Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

daß es so ungleich ausgearbeitet, oder eigentlich unvollendet ist, indem die drei ersten Bånde die Buchstaben A. B. C. allein enthalten, der vierte aber, gleichsam um das Werk, welches in sehr unruhigen Zeiten erschien, nur gewisser Maßen zu beschließen, alle übrige Buchstaben von D-Z umfaßt.

330 2. Zbiór nazwisk szlachty z opisem herbów własnych familiom zostaiącym w królestwie Polskim i W. X. Litewskim przez Urodz. Piotra Nałęcza Małachowskiego ziemianina Woie wod, Czernichow. ułożony, poprawiony, pomnożony i powtórnie do druku podany. W Lublinie 1805. 8. [Bentk. II, 674 f]

(Das heißt: Sammlung der Familiennamen des Adels mit Be= schreibung der eigenthümlichen Wappen der im Königreiche Polen und dem Großherzogthume Litauen bestehenden Familien, durch → Pet. Malachowski geordnet, verbessert, vermehrt und abermahls zum Druck befördert —.)

0

Das beste, in einem måßigen Umfange (von 817 Seiten) ausgearbeitete und bis auf neue Zeiten fortgefeßte Wappenbuch Polens. Der erste Theil wurde zu Luck bereits im Jahre 1790 gedruckt, doch sehr fehlerhaft und blieb darum liegen. Da späterhin auf dem Reichstage noch mehre Neus geadelte zum polischen Adel kauren, so nahm der Verf. diese auch in sein Werk auf, und ließ es nun, den ersten Theil zum zweiten Mahle, in Lublin drucken, aber leider ohne ein Heer von Druckfehlern (auf 400) vermeiden zu können, deren Anzeigung die Druckerei auf eine unverzeihliche Weise vers weigerte, wahrscheinlich um ihre Nachläßigkeit damit nicht gleichsam zur Schau zu stellen.

[ocr errors]

XII) Voit Ungarn.

(1) Der Könige, des Landes, C.

3303. Die ältesten Abbildungen Ungarischer Wappen finden sich in des Joannes de Thwrocz chronica Hungarorum et regum Hungariae. Impressa erhardi ratdolt viri solertissimi eximia industria et mira imprimendi arte: qua nuper Venetiis nunc Augustae excellit nominatissimus. Impensis siquidem Theobaldi Feger concivis Budensis. Anno salutifere incarnationis millesimo quadringentesimo octogesimo octavo tertio non. Junii. f. mit Holzschnitten, wo auf dem

einen Blatte der Holzschniite 10 Wappen in einem Kreise dargestel let find. S. Ind, rar. libr. bibliot. univers. reg. Budensis. P. II. (Budae 1781. 8.) p. 403, und Zapf Augsburg. Buchdruckergeschichte. 1, 84.

3304. Mausoleum potentissimorum ac gloriosiss. regni apostolici regum et primorum militantis Ungariae ducum etc. a plo et JVsto. patriae Dolore erectum (1663), cum versione operis Germanica. (Aut. Franc. com. de Nadasd.) Norimb. f.

[ocr errors]

Die Jahrzahl auf dem zweiten in Kupfer gestochenen Titel ist 1664, und das Werk enthält 44 Kupfertafeln mit meist erdichteten Bildnissen, deren eine Anzahl auch mit den Wappen versehen ist.

"

3306. Heraldicae regni Hungariae specimen, regia, provinciarum nobiliumque scuta complectens, conscriptum a Franc. Car. Palma, Mariae Theresiae Aug. honoribus dicatum a Franc. Xav、 1. b. Orban de Lengyel-Falva. Vindob. 1766. 4 c. fig. (12 gr. H.)

Erst mit diesem Titel als Gelegenheitschrift herausgege ben in demselben Jahre aber noch auch mit anderem Titel versehen, auf welchem Pal.sa allein genannt ist.

3307. Ignatii com. de Bathyan leges ecclesiasticae regni Hungariae et provinciarum adjacentium. T. 1. Carlsburg, 1785. (1787) f. mit vielen Siegeln und Wappen darauf. [Will. kl. Beitr. zur Diplom. S. 148; Huch, 308.]

3308. Geo. Pray syntagma historicum de sigillis regum et reginarum Hungariae, opus posthumum; acced. vita ac scriptorum auctoris recensio, series chronologica cancellarior. et vicecancellarior. Hung. a condito regno ad hanc aetatem perducta, et vetera calenda.... ria duo ecclesiae Strigon. Budae 1805. 4. c. 16 tabb.

f.

(11) Des Adels 2c.

3309. Car. Wagner collectanea genealogico - historica illustrium Hungariae familiarum, quae iam interciderunt ex MSSpotissimum eruta et scutis gentilitiis aucta, Decas I. Budae 1778. Posonii, Pestini et Lips. 1802-1804. 4 partes. 8.

[ocr errors]

3310. Abbildungen verschiedener Familienwappen im Königreiche Ungarn. Liefer. von Jo. Matthias Korabinsky. Presburg. 1787. 8. (1 Rth. 10 gr. H.) [M. IV, 230. JR. IV, XLIX.]

3311. Andr. Dugonits Magyar paizsok XIV Réztabl. (a' Ma. gyarok' Uradalmaikban') (d. h. 14 Kupfertafeln Ungarischer Wappen.) [B. Tel. III, 114.]

3312. Insignia familiarum Hungar. Decas I. II. famil, comitum. Decas III-VIII, famil, nobilium, in tabb. eleg. pictis (edid. Burgstaller.) Posonii, s. a. 4.

3313. Chrysost. Hanthaler, Recensus diplomatico genealogicus archivii Campiliensis, cujus pars 1. omnes personas ecclesiastica s. politica dignitatc fulgentes recenset; pars II. eruit omnes familias illustres, nobil. equestres, ingenuas, memoria dignas numero 968 in chart, archivii nostri occurrentes, subjunctis notis perpet., quibus personae, familiae loca, sigilla 967 depicta resque diplomatica illustrantur. Accedit appendix gemina, quarum prior exhibet monumenta sepulcralia Campililii, posterior excerpta necrologii nostri. T. I. Wien. 1819. f. mit 32 Kupfertafen. (10 Rth.) [Ersch. I. d. G. 962. 8161.]

3314. Pauli Kolosvari curia judicum Hungariae, virtutibus ac meritis illustr. cum gentilitiis eorundem armis aeri incisis. Tyrnav. 1726. 8.

XIII). Rußland.

(1) Der Statthalterschaften, Länder und Städte.

3315. Beschreibungen der Wappen der meisten Länder und Oerter, die in dem russischen kaiserlichen Titel genannt werden, und einiger anderer, sind der Anhang von S. 385 -392 in: Jadro Rossijskoj istorii sotschinennoe Blizchnim Stoljnikom i büwschim w Schwetzii Residentom i knjas; Andreem Jakowlewitschem Chilkowüm i pr. Petschatano pri imperat Moskowskom univ. 1770. 8. (d. i. Kern der russ. Geschichte, abgefaßt von dem Blizchni Stolinik und gewesenen Residenten in Schweden, Fürsten Andr. Jakowle witsch Chilkow 2c. Gedruckt zc.) 2te verbess. und verm. Ausg. von Gerb. Fried. Müller. Aus d. Russ. übers. von Andr. Erter. Moskau (gedruckt Leipz) 1781. 8. mit 1 Kpft. [R. Bibl. I, 78 ff. X, 179 ff] Moskwa 1791. 8. (10 Rub.)

1

____
-

[ocr errors]

3316. Obozrjenie Rossijskoj imperii w' nunjeschnem' eja nowoustroennom' sostojanüi Utschinennoe Serghejem Plèschtschjaewüm (d. i Uebersicht des russis. Reichs, in seinem jezigen. neu eingerichteten Zustande Abgefaßt von Serg. Pleschtsche jew) w' Sanktpeterb. 1787. 8. [R. Bibl.. X, 507 ff.]

Darin bei der Beschreibung der Statthalterschaften auch

[ocr errors]

die Beschreibung der Wappen derselben und der Uniform in jeder Statthalterschaft. Von dieser Schrift, unter deren Zu eignung sich der Verfasser nannte, erschienen nur etwa 50 Abdrücke, daher im darauf folgenden Jahre schon eine zweite Ausgabe veranstaltet wurde.

3317. Opisanie gubernskich gerbow mundirowi, s isobrascheniämi (d. i. Beschreibung des Gouvernements-Wappen und Montirungen mit Abbildungen.) S. Peterb. 1792. 8. [R. Bibliogr. IV, 53. 7551.]

3318. Nowjejscheje semleopisanie Rossijskoj imperij, E. Sa blowskagho, s' priloscheniem risunkow wsjech mundirow i gerbow Gubernskich gorodow. 2 Tschasti .(d. i. neue Erdbeschreibung des russis. Reichs von E. Sablowski, mit Hinzufügung von Abbildun= gen aller Gemeintrachten und Wappen der Regirungstädte. 2 Theile.) S. Pet. 1807. 8. (30 Rub.)

3319. Alb. Wiiuk Koialowicz, Litauisches Wappenbuch.

3320. Die Wappen der zwölf Städte,nåmlich ghorodam Kalughje, Malojaroslawtzu, Borowska, Tarusu, Lichwinu, Kozeljsku, Medünsku, Peremüschlju, Meschtschowsku, Mosaljsku, Serpejsku i Zchizdrje auf den Karten des Atlas Kaluzchskagho namjestnitschestwa, sostojąschtschago iz dwjenatzati ghorodow i ujezdow i pr. (d. i. Atlas der aus 12 Städten und Districten bestehenden Kalughischen Stätthalterschaft 2c. Ge druckt in St. Peterb. [R. Bibl. VIII, 208 ff.]

Zu diesen Karten gehört Opisanii i Alfawitük Kaluzchskomu atlasu. Tschastj I. 1. f. (mit den Karten 15 Rubel.) Auch finden sich der genannten Städte Wappen auf den Karten von:

Topografitscheskoe opisanie Kaluzchskago namjestnitschestwa. W' Sankt-Peterb. pri imperatorskoj akademii nauk`, 1785. ghoda ( d. i. topographische Beschreibung der Kalushschen Statthalterschaft. St. Pet. 'bei der kais. Akad. der Wissensch.) mit 13 Landkarten. [R. Bibl. IX, 423 ff.

[ocr errors]

(II) Des kaiserlichen Hauses und des Adels.

3321. Essai géographique sur la Russie avec le blason et la généalogie de la maison régnante, compilé de différens auteurs et manuscripts par Phil. Henry Dilthey traduit sons la direction du même professeur du François eu Russe et du Russe en François, par Ms. Pierre Petrowitch Bibikow et Nicolas Mighailitsch Ma

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

tsnew. Inprimé à l'université impériale de Moscou l'an 1771. Mit Ruß. Titel: Opüt Rossiiskoj geografii s tolkowaniem gerbow is rodoslowiem tzarstwujuschtschago domu i pr. mit 33 Kupfert, und zwar S. 308-322.

Dieses Werk maht zugleich den vierten Theil eines grös Bern aus, wovon oben Nr. 2356.

3322. Médailles sur les principaux événemens de l'empire de Russie, depuis le règne de Pierre le grand jusqu'à celui de Catherine II., par Ricaud de Tiregale. Potzd. 1772. f.

3323. Obschtschij gerbownik dworjänskich rodow wse rossijskiä imperii. 4 Tschasti s figurami. (d. i. Allgemeines Wappenbuch der adelichen Geschlechter des Ruß. Reiches. 4 Theile mit Abbildungen.) S. Peterb. 1797. 4.

3324. Obschtschij gerbownik dworjänskich rodow, s opisaniem kaschdago wügrawirowannago gerba i s isjäsneniem proischoschdenija kaschdoj familii. 4 Tschasti. (Allgemeines Wappenbuch d. adet. Geschlechter mit Beschreibung jedes in Kupfer gestochenen Wappens und mit Erläuterungen der Abstammung jeder Familie. 4 Th.) S. Peterb. 1803-1809. 4. [R. Bibliogr. II, 247. 2805.-65 Rub]

Vielleicht neue Auflage des vorhergehenden. Von diesem Werke (oder einem andern neuern?) sehe man Genaueres in Heinr. Storchs Rußland unter Alexander I. 2 B. (S. Pet.. u. Leipz. 1804. 8.) S. 444 f.

3325. Ungewiß ist, ob in den Lebensbeschreibungen der russischen Großfürsten, Zare, Kaiser 2c. von 862 bis zu Alerander I. von E. Philipowski. 3 Thle. Moskwa. 1805-1810. 4. (250 Rub.) und in der Gallerie der Bildnisse von Generalen, Offizieren 2c. von Wend romini. S. Pet. 1813. 4. bei den Bildnissen auch die Wappen der Abgebil deten befindlich sind.

Nicht zu übergehen aber ist das folgende Nachschlage. buch, worin unter den einzelen Artikeln der Statthalter schaften, Städte ic. das Nöthige von den Wappen bemerkt sein wird:

3326. Nowüj i polnüj slowar geografitscheskij Rossijskago ghosudarstwa, ili leksikon opisujüschtschij asbutschnüm porjädkom geografitscheski, topografitscheski, idrograftscheski, fisitscheski, istoritscheski, polititscheski, chronologitscheski, genealogitscheski i gheralditscheski, namjestnitschestwa oblasti i ujesdü i. pr. -isdostowjernüch istotschnikow sobrannüj Ljcbom Maksimowitem. 6 Tscha

[ocr errors]
« VorigeDoorgaan »