Pagina-afbeeldingen
PDF
ePub

théâtre du Piémont et de la Savoye (traduit du latin de J. Blaeu par Jac. Bernard.) à la Haye 1725. gr. f. 4 voll. mit Kupfert.

S. 396. 3. 2. Nach augm.: seze man noch T. I. und 3. 4 nach Geschlechttafeln, die Worte: so wie der Länder, Provinzen 2e. auf den Landkarten.

399. Nr. 2374. sollte der Artikel genauer so lauten: Der meisten Nationen und Regenten Schiff-Flaggen. Im ersten Theile von: Der geöffnete Ritter-Play, worinnen die vornehmste Ritterl. Wissenschaften und Uebungen, Sonderlich was bey der Fortification, Civil-Bau-Kunst, Schiff-Fahrt ze. Hauptsächlich und Merckwürdig. zu beobachten 2c. 1— -3 Th. Hamb. 1700. 12. 4 voll. Hamb. 1715. und mit besonderem Titel: der geöffnete See-Hafen, worinnen nicht allein der meisten Nationen und Regenten ingleichen fürnehmer See: und Handels-Städte in allen Theilen der Welt gewöhnliche Schiff-Flaggen und andere See-Zeichen 2c. zu erblicken. Hamb. 1700.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

2374. a. Carte des pavillons, accompagnée d'observations. In: Atlas historique etc. T. VII. S. Nr. 2360.

407. 3u Nr. 2417: Vielleicht mit dem vorhergehenden ein und dasselbe.

419. 2470. a. Beschreibung einer Berlinischen MedaillenSammlung, die vorzüglich aus Gedächtnis-Münzen berühmter Aerzte bestehet ic. von J. C. W. Moehsen. 1. 2. Th. mit Kpf. Berlin und Leipzig 1773-1781. 4. Auf vielen Schaumünzen befinden sich die Wappen.

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

2470. b. Joanni Fr. Blumenbach viro ill. Germaniae decori diem semisecularem physiophili Germanici laete gratulantur. Inest index numismatum in virorum de rebus medicis et physicis meritorum memoriam percussorum. (auct. C. A. Rudolphi.) Berol. 1825. 8. Hier ist bei der Beschreibung nur angegeben, wenn ein Wappen auf der Rückseite befindlich ist.

Auch gehört hieher Nr. 2588.

420. Zu Ende des ganzen Artikels: Aber hieher zu rechnen sind vielleicht die Zeichen der notariorum caes. publicorum, die wie Wappen betrachtet werden können, deren welche auch wol von Wap= pen hergenommen oder zu Wappen gemacht worden siud. Sammlun gen solcher Zeichen sind:

2470. c. Notariorum veterum signa nonnulla curiosa, una cum alphabeto cujusvis instrumenti et abbreviationibus, annis 1345. 1358. 1377. 1382. 1385. cet. scripta. XVIll. tabul. aen, exhibita, Praemissa Jo. Wilh. de Goebel dissertatione de notariis.. In: Dan. Eberh. Baringii clavís diplomatica etc. Hannov. 1754. 4. p. 195–228, 2470. d. De signis seu signetis notariorum veterum in

Silesiacis tabulis

scripsit Jo. Gust. Theoph. Büschingius. Cum C. signetis in VII tabb, lithograph. Vratisl. 1820. 4.

[ocr errors]

S. 447. 3u Nr. 2557. Der vollständige Titel des Auszuges lautet: Paprotzkius envcleatvs oder Kern und Auszug aus dem soge= nannteu Mährischen Geschicht-Spiegel Bartholomaei Paprotzkii Welcher aus dem Pohlnischen von Johanne Woditschka Bömisch versehet, und endlich von einem vornehmen Gelehrten als ein deutsch Manuscript besorgt worden mitgetheilt und mit einigen Zusäßen vermehrt von Chsto. Pfeiffer. Breßlau und Leipzig 1730. 4. Hier wird zu Anfange jedes Kapitels das Wappen der darin abgehandelten Familie beschrieben.

454. Nach Nr. 2595, gehört hieher jeßt, unter Großherzogs thum Niederrhein, eigentlich der Artikel: Die Eifel. Nr. 2666. 468 nach: S. 112-118 in der ersten Zeile: und darin: de illustribus familiis in civitatem Ubiorum Roma deductis. p. 123–218. 481. Nach dem Artikel Quedlinburg: Reuß. 2721. a. Auf dem in Kupfer gestochenen Titel von, Illustre stemma Ruthenorum, d. i. Gräfl. Reuß. Plauische Stamm-Tafel, Sampt einer Histor. Erläuterung die Ankunfft derer hochgeb. Herren Reußen 2c. betref= fend (von Pet. Beckler.) Schleiß. 1684. f. befinden sich unter den Abbildungen die Wappen von 12 Reuß Herrschaften, und auf der Rückseite der Stammtafel, zu Anfange des Buches, 5 gräft. Reußische Wappen.

[ocr errors]

484. vor den Artikel Würzburg: Wied. 2740. a. GeschlechtsRegister der uralten deutschen Reichsständischen Häuser Isenburg, Wied und Runkel, samt einer Nachricht von den theils ehehin besessenen, theils noch besitzenden Landen und der darinnen her: gebrachten Erbfolge - Ordnung aus archivalischen Urkunden und glaubwürdigen Geschichtschreibern Mannheim 1775. f. mit Kupfert. worauf auch eine Anzahl Wappen [H. 3 Rth. 16 gr.]. Der Verf. ist von Fischer, vorm. hochgräft. Wied-Neuwied. Kanzleidirector. 487. 3u Nr. 2749, ganz am Ende: [Bapf. Augsb. Buchdruckerg. I, 216.]

[ocr errors]
[ocr errors]

490. 2769: a. Patricii reipublicae Nurnberg. d.i. Abbildungen von 83 uralte adeliche geschlecht, daraus der Rath von 300 Jarn hero erwölt und noch das Regiment fueren 2c. zusamengebracht und an Tag geben, darinnen auch die Hüller und die Prüller. Nürub. f. [Verzeichniß von gebund. Büchern aus verschied. Wissenschaften, welche am 5 Jul. 1830 versteigert werden. Nürnb. 1830. 8. S. 50. Nr. 956 und S. 91. Nr. 1869] - Vielleicht mit der vorhergehenden Nummer 2769 ein und dasselbe.

492. Zu 3. 8. manche wappen- und geschlechtlehrliche Werke, und zu 3. 12. Nr. 1289. 1316.

S. 498. 3u Nr. 2800, am Ende: L-F. läßt beide Schreibungen Magneney und Mageney gelten. 506. Zu Nr. 2843.

Nach B. u. XXIII, 35 erschien 1641. 4.

keine Ausgabe.

[ocr errors]

-510. 3u Nr. 2861.

Wahrscheinlich ist dasselbe gemeint, was B. u. XXIV, 680 kurz und unvollständig angeführt wird: Armoiries des chevaliers de l'illustre confrérie de Sainte George, par Jean

de Loisy.

[ocr errors]

515. Zu Nr. 288€. Hiemit ist zu verbinden desselben Verf. Werk: Les généalogies des princes les ducs de Lorraine - Marchis, avec le discours des alliances et traités de mariage en icelle maison de Lorraine, jusqu'au duc François dernier décédé; par Edmond du Boullay. Metz 1547. 4. Paris 1549. 8. [L-F. III, 801. 42981] 531. Nach Nr. 2969. Hieher kann auch gezogen werden Nr. 1318, worin les armes des ducs, comtes et barons d'Angleterre. 533. Bu Nr. 2982. for 1830. 2 voll. 18. [1 L. 8 S.]

[ocr errors]
[ocr errors]

539. 3u Nr. 3016. a. Das lezte ohne Bezeichnung als 3r Band bei Eb. 961, 22919: history and antiquity of the ancient town of Leicester. Leicester 1791. 4. mit Kpf. [1 L. 1 S.]

Lincolnshire.

-

3016. b. Fran

Peck academia tertia anglicana or the antiquarian annales of Stanford in Lincoln-, Rutland- and Northamton-shire. London 1727. f. w. c. [B. Geb. 11, 171. 927; N. IV, 122. 955 30 fl.]

[ocr errors]

[ocr errors]

3016. c. The armes

James York e. S. Nr. 2956. 543. nach Nr. 3041.

Nisbetts system of heraldry zu betrachten. S. Nr. 1944.

[ocr errors]

-

of the gentry of Lincolnshire, by

Als ein Wappenbuch Schotlands ist auch

554. 3u Nr. 3090. Nach Eb. 991, 23195 ist die Ausgabe

von Colet. die zweite und erschien in den Jahren 1717-1722.

- 559. 3u Nr. 3121. Dieses Werk erschien in erster Ausgabe schon Venet 1479. f. [S. Mich. Maittaire annal, typographici Hagae C. 1719. 4. I, 136.]; dann ze. und nach Mant. 1504. f. noch hinzuzufügen: Paris. 1505. 8. [Maitt. I, 174] Platyn de vitis pontificum opus. Lugd. 1512. S. [Maitt. II, 238.]

583. Zu Nr. 3228, am Ende des ganzen Artikels : sehe hierüber Eb. 1068. 23899.

587. 3249. a. Essais critiques sur différents points de l'histoire civile et littér. de la ci-devant principauté de Liège, entre autres sur les comtes de Horue, sur ceux de Moka, sur le duché de Bouillon etc. avec plusieurs chartres inédites et quelquesuns de

[ocr errors]

Man

leurs sceaux gravés en taille douce. Par M. de Villenfagne d'Ingihoul. T. I. II. à Liège 1808. 8. mit Wappen auf einzelen Siegeln.

S. 590. 3u Nr. 3259. Die deutsche Uebersehung führet den Titel: E. Pontoppidans Dänischer Atlas -.

605. Nach Nr. 3314. Es wurde angekündiget, ist aber wahrs scheinlich nicht erschienen; Mich. Adami heraldica et genealogia praecipuarum Hungariae familiarum.

Fortgesezte Nachträge und Zusäße.

S. 14. Zur Anmerk. 6) Von einem doppelten Adler bei den Römern, als einem Zeichen obrigkeitlicher Gewalt, findet man Einiges in: Itinerarium septentrionale: or a journey through most of the countries of Scotland and those in the north of England etc. by Alex. Gordon. Lond. 1726. f. S. 118 und fig. 8. [Law. 11, 11, 2. Abtheilung. S. 6.]

52. Su Nr. 244. Man sehe in dieseu Nachträgen weiter unten zu S. 324. 1993. a.

55. 259. a. Quando plebeios homines nobilium ordini et praerogativis aggregandi usus incoepit; qua ratione quave de causa id fiebat; utrum acquisita semel nobilitate quis poterat spoliari, imo et ab antiqua a parentibusve accepta descisci, et quo pacto id contigebat? In: Glossarium novum ad scriptt. medii aevi supplem. ad auctiorem glossarii Cangiani editionem. Coll. et digessit D. P. Carpeutier. T. II. (Paris. 1766. f.) col. 28-32.

sea

58. 3u Nr. 281. So findet man auch mehre einzele Schriften de honoribus academicis et eorum gradibus etc. angeführt, in: Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare, von Heinr. Lawäß.. 1 Th. 2 Bd. (Halle 1788. 8.) S. 124. ff.

[ocr errors]

68. 3u Nr. 353. Nach Venet. 1528. 4. hinzuzusehen: Laz. Bayfii libri de re navali et vestiaria et de vasculis. et Ant. Thylesii de coloribus: ex offic, Rob. Stephani. Paris. 1536. 4. [Maitt. annal. typogr. II, 852.]

89. 3u Nr. 461. Der Name Gil, ist Hil. (Hilarion oder Olivier zu lesen, indem L-F. im Register der Schriftsteller an= führt: de Coste [Olivier dit Hilarion]. Derselbe führet von diesem Verfasser 1, 4767 cine ganz andere Schrift auf: Histoire catholique des hommes et dames illustres par leur piété, dans les seizième et dixseptième siècles, par Hilarion de Coste, de l'ordre des Minimes. Paris 1625. f.

[ocr errors]
[ocr errors]

S. 111. 617. c. Hieher ist, wie es scheint, auch die Schrift des Juvarra, unter Nr. 3.68 verzeichnet, zu ziehen.

114. Zu den Schriften über den Adler sind noch folgende zu fügen, und dasjenige Einzele darüber in andern Schriften nachzusehen, welche Lawät in seinem Handbuche für Bücherfreunde zc. 2 Th. 2 Bd. 2 Abtheil. S. 1 ff. nachgewiesen hat.

nae.

633. a. De veterum Romanorum aquila et quemadmodum ab ea distet hodiernum imperii Romano-Germanici insigne. In: Wolfg. Franzii historia animalium, cum commentariis et supplementis observationum ex recentiori historia nat. etc. Opera Jo. Cypriani. Fref. et Lips. 1712. 4. [Law. ebendas. 3. - Pr. 5 Rth.]

636. a. Gottl. Sam. Treueri observationes de aquila bicipite S. R. J. in nummis. Vid. Ann. acad. Juliae, Sem XIU. [Law. ebend. 28.] 137. 822 a. Stamm-Tafel des Hauses Sachsen, genealogisch, historisch und heraldisch dargestellt von C. Lange. 8 Blätter, lithographirt und mit den Dignitäts-Insignien der Fürsten decorirt. Leipz. 1824. gr. royal fol. [5. 6 Rthl]

[ocr errors]

169. 1055 a. J. Wolf's Geschichte des Geschlechts von Hartenberg. 1. 2. Th. Mit 255' Urkunden und 1 Kupfert. Götting. 1824. gr. 8. [§. 4 Rth. 8 gr. Schreibp. 5 Rth. 4 gr.]

631 a.

Sylvest. zum Arenthal iconismus aquilae RomaAmst. 1635. 12. (Law. II, II. 2 Abtheil. 1.]

173. 3u Nr. 1089. Der vollständige Titel lautet: Dav. Richter genealogia Lutherorum, oder histor. Erzehlung von D. Martin Lutheri heutigen Anverwandten, Hochzeitstag und seines adelichen Gemahls Familie, Kindern und Witwenstand, auch dessen isiger Posterität. Berl. und Leipz. 1733. 8. mit Kupf. [Law. I, IV Abtheil. 1. S. 768.]

Su Nr. 1091. Damit ist auch noch zu verbinden: Genealogia Lutherorum a D. Mart. Luthero deducta, und von D. Luthers Verlobniß, Hochzeit und Trauring. In: Consil. Theolog. Wittebergens. Frcf, 1664. f. p. 17 sqq. Mehre Schriften über ihn fin= det man nachgewiesen von Law. I, IV, 1 Abtheil. S. 767 ff.

-227. 3u Nr. 1436. Nach: Die Abbildung davon, noch die Worte hinzuzufügen: zugleich auch der Kronen des Königes Agilulph und der Königinn Theodolinda.

[ocr errors]
[ocr errors]

Nach Nr. 1437: Siehe auch Nr. 669 ff. und des Zucchi Schrift, welche Fabr. b. a. 719 mit latein. Titel anführet: Historia coronae ferreae.

-

[ocr errors]

230. 1466. a. Octavii Ferrarii Bos, Patavinae academiae titulus [i. e. insigne.] In desselben: Opera. Chemn. 1664. 12. p. 98. -Wolfenb. 1711. 8. T. 1. p. 49. [Law. I, il, 263.]

[ocr errors]
« VorigeDoorgaan »