 45 kr.; Helm. 1 Rth. 10 gr]

1716. 3 voll.

2637. Jo. Chsti. Beckmanns Historie des Fürstenthums An= halt, mit Zugaben und Continuationen. Zerbst. 1710 f. mit Kupf. [G. 16 Rth. Helm. 4 Rth. 16 gr.] f. [B. Stamp. 19. 343.]

Zerbst. 1730.

[ocr errors]

2638. Sam. Lentzii Bechmannus enucleatus, suppletus et continuatus oder Historisch genealogische Fürstellung des hochfürstl. Hauses Anhalt und der davon abstammenden Marggrafen zu Bran= denburg, Herzoge zu Sachsen und Sachsen-Lauenburg. Cöthen und Dessau. 1757. f. mit vielen Kupf. (12 Rth. G.)—Cöthen u. Dessau. 1759. 4. (4 Rth. H.)

M. Per. VIII, 148 wird bemerkt, daß die spätere Ausgabe hier und da beschnitten sei.

Augsburg. (Bisthum)

Von der Stadt f. Nr. 2748 ff.

2639. Insignia et elogia rev. et ill. episcop. et 1 canonicorum 8. ecclesiae Augustae Vindelicor. Typis Csto. Mangi, imp. Domin. Custodis. Anno 1607. 8. c. fig. [B. Sinc. 410. 1622. 20 kr.] Dies Werkchen enthält 40 fein gestochene Wappen des Bischofes, der Dommherren 2c. in Augsberg, und ist, wie auch B. ll. 486 bemerkt hat, selten.

Baden.

2640. Matth. Merian genealogische Herführung beeder Hochfürstl. Häusser Baaden und Hollstein. Frankf. 1672. f. m. Kupf. [12 Rth. G.; B. Uff. II, 92. 77. 1 fl. 45 kr.] Bei Bauer III, 64: stammung 2c. samt einigen genealogischen Curiositaeten etc.

Her

[ocr errors]

rum

2641. Die Wappen des Hauses Baden auf Münzen, nämlich : Numismata Badensia Bernhardinae lineae, außer dem auf den Titel: tab. I-XII. und: Numismata Badensia Ernestinae lineae. tab. 1— XXV. und supplem. I-IV. In: Historia Zaringo Badensis. Auctor Jo. Dan. Schöpflinus. T. I—VII. Carolsruhae 1763 – 1766 in T. III zu p. 305–332 und IV. zu p. 433–450.

Bamberg.

-

2641. Imp. cath. ecclesia Bambergensis in iconibus episcoporum suorum S. R. I. principum a primaeva fundatione ad nostra usque tempora e tumulo resuscitata, cum adjunctis quaternis agnatorum insignibus, et succincta electionum, regiminum obitusque historia. ed. J. B. A. Brentzer.

1717.

Mit 28 Bildnissen von Salver gestochen. Eine etwas veränderte Ausgabe erschien unter dem Fürstbischofe Friedrich Karl. Jád. S. 1186 f.

"

2642. Conspectus Bambergensis episcopatus tutelarium, divoconditorum, ministerialium atque hujus aetatis annique 1716 episcopi, adjutoris, sacrorumque collegarum, mit Bildnissen und Wappen Bambergischer Bischöfe und Ministerialen, auf 8 Kupferta= feln, in: Volumen primum, complectens scriptores rerum episcopatus Bambergensis etc. cura Jo. Petri Ludewig Frcf. et Lips. 1718 f. [G. 3 Rth. 12 gr.] gleich nach der Vorrede zu dem ganzen Werfe. Auch in Mart. Hofmanni annales Bambergenses, in dieser

Sammlung, aus der Handschrift abgedruckt, die Bildnisse mit den Wappen, vom 39ften bis zum 47sten Bischofe.

Bentheim.

f

2643. Historiae antiquissimae comitatus Benthemiensis libri tres, in quibus subinde explicatur res vicinarum regionum principum hominumque illustrium. Acc. codex diplomatum et documentor, etc. cum sigillis ac scripturae veteris speciminibus in aes incisis auctore Jo. Henr. Jungio. Hanoverae et Osnabrugi. 1773. 4. [H. 6 Rth.] auf den Siegeln die Wappen der Grafen von Bentheim und Anderer vom Adel.

2644. Braunschweig-Lüneburgische Chronica oder historische Bes schreibung der durchlaucht. Herzoge zu Braunschweig und Lüneburg 2c. beschrieben durch Henr. Bünting und Joh. Lehner. Magdeb. 1584. f. Magdeb. 1596. f. - bis auf 1620 continuirt durch Henr. Meybaum. 3. The. Magdeb. 1620. f. [B. Ludw. III, 1036. 9015; S. d. m. I, 157.]— Verm. verb. mit notis, docum. sigillis, insignibus, nummis bestärcket, mit vielen Kupfern und Figuren gez ziert von Phil. Jul. Rehtmeier. 1-3 Bd. Brauschw. 1722. f.

Die Wappen der Herzoge mit deren allmähligen Vers mehrungen, S. 31. 181. 257. 473. 730. 742. 773. 818. 1028. 1120. 1386. 1407. 1617. 1646; die Wappen der Städte Braunschweig und ihrer 5 Weichbilder, Blankenburg, Helmstädt, Wolfenbüttel, Wunstorp c. S. 724. 1120. 1017. 1051. 738 2c. und außer diesen eine Menge anderer Wap, pen auf Siegeln und Münzén.

[ocr errors]
[ocr errors]

Braunschweig.

2645. Jo. Friedr. Pfeffingers Historie des Braunschweigs Lüneburgischen Hauses und selbiger Lande bis auf gegenwärtige Beiten; mit Beyfügung der darin befindlichen hochgräfl., freyherrl. und hochadel. Geschlechter, Stifter, Clöster, Gerechtsamen der Städte 2c. 1–3 Th. Hamb. 1731–1734. 8. [Law. 4 Rth.]

Die Wappen vieler der auf dem Titel angegebenen Ges schlechter sind hierin bloß beschrieben, nicht abgebildet.

2648. Ducatus Brunsvicensis, per J. B. Homannum, cum insignib nobil. Er. 17. 452.

S. auch Hannover.

Bremen und Verden.

2649. Vitae ci res gestae archiepiscoporum atque episcoporum Bremensium et Hamburgensium, ab a. C. 788 ad sua usque tempora, ex opere chronologico excerpetae et imaginibus illustratae per Dan. Angelocrator. Cassellis. 1617. 4. [J. Molleri introd. in duc. Cimb. hist. Hamb. 1699. 8. p. 566:]

2650. Monumenta nobilitatis antiquae familiarum illustrium, inprimis ordinis equestris in ducatibus Bremensi et Verdensi, i. e. Denckmahl der uhralten berühmten hochadel. Geschlechter, insonderheit der hochlöblichen Ritterschafft im Herzogthum Bremen und Vehrden, abgefasset von Luneberg (Ernst) Mushard. Bremen 1708. f. mit Wappen [G. 2 Rth. 8 gr.; B. Uff. II, 92. S2. 3 fl. 30kr.] — Bre= misch und Verdischer Rittersaal, oder Denkmal der uralten, berühmten, hochadel. Geschlechter, insonderheit der hochlöblichen Ritterschaft im Herzogthum Bremen und Verden. Bremen. 1720, f. mit Wappen. [G. 2 Rth; Law. 1 Rth. 16 gr.]

[ocr errors]

2651. Nachrichten von den adelichen Familien in dem Herzog= thum Bremen. In: Altes und Neues aus den Herzogthümern Bre= men und Verden, herausgeg. von Pratje. 17. Bd. Stade. 1769 -1774. 8. [§. 5 Rth. 20 gr.]; im 1 Bde. Nr. IX.; im 3 B. Nr. 1; im 4 B. Nr. IV; im 5 B. Nr. VII. VIII. Dann auch noch allgemeine Nachrichten in den Bänden 6. 7. 8., im 9ten Bde Nr. IV, ferner im 11 und 12 Bande.

3.

Cleve.

2652. Stamm - Buch der Graven und Herzogen zu Cleve. Arnheim 1661. 8. Darin 41 Bildnisse mit Wappen. [B. Uff. II, 95. i fl. 45 kr.; B. Burckh. II, 217. 2061.] Araheim 1678 f. [B. Huls. I, 128. 386.] — Arnheim 1679. f. mit Kupf. [B. Ludew. III, 1177. 10031.]

102.

-

2653. Dye cronycke von d. graeue vonn Cleve. f. mit Bildu [B. Hohend. I, 194. 1258.]

Coburg.

2654. Sachsen-Coburgische Historie in zweyen Büchern, deren 1 dieses Fürstenthums Ursprung, Landes-Regenten, Land-Adel, Privilégien, Rechte, Gewohnheiten, Inwohnere, Religion, Wappen 2c. in sich begreifet, verabfasset von G. P. H. [ Geo. Paul ́ Hönn.) Leipz. und Coburg 1700 4. [G. 1 Rth] Darin das XXII. Cap. von verschiedenen der alten Grafen von Henneberg, Landgras

467

fen in Thüringen, ingleichen dieses Fürstenthums Städte und Com munen Wappen. S. 119-130.

Kur und Stadt Cöln.

2655. Die Cronica van der hilligen Stat Cöllen. ( Töllent Kölhoff. 1499.). f.

Darin fünf Blatt mit 48 Wappen adelicher Familien des Landes und der Stadt, zwischen Bl. 57 und 59, und 16 Wappen des Stiftes Cöln auf BL 149.

#

[ocr errors]

2656. Vindex libertatis ecclesiasticae et martyr. S. Engelbertus archiepiscopus Coloniens. princeps elector etc. una cum brevi suge aetatis annalium nobilium familiarum et monumentorum Aprippinensium ex archivis depromptorum editione. Per Aegid. Gele nium licentiatum et S. Andreae canonicum. Colon. Agr. 1633. 4, [G. 2 Rth.]

Ext

Ein selten gewordenes Werk, (Bauer 11, 16.) welches 15 Wappen der Familie des Erzbischofes Engelbert, eines Grafen von Berg und Altena, quf einer Kupfertafel und viele andere eingedruckte von adelichen Familien enthält.

8.1

1

2657. Preciosa hierotheca duodecim unionibus Coloniensis historiae exornata, Ant. Aegidio Gelenio. Colon. Agr. 1634. 4. mit den Wappen von 12 Bischöfen. [G. 12 gr.]

Diese Schrift des Gel. fommt wenig mehr vor. Bauer II, 17.

It

2658. Supplex Colonia sive admiranda prae saeculis anteactis SS. corporum, Cleri et Populi Agrippinensis in publicum processio octo continuos dies celebrata, anno 1634. Qui fuit imperio periculosissimus. Nunc vero cum brevi et authentica Sanctorum Coloniensium historia exhibetur. Per Aegid. Gelenium. Colon. 1639. Colon. 1654. (6 gr. G)

Enthält eine Menge Wappen von Persenen, die nach dem Tode als Heilige in den Kirchen von Cöln verehrt worden sind. Auch diese Schrift kommt wenig mehr vor. Bauer II, 17.

269. De admiranda sacra et civili magnitudine Coloniae Clau diae Agrippinensis augustae Ubiorum urbis libri IV. Authore Aegid., Gelenio, canonico, consiliário ecclesiast. et historiographo archiep. Colon. Agr. 1645. (3 Rth. G.)

Selten nach Vogt, Clem., Bauer (11, 17.) Darin lib. 11, insignia et ortus Ubiae et Rhenanae nobilitatis ven

« VorigeDoorgaan »