36. Des Johann Stab Wappen; h. 10 3. 2 L., b. 7 3. B. VII, 170. 165, 36. a. Dasselbe Wappen, mit Veränderungen; h. 10 3. 11 L., b. 7 3. B. VII, 171. 166. 37. Lorenz Staibers Wappen; h. 14 3. 3 L., b. 11 3. 9 L. B. VII, 172. 168. 38. Dasselbe Wappen von gleicher Größe, mit Veränderung. B. Vil, 172. 168. 39. Ein Wappenschild, mit einem Querbalken, zwei Löwenköpfen im Schildhaupte und einem im Schildfuße; h. 9 3. 5 L.; b. 6 3.7 L. B. VII, 172, 169. 40. Ein Wappenschild mit einem laufenden wilden Maune, das Jagdhorn blasend und zwei Windspiele aa der Koppel führend; h. 6 3. 10 L. b. 5 3.4 L. / } Unter Albr. Dürers Namen gehende Holzschnitte. 41. Kilgen v. Berlichingens Wappen; h. 14 3 6 L., b. 9. 3. B. VII, 190, 44. 42. Der Ebner und der Führer Wappen; h. 43. 9 2., b. 33. 7 2. B. VII, 190. 45. 43. Gabriels von Eyb, Bischofs von Aichstadt Wappen. 1525; h. 4 3.1 L., b. 2 3. 8 L., B. VII, 190, 46. * 44. Desfelben Bischofes Wappen in verzierter Einfassung; h. ro 3. 8 L., b. 7 3. 7 £. B. VII, 191. 47. # 45. Jo. Ferenbergers zu Egenberg Wappen; h. 15 Z. 4 L., b. 11 F. 9 L. B. VII, 191. 48. 46. Jo. Gastgebs Wappen; h. 6 3.5 L., b. 43.4 2. B. VII, 191. 49. 47. Der Haller zu Nürnberg Wappen; h. 63., 53. B. VII, 191, 50. 48. Wappen des Gabriel Graf. zu Ortenburg, Freiherrn zu Freistein und Carlespag; h. 17 3., b. 12 3. 6 L. B. VII, 192. 51. 49. Bilibald Pirkheimers Wappen; h. 6 3. 4 L., b. 4 3. 6 L. B. VII, 192. 52. 1 50. Der Pömer Wappen, mit denen der Rummel und Schmidmaier von Schwarzenbrück (Münsterer); h. 6 3., b. 4 3. 2 L. B. VII, 193. 54. Vergleiche Nr. 34. 51. Der Rehm Wappen. 1521; h 7 Z. 5 L., b. 6 Z. 7 L. B. VII, 193. 54. 52. Des Joannes Revelles, Granatensis episcopi Viennensis Wappen. 1524; h. 16 3., b. 12 3. B. VII, 194. 55. 53. Des Hanns Seyger zu Messerpach Wappen; h. 16 F. 6 L., b. 1 3. B. VII, 194. 56. 54. Ein auf das rechte Knie niedergelassener behelmter Mann, mit Bezems Wappen in der Linken und einem leeren Wappenschilde in der Rechten. h. 4 3. 8 L., b. 3 3. 10 L. B. VII, 194. 57. 55. Ein auf einem Todtenkopfe ruhendes Wappen; b. 5 3., h. 3 3.4 2. B. VH, 195. 58. 56. Ein. Wappen mit einem von drei Bergspigen aufsteigenden halben Eber; b. 12 3. 6 L., h. 16 3. B. Vil, 195, 59. 57. Ein längs getheilter Wappenschild mit Binde; auf dem Helme ein Flug mit Binde; h. 143. 6 L, b. 10 Z. 6 L. B. VII, 195. 60. 58. Ein Wappenschild mit Krone ic.; h. 15 3., b. 11 3. 9 L. B. VII, 195. 61. 1 59. Ein gevierter Schild mit einem Herzschilde, worin ein hoher Thurm, oben zwischen zwei Helmen, der eine mit halben Flügen, der andere mit einem Adler geziert, wiederholt; h. 15 3., b. 12 3. 3 L B. VII, 196. 62. P. Firens. 60. Les armes et blasons des chevaliers de l'ordre de S. Esprit, créés par Louis XIII, le 31 Dec. 1619 au nombre de 64. L-F., IV, append. p. 45. Heinr. Goltzius. 61. Wappen einer holländ. Familie. Helmzierde ein Hut mit zwei Windmühlflügeln; h. 23., b. 1 3. 5 L. B. III, 4. 133. 62. Wappen einer holländ. Familie; auf dem Helme ein steigender Löwe; h. 1 3. 9 L., b. 1 3. 4 L. B. VII, 41. 134. 63. Ein Wappen mit einem Schwane auf dem Helme; H. 10 L., b. 1 3. 4 2. B. III, 41. 135. 3. R 64. Wappen des Arnold Berestein, h. 1 3. 7 L. b. 1 3. 2 L. B. III, 42. 136. • 65. Zwei verbundene Wappen; auf dem Helme eine Kufe mit aufsteigendem Löwen; h. 13. 10 L., b. 1 Z. 4 L. B. III, 42. 137. 66. Ein an einem Baume hangender Wappenschild mit einer Blume, auf dem Bildnisse eines Kriegers. 1582; h. 8 3. 6 L., b. 5 3. 7. B. II. 69. 216. Augustin Hirschvogel. 67. Des Sebastian Huetstokher Wappen. 1546; h.7 3.5 L., b 7 3.9 2. B. IX, 201. 112. 1 68. Wappen von Freyherrn zu Herberstain, Neuperg und Gue= tenhag; h. 5 3. 7 L., b. 3 3.9 L. B. IX, 201. 113. / 69. Wappen mit zwei Felsspißen in einem Hage; auf dem Helme ein gekrönter Löwe ic.; h. 5 3. 10 L., b. 4 3. B. IX, 201. 114. 70. Römisch-Kaiserliches Wappen; h. 6 3. 7 L., b. 4 3. 10 L. B. IX, 202. 115. 71. Das Desterreichische Böhmische und Ungarische Wappen; h. 10 3., b. 6 3. 7 L. B. IX, 202. 117. 72. Das Desterreich. Wappen umgeben von sieben andern, nämlich denen von Steyermark, alt und neu Oesterreich, Böhmen, Passau, Bayern und Salzburg. Unten stehet: Karta des Erzherzogtumb Desterreich ob der Enus; h. 10 3., b. 6 3. 7 L. B. IX, 202. 118, . 73. Wappen der Gaeyrn zu (Osterberg. 1545; h 10 Z. 4 L., b. 6 3.7 2. B. IX, 203. 122. 74. Wappen des Steph. Schwarz; h. 10 3.4 L, b. 6 3. 8 L. B. IX, 203. 123 75. Wappen des Fried. Nausea, Bischofs von Wien. 1544; h. 10 3. 5 L b. 6 3.7 L. B. IX, 204. 125. / 76. Wappen des Franz Igelshofer. 1543; h. 10 3. € L., b. 73. 4 2. B. IX, 204. 127. 77. Der Gienger von Wolfseck Wappen. 1547; h. 10 3. 6 2. b. 7 3. 6 L. B. IX, 205. 128. 78. Ein schräglinksgetheilter Schild, in der einen Hälfte Schräglinksstreifen, in der andern ein Greif. 1550; h. 6 3. 10 L., b. 4 3.5 L. B. IX, 202. 116. 1 79. Ein gevierter Schild, im ersten und vierten Viertel ein Thurm, im zweiten und dritten zwei si kreuzende Stäbe, darüber eine Lilie 2c.; h. 10 3., b. 8 3. 6 2. B. IX, 202. 119. 80. Ein Wappen mit einem halben Manne, der in beiden erhobenen Händen ein Seil hält 2c.; h. 10 Z. 3 L., b. 5 3. 9. L. B. IX, 203 120. 81. Ein Wappen mit beringtem Bärenkopfe 2c.; h. 10 Z. 4 L. b. 6 3. B. IX, 203. 121. 82. Ein Wappen mit einem Schräglinksstreifen, belegt mit einem Löwen ic.; h. 10 3. 5 L., b. 6 3. B. IX, 204. 124. 83. Ein gevierter Schild, im ersten und vierten Viertel Binde 2c., im zweiten und dritten zwei Mühlräder; h. 10 3.7 L., b. 6. 3. 6 2. B. IX, 204. 126. 84. Ein gevierter Schild im ersten und vierten Viertel ein aufrechter Greif, im zweiten und dritten Sparren; h. 11 3. 3 L., b. 8 3. B. IX, 205. 129. 85. Wappen mit Adler auf einer Mauer, auf dem Helme eine Flügeljungfran; h. 11 3., b. 6 3.7 2. B. IX, 205. 130. Honervogt. 86. Armoiries de la maison de Medicis, grand cartouche. Hieron. Hopfer. 87. Auf einem Blatte Nr. 60. 19 Wappen; b. 10 3. 9 L., H. 7 3.7 2. B. VIII, 525. 77. 88. Auf einem Blatte Nr. 61. 24 Wappen; b. 10 Z. 6 L., h. 7 3. 10 L. B. VIII, 525. 76. Lamb. Hopfer. 89. Ein Nachstich von Dürers Fahnträger (S. Nr. 24.) B. VII, 98. 87. B. W. A. H. (unbekannt.) 90. Wappen des Bisthums Eichstädt u. Wilhelms v. Reichenau, Bischofes von Eichstädt; b. 7 3. 3 L ́, h. 6 Z. B. VI, 405, 26. Hans Sebald Lautensack. 91. Die vereinigten Wappen der Grafen von Egh und Freiherren von Benzenau; links noch die Wappen der Familien Egh, Halder, Freiberg und Schandorf, rechts die Wappen der Bengenau, Terring, Preising und Venning. 1552; h. 12 3. 3 L., b. 9 3. 2 L. B. IX, 215. 22. 92. Die Wappen der Familien v. Egh und v. Benzenau 1552; h. 12 3.3 L., b. 9 3. 1 L. B. IX, 215. 23. Luc. von Leyden. 93. Ein leerer Wappenschild von zwei Kindern gehalten; b. 3 3. 11 L., h. 3 3. 1 2. B. VII, 429. 166. 94. Ein Wappenschild mit einer Larve von zwei Flügelknaben gehalten. 1527; b. 4 3. 3 L., H. 2 3. 10 L. B. VII, 429. 167. 95. Das Wappen der Stadt Leyden, in der Mitte von vier Runden, worin Genien. 1510; b. 4 3. 1 L., h. 3 3. B. VII, 430. 168. 3 Israel von Mecken. A 96. Scherzhaftes Wappen, h. 5 3. 10 L., b. 4 3. 4 2. B. VI, ́277.194. 97. Wappen mit einem Löwen und aufrechtem Löwen auf dem Helme; h..6 3.2 L., b. 4 3. 2 L. B. VI, 277. 195. 98. Ein Wappenschild mit den Werkzeugen des Leidens J. C. B. 6 3. a £., b. 4 3. 4 2. B. VI, 3on. 104. Steph. Moreau. 99. Les armes de la ville de Reims. f. L-F. IV. append. p. 53. 1 Nielles. 100. Ein Wappen mit einem fizenden Leoparden auf dem Helme 20; 31 L. im Durchmesser. B. XIII, 61. 29. Mart. Rota. 101. Wappen des Steph. Radetius Bischofes von Agram. 1574; h. 13 3. 9 L.; b. 10 Z. 4 L. B. XVI, 283. 110. ̧ 102. Wappen des Fried. Jos. von Welsperg; h. 15 3 8 L., b. io 3. 6 2. B. XVI, 283. 11. Martin Schongauer. 103–112. Zehn Stück verschiedene Wappen; Durchmesser 2 Z. 9-11 . B. VI, 160. 96-105. 113–116. (Mit Beziehung auf Nr. 155 ff. dieses Werkes, oben S. 39) die Beizeichen der vier Evangelisten auf vier Bl. in Runde gefaßt, 3. 3. 3 L. im Durchm. B. VI, 152. 73–76. Virgil. Solis. 117-130. 14 Blatt. Die Schweizerkantone als Krieger, deren jeder eine Fahne mit dem Wappen des Kantons trägt; h. 3 3. 7 L. b. 2 3. 5. B. IX, 281. 284-297. 131-136. 6 Blatt verschiedene Wappen; h. 2 Z. 9 L., b. 2 Z. B. IX, 312 f. 548–553. 137. Acht Wappen auf einem Blatte; [h. 3 Z. 1 L., b. 2 3. 5 L. B. IX, 314. 554. 138. Wappen des Andr Imhof. 1555. h. 3 3. 1 L. b. 2 3. "" 2 L. B. IX, 314. 555. 139. Ein Wappen mit einem brennenden Baume; h. 3 Z. 3 L., b. 2 3. 2 L. B. IX, 314. 556. Pet. Soubeyran. 140. Les armes de la ville de Paris, portées par des génies ; d'après Bourchardon. B. u. XLIII, 149. Dirk von Star. 141 Ein Wappen mit zwei Sternen 2c. von einem Krieger gehal ten. 1522; Durchin. 2 3. 1 L. B. VIII, 34, 18. 142. Ein Wappenschild in Rautenform, von einer Frau gehal÷ ten; Durchm. 2 3. 1 L. B. VIII, 34. 19. Jo. Stradanus. 143. Blason des armes du duc. Protade, Jean Stradanus inv. Phil. Galle exc. L-F. IV, append. p. 15. E. S. (Unbekannter vom J. 1466.) 144. Ein Wappenschild mit den Werkzeugen des Leidens J. C. ic.; h. 6 3. 3 L., b. 4 3. 3 L. B. VI, 34. 88. 7 145. Ein ähnlicher Wappenschild; H. 5 3. 5 L., b. 3 3. 9 L. B. VI, 34. 89. 146. Ein Wappenschild von einer Frau mit der Rechten gehat: ten, die in der Linken einen Helm hat; h. 3 3. ; L.; b. 2 3. 5 L: B. VI, 36. 92: |